DE1165622B - Druckbehaelter fuer Fluessiggas - Google Patents

Druckbehaelter fuer Fluessiggas

Info

Publication number
DE1165622B
DE1165622B DEB68632A DEB0068632A DE1165622B DE 1165622 B DE1165622 B DE 1165622B DE B68632 A DEB68632 A DE B68632A DE B0068632 A DEB0068632 A DE B0068632A DE 1165622 B DE1165622 B DE 1165622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
overpressure
cap
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68632A
Other languages
English (en)
Inventor
Milo E Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernz O Matic Corp
Original Assignee
Bernz O Matic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernz O Matic Corp filed Critical Bernz O Matic Corp
Publication of DE1165622B publication Critical patent/DE1165622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Druckbehälter für Flüssiggas Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter für Flüssiggas, der aus einem tragbaren, später wegzuwerfenden Metallzylinder mit einer oberen COffnung besteht, welche durch eine ein Entnahmeventil tragende Verschlußkappe dicht abgeschlossen ist.
  • Aus Sicherheitsgründen sind Druckbehälter für Flüssiggas meist mit Überdruckventilen versehen, um das Entstehen eines Überdrucks im Behälter infolge erhöhter Temperaturen zu verhindern, die das Zerplatzen des Behälters und/oder eine Explosion zur Folge haben könnten. Diese Überdruckventile sind im allgemeinen als federbelastete Ventile ausgebildet, die wieder aufgesetzt werden können, oder als Ausblaseventile, die mit Zerreißscheiben versehen sind. In jedem Fall sind die Ventile so eingestellt, daß sie abgehoben werden oder ausblasen, bevor sich innerhalb des Behälters ein gefährlicher Druck ausbildet.
  • Bei den kleinen Druckbehältern, die aus tragbaren, später wegzuwerfenden Zylindern aus Aluminium oder Zinn bestehen, welche z. B. für verflüssigtes Propan oder andere gasförmige Brennstoffe verwendet werden, wurde festgestellt, daß keine der verschiedenen Arten von Sicherheits-Überdruckventilen völlig zuverlässig und unter allen Bedingungen sicher ist.
  • Beim Gebrauch sind die Druckbehälter häufig übermäßiger Hitze unterworfen, indem sie beispielsweise während längerer Zeit in einem umschlossenen Raum dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, z. B. in einem Kraftfahrzeug. Unter diesen Bedingungen hat sich der überdruck-Ausblaseverschluß, z. B. eine Zerreißscheibe, als nicht zufriedenstellend erwiesen, weil dieselbe nicht wieder aufgesetzt werden konnte und weil sie den ganzen Inhalt des Behälters in den umschlossenen Raum austreten ließ, so daß sich oft eine ernste Feuers- und Explosionsgefahr ergab.
  • Andererseits haben sich die federbelasteten, wieder aufsetzbaren Überdruckventile als nicht zufriedenstellend erwiesen, wenn dieselben den Bedingungen beim Ausbrechen eines Feuers unterworfen wurden. Durch die Hitze des Feuers wird oft, insbesondere bei Aluminiumzylindern, die Wandstärke des Druckbehälters schädlich beeinfiußt und der Berstdruck wird häufig erreicht, bevor das überdruckventil Gelegenheit hat, den Druck ausreichend bis unterhalb des Gefahrenpunkts zu vermindern. Dadurch wird eine Explosion des Druckbehälters mit dem gefährlichen Fortschleudern vieler schrapnellartiger Teile bewirkt.
  • Durch die Erfindung werden die vorstehend angegebenen Nachteile beseitigt.
  • Das kennzeichnende Merkmal des Druckbehälters gemäß der Erfindung besteht darin, daß im Boden der Verschlußkappe ein federbelastetes überdruckventil und ein überdruck-Ausblaseverschluß vorgesehen sind, wobei der überdruck-Ausblaseverschluß bei einem Druck ausbläst, der um wenigstens 15 % höher ist als der Druck, der zum Anheben des überdruckventils erforderlich ist. Das Überdruckventil öffnet beispielsweise bei einem Druck von 2,1. bis 2,45 kg/em2 und der überdruck-Ausbläseverschluß bläst bei einem Druck von 2,8 bis 3,15 kg/cm2 aus. Hierdurch kann der Zylinder durch den überdruck-Ausblaseverschluß in 5 bis 10 Sekunden entleert werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der überdruck-Ausblaseverschluß vorzugsweise aus einem Gummipfropfen.
  • Es wurde gefunden, daß die Kombination gemäß der Erfindung eine zuverlässige Druckfreigabe ermöglicht, ohne daß die Gefahr einer Explosion des Behälters besteht und zwar mit einem maximalen Grad an Sicherheit bei allen veränderten Bedingungen, unter denen sich innerhalb des Behälters ein übermäßiger Druck ausbilden kann.
  • In der Zeichnung zeigt F i g. 1 in senkrechtem Längsschnitt eine gemäß der Erfindung ausgebildete Verschlußkappe eines Druckbehälters für Flüssiggas und F i g. 2 die Verschlußkappe gemäß F i g. 1 im Grundriß. Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform zeigt einen tragbaren, später wegzuwerfenden Zylinder 1 aus Aluminium oder Zinn, der beispielsweise verflüssigtes Propan für Schweißbrenner oder andere Heizgeräte enthält. Der Zylinder weist eine durch den umgebördelten Rand 2 begrenzte mittlere Öffnung auf. Diese Öffnung wird durch eine gekröpfte Verschlußkappe 3 verschlossen. Die Seitenwände 4 der Kappe sind mit einem Flansch 5 versehen, der so geformt ist, daß er den umgebördelten Rand 2 übergreift. Zwischen dem Flansch 5 und dem Rand 2 ist eine elastische Gummidichtung 6 angeordnet, um einen gasdichten Verschluß zu erhalten. Die Seitenwände 4 der Kappe sind bei 7 unter Verwendung eines entsprechenden Werkzeuges ausgebaucht, um die Kappe abzudichten und in der üblichen Weise an ihrem Platz festzuhalten.
  • Der mittlere Teil der Kappe 3 ist in Form eines zylindrischen Stützlagers 8 für das Entnahmeventil nach oben gepreßt. Das Stützlager 8 ist mit einer mittleren Auslaßöffnung 9 versehen, unterhalb welcher ein Dichtungsring 10 mit einer entsprechenden mittleren Öffnung von etwas kleinerem Durchmesser angeordnet ist. Dieser Dichtungsring besteht aus elastischem Material, wie z. B. Neopren. Unterhalb des Stützlagers 8 ist eine mit einem Flansch 12 versehene Metallhülse 11 derart angeordnet, daß der Dichtungsring 10 zwischen dem Flansch 12 und der Oberseite des Stützlagers 8 festgeklemmt wird. Der Flansch 12 und die Hülse 11 werden an ihrem Platz gehalten, indem das Stützlager 8 bei 13 eingefalzt wird. Innerhalb der Hülse 11 ist eine Ventilspindel 14 axial beweglich angeordnet. Der Kopf 16 der Ventilspindel 14 wird durch eine Feder 15 gegen den Dichtungsring 10 gedrückt, um einen gasdichten Verschluß zu erhalten. Wenn die Ventilspindel 14 entgegen der Kraft der Feder 15 nach innen gedrückt wird, wird über die Öffnung 9 und die Hülse 11 eine Verbindung mit dem Inneren des Zylinders hergestellt. In die Kappe 3 ist in der dargestellten Weise eine Kunststoffbuchse 17, z. B. aus Nylon, eingepreßt, die mit Außengewinde 18 versehen ist. Die Buchse 17 und das Entnahmeventil in der Kappe 3 sind so ausgebildet, daß sie die übliche Anzapfverbindung eines tragbaren Gasbrenners aufnehmen. Die Anzapfverbindung wird auf das Außengewinde 18 aufgeschraubt und ist mit einem einen Gasdurchlaß aufweisenden mittleren Rohr oder einer Stange versehen, die sich in die Öffnung 9 hineinerstreckt und mit dem Dichtungsring 10 einen gasdichten Verschluß bildet, wobei die Ventilspindel 14 geöffnet wird, um vom Inneren des Zylinders über die Hülse 11 und die Öffnung 9 durch die hohle Stange eine Verbindung mit dem Gasgerät, z. B. dem Schweißbrenner, herzustellen. Gemäß der Erfindung ist die Kappe 3 außer dem vorstehend beschriebenen Entnahmeventil mit einem wieder aufsetzbaren federbelasteten Überdruckventil 19 und mit einem tiberdruck-Ausblaseverschluß 20 versehen.
  • Das federbelastete Überdruckventil 19 besteht aus dem Ventilteil 21, der durch eine kleine Bohrung im Boden der Kappe 3 hindurchgeht und der gegen die diese Öffnung umgebende Gummidichtung22 anliegt. Der Ventilteil 21 wird in der Schließstellung durch eine Feder 23 gehalten, die einerseits gegen den am unteren Ende des Ventilteils befestigten Federhalter 24 und andererseits gegen die Unterseite der Kappe 3 anliegt. Übermäßiger Druck innerhalb des Zylinders wird unter Überwindung der Druckkraft der Feder 23 den Ventilteil 21 anheben.
  • Der Ausblaseverschluß 20 besteht aus einem Gummipfropfen 25, der mit einem Flansch 26 versehen und in eine entsprechende Öffnung im Boden der Kappe 3 eingesetzt ist, so daß bei Ausbildung eines genügend großen Überdrucks in Abhängigkeit von der Elastizität des Pfropfens und der Größe des Flansches 26 der Pfropfen herausgeblasen wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Druckbehälter für Flüssiggas, bestehend aus einem tragbaren, später wegzuwerfenden Metallzylinder mit einer oberen Öffnung, welche durch eine ein Entnahmeventil tragende Verschlußkappe dicht abgeschlossen ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß im Boden der Verschlußkappe (3) ein federbelastetes überdruckventil (19) und ein überdruck-Ausblaseverschluß (20) vorgesehen sind, wobei der Überdruck-Ausblaseverschluß (20) bei einem Druck ausbläst, der um wenigstens 1511/o höher ist als der Druck, der zum Anheben des Überdruckventils (19) erforderlich ist.
  2. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (19) bei einem Druck von 2,1 bis 2,45 kg/cm2 öffnet und der überdruck-Ausblaseverschluß (20) bei einem Druck von 2,8 bis 3,15 kg/em2 ausbläst.
  3. 3. Druckbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der überdruck-Ausblaseverschluß (20) den Zylinder (1) in 5 bis 10 Sekunden entleert.
  4. 4. Druckbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überdruck-Ausblaseverschluß (20) aus einem Gummipfropfen (25) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 526 794, 3 018 914.
DEB68632A 1962-04-13 1962-08-30 Druckbehaelter fuer Fluessiggas Pending DE1165622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1165622XA 1962-04-13 1962-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165622B true DE1165622B (de) 1964-03-19

Family

ID=22367948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68632A Pending DE1165622B (de) 1962-04-13 1962-08-30 Druckbehaelter fuer Fluessiggas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165622B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526794A (en) * 1946-03-23 1950-10-24 Du Pont Safety device for pressure vessels
US3018914A (en) * 1958-07-11 1962-01-30 Otto Bernz Company Inc Pressure container construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526794A (en) * 1946-03-23 1950-10-24 Du Pont Safety device for pressure vessels
US3018914A (en) * 1958-07-11 1962-01-30 Otto Bernz Company Inc Pressure container construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
AT241179B (de) Gasfeuerzeug
DE2264061A1 (de) Druckgefaess fuer fluessiggas
DE1165622B (de) Druckbehaelter fuer Fluessiggas
DE2624477C3 (de) Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper
AT233741B (de) Verschluß für Phiolen
DE663353C (de) Tauchsiederartige Waermvorrichtung fuer Feldflaschen u. dgl.
DE677132C (de) Tragbare Flasche fuer verfluessigte Gase
EP1294593B1 (de) Kaltgasgenerator
DE2034598C3 (de) Gasflaschenventil zur Befüllung von Vorratsbehältern für flüssige oder gasförmige Medien
DE823808C (de) Schutzeinrichtung fuer Destillationsgalskolben, insbesondere fuer Metallbadkolben
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
AT202514B (de) Vorrichtung zum Schutz des Gewindeendes von Stahlstangen, insbesondere für Ölförderpumpengestänge
DE96064C (de)
DE1642094B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von giftigen oder explosiven fluessigkeiten oder gasen aus einer kartusche
DE480466C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Behaelter mit explosive Gase entwickelnden Fluessigkeiten
DE104671C (de)
DE719775C (de) Sicherheitsabblasevorrichtung mit Leichtschmelzverschluss, insbesondere fuer fahrbare Behaelter fuer Schwefelkohlenstoff
AT100004B (de) Zapflochbüchse.
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.
AT107872B (de) Verschlußvorrichtung für Feuerlöschgeräte mit Niederschraubspindel.
DE167695C (de)
DE1043741B (de) Kombiniertes Entlueftungs- und Sicherheitsventil, insbesondere fuer Behaelter, die eine leicht vergasende, brennbare Fluessigkeit enthalten
DE3229332A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE1849499U (de) Feuerzeug, insbesondere gasfeuerzeug.