DE1164088B - Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen

Info

Publication number
DE1164088B
DE1164088B DEH41651A DEH0041651A DE1164088B DE 1164088 B DE1164088 B DE 1164088B DE H41651 A DEH41651 A DE H41651A DE H0041651 A DEH0041651 A DE H0041651A DE 1164088 B DE1164088 B DE 1164088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking
sulfur
polymer
rsv
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41651A
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Eugene Robinson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules Powder Co
Original Assignee
Hercules Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Powder Co filed Critical Hercules Powder Co
Publication of DE1164088B publication Critical patent/DE1164088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/24Epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • C08L71/03Polyepihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4££J7VW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H 41651IV c/39 b
6. Februar 1961
27. Februar 1964
Das Patent 1 130 599 hat zum Gegenstand nach seinem Hauptanspruch ein Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von monomeren Epoxydverbindungen in Gegenwart einer metallorganischen Verbindung als Katalysator. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol einer aluminiumorganischen Verbindung und 0,1 bis 1,5 Mol eines Chelatierungsmittels und/oder Wasser verwendet.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen mit Mischungen aus Aminen, Schwefel und/oder Thiazolen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man solche polymere Verbindungen vernetzt, die durch Homo- oder Mischpolymerisation von monomeren Epoxydverbindungen, von denen zumindest eine eine Epihalogenverbindung darstellt, in Gegenwart des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol einer aluminiumorganischen Verbindung und 0,1 bis 1,5 Mol eines Chelatierungsmittels und/oder Wasser als Katalysator erhalten worden sind.
Als Epoxydverbindung wird dabei insbesondere ein Epihalogenhydrin im Gemisch mit einer äthylenisch ungesättigten Epoxydverbindung oder mit einem Alkylenoxyd eingesetzt.
Die Verwendung von 2-Merkaptobenzothiazol mit basischen Beschleunigern zum Vulkanisieren von Naturkautschuk ist bekannt. Auch sind polymere Produkte mit Epoxydgruppen bekannt; diese ergeben bei Vernetzung harte, unschmelzbare Formteile. Demgegenüber sind die Polymeren nach der vorliegenden Erfindung Elastomere. Das Härten von Epoxyharzen kann durch verschiedene Härter bewirkt werden, unter welchen sich auch Schwefel befinden kann, jedoch nicht notwendigerweise befinden muß, weil Schwefel selbst an der Härtung der Epoxyharze nicht teilnimmt. Im Gegensatz dazu geht das Vernetzen gemäß vorliegender Erfindung über das Schwefelatom vor sich.
Jedes Amin kann für diesen Zweck verwendet werden, z. B. ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin, Monoamine und mehrwertige Amine. Beispiele brauchbarer Amine sind das Dehydroabietylamin, Abietylamin, Dihydrobietylamin, Tetrahydroabietylamin und hanselsübliche Mischungen dieser Amine, Phenyl-^-naphthylamin, Anilin, Tributylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Poly-(2)-methyl-5-vinylpyridin), Piperidin, Piperazin, Collidin, Lutidin, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin, o-Hydroxybenzyl-N-N-dimethylamin, Dicyclohexylamin, Dicyclohexyläthylamin.
Verfahren zum Vernetzen polymerer
Verbindungen
Anmelder:
Hercules Powder Company, Wilmington, Del.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
Anderson Eugene Robinson jun.,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Februar 1960
(Nr. 7776)
An Stelle des freien Amins kann ein Aminsalz verwendet werden, beispielsweise die Wasserstoffhalogenide, in welchem Fall ein alkalischer Stoff, ζ. B. Calcium- oder Bariumoxyd, auch zugesetzt werden muß, um ein Amin in situ zu bilden. Innere Salze der Amine können auch benutzt werden,beispielsweise Hexamethylendiamincarbamat.
Jedes Thiazol, aber vorzugsweise Benzthiazol der allgemeinen Formel
R-C
N-
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylmerkaptan-, — SH- oder
— S —S
- Gruppe
N-
ist, kann zusammen mit einem Amin oder einem Amin und Schwefel verwendet werden, um ein Epihalogenhydrinpolymeres zu vernetzen. Beispiele von brauchbaren Thiazolen sind Benzthiazol, 2-Merkaptobenz
409 510/590-
tliiazol, 2-Methylmerkaptobenzthiazol, 2-Äthylbenzthiazol, 2-BenzthiazyIsulfid usw.
Die Thiazole sind als Vernetzer für Epihalogenhydrinpolymere nur wirksam, wenn sie in Kombination mit einem Amin verwendet werden.
Verschiedene Mengen der verschiedenen Vernetzer können zugesetzt werden. Im allgemeinen werden die zugesetzten Mengen, bezogen auf das Polymerengewicht, etwa 0,1 bis 10 %> vorzugsweise 0,5 bis 5% an Thiazol, 0,1 bis 10 %> vorzugsweise 1,0 bis 5% an Schwefel und 0,5 bis 2O°/o, vorzugsweise 2 bis 10% an dem Amin betragen.
Die Vernetzungsmittel können dem Polymeren in jeder gewünschten Weise einverleibt oder zugemischt werden. Beispielsweise können sie gleichförmig mit dem Polymeren durch einfaches Vermählen auf einer üblichen Kautschukmühle vermischt werden. Hierdurch werden die Mittel gleichförmig durch das Polymere verteilt, und gleichförmige Vernetzung wird bewirkt, wenn das Gemisch erwärmt wird. Im allgemeinen werden Kaltvermahlungsverfahren bevorzugt, beispielsweise mit auf 1O0C gekühlten Walzen. Andere übliche Verfahren des Vermischens der Vernetzungsmittel mit dem Polymeren sind ohne weiteres anwendbar.
Die Temperatur, bei der die Vernetzung bewirkt wird, kann über einen weiten Bereich schwanken. Sie kann in Minuten bei Temperaturen um 149 0C oder in Tagen bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Vernetzungstemperatur zwischen etwa 121 und 1710C, vorzugsweise 138 bis 1600C, liegen, und die Zeit, welche sich umgekehrt wie die Temperatur verhält, wird zwischen etwa 5 und 90 Minuten, vorzugsweise zwischen 20 und 45 Minuten betragen.
Außer den Vernetzungsmitteln können auch andere Bestandteile einverleibt werden. Die üblicherweise bei der Kautschukvulkanisation verwendeten Zusätze können hier auch benutzt werden, z. B. Streckmittel, Füller, Pigmente, Weichmacher usw. Die Anwesenheit eines Füllers und im besonderen von Ruß ist vorteil-
haft und gibt wie beim Kautschukmischen beste Ergebnisse.
Gewisse Metalloxyde, wie Zinkoxyd oder Manesiumoxyd, können eingesetzt werden.
Schutz wird hier nur für die gemeinsame Verwendung der erfindungsgemäßen Vernetzer, nicht für einzelne begehrt.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozentangaben und die Teile auf das Gewicht.
Allgemeine Erläuterungen
Polymerenansätze wurden durch Vermischen auf einer Zweiwalzenmühle, deren Walzen auf 100C gekühlt waren, von 100 Teilen Polymerem mit dem besonderen Vernetzungsmittel und jeglichen anderen Zusätzen während etwa 5 Minuten hergestellt. Die Ansätze wurden dann durch Erwärmen auf 149 bis 154°C während 40 Minuten vernetzt. Der Vernetzungsgrad wurde durch Analyse bestimmt durch die prozentuelle Zunahme der Unlöslichkeit in Lösungsmitteln, in welchen das unvernetzte Polymere löslich war, und bezüglich des Quellengrades darin, im nachfolgenden als % Gel und % Quellung bezeichnet.
% Gel ist ein Anzeichen für den Prozentsatz an vernetztem Polymerem, und °/o Quellung ist umgekehrt proportional der Vernetzungsdichte.
Die % Gel und % Quellung werden wie folgt bestimmt: Ein gewogenes zylindrisches Muster des Polymeren im Gewicht von etwa 100 mg wird in überschüssigem Toluol (30 ecm) in einen geschlossenen Behälter während 48 Stunden eingetaucht. Das Muster wird dann herausgenommen, auf Filterpapier ohne Ausdrücken abgewischt, um so das Toluol von der Oberfläche zu entfernen, und wieder gewogen. Das gequollene Muster wird dann in einem Luftstrom bei Raumtemperatur während 72 Stunden auf konstantes Gewicht getrocknet. Die Gewichte des ursprünglichen und des erhaltenen Musters werden bezüglich des Nichtpolymerengehaltes auf Grund des Bekanntseins der Bestandteile korrigiert. Dann ergibt sich
korrigiertes Trockengewicht korrigiertes Anfangsgewicht
In ähnlicher Weise werden die % Quellung nach der Formel berechnet:
korrigiertes gequollenes Gewicht — korrigiertes Trockengewicht korrigiertes Trockengewicht
• 100 = % Gel.
. 100 = % Quellung.
Beispiele 1 bis 13
und/oder einem Thiazol vermählen und vernetzt.
Die Mengen an den Bestandteilen (in Teilen) in In diesen Beispielen werden Poly(epichlorhydrine) jedem Ansatz zusammen mit den % Gd und % von verschiedenen reduzierten spezifischen Viskosi- 55 Quellung jedes Vulkanisats sind in der Tabelle I antäten (RSV) mit verschiedenen Aminen und Schwefel gegeben.
Tabelle I
1 I 2 3 4 5 6 Beispie
7
8 1 9 j 10
I I
11 12 13
Poly-(epichlorhydrin)
RSV 1,4
!
100 —
100 j !
;
i
100 100 100
RSV 1,9 — !100
I
100 100 100
100 100
100
RSV 2,1 ! I
" i
RSV 2,8 100
Tabelle I (Forsetzung)
Beispiel
6 I
11
Tri-n-butylamin
Triäthylamin
Triäthanolamin
Äthylendiamin
Dicyclohexyläthylamin ..
Dicyclohexylamin
Zinkoxyd
Magnesiumoxyd
Schwefel
2-Merkaptobenzthiazol . 2-Benzthiazyldisulfid ....
% Gel
% Quellung
10
2 1,5
100 270
2 1,5
98 480
7,5
2 1,5
100 210
2 1,5
100
125
10
2 1,5
97 135 10
2 1,5
100 115
2,5
10
2 1,5
94 660
2 1,5
100 340
2,5
10 2 1,5
100 135
5 2 1,5
98
135
10
102 220
10
77 370
64 375
Beispiel 14
Poly(epibromhydrin) (RSV —0,25) wurde nach dem gleichen allgemeinen Verfahren, wie zuvor für die Herstellung von Poly(epichlorhydrin) beschrieben, hergestellt. Dieses Epibromhydrinpolymere wurde durch Miteinandervermahlen von 100 Teilen des Polymeren mit 2 Teilen Schwefel, 1,5 Teilen 2-Merkaptobenzthiazol, 5 Teilen Magnesiumoxyd und 5 Teilen Tri-nbutylamin und dann anschließendes Erwärmen auf 1540C während 40 Minuten vernetzt. Das erhaltene Vulkanisat hatte ein %"CM von 91 und eine %-Quellung von 104 im Vergleich zu Null und Unendlich für die Kontrolle, wobei kein Vernetzungsmittel zugesetzt war.
Beispiele 15 bis
In diesen Beispielen wurden Poly(epichlorhydrine) von verschiedener RSV und Mischpolymere von Epichlorhydrin mit Tri-n-butylamin, Schwefel, Merkaptobenzthiazol, Ruß und Magnesium- oder Zinkoxyd vermischt und durch Erwärmen auf 1540C während 40 Minuten vernetzt. Der verwendete Ansatz und die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Vulkanisate folgen in Tabelle
Tabelle Beispiel
15 16
17
18
Poly(epichlorhydrin)
RSV 9,0
RSV 1,0
Mischpolymeres (90 % Epichlorhydrin 10% Epibromhydrin) RSV 2,1
Mischpolymeres (25 % Epichlorhydrin 75% Äthylenoxyd)
RSV 11,5
Abriebfester Ruß
Tri-n-butylamin
Schwefel
Zinkoxyd
Magnesiumoxyd
2-Merkaptobenzthiazol
Zugfestigkeit, kg/cm2
Modulus 100 0/0, kg/cm2
Modulus 200%, kg/cm2
Dehnung, %
Reißfestigkeit, kg/cm2
Durometerhärte
100
50
5 2
1,5 140
90
8 85
100
30 10
1,5 110
110 200
100 30 10
1,5 292
39,7 1040
100
50 10
2 3
1,5 92 24,9
300 65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen mit Mischungen aus Aminen, Schwefel und/oder Thiazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche polymere Verbindung vernetzt, die durch Homo- oder Mischpolymerisation von monomeren Epoxydverbindungen, von denen zumindest eine eine Epihalogenverbindung darstellt, in Gegenwart des
    Umsetzungsproduktes aus 1 MoI einer aluminiumorganischen Verbindung und 0,1 bis 1,5 Mol eines Chelatisierungsmittels und/oder Wasser als Katalysator erhalten worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 798 177; USA.-Patentschrift Nr. 2 899 407 Firmenschrift der Firma Farbenfabriken Bayer AG, »Vulkacit Mercapto« ίο vom Mai 1932.
    409 510/590 © Bundesdruckerei Berlin
DEH41651A 1960-02-10 1961-02-06 Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen Pending DE1164088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7776A US3026305A (en) 1960-02-10 1960-02-10 Vulcanization of polymers and copolymers of epichlorohydrin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164088B true DE1164088B (de) 1964-02-27

Family

ID=21728087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41651A Pending DE1164088B (de) 1960-02-10 1961-02-06 Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3026305A (de)
DE (1) DE1164088B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341475A (en) * 1962-08-28 1967-09-12 Hercules Inc Vulcanizable copolymers of oxetanes and halogen substituted epoxides
NL134939C (de) * 1963-02-26
US3314926A (en) * 1963-07-12 1967-04-18 Phillips Petroleum Co Vulcanization
US3317491A (en) * 1964-06-05 1967-05-02 Thiokol Chemical Corp Novel crude rubbers containing metal oxide cure agents, process for curing such compositions, and vulcanizates obtained thereby
US3285893A (en) * 1964-09-17 1966-11-15 Hercules Inc Cross linked elastomeric fibers from copolymers of epihalohydrins and ethylenically unsaturated mono-epoxides
US3409565A (en) * 1964-09-18 1968-11-05 Goodyear Tire & Rubber Olefin oxide and olefin sulfide polymerization
US3345308A (en) * 1964-09-18 1967-10-03 Goodyear Tire & Rubber Polymerization of olefin oxides and olefin sulfides
US3503910A (en) * 1967-01-05 1970-03-31 Hercules Inc Elastomeric poly(epihalohydrin) compositions of improved processability
US3509068A (en) * 1967-05-15 1970-04-28 Goodyear Tire & Rubber Olefin oxide and olefin sulfide polymerization catalyst
US3691113A (en) * 1967-08-23 1972-09-12 Hercules Inc Expanded cross-linked polymers of epihalohydrin
US4067862A (en) * 1975-08-26 1978-01-10 Imperial Chemical Industries Limited Process for modification of polymeric materials with a nitrile sulphide
JPS5287453A (en) * 1976-01-16 1977-07-21 Osaka Soda Co Ltd Crosslinked epihalohydrine polymer composition
GB1536593A (en) * 1976-06-28 1978-12-20 Hercules Inc Vulcanizing halogen-containing polymers
GB1604612A (en) * 1976-10-29 1981-12-09 Raychem Ltd Epihalohydrin polymer compositions
US4287324A (en) * 1980-05-12 1981-09-01 Monsanto Company Compositions of epichlorohydrin rubber and polyester
US7175026B2 (en) * 2002-05-03 2007-02-13 Maxtor Corporation Memory disk shipping container with improved contaminant control
EP1975196B1 (de) * 2007-03-27 2009-11-25 Tokai Rubber Industries, Ltd. Hydringummizusammensetzung und wärmefester Schlauch daraus
JP2008265273A (ja) * 2007-03-27 2008-11-06 Tokai Rubber Ind Ltd 耐熱ホース

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798177A (en) * 1956-06-19 1958-07-16 Tennessee Corp Resin compositions and curing agents therefor
US2899407A (en) * 1959-08-11 Xcuming o of epoxy resins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871219A (en) * 1955-04-11 1959-01-27 Dow Chemical Co Solid polymers of epichlorohydrin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899407A (en) * 1959-08-11 Xcuming o of epoxy resins
GB798177A (en) * 1956-06-19 1958-07-16 Tennessee Corp Resin compositions and curing agents therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3026305A (en) 1962-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164088B (de) Verfahren zum Vernetzen polymerer Verbindungen
DE2035794A1 (de) Alkylenoxydinterpolymere
DE2053209C3 (de) Vulkanisierbare Masse
DE1191564B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1929742C3 (de) Halogenhaltige polymere elastomere Massen
DE1254344B (de) Haertbare Dichtungs- und UEberzugsmassen
DE1645484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen
DE1197621B (de) Verfahren zum Haerten von Organopolysiloxanen
DE898675C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2153525A1 (de) Elastomere Massen und Produkte
DE3535137A1 (de) Kautschukmischung und daraus hergestellte covulkanisate
DE1237313B (de) Vernetzen von amorphen Epihalogenhydrinpolymeren oder -mischpolymeren
DE2210399A1 (de) Vulkanisierbare Zusammensetzung
DE2119149B2 (de) Vulkanisierbare Elastomermasse
DE2233502B2 (de) Verwendung von bis-sulfenamiden als pruevulkanisationsinhibitoren fuer kautschuk
DE1245122B (de) Haerten von Polymerisaten aus Tetrahydrofuran
DE1206148B (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit gegen Schnittausweitung von vulkanisiertem Butadien-Vinylpyridin-Kautschuk
DE1282941B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE1494300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren chlorsulfonierten Polyaethylenen
DE1495461C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2206635C3 (de) Heifivulkanisierbare Massen auf der Grundlage von bromiertem Butylkautschuk und Schwefel als Vulkanisationsmittel
DE1770450C3 (de) Verwendung von sekundären oder tertiären heterocyclischen Aminen als Vulkanisationsmittel
DE545635C (de) Verfahren zur Vulkanisation von natuerlichem Kautschuk oder synthetischen kautschukartigen Massen
DE551967C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbereifungen
DE1112288B (de) Gegen Ausbluehen stabilisierte Formkoerper aus mit untergeordneten Mengen von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk elastifizierten Styrol-Acrylnitril-Misch-polymerisaten