DE1165417B - Elektromagnetische Pumpe - Google Patents

Elektromagnetische Pumpe

Info

Publication number
DE1165417B
DE1165417B DEU5040A DEU0005040A DE1165417B DE 1165417 B DE1165417 B DE 1165417B DE U5040 A DEU5040 A DE U5040A DE U0005040 A DEU0005040 A DE U0005040A DE 1165417 B DE1165417 B DE 1165417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pump
electromagnetic pump
seated
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5040A
Other languages
English (en)
Inventor
William George Hutchinson
Leslie Charles Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1165417B publication Critical patent/DE1165417B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Elektromagnetische Pumpe Pumpen, d. h. Pumpen, bei welchen ein elektrisch leitendes Strömungsmittel in einem geradlinigen Kanal durch die Einwirkung eines elektrischen Stromes und eines Magnetflusses bewegt wird, welche durch das Strömungsmittel hindurch verlaufen.
  • Der Pumpenkanal einer elektromagnetischen Pumpe dieser Art wird so dünnwandig wie praktisch möglich ausgeführt, um dadurch den Magnetwiderstand bzw. die Reluktanz des Steuer- oder Stromkreises zu verkleinern, welcher durch den Magnetfluß gequert oder durchsetzt wird. Ein solcher dünnwandiger Kanal hat jedoch den Nachteil, daß ihm die mechanische Festigkeit fehlt, um Druckbeanspruchungen, welche im Verlauf der Temperaturwechsel oder -änderungen in der Pumpe und in den zugeordneten Rohrleitungen auftreten, widerstehen zu können, ohne sich zu verbiegen oder zu werfen. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer elektromagnetischen Pumpe, welche einen dünnwandigen Pumpenkanal aufweist, der mit einer Vorrichtung versehen ist, durch die das Werfen oder Verbiegen des Kanals ,verhindert bzw. hintangehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung weist eine elektromagnetische Pumpe der eingangs erwähnten Art eine an der Pumpe sitzende elastisch nachgiebige Spannvorrichtung, beispielsweise eine Druckfederanordnung auf, durch welche eine Zugspannung auf den dünnwandigen Kanal in Längsrichtung ausgeübt wird.
  • Eine als Spannvorrichtung verwendete Druckfederanordnung wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung so ausgebildet, daß die die Zugspannung am Pumpenkanal erzeugenden Federn auf an den Enden des Kanals sitzende Flansche mit Querjochen einwirken. Dabei können auch Vorrichtungen zum Einstellen der Federspannung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der elektromagnetischen Pumpe teils im Schnitt, teils in Ansicht zeigt.
  • Die elektromagnetische Pumpe weist einen geradlinigen Pumpenkanal 1 auf, welcher aus einem, einen länglichen flachen Querschnitt aufweisenden Hauptabschnitt 2 und aus zwei den Übergang zum üblichen Kreisquerschnitt herstellenden Endabschnitten 3 besteht. Magnete 4 befinden sich auf beiden Seiten des flachen Kanalhauptabschnitts 2. Als Gußstücke ausgebildete Querjoche 5 und 6 umgeben und halten die Kanalendabschnitte 3. Die Ständer oder Magnete 4 weisen Kernteile 7 mit Schlitzen 8 für die Aufnahme der Wicklungen, welche der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, und Endplatten 9 auf, an denen Führungsstücke 10 befestigt sind, welche die Ständer 4 relativ zu Gleitstücken 11 halten, die an den Querjochen 5, 6 und am Pumpenkanal 1 bis 3 befestigt sind. Hülsen 13, in welchen Federn 14 untergebracht sind, sitzen gleitbar in äußeren Hülsen 15, welche letztere mittels ihrer Flansche 18 und durch Schrauben 17 an Augen 16 des oberen Querjoches 6 befestigt sind. Widerlager 19, welche jeweils das eine Ende jeder Feder 14 halten, sind ebenfalls an den Augen 16 mittels der Schrauben 17 und Muttern 20 befestigt. Die inneren Hülsen 13 sind mit Flanschen 21 versehen, welche mit den Augen 22 des unteren Querjoches 5 mittels Schrauben 23 und Muttern 24 verbunden sind. Stellschrauben 25, welche durch Muttern 26 festgehalten werden, sind durch die Endplatten 27 hindurchgeführt, welche ebenfalls an den Augen 22 durch die Schrauben 23 befestigt sind. Gegen die Stellschrauben stützen sich Verstellwiderlager 28, welche die anderen Enden der Federn 14 halten.
  • Beim Aufbau der Pumpe wird die Stellung der Schrauben 25 so eingeregelt, daß der flache Hauptabschnitt 2 des Pumpenkanals unter Spannung gehalten wird, und zwar auf eine durch Druck der Federn 12 vorberechnete Belastung. Die Pumpe kann an jeder beliebigen Stelle verwendet werden, bei welcher Druckbeanspruchungen auf Grund von Wärme- oder Schwerkraft-Einwirkungen auftreten, und zwar durch entsprechendes Vorspannen der Federn, so daß bei den jeweils gegebenen Betriebsverhältnissen die Restbelastung am Pumpenkanal stets als Zugbelastung auftritt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnetische Pumpe, bei der ein elektrisch leitendes Strömungsmittel in einem geradlinigen Kanal durch die Einwirkung eines elektrischen Stromes und eines Magnetflusses bewegt wird, gekennzeichnet durch eine an der Pumpe sitzende elastisch nachgiebige Spannvorrichtung, beispielsweise eine Druckfederanordnung, durch welche eine Zugspannung auf den dünnwandigen Kanal in Längsrichtung ausgeübt wird.
  2. 2. Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugspannung am Pumpenkanal (1) erzeugenden Federn (14) auf an den Enden des Kanals (1) sitzende Flansche mit Querjochen (5, 6) einwirken:
  3. 3. Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (25, 26) zum Einstellen der Federspannung vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 888 532; britische Patentschriften Nr: 730 943, 746 456; USA.-Patentschriften Nr. 2 386 369, 2 658 452, 2 669 931; Zeitschrift »Engeneering«, Heft v. 27.4.l956, S.268.
DEU5040A 1957-01-10 1958-01-08 Elektromagnetische Pumpe Pending DE1165417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1165417X 1957-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165417B true DE1165417B (de) 1964-03-12

Family

ID=10879058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5040A Pending DE1165417B (de) 1957-01-10 1958-01-08 Elektromagnetische Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165417B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR888532A (fr) * 1942-11-24 1943-12-15 Pompe électro-magnétique
US2386369A (en) * 1942-06-15 1945-10-09 Gen Electric Co Ltd Electromagnetic pump for electrically conducting liquids
US2658452A (en) * 1948-06-03 1953-11-10 Khatchik O Donelian Electromagnetic pump
US2669931A (en) * 1950-08-29 1954-02-23 Nat H Godbold Electromagnetic fluid pump
GB730943A (en) * 1953-09-25 1955-06-01 English Electric Co Ltd Improvements relating to electro-magnetic pumps
GB746456A (en) * 1953-08-18 1956-03-14 Jacquelyn Maclean Findlay Apparatus for pumping liquid metal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386369A (en) * 1942-06-15 1945-10-09 Gen Electric Co Ltd Electromagnetic pump for electrically conducting liquids
FR888532A (fr) * 1942-11-24 1943-12-15 Pompe électro-magnétique
US2658452A (en) * 1948-06-03 1953-11-10 Khatchik O Donelian Electromagnetic pump
US2669931A (en) * 1950-08-29 1954-02-23 Nat H Godbold Electromagnetic fluid pump
GB746456A (en) * 1953-08-18 1956-03-14 Jacquelyn Maclean Findlay Apparatus for pumping liquid metal
GB730943A (en) * 1953-09-25 1955-06-01 English Electric Co Ltd Improvements relating to electro-magnetic pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068813B (de)
DE695974C (de) Verfahren zum elektrischen Steuern der Duesennadel bei Einspritzventilen
DE2064226C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE1165417B (de) Elektromagnetische Pumpe
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE1260027B (de) Schutzrohrkontaktrelais
AT224192B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit auswechselbaren Festkontakten
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE950490C (de) Elektromagnetisches Relais mit verschiebbarem Polschuh
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
AT223264B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE564983C (de) Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern
AT108249B (de) Kabelanschluß.
DE761729C (de) Relais
DE914742C (de) Empfindliches polarisiertes Relais
DE665429C (de) Spulenanordnung
DE605782C (de) Magnet, insbesondere Relaismagnet, mit einer besonderen Vorrichtung zur AEnderung der Gegenkraft und einer zweiten zur AEnderung des Ankerabstandes
DE973169C (de) Kontaktanordnung
DE2032090C3 (de) Schalteinrichtung
DE900277C (de) Magnetelektrische Messlehre
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
AT217543B (de) Elektromagnetisches Schaltschütz, insbesondere für Wechselstrom
DE501616C (de) Elektrischer Schalter
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.