DE1164640B - Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1164640B
DE1164640B DEF27207A DEF0027207A DE1164640B DE 1164640 B DE1164640 B DE 1164640B DE F27207 A DEF27207 A DE F27207A DE F0027207 A DEF0027207 A DE F0027207A DE 1164640 B DE1164640 B DE 1164640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefins
deep
production
films
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenter Bauer
Dr Josef Ferdinand Salhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27207A priority Critical patent/DE1164640B/de
Priority to FR812333A priority patent/FR1242582A/fr
Priority to GB4158659A priority patent/GB937613A/en
Publication of DE1164640B publication Critical patent/DE1164640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • B29C55/143Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively firstly parallel to the direction of feed and then transversely thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen Es ist bekannt, daß aus Polyolefinen auf dem Kalander oder im Auspreßverfahren Folien hergestellt werden, die, infolge ihrer geringen Sprödigkeit bei normaler Raumtemperatur und ihrer hohen Elastizität im thermoelastischen Bereich, sich ganz besonders zum Verarbeiten im Tiefziehverfahren, z. B. zum Herstellen von Verpackungsdosen, Kühischranktüren u. dgl., eignen. Insbesondere gilt dies für Folien aus Niederdruckpolyäthylen und Polypropylen.
  • Bei den meisten Tiefziehverfahren wird die Folie in einen Rahmen eingespannt und durch Strahler auf Ziehtemperatur aufgeheizt. Dabei dehnt sich die Folie zunächst wegen der thermischen Längenänderung, wird merklich weicher und spannt sich schließlich unter Aufschmelzen der Kristallite mit wachsenden Schrumpfungskräften wieder glatt aus. Anisotrope Folien, deren Eigenschaften in der Längs- und in der Querachse unterschiedlich sind, spannen sich dabei aber nicht mehr glatt aus, sondern werfen in einer Richtung Falten, so daß nur unschöne oder sogar unbrauchbare Ziehlinge daraus zu fertigen sind.
  • Die Herstellung von geformten Gebilden aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und Niederdruckpolyäthylen, im Tiefziehverfahren hat ein immer größeres praktisches Interesse gewonnen, seit die Polyolefine mit einer großen Produktion Eingang in die kunststoffverarbeitende Technik gefunden haben, und seit, dank der Entwicklung der Niederdruckpolyäthylene, mit hohen Molekulargewichten, hohen Kristallinitätsgraden und niedriger Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe, eine Vielzahl von Typen von Polyolefinen als Rohstoff zur Verfügung steht. Die Verarbeitung von Polyolefinfolien im Tiefziehverfahren konnte aber bisher immer noch nicht befriedigen, weil bei den Ziehlingen leicht eine störende Faltenbildung auftritt, welche die Ziehlinge unansehnlich macht.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich faltenfreie Formlinge aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und Niederdruckpolyäthylen, im Tiefziehverfahren herstellen lassen, indem man Folien verarbeitet, welche außer der durch den üblichen Herstellungsvorgang hervorgerufenen Längs orientierung zusätzlich durch eine anschließende Verstreckung in Querrichtung so weit orientiert sind, daß sie im polarisierten Licht im wesentlichen isotrop erscheinen.
  • Es war zwar bekannt, molekular längs orientierte oder längsverstreckte Folien aus Polyolefinen im thermoelastischen Bereich auch noch in Querrichtung zu verstrecken.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 260 375 war es für langkettige organische Polymere, insbesondere auf Basis von Vinylchlorid oder Styrol, bereits bekannt, die Längs- und Querreckung entweder so durchzuführen, daß die Orientierung in der einen Richtung um einen bestimmten Betrag größer als diejenige in der anderen Richtung ist, oder aber, daß die Orientierung und die Zugfestigkeit der Folien in den beiden Verstreckungsrichtungen gleich groß sind.
  • Hieraus war jedoch für das Problem des Faltenwerfens beim Tiefziehen von Folien aus Polyolefinen nichts zu entnehmen, weil beim Tiefziehen von Folien aus den in der genannten Patentschrift behandelten Vinylpolymeren ein unerwünschtes Faltenwerfen nicht zu beobachten ist und weil bisher auch noch nirgends ein Zusammenhang zwischen einer bestimmten optischen Eigenschaft, hier Isotropie im polarisierten Licht, und ihrem mechanischen Verhalten in irgendeinem Verarbeitungsverfahren entdeckt worden war.
  • Auch der Fachmann konnte nicht vorhersehen, daß für eine bestimmte Gruppe von linearen organischen Hochpolymeren, nämlich den im Gegensatz zu den Vinylpolymeren kristallinen Polyoleiinen, Folien, die durch Längs- und Querreckung zur Isotropie im polarisierten Licht gebracht sind, sich bezüglich ihres mechanischen Verhaltens im Tiefziehverfahren entscheidend und vorteilhaft von Folien aus dem gleichen Werkstoff unterscheiden, welche zwar in bekannter Weise durch Verstrecken orientiert sind, aber im polarisierten Licht anisotrop erscheinen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die im Extruder oder auf dem Kalander eingetretene Längs orientierung der Fadenmoleküle von Polyolefinfolien sich, anders als bei PVC-Folien, durch Erwärmung auf Fließtemperatur nicht zurückstellen läßt. Polyolefinfolien, die lediglich auf Fließtemperatur nacherhitzt werden, erscheinen im polarisierten Licht immer noch anisotrop, und bei Tiefziehtemperatur reichen die in Querrichtung wirksamen Schrumpfungskräfte nicht aus, um eine Bildung von Längsfalten zu verhindern. Reckt man doch die Folien erfindungsgemäß im thermoelastischen Temperaturbereich um einen solchen Betrag, daß sie im polarisierten Licht im wesentlichen isotrop erscheinen, so lassen sie sich danach im Tiefziehen völlig faltenfrei verarbeiten.
  • Die Querreckung nach der Erfindung kann im allgemeinen etwa 3 bis 20e/o der Folienbreite betragen, wobei die Folie eine entsprechende Breitenzunahme erfährt. Das erforderliche Maß der Querreckung läßt sich für jedes Folienmuster mit Hilfe von polarisiertem Licht in üblicher Weise bestimmen. Dabei ist darauf zu achten, daß die mit weißem Licht durchleuchtete Folie bei gekreuztemPolarisator undAnalysator nicht an allen Punkten ihrer Fläche Aufhellung ergibt.
  • Die Querreckung kann in an sich bekannter Weise mit bekannten Reckvorrichtungen ausgeführt werden.
  • Vorteilhaft nimmt man sie unmittelbar nach der Herstellung der Folie vor, solange diese sich noch im thermoelastischen Temperaturbereich befindet und keiner nochmaligen Aufhitzung bedarf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von faltenfreien Formlingen aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und Niederdruckpolyäthylen, durch Tiefziehen, dadurch gekennzeichnet,daß man Folien verarbeitet, die außer der durch den üblichen Herstellungsvorgang hervorgerufenen Längsorientierung durch eine anschließende Verstreckung in Querrichtung so weit orientiert sind, daß sie im polarisierten Licht im wesentlichen isotrop erscheinen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 007 052; schweizerische Patentschrift Nr. 266 375; britische Patentschriften Nr. 765 904, 784 920, 801 256; USA.-Patentschriften Nr. 2 641 022, 2718 666.
DEF27207A 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen Pending DE1164640B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27207A DE1164640B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen
FR812333A FR1242582A (fr) 1958-12-06 1959-12-07 Traitement de feuilles en polyoléfines pour l'emboutissage
GB4158659A GB937613A (en) 1958-12-06 1959-12-07 Method for treating sheets of polymeric olefines for deep drawing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1242582X 1958-12-06
DEF27207A DE1164640B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164640B true DE1164640B (de) 1964-03-05

Family

ID=25974193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27207A Pending DE1164640B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1164640B (de)
FR (1) FR1242582A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639067A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-17 Sumitomo Bakelite Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transparenten formkoerpers aus polypropylen und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DK152795B (da) * 1972-03-21 1988-05-16 Shell Int Research Fremgangsmaade til fremstilling af kop- eller skaalformede genstande ud fra polyolefinformstofplader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270646A (de) * 1960-10-26
GB1593311A (en) * 1977-03-30 1981-07-15 Shell Int Research Making cupped articles from mixed polyolefin plastics sheet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266375A (fr) * 1943-08-02 1950-01-31 Du Pont Procédé pour la polymérisation, en présence d'un solvant, d'une matière constituée au moins en partie par un nitrile acrylique.
US2641022A (en) * 1950-02-21 1953-06-09 Extruders Inc Method of manufacturing plastic film
US2718666A (en) * 1951-09-24 1955-09-27 Du Pont Process of longitudinally stretching film of organic linear polymeric material
GB765904A (en) * 1954-03-30 1957-01-16 Du Pont Process for treating thermoplastic polymeric films
DE1007052B (de) * 1953-05-29 1957-04-25 Troester Maschf Paul Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gereckten Folien aus thermoplastischen organischen Polymeren
GB784920A (en) * 1954-11-19 1957-10-16 Dynamit Nobel Ag Improvements in or relating to synthetic plastics
GB801256A (en) * 1955-02-04 1958-09-10 Union Carbide Corp Polyethylene films and method of making the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266375A (fr) * 1943-08-02 1950-01-31 Du Pont Procédé pour la polymérisation, en présence d'un solvant, d'une matière constituée au moins en partie par un nitrile acrylique.
US2641022A (en) * 1950-02-21 1953-06-09 Extruders Inc Method of manufacturing plastic film
US2718666A (en) * 1951-09-24 1955-09-27 Du Pont Process of longitudinally stretching film of organic linear polymeric material
DE1007052B (de) * 1953-05-29 1957-04-25 Troester Maschf Paul Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gereckten Folien aus thermoplastischen organischen Polymeren
GB765904A (en) * 1954-03-30 1957-01-16 Du Pont Process for treating thermoplastic polymeric films
GB784920A (en) * 1954-11-19 1957-10-16 Dynamit Nobel Ag Improvements in or relating to synthetic plastics
GB801256A (en) * 1955-02-04 1958-09-10 Union Carbide Corp Polyethylene films and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152795B (da) * 1972-03-21 1988-05-16 Shell Int Research Fremgangsmaade til fremstilling af kop- eller skaalformede genstande ud fra polyolefinformstofplader
DE2639067A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-17 Sumitomo Bakelite Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transparenten formkoerpers aus polypropylen und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1242582A (fr) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
DE2165399B2 (de) Verbundfol
DE1779150B1 (de) Verfahren zum herstellen monoaxial gestreckter folienbaendchen
DE1086881B (de) Verfahren zum Verfestigen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Polyaethylen oder strukturell und mechanisch verwandten Kunststoffen durch Recken dieser Koerper
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
DE2304429A1 (de) Gegenstaende mit orientierter struktur aus tetrafluoraethylen/perfluor(alkylvinylaether)-copolymeren
DE2340457A1 (de) Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz
DE1164640B (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefziehfolien aus Polyolefinen
DE1294005B (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
CH376656A (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus Polyolefinen oder deren Mischpolymerisaten
US10399297B2 (en) Method for improving tear resistance of stretching film
DE1108898B (de) Verfahren zum Orientieren der molekularen Struktur geformter Gebilde aus kristallinen Polymerisaten ungesaettigter Kohlenwasserstoffe mit nur einer Doppelbindung
EP1852240A1 (de) Kaltumformung von PVC, PP und ABS- oder MABS-haltigen Polymeren
DE1629432C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer heißschrumpfbaren Folie für Verpackungszwecke
AT225407B (de) Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Folien aus Olefin-Polymerisaten oder Olefin-Mischpolymerisaten
US2273466A (en) Laminated structure
DE1270266B (de) Verfahren zum Herstellen von weichmacherarmen, fuer Verpackungszwecke geeigneten Polyvinylchloridfolien
DE2052076A1 (de) Warmefeste und formstabile ge formte Folien aus kristallinem Vinyl ldenchlondmischpolymerisat sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT154143B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Polyvinylchlorid.
AT205223B (de) Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern
DE1194561B (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Polyaethylenterephthalatfilms mit hoher Festigkeit in Laengsrichtung
DE1704546A1 (de) Polymerfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018007280T5 (de) System zum Strecken einer biaxial orientierten röhrenförmigen Blasfolie durch isostatisches Druckwasser