DE1169488B - Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse - Google Patents

Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse

Info

Publication number
DE1169488B
DE1169488B DEK48936A DEK0048936A DE1169488B DE 1169488 B DE1169488 B DE 1169488B DE K48936 A DEK48936 A DE K48936A DE K0048936 A DEK0048936 A DE K0048936A DE 1169488 B DE1169488 B DE 1169488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release valve
release
pressure
locking
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48936A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK48936A priority Critical patent/DE1169488B/de
Publication of DE1169488B publication Critical patent/DE1169488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Auslöseeinrichtung für eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung für eine indirekt wirkende Schienenfahrzeug-Druckluftbremse mit einem Dreidrucksteuerventil, dessen Kammer konstanten Druckes mittels eines Auslöseventils in die Atmosphäre entlüftbar ist und das ein durch einen in seiner Löserichtung vom Druck in der Hauptluftleitung beaufschlagten Kolben gesteuertes Riegelsystem aufweist, welches in seiner sich nach einer Handbetätigung des Auslöseventils bei zulhindest teilweise entlüfteter Hauptluftleitung einstellenden Sperrstellung das Auslöseventil geöffnet hält.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform einer derartigen Auslöseeinrichtung ist :der Kolben in der Ein-# fallrichtung des Riegels - von einer Feder belastet. Da der Kolben zur Erzielung einer gewissen, gut beherrschbaren und von Reibungswiderständen weitgehend unbeeinflußbaren Ansprechempfindlichkeit des Riegelsystems in seiner VersteUrichtung beim Entriegeln verhältnismäßig groß ausgeführt werden muß, muß auch die vorerwähnte Feder kräftig ausgebildet werden und nimmt ein dementsprechend großes, nur ungünstig unterzubringendes Bauvolumen für sich in Anspruch * Die Auslöseeinrichtung wird hierdurch schwer, groß und unförmig, was zu Schwierigkeiten bei ihrer Montage führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sicher arbeitende Auslösevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich klein und handlich ausbilden läßt und welche dementsprechend bei ihrer Montage höchstens geringe Schwierigkeiten bereitet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in einem Entlüftungskanal von der Kammer konstanten Druckes zur Atmosphäre dem Auslöseventil eine nur während dessen Handbetätigung wirksame Drosselstelle nachgeschaltet ist und daß der zwischen dem Auslöseventil und der Drosselstelle herrschende Druck den Kolben in Sperrichtung des Riegelsystems beaufschlagt.
  • Es ist also keine den Kolben in Verriegelungsrichtung des Riegelsystems belastende, große Feder erforderlich, und die Auslöseeinrichtung kann dementsprechend klein ausgebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann die Auslöseeinrichtung gemäß der Erfindung dadurch erfahren, daß nach einem weiteren Merkmal an einem axialverschieblich geführten, den Entlüftungskanal durchragenden Stößel des Auslöseventils eine Drosselscheibe befestigt ist, welche sich in der geschlossenen Stellung und in einer sich bei in Sperrstellung befindlichem Riegelsystem einstellenden öffnungsstellung mit geringem öffnungshub des Auslöseventils außerhalb des Entlüftungskanals, bei einer sich während der Handbetätigung des Auslöseventils einstellenden öffnungsstellung mit großem öffnungshub des Auslöseventils dagegen innerhalb des Entlüftungskanals befindet und dabei desseii Verbindung zur Atmosphäre drosselt.
  • Damit das Auslöseventil durch das Riegelsystein auch bei geringen Restdrücken in der Hauptluftleitung offengehalten werden kann, kann das Riegelsystem in weiterer Ausbildung mit einer in der Sperrstellung wirksamen, sich bei Beaufschlagen des Kolbens durch die Hauptluftleitung mit einem eine bestimmte Druckhöhe zumindest erreichenden Druck lösenden Bewegungs9perre versehen sein. Die Bewegungssperre läßt sich dabei ohne Schwierigkeit derart ausbilden und anordnen, daß sie praktisch keinen zusätzlichen Raum'beansprucht.
  • In der Zeichnung ist in F i g. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Schaltstellungen und in F i g. 4 ist ein Riegelsystem mit einer Bewegungssperre in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellt.
  • An einer Wandung 1 einer Kammer konstanten Druckes 3 eines nicht weiter dargestellten Dreidrucksteuerventils ist ein Ventilsitz 5 angeordnet, der zusammen mit einer Dichtplatte 1 ein Auslöseventil bildet. An der Dichtplatte 7'ist ein senkrechter Stößel 9 befestigt, der in einem am Ventilsitz 5 ansetzenden und andererseits über eine Öffnung 11 in die Atmosphäre mündenden Entlüftungskanal 13 axialverschieblich geführt ist. Der Stößel 9 trägt gemäß F i g. 1 unterhalb des Entlüftungskanals 13 eine Drosselscheibe 15 mit einer den freien Durchgangsquerschnitt des Entlüftungskanals 13 etwas unterschreitenden Fläche und eine waagerechte Riegelscheibe 17. Dicht unterhalb des unteren Endes des Stößels,9 ist im Gehäuse19 der Auslöseeinrichtung ein Kippteller21 in der bei Auslöseeinrichtungen üblichen Art gelagert, der über einen Betätigungshebel 23 an einem nicht dargestellten Betätigungsgestänge angelenkt ist. Seitlich neben der Riegelscheibe 17 endet ein waagerecht verschieblich gelagerter Riegel 25, der andererseits an einem Kolben 27 befestigt ist. In den vom Riegel 25 durchragten Zylinderraum 29 mündet eine an die nicht dargestellte Hauptluftleitung angeschlossene Rohrleitung 31, über die der Kolben 27 in Entriegelrichtung des Riegelsystems beaufschlagbar ist, und in den durch den Kolben 27 begrenzten Zylinderraum 33 ein dicht unterhalb des Auslöseventils 5, 7 an den Entlüftungskanal 13 angeschlossener Luftführungskanal 35 ein. über den Luftführungskanal 35 ist der Kolben zum Verriegeln beaufschlagbar. Eine Druckfeder 37 belastet das Auslöseventil 5, 7 in seiner Schließrichtung.
  • Bei unbetätigter Auslöseeinrichtung nehmen deren Teile die in F i g. 1 dargestellten Lagen ein, in welchen das Auslöseventil 5, 7 geschlossen ist, das Riegelsystem sich bei seitlich neben der Riegelscheibe 17 endendem Riegel 25 in seiner Lösestellung, der Kolben 27 in seiner rechten Endlage und die Drosselscheibe 15 mit einem gewissen Abstand unterhalb des Auslaßkanals 13 befindet. Nach einer Schnellbremsung sind die Zylinderräume 29 und 33 auf Atmosphärendruck entlüftet, während in der Kammer konstanten Druckes 3 Regeldruckhöhe herrscht.
  • Zum Betätigen der Auslöseeinrichtung wird, wie in F i g. 2 dargestellt, am Betätigungshebel 23 mittels des Betätigungsgestänges eine durch einen Pfeil 39 symbolisierte Kraft ausgeübt. Der Kippteller 21 wird dabei einseitig um seine Unterstützung am Gehäuse 19 geschwenkt und hebt den Stößel 9 unter öffnen des Auslöseventils 5, 7 mit einem großen Hubweg in die obere Endlage. Die Drosselscheibe 15 gelangt dabei in den Entlüftungskanal 13 und drosselt dessen Verbindung zur Atmosphäre. Aus der Kammer konstanten Druckes 3 strömt Druckluft über das Auslöseventil 5, 7 in den Entlüftungskanal 13 ein und staut sich vor der nur einen kleinen Entlüftungsquerschnitt freigebenden Dromelscheibe 15. über den Luftführungskanal 35 baut sich der Staudruck auch im Zylinderraum 33 auf und schiebt den Kolben 27 in die dargestellte, linke Endlage, wobei das Ende des Riegels 25 unter die angehobene Riegelscheibe 17 gelangt. Wird nunmehr das Betätigungsgestänge freigegeben, so kehren gemäß F i g. 3 der Betätigungshebel 23 und der Kippteller 21 in ihre Ausgangslagen zurück. Die Druckfeder 37 schiebt den Stößel 9 bis zur Auflage der Riegelscheibe 17 auf dem Riegel 25 nach unten. Das Auslöseventil 5, 7 bleibt dabei mit geringem Hubweg geöffnet, und die Drosselscheibe 15 tritt aus dem Entlüftungskanal 13 aus und gibt den vollen Entlüftungsquerschnitt des Entlüftungskanals 13 frei. Die Kammer konstanten Druckes 3 und der Zylinderraum 33 werden anschließend über den Entlüftungskanal 13 rasch entlüftet.
  • Wird zum Wiederaufladen der Bremse Druckluft in die Hauptluftleitung eingespeist, so baut sich über die Rohrleitung 31 auch im Zylinderraum 29 ein Druck auf, der alsbald den Kolben 27 nach rechts verschiebt und dabei den Riegel 25 außer Eingriff mit der Riegelscheibe 117 bringt. Die Druckfeder 37 bewegt sodann den Stößel 9 bis zum Schließen des Auslöseventils 5, 7 abwärts. Damit ist die Ruhestellung der Auslöseeinrichtung wieder erreicht. Soll bei aufgeladener Hauptluftleitung eine Oberladung der Kammer konstanten Druckes 3 beseitigt werden, so wird durch Schwenken des Betätigungshebels 23 das Auslöseventil 5, 7 geöffnet, und aus der Kammer konstanten Druckes 3 strömt Druckluft gedrosselt und damit gut überwachbar in die Atmosphäre ab. Der sich im Zylinderraum 33 dabei aufbauende Staudruck kann den Kolben 27 gegen den jedenfalls höheren Druck im Zylinderraum 29 nicht verschieben, so daß der Riegel 25 zur Riegelscheibe 17 seitlich versetzt bleibt und die Druckfeder 37 das Auslöseventil 5, 7 beim Freigeben des Betätigungsgestänges sofort schließt.
  • Im praktischen Betrieb kann es, wenn ein völliges Entleeren der Kammer konstanten Druckes 3 gewünscht wird, vorkommen, daß die Auslöseeinrichtung betätigt wird, bevor die Hauptluftleitung völlig entleert ist. Um in diesem Falle den Riegel 25 mit Sicherheit in seiner linken, durch den Staudruck im Entlüftungskanal 13 bewirkten Sperrstellung zu halten, kann eine gemäß F i g. 4 ausgebildete Bewegungssperre vorgesehen sein. Der Riegel 25 weist dabei innerhalb des Zylinderraumes 29 eine Eindrehung 41 auf, in welche eine im Zylinderraum 29 senkrecht zum Kolben 27 geführte Kugel 43 unter der Kraft einer Feder 45 nur in der Verriegelungsstellung des Riegels 25 einfällt. Der Druck in der Hauptluftleitung muß bei dieser Ausbildung auch bei entlüftetem Zylinderraum 33 eine bestimmte, über eventuellen Restdrücken liegende Druckhöhe zumindest erreichen, um den Riegel 25 aus der Sperr- in die Lösestellung bewegen zu können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Auslöseeinrichtung für eine indirekt wirkende Schienenfahrzeug-Druckluftbremse mit einem Dreidrucksteuerventil, dessen Kammer konstanten Druckes mittels eines Auslöseventils in die Atmosphäre entlüftbar ist und das ein durch einen in seiner Löserichtung vom Druck in der Hauptluftleitung beaufschlagten Kolben gesteuertes Riegelsystem aufweist, welches in seiner sich nach einer Handbetätigung des Auslöseventils bei zumindest teilweise entlüfteter Hauptluftleitung einstellenden Sperrstellung das Auslöseventil geöffnet hält, dadurch gekennz e i c h n e t, daß in einem Entlüftungskanal (13) von der Kammer konstanten Druckes (3) zur Atmosphäre dem Auslöseventil (5, 7) eine nur während dessen Handbetätigung wirksame Drosselstelle nachgeschaltet ist und daß der zwischen dem Auslöseventil (5, 7) und der Drosselstelle herrschende Druck den Kolben (27) in Sperrichtung des Riegelsystems (Riegelscheibe 17, Riegel 25) beaufschlagt.
  2. 2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem axialverschieblich geführten, den Entlüftungskanal (13) durchragenden Stößel (9) des Auslöseventils (5, 7) eine Drosselscheibe (15) befestigt ist, welche sich in der geschlossenen Stellung und in einer sich bei in Sperrstellung befindlichem Riegelsystem (17, 25) einstellenden Öffnungsstellung mit geringem öffnungshub des Auslöseventils (5, 7) außerhalb des Entlüftungskanals (13), bei einer sich während der Handbetätigung des Auslöseventils (5, 7) einstellenden Öffnungsstellung mit großem öffnungshub des Auslöseventils (5,7) dagegen innerhalb des Entlüftungskanals (13) befindet und dabei dessen Verbindung zur Atmosphäre drosselt. 3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelsystem (17, 25) mit einer in der Sperrstellung wirksamen, sich bei Beaufschlagung des Kolbens (27) durch die Hauptluftleitung mit einem eine bestimmte Druckhöhe zumindest erreichenden Druck lösenden Bewegungssperre (Eindrehung 41, Kugel 43) versehen ist.
DEK48936A 1963-02-13 1963-02-13 Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse Pending DE1169488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48936A DE1169488B (de) 1963-02-13 1963-02-13 Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48936A DE1169488B (de) 1963-02-13 1963-02-13 Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169488B true DE1169488B (de) 1964-05-06

Family

ID=7225085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48936A Pending DE1169488B (de) 1963-02-13 1963-02-13 Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201655A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Beschleunigungsventil für selbsttätige Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201655A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Beschleunigungsventil für selbsttätige Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102018201655B4 (de) 2017-12-15 2024-04-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Beschleunigungsventil für selbsttätige Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169488B (de) Ausloeseeinrichtung fuer eine Schienenfahrzeug-Druckluftbremse
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0001131A1 (de) Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1232034B (de) Einrichtung zum Absenken des mit einer lastabhaengig zu regelnden Gasfederung abgestuetzten Fahrzeugaufbaus in Abhaengigkeit vom OEffnen der Tuer oder Tueren
DE3104286C2 (de)
AT229358B (de) Auslöseeinrichtung für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
AT211374B (de) Einrichtung zur Steuerung der Füllung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen
DE1160876B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
DE1029759B (de) Geraet zum Einschlagen von Naegeln od. dgl. mit einem pneumatisch angetriebenen Schlagkolben
DE1455140C (de) Luftfederung fur Fahrzeuge, ins besondere Schienenfahrzeuge
AT137060B (de) Auslösevorrichtung für Druckluftbremsen.
DE2142080C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung
DE2102142B2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
AT222692B (de) Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen
AT235332B (de) Bremsleitungsauslaß für indirekt wirkende Druckluftbremsen
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
AT221577B (de) Ausblasventil für Druckluftbremseinrichtungen
CH364552A (de) Uberwachungseinrichtung für Schnellbremsbeschleuniger
CH385278A (de) Zweileiter-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1277296B (de) Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
DE1168946B (de) Steuerventil fuer eine Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen