DE1166425B - Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl. - Google Patents

Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl.

Info

Publication number
DE1166425B
DE1166425B DEK46044A DEK0046044A DE1166425B DE 1166425 B DE1166425 B DE 1166425B DE K46044 A DEK46044 A DE K46044A DE K0046044 A DEK0046044 A DE K0046044A DE 1166425 B DE1166425 B DE 1166425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing container
receiving space
container
filling device
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46044A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG
Original Assignee
KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG filed Critical KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG
Priority to DEK46044A priority Critical patent/DE1166425B/de
Publication of DE1166425B publication Critical patent/DE1166425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0205Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by manually operable pumping apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Abfüllvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl.
  • Bekanntlich ist es im Friseurgewerbe immer mehr üblich geworden, kosmetische Erzeugnisse, z. B. Behandlungsflüssigkeiten zur Haarwäsche od. dgl., dosiert aus einem größeren Vorratsbehälter zu entnehmen. Zähflüssige Seifen lassen sich in kleinere Abgabebehälter aber nur schwer umgießen.
  • Es ist bereits eine Abfüllvorrichtung zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen kleineren Abgabebehälter bekannt, wobei in dem Vorratsbehälter ein in seinem oberen Teil starr ausgebildetes und als Führung dienendes Ansaugrohr vorgesehen ist, durch welches das Erzeugnis durch die Pumpwirkung bei Hineindrücken eines mit einem verschiebbaren Kolben ausgestatteten Abgabebehälter in den Füllhals des Vorratsbehälters und aus diesen in den Abgabebehälter gedrückt wird.
  • Die bekannte Vorrichtung besitzt drei Arbeitskolben, nämlich den im Abgabebehälter angeordneten Kolben, einen im Füllhals vorgesehenen Kolben und einen kleinen Kolben, welcher in dem letzterwähnten Kolben gleitet. Das Absaugen der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter erfolgt, wenn der Abgabebehälter nach oben bewegt wird. Bei wiederholtem Auf- und Abwärtsbewegen des Abgabebehälters geht eine dosierte Entnahme aus dem Vorratsbehälter vor sich. Der Aufbau und die Bedienung der abgebildeten Vorrichtung sind verhältnismäßig kompliziert bzw. umständlich.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Abfüllvorrichtung zu schaffen, bei welcher nur zwei Arbeitskolben vorgesehen sind und welche in ihrem Aufbau und der Bedienung einfach ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer Abfüllvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl. aus einem Vorratsbehälter, in welchem ein in seinem oberen Teil starr ausgebildetes und als Führung dienendes Ansaugrohr vorgesehen ist, durch das das Erzeugnis durch die Pumpwirkung beim Hineindrücken eines mit einem verschiebbaren Kolben ausgestatteten Abgabebehälters in den Füllhals des Vorratsbehälters aus dem Vorratsbehälter in den Abgabebehälter gedrückt wird. Bei einer derartigen Vorrichtung schlägt die Erfindung vor, daß die im Boden des Abgabebehälters angeordnete Ein-und Auslaßöffnung beim Hineindrücken des Abgabebehälters in den Füllhals des Vorratsbehälters den starr ausgebildeten oberen Teil des Ansaugrohres dichtend umschließt, dessen Länge mindestens gleich der Hublänge des im Abgabebehälter angeordneten, verschiebbaren Kolbens ist.
  • Wird bei dieser Ausbildung des Vorratsbehälters und des Abgabebehälters der Abgabebehälter unter Umschließung des oberen Teiles des Ansaugrohres durch seine Ein- und Auslaßöffnung nach unten gedrückt, so verschiebt das obere Ende des starren oberen Teils des Ansaugrohres den Kolben des Abgabebehälters nach oben. Da die Austrittsöffnung des Abgabebehälters den oberen Teil des Ansaugrohres dicht umschließt, entsteht im Abgabebehälter unter dem Kolben ein Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt, daß durch das Ansaugrohr Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter gesaugt wird. Wird der Abgabebehälter sodann wieder aus der Bohrung des Gehäusekörpers herausgezogen, ist er mit Flüssigkeit gefüllt. Sodann kann durch Vorwärtsdrücken des Kolbens des Abgabebehälters eine beliebige Menge der Flüssigkeit aus ihm entnommen werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt der Abgabebehälter selbst als Saugpumpe für die überführung des Fördergutes aus dem Vorratsbehälter in den Abgabebehälter.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei welcher die dosierte Entnahme durch mehrmaliges Auf- und Abwärtsbewegen des Abgabebehälters erfolgt, genügt bei der Vorrichtung nach der Erfindung ein einmaliges Herabdrücken des Abgabebehälters in den Füllhals des Vorratsbehälters, wodurch das kosmetische Erzeugnis aus dem Vorratsbehälter herausgesaugt wird. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung mit der den starr ausgebildeten oberen Teil des im Vorratsbehälter . befindlichen Ansaugrohres dicht umschließenden Ein- und Auslaßöffnung des Abgabebehälters ist ein völlig anderer als bei der bekannten Vorrichtung und wegen des Fehlens eines bei der bekannten Vorrichtung vorhandenen, auf dem starr ausgebildeten oberen Teil des Ansaugrohres gleitenden und in einem feststehenden Zylinder geführten zusätzlichen Kolbens auch einfacher.
  • Zur Erleichterung des beim Andrücken erfolgenden Aufschiebens des Abgabebehälters auf den oberen Teil des Ansaugrohres schlägt die Erfindung vor, daß in einem in den Füllhals des Vorratsbehälters hineinragenden Gehäusekörper ein zylindrischer Aufnahmeraum für den Abgabebehälter vorgesehen ist und daß der starr ausgebildete obere Teil des Ansaugrohres in der Achse des zylindrischen Aufnahmeraumes des Gehäusekörpers verläuft.
  • Damit zur Ermöglichung des Austritts von Flüssigkeit aus dem durch den Kolben des Abgabebehälters abgedeckten oberen Ende des Ansaugrohres aufwendige Maßnahmen, wie eine Bearbeitung der Kolbenunterseite, vermieden sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der starr ausgebildete obere Teil des Ansaugrohres an seinem oberen Ende seitliche Austrittsöffnungen aufweist.
  • Zweckmäßig ist gemäß weiterer Erfindung in dem zylindrischen Aufnahmeraum des Gehäusekörpers eine Feder angeordnet, welche dem Hineindrücken des Abgabebehälters in den Aufnahmeraum entgegenwirkt und den Abgabebehälter, wenn der von oben auf ihn ausgeübte Handdruck aufhört, selbständig nach oben führt.
  • Um den Raum innerhalb des Gehäusekörpers möglichst für die Unterbringung bzw. Aufnahme des Abgabebehälters auszunutzen, besteht ein weiterer Vorschlag der Erfindung darin, daß am oberen Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder ein den oberen Teil des Ansaugrohres umgebender, ringförmiger Federteller angeordnet ist, der sich bei Hineindrücken des Abgabebehälters in den Aufnahmeraum an dem unteren, eingezogenen Teil des Abgabebehälters anlegt. Zur besseren Handhabung des Abgabebehälters steht vorteilhaft dessen der Austrittsöffnung gegenüberliegender Deckel über seine Längswandung vor.
  • Zur Erleichterung des Eindrückens der Kolbenstange des Abgabebehälters kann ihr aus dem Abgabebehälter hervorragendes Ende zweckmäßig zu einem Druckknopf verbreitert sein.
  • Damit im Aufnahmeraum etwa verbleibende Reste des abzufüllenden kosmetischen Erzeugnisses od. dgl. wieder in den Vorratsbehälter zurückgelangen können, schlägt die Erfindung vor, daß im Boden des Aufnahmeraumes im Gehäusekörper Rücklaufschlitze vorgesehen sind, die den Aufnahmeraum mit dem Innern des Vorratsbehälters verbinden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfäßt der Gehäusekörper den Füllhals des ; Vorratsbehälters und ist auf ein Außengewinde des Halses aufgeschraubt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abfüllvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Vorratsbehälter im Schnitt, F i g. 2 den Abgabebehälter im Schnitt und F i g. 3 den Vorratsbehälter mit eingesetztem Abgabebehälter im Teilschnitt.
  • Auf den mit einem Außengewinde versehenen Füllhals 1.5 des Vorratsbehälters 10 ist ein in den Vorratsbehälter hineinragender Gehäusekörper 3 aufgeschraubt. In das untere Ende des Gehäusekörpers 3 mündet ein mit einem Kugelventil 9 ausgestattetes Ansaugrohr 6, dessen oberer Teil 4 als starres Rohr ausgebildet ist und in der Achse des zylindrischen Aufnahmeraumes 16 des Gehäusekörpers 3 liegt und seitliche Austrittsöffnungen 7 aufweist. Der zylindrische Aufnahmeraum 16 dient zur Aufnahme eines spritzenartigen Abgabebehälters 1.
  • Auf dem Boden des Gehäusekörpers 3 stützt sich eine Feder 8 ab, deren obenliegender Federteller 11 die Form eines Ringes hat. Im Boden des Gehäusekörpers sind Rücklaufschlitze vorgesehen, durch die das etwa in den Aufnahmeraum 16 gelangte Erzeugnis in den Vorratsbehälter 10 zurücklaufen kann.
  • Der Abgabebehälter 1 enthält einen verschiebbaren Kolben 2, dessen Kolbenstange 13 außerhalb des Abgabebehälters zu einem Druckknopf 14 verbreitert ist. Der Deckel 12 des Abgabebehälters steht über die Längswandungen des Abgabebehälters vor. Der untere Teil des Abgabebehälters ist eingezogen und enthält eine Austrittsöffnung 5.
  • Wie die F i g. 3 erkennen läßt, ist die Austrittsöffnung 5 so bemessen bzw. ausgebildet, daß sie den in der Achse des zylindrischen Aufnahmeraumes 16 des Gehäusekörpers 3 liegenden oberen Teil 4 des Ansaugrohres 6 dicht umschließt. Der ringförmige Federteller 11 legt sich um den eingezogenen unteren Teil des Abgabebehälters 1. Der Federteller 11 ist der Formgebung des unteren Teiles des Abgabebehälters 1 angepaßt.
  • Führt man den Abgabebehälter 1 in den zylindrischen Aufnahmeraum 16 des Gehäusekörpers 3 ein und drückt man den Abgabebehälter 1 nach Ansetzen seiner Austrittsöffnung 5 an den starren oberen Teil 4 des Ansaugrohres 6 des Vorratsbehälters 10 nach unten, so schiebt das obere Ende des starren Ansaugrohrteiles 4 den Kolben 2 des Abgabebehälters 1 relativ zum Abgabebehälter 1 nach oben. Hierdurch wird das Füllgut über das Ansaugrohr 1 bzw. 4 in den Innenraum des Abgabebehälters 1 gesogen. Die F i g. 3 zeigt eine Stellung des Kolbens 2 des Abgabebehälters 1, in der der Abgabebehälter 1 gefüllt ist. Nach dem Vollsaugen des Abgabebehälters 1 schließt sich das Kugelventil 9, so daß das im starren Rohrteil 4 befindliche Füllgut stehenbleibt und sofort für die nächste Abfüllung zur Verfügung steht. Während des Vollsaugens des Abgabebehälters 1 öffnet sich selbstverständlich das Kugelventil 9, wie sich aus den F i g. 1 und 3 ergibt.
  • Die rohrförmige Wandung des zylindrischen Aufnahmeraumes 16 kann mit nach innen vorspringenden Längsrippen versehen sein, die zur Führung des Abgabebehälters 1 dienen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Abfüllvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl., aus einem Vorratsbehälter, in welchem ein in seinem oberen Teil starr ausgebildetes und als Führung dienendes Ansaugrohr vorgesehen ist, durch das das Erzeugnis durch die Pumpwirkung beim Hineindrücken eines mit einem verschiebbaren Kolben ausgestatteten Abgabebehälters in den Füllhals des Vorratsbehälters aus dem Vorratsbehälter in den Abgabebehälter gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Boden des Abgabebehälters (1) angeordnete Ein-und Auslaßöffnung (5) beim Hineindrücken des Abgabebehälters in den Füllhals (15) des Vorratsbehälters (10) den starr ausgebildeten oberen Teil (4) des Ansaugrohres (6) dichtend umschließt, dessen Länge mindestens gleich der Hublänge des im Abgabebehälter angeordneten, verschiebbaren Kolbens (2) ist.
  2. 2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem in den Füllhals (15) des Vorratsbehälters (10) hineinragenden Gehäusekörper (3) ein zylindrischer Aufnahmeraum (16) für den Abgabebehälter (1) vorgesehen ist und daß der starr ausgebildete obere Teil (4) des Ansaugrohres in der Achse des zylinderischen Aufnahmeraumes des Gehäusekörpers verläuft.
  3. 3. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starr ausgebildete obere Teil (4) des Ansaugrohres (6) an seinem oberen Ende seitliche Austrittsöffnungen (7) aufweist.
  4. 4. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Aufnahmeraum (16) des Gehäusekörpers (3) eine Feder (8) angeordnet ist, die dem Hineindrücken des Abgabebehälters (1) in den Aufnahmeraum entgegenwirkt.
  5. 5. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder (8) ein den oberen Teil (4) des Ansaugrohres (6) umgebender, ringförmiger Federteller (11) angeordnet ist, der sich bei Hineindrücken des Abgabebehälters (1) in den Aufnahmeraum (16) an dem unteren, eingezogenen Teil des Abgabebehälters anlegt.
  6. 6. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Aufnahmeraumes (16) im Gehäusekörper (3) Rücklaufschlitze vorgesehen sind, die den Aufnahmeraum mit dem Innern des Vorratsbehälters (10) verbinden.
  7. 7. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (3) den Füllhals (15) des Vorratsbehälters (10) umfaßt und auf ein Außengewinde des Halses (15) aufgeschraubt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900 309.
DEK46044A 1962-03-01 1962-03-01 Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl. Pending DE1166425B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46044A DE1166425B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46044A DE1166425B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166425B true DE1166425B (de) 1964-03-26

Family

ID=7224061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46044A Pending DE1166425B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154369A (en) * 1977-01-19 1979-05-15 L'oreal Non-refillable dispensing container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900309C (de) * 1950-06-16 1953-12-21 Kurt Hackbarth Farb-, Zeichen-, Mal- oder Schreibgeraet und dazugehoerige Fuellpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900309C (de) * 1950-06-16 1953-12-21 Kurt Hackbarth Farb-, Zeichen-, Mal- oder Schreibgeraet und dazugehoerige Fuellpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154369A (en) * 1977-01-19 1979-05-15 L'oreal Non-refillable dispensing container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2265392C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
DE2438056A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber, insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische fluessigkeiten
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
DE1166425B (de) Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme eines kosmetischen Erzeugnisses od. dgl.
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE2644321A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis
DE650685C (de) Ballspritze fuer medizinische Spuelungen
AT124872B (de) Seifenspender.
DE671590C (de) Fuer Schmiermittel bestimmte Presse mit einem Hochdruckauspresskolben und einem Niederdruckkolben, der durch eine mit der Hochdruckeinrichtung verbundene Luftpumpe angetrieben wird
DE413589C (de) Fuellfederhalter
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE1104662B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wasch-, Reinigungs- oder Polierfluessigkeit auf Fussboeden od. dgl.
DE2125665C3 (de) Gerät zum Imprägnieren von Zigaretten o.dgl
DE961919C (de) Injektionsgeraet
DE625681C (de) Taschenzerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Parfums o. dgl.
AT224849B (de) Vorratsbehälter
DE413742C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Pulver oder Fluessigkeiten
DE2629558A1 (de) Zerstaeuberpumpe fuer fluessigkeiten