DE1166666B - Drehungsfreies Drahtseil - Google Patents

Drehungsfreies Drahtseil

Info

Publication number
DE1166666B
DE1166666B DED38168A DED0038168A DE1166666B DE 1166666 B DE1166666 B DE 1166666B DE D38168 A DED38168 A DE D38168A DE D0038168 A DED0038168 A DE D0038168A DE 1166666 B DE1166666 B DE 1166666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
rotation
strand
rope
wire rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38168A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtseilwerk Saar GmbH
Original Assignee
Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtseilwerk Saar GmbH filed Critical Drahtseilwerk Saar GmbH
Publication of DE1166666B publication Critical patent/DE1166666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1016Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by the use of different strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1052Rope or cable structures twisted using lang lay, i.e. the wires or filaments being inclined relative to the rope axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2048Cores characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2015Killing or avoiding twist

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ffljVk PATENTAMT
Internat. Kl.: D 07
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 73-5/02
D 38168 VII a/73
17. Februar 1962
26. März 1964
Drehungsfreie Drahtseile werden überall dort eingesetzt, wo ungerührte Lasten an einem Seilstrang gehoben werden. Bei dieser Arbeitsweise treten im Drahtseil Drehungskräfte auf, die bei 61itzigen Normalseilen, auch wenn sie in Kreuzschlag gefertigt sind, eine aufdrehende Wirkung auf das Seilgefüge ausüben und den Gebrauch solcher Normalseile ausschließen. Man kennt bereits flachlitzige Drahtseile sowie Drahtseile aus ovalen Litzen, die den Effekt der Drehungsfreiheit in genügendem Maße aufweisen, ίο Diese Drahtseile sind jedoch im praktischen Gebrauch außerordentlich steif und bedingen infolge ihrer mangelnden Flexibilität die Anwendung verhältnismäßig großer Rollen- und Trommeldurchmesser. Eine andere Lösung sind Litzenspiralseile aus mehreren Lagen von Rundlitzen, bei denen die äußere Litzenlage in entgegengesetzter Richtung verseilt ist wie der Seilkern. Man kennt diese Nacharten in zweilagiger, dreilagjger und auch vierlagiger Ausführung. Das Konstruktionsprinzip besteht darin, daß man die unter Last auftretenden Drehungskräfte durch die verschiedene Verseilungsrichtung des Seilkernes gegenüber der äußeren Litzenlage in ein Gleichgewicht der Kräfte zu bringen sucht. Dieses Gleichgewicht der Kräfte wird um so besser erreicht, als die Drehungskräfte im Seilkern zunehmen, was durch entsprechende Materialhäufung in diesem Bereich am besten erreicht wird. Dieses Gleichgewicht der Kräfte ist jedoch labil, d. h., bereits geringe Veränderungen des Seilgefüges, die durch Verdrehungen des Seiles während der Montage, durch ruckweise Beanspruchung oder durch die Walzwirkung, die beim Lauf des Seiles über Rollen auf die äußere Litzenlage ausgeübt wird, verursacht werden, heben dieses Gleichgewicht auf. Solche Seilmacharten haben die unangenehme Eigenschaft, daß jede Verdrehung des Seiles entweder den Seilkern verkürzt und dadurch eine durch Lockerung verursachte Blase in die in entgegengesetzter Richtung verseilten Außenlitzen bringt oder den Seilkern verlängert, wodurch zwangläufig die äußere Litzenlage verkürzt wird und der Seilkern aus dem Seilgefüge heraustritt. In beiden Fällen wird das Seil bereits nach kurzer Gebrauchsdauer unbrauchbar. Solche Litzenspiralseile aus mehreren Lagen von Rundlitzen weisen also im Betrieb eine außerordentlich große Empfindlichkeit auf.
Um die vorbeschriebenen Nachteile bei der Herstellung von drehungsfreien Drahtseilen zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung ein Seilaufbau vorgeschlagen, bei dem über einem aus einer gleichschenkligen Dreikantlitze bestehenden Seilkern, der in entgegengesetzter Richtung zur Außenlage des Drehungsfreies Drahtseil
Anmelder:
Drahtseilwerk Saar G. m. b. H., Limbach/Saar
Als Erfinder benannt:
Rolf Schneider, Limbach/Saar
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. März 1961 (854 632)
Seiles verdrillt ist, eine Außenlage von sechs Rundlitzen und eine Zwischenlage von drei Füll-Litzen zum Erreichen einer innigen Verzahnung zwischen der Kernlitze und der äußeren Lage angeordnet sind.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Seil mit der in der Mitte befindlichen Dreikantlitze a, den anliegenden drei Füll-Litzen b und den sechs Rundlitzen c der äußeren Litzenlage veranschaulicht.
Die Bemessung der Dreikantlitze α erfolgt so, daß die Spitzen des gleichschenkligen Dreiecks, die die Dreikantlitze im Querschnitt aufweist, jeweils in die Hohlräume zwischen zwei Litzen c der äußeren Litzenlage eingebettet werden und dadurch eine innige Verzahnung zwischen den Litzen c der äußeren Litzenlage und der Dreikantkernlitze hervorgerufen wird. Da in der äußeren Litzenlage sechs Rundlitzen c verseilt werden, ist es notwendig, die drei freibleibenden Hohlräume mit in entgegengesetztem Drehsinn hergestellten Füll-Litzen b auszufüllen. Die Dreikantkernlitze α hat eine sehr stark aufdrehende Wirkung, die den Drehungskräften der äußeren Litzenlage entgegenwirkt. Sie wird in ihrer Deckenlage außerdem so kurz verlitzt, daß sie eine zudrehende Wirkung nicht aufzunehmen vermag.
Die außerordentlich kurze Verlitzung dieser Kernlitze verleiht ihr eine hohe Dehnbarkeit, die die Elastizität der äußeren Litzenlage auszugleichen in der Lage ist.
Um eine Überschneidung der im Seilaufbau verwendeten Litzen untereinander zu vermeiden, ist es notwendig, die Verseilung der äußeren Rundlitzen c und der drei Füll-Litzen b sowie die Verdrillung der dreikantigen Kernlitze a mit gleicher Ganghöhe durchzuführen. Die im Kreuzschlag verseilten Außenlitzen c können in normaler oder in Parallelschlagmachart hergestellt werden.
409 540/188
Durch die Verzahnung ist eine Veränderung des Seilgefüges weder durch ruckweise Beanspruchung noch durch Walzwirkung oder durch Verdrehung möglich, so daß die außerordentliche Empfindlichkeit der bisher bekannten Seilkonstruktionen ausgeschaltet wird. Die Flexibilität des Seiles gemäß der Erfindung entspricht derjenigen eines normalen sechslitzigen Seiles, so daß die Verwendung von Rollen und Trommeln in normalen Abmessungen möglich

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drehungsfreies Drahtseil, dadurch gekennzeichnet, daß über einen aus einer gleichschenkligen Dreikantlitze (α) bestehenden Seilkern, der in entgegengesetzter Richtung zur Außenlage des Seiles verdrillt ist, eine Außenlage von sechs Rundlitzen (c) und eine Zwischenlage von drei Füll-Litzen (b) zum Erreichen einer innigen Verzahnung zwischen der Kernlitze und der äußeren Lage angeordnet sind.
2. Drehungsfreies Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilung der äußeren Rundlitzen (c) und der drei FüH-Litzen (b) sowie die Verdrillung der Dreikantlitze (a) mit gleicher Ganghöhe durchgeführt ist.
3. Drehungsfreies Drahtseil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll-Litzen (b) mit entgegengesetztem Drehsinn zu den Rundlitzen (c) der äußeren Litzenlage hergestellt sind.
4. Drehungsfreies Drahtseil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kreuzschlag verseilten äußeren Rundlitzen (c) des Seiles in normaler oder in Parallelschlagmachart herstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 540/188 3.64 0 Bundesdruckerei Berlin
DED38168A 1961-03-03 1962-02-17 Drehungsfreies Drahtseil Pending DE1166666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR854632A FR1282955A (fr) 1961-03-03 1961-03-03 Câbles antigiratoires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166666B true DE1166666B (de) 1964-03-26

Family

ID=8750157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38168A Pending DE1166666B (de) 1961-03-03 1962-02-17 Drehungsfreies Drahtseil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1166666B (de)
FR (1) FR1282955A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456699B1 (fr) * 1979-05-18 1986-03-21 Favretto Gilbert Cable antigiratoire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1282955A (fr) 1962-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
WO2003027383A1 (de) Seilartiges gebilde
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE1685846B2 (de) Stahldrahtseil zur bewehrung von kautschukgegenstaenden
DE2265434C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
DE2903854C2 (de) Dreikantlitzenseil
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE1064391B (de) Litzenspiralseil
DE3631211A1 (de) Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
DE1916027B2 (de)
DE1166666B (de) Drehungsfreies Drahtseil
DE1435220A1 (de) Seile aus synthetischen Faeden
DE102011017273A1 (de) Kletterseil
DE2714275C2 (de)
DE1817678A1 (de) Litzenspiralseil in Parallelschlagmachart
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
DE695148C (de) Mehrschlaegiges, drehungsfreies Litzen-Spiralseil
DE1510072C2 (de)
DE1189891B (de) Einlageseil
DE2249127A1 (de) Seilzuggeraet
DE281576C (de)
DE1932521U (de) Flexible litze als bauelement fuer stahldrahtseile.
AT256674B (de) Im Kreuzschlag verseiltes Drahtseil
AT213172B (de) Drahtseil
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile