DE1163611C2 - Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers - Google Patents

Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers

Info

Publication number
DE1163611C2
DE1163611C2 DE1961A0036999 DEA0036999A DE1163611C2 DE 1163611 C2 DE1163611 C2 DE 1163611C2 DE 1961A0036999 DE1961A0036999 DE 1961A0036999 DE A0036999 A DEA0036999 A DE A0036999A DE 1163611 C2 DE1163611 C2 DE 1163611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
hollow shaft
bearing
cooling
heat distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961A0036999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1163611B (de
Inventor
Dipl-Ing Hans Baumann
Jean Eggmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1163611B publication Critical patent/DE1163611B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1163611C2 publication Critical patent/DE1163611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Internat. Kl.: F 06 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Deutsche Kl.: 47 b -10
A 36999 XII/47 b
18. März 1961
20. Februar 1964
20. August 1964
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wärmeschutz eines Lagers, vorwiegend eines Gaslagers, einer Turbomaschine mit Hohlwelle, der von einer außerhalb des Lagers liegenden Wärmequelle Wärme zugeführt wird.
Bei Turbomaschinen, deren Lauf räder während des Betriebes einer hohen Temperatur ausgesetzt sind, ist es wichtig, die Lager vor ungleichmäßiger Wärmeeinwirkung zu schützen, vor allem dann, wenn ein Laufrad nahe an ein Lager herangerückt ist. Stahl als der gebräuchliche Werkstoff für Wellen hat keine genügend große Wärmeleitfähigkeit, um eine ausreichend rasche Verteilung der auf einer Seite in die Welle einfließenden Wärme zu gewährleisten. Bis zum Wellenende ergibt sich somit ein beträchtliches Temperaturgefälle, das unterschiedliche Wärmedehnungen der Welle bewirkt, die schon innerhalb der Lagerbreite so groß werden können, daß sie Anlaß zu Havarien geben. Diese Gefähr ist bei Gaslagern besonders groß, weil sie «große Breite und ein Lagerspiel von nur wenigen Tausendstel Millimeter haben. — Die bekannte Gaskühlung einer Hohlwelle durch Eigenventilation bringt im vorliegenden Falle wegen der starken einseitigen Erwärmung keine Abhilfe.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß ein hohler Wärmeverteil- und Kühlkörper verwendet, der aus einem besser wärmeleitfähigen Werkstoff als die Hohlwelle besteht, in diese gut anliegend eingesetzt ist, sich annähernd über die Lagerbreite erstreckt und von einem Kühlmittel durchströmt wird.
Gegenstand der Erfindung ist es darüber hinaus, den Wärmeverteil- und Kühlkörper an der Innenseite mit Kühlrippen und einem über seine ganze Länge reichenden Schlitz zu versehen. Auch können an seiner Außenseite beginnende, über seine ganze Länge sich erstreckende, radial verlaufende Schlitze, die in die Kühlrippen hineinreichen, vorhanden sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schema einer Laufradlagerung mit dem Kühlgas-Kreislauf dazu,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Teil der Anlagenach Fig. 1;
die Fig. 3, 4 und 5 sind je ein Radialschnitt durch mehrere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Wärmeverteil- und Kühlkörpers.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Hinweiszahlen versehen.
Fig. 1 zeigt das fliegend angeordnete Laufrad 1 eines Verdichters" zur Förderung heißen Gases, das von einer Hohlwelle 2 getragen wird, die in den Lagern 3, 4 gelagert ist. Zum Schütze der Anlage, haupt-
Einrichtung zum Wärmeschütz eines Lagers
Patentiert für:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hans Baumann, Nussbaumen,
Jean Eggmann, Baden (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. Februar 1961 (Nr. 1722)
sächlich des Lagers 3 vor zu hoher Temperatur, ist ein KühlkreislaufS vorgesehen, bei welchem das Kühlgas am äußeren Ende der Hohlwelle 2 eintritt und zwischen Laufrad 1 und Lager 3, die aus konstruktiven Gründen nahe aneinander herangerückt sind, wieder austritt. Für den Kühlkreislauf ist kein Gebläse nötig, da die Hohlwelle das Kühlgas selbsttätig ansaugt und wieder nach außen fördert. Die so entstehende Druckdifferenz genügt, um die Leitungswiderstände im wasserdurchströmten Gaskühler 6 zu überwinden.
Nach Fig. 2 ist das Laufrad 1 mit Schrauben?
an der Hohlwelle 2 befestigt. An der Stoßstelle tritt die Wärme vom heißen Laufrad in die Hohlwelle über und breitet sich nach rechts aus. Da sie nicht genügend rasch abgeführt oder verteilt werden kann, würde sich ein Wärmestau ergeben, der nun durch einen Wärmeverteil- und Kühlkörper 8 verhindert wird. Er besteht in der einfachsten Ausführung aus einem Hohlzylinder (Fig. 3), der in die Hohlwelle 2 eingepaßt ist und sich angenähert über die Breite des Lagers 3 erstreckt. Wenn es die Konstruktion zuläßt, wird man ihn noch möglichst weit nach links über das Lager vorziehen (F i g. 2). Auf diese Weise kommt er mit dem heißesten Teil der Hohlwelle in Berührung, die in dieselbe einfließende Wärme wird rasch abgeleitet und über den Wärmeverteil- und Kühlkörper gleichmäßig verteilt, weil er aus einem Werkstoff bester Wärmeleitfähigkeit besteht.
409 666/162
Wegen der raschen und gleichmäßigen Wärmeverteilung über den Kühlkörper 8 und wegen seiner thermischen Eigenschaften ist seine Kühlung, gleiche Bedingungen vorausgesetzt, wirksamer als die bekannte Kühlung der Hohlwelle. Wie schon bei Fig. 1 beschrieben, saugt die Hohlwelle 2 das Kühlgas selbsttätig an. Dieses durchströmt den Kühlkörper, wobei es ihm Wärme entzieht, und wird durch die Kanäle 9 wie bei einem Radialverdichter nach außen befördert, wo es gesammelt und dem Kühler 6 zur Rückkühlung zugeführt wird. Zur Verkleinerung der Strömungswiderstände ist es vorteilhaft, die inneren Kanten des Kühlkörpers mit einer Abrundung 10 zu versehen. Selbstverständlich muß er auch gegen axiale Verschiebung gesichert sein.
Die Kanäle 9 sind als Ausnehmungen an der Stirnseite der Hohlwelle ausgeführt, wodurch deren Auflagefläche am heißen Laufrad wesentlich verkleinert wird. Die Kanäle wirken als Wärmedrossel, und die in die Hohlwelle einströmende Wärmemenge wird somit verringert. Zur weiteren Wärmedämmung kann auch eine Isolierschicht zwischen Laufrad und Hohlwelle vorgesehen werden. Da eine Kühlung des Laufrades durch das vorbeiströmende Kühlgas unerwünscht ist, wird es innerhalb der Hohlwelle mit einer Isolierung 11 abgedeckt.
Um die Kühlfläche und damit die Wirkung des Wärmeverteil- und Kühlkörpers 8 zu erhöhen, können an seiner Innenseite Kühlrippen 12 angebracht werden (Fig. 4), die entweder achsparallel oder schraubenförmig verlaufen. ,
Der Wärmeverteil- und Kühlkörper besteht aus einem gegenüber der Welle hochwärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Silber. Diese Werkstoffe haben einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl. Der Kühlkörper wird sich daher stärker ausdehnen als die Hohlwelle, die ihn wie ein Schrumpfring umgibt und dadurch Spannungen in ihr verursachen. Es wäre nun möglich, zwischen Kühlkörper und Hohlwelle ein bestimmtes Durchmesserspiel vorzusehen, das sich dann bei der Erwärmung ausgleicht, doch erforderte dies eine sehr genaue Bearbeitung beider Stücke, was die Herstellungskosten erhöhen würde. Außerdem wäre beim Anlaufen, wenn der Kühlkörper nur wenig an der Hohlwelle anliegt, die Wärmeableitung und -verteilung schlecht, so daß das Lager gefährdet wäre.
Zur Beseitigung dieser Mängel wird ein radialer Schlitz 13 im Kühlkörper 8 angebracht, der über dessen ganze Länge reicht und entweder achsparallel verläuft oder sich dem Lauf der Kühlrippen anpaßt. Der sonst starre Kühlkörper wird dadurch in radialer Richtung nachgiebig und elastisch. Er kann nun gut passend oder mit einem kleinen Übermaß des Durchmessers hergestellt und durch Zusammendrücken federnd in die Hohlwelle eingesetzt werden. Dadurch liegt er schon beim Anlaufen der Maschine gut wärmeleitend an der Hohlwelle an und wird während des Betriebes unter der Einwirkung der Fliehkraft noch fester angepreßt. Unterschiedliche Wärmedehnungen verursachen keine Spannungen mehr in der Hohlwelle, da sie vom Schlitz 13 ausgeglichen werden. Da das Durchmessermaß nicht genau eingehalten werden muß, kann mit weiten Toleranzen gearbeitet werden, was sich bei den Herstellungskosten verbilligend auswirkt.
Eine Weiterentwicklung des Wärmeverteil- und Kühlkörpers zeigt Fig. 5. Es ist nicht nur ein einziger Schlitz 13 vorhanden, sondern mehrere Schlitze 14, die an der Außenseite des Kühlkörpers 8 begin-' nen, über dessen ganze Länge sich erstrecken, radial verlaufen und in die Kühlrippen 12 hineinreichen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie elastischer ist als jene nach Fig. 4, weil der Kühlkörper durch die größere Anzahl Schlitze in einzelne Abschnitte 15 unterteilt ist, die eine gewisse Bewegungsfreiheit gegeneinander haben und sich dadurch während des Betriebes besser und verläßlicher an die Hohlwelle anlegen. Auch ist dieser Kühlkörper leichter zusammendrückbar, was für die Montage günstig ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Wärmeschutz eines Lagers, vorwiegend eines Gaslagers, einer Turbomaschine mit Hohlwelle, der von einer außerhalb des Lagers liegenden Wärmequelle Wärme zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen hohlen Wärmeverteil- und Kühlkörper (8), der aus einem besser wärmeleitfähigen Werkstoff als die Hohlwelle (2) besteht, in diese gut anlieliegend eingesetzt ist, sich annähernd über die Lagerbreite erstreckt und von einem Kühlmittel durchströmt wird.
2. Einrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch Kühlrippen (12) an der Innenseite des Wärmeverteil- und Kühlkörpers (8).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen über die ganze Länge des Wärmeverteil- und Kühlkörpers (8) reichenden Schlitz (13).
4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch an der Außenseite des Wärmeverteil- und Kühlkörpers (8) beginnende, über dessen ganze Länge sich erstreckende, radial verlaufende Schlitze (14), die in die Kühlrippen (12) hineinreichen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 922 093.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 509/207 2.64 © Jiundesdnickerei Berlin
DE1961A0036999 1961-02-14 1961-03-18 Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers Expired DE1163611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172261A CH381026A (de) 1961-02-14 1961-02-14 Wärmeschutz eines Lagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1163611B DE1163611B (de) 1964-02-20
DE1163611C2 true DE1163611C2 (de) 1964-08-20

Family

ID=4217063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961A0036999 Expired DE1163611C2 (de) 1961-02-14 1961-03-18 Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH381026A (de)
DE (1) DE1163611C2 (de)
GB (1) GB962277A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622291A5 (de) * 1976-09-09 1981-03-31 Rieter Ag Maschf
US4780953A (en) * 1985-09-19 1988-11-01 The Marley-Wylain Company Method of assembling a submersible electric motor
DE4338745B4 (de) * 1993-11-12 2005-05-19 Alstom Vorrichtung zur Wärmeabschirmung des Rotors in Gasturbinen
EP1647671A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Thermisch beanspruchtes Bauteil einer Strömungsmaschine
FR2888882A3 (fr) * 2005-07-22 2007-01-26 Renault Sas Systeme de refroidissement pour turbocompresseur
DE102006007434B4 (de) * 2006-02-17 2008-05-15 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
BE1017371A3 (nl) * 2006-11-23 2008-07-01 Atlas Copco Airpower Nv Rotor en compressorelement voorzien van zulke rotor.
JP4856748B2 (ja) 2009-10-22 2012-01-18 本田技研工業株式会社 過給機
JP4932921B2 (ja) * 2010-03-31 2012-05-16 本田技研工業株式会社 電動遠心圧縮機
DE102011051240A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Matuschek Meßtechnik GmbH Mikro-Gasturbine
WO2014009839A2 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Tusas Motor Sanayi Anonim Sirketi A turbine cooling system
WO2014175766A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor element for a turbo-machine and turbo-machine
DE102014205599A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Kühlhülse für ein Lager und Lager mit Kühlhülse
CN105317818A (zh) * 2015-11-13 2016-02-10 蚌埠市鸿鹄精工机械有限公司 一种涡轮轴
DE102017219189A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Mahle International Gmbh Kühlsystem für Turbinenelemente
US20240191722A1 (en) * 2021-04-19 2024-06-13 Climat Gestion Sa High rotational speed rotor and turbocompressor comprising the same
EP4117146A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Celeroton AG Rotor für eine elektrische hochgeschwindigkeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922093C (de) * 1952-02-21 1955-01-07 Rober Company Ltd Wellenlager, insbesondere fuer Gasturbinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922093C (de) * 1952-02-21 1955-01-07 Rober Company Ltd Wellenlager, insbesondere fuer Gasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB962277A (en) 1964-07-01
DE1163611B (de) 1964-02-20
CH381026A (de) 1964-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163611C2 (de) Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers
DE112011101912T5 (de) Kühlsystem und -verfahren für eine elektrische Maschine
DE2638908C2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE1908272U (de) Elektrischer spaltrohrmotor.
DE2021156B2 (de) Kühlvorrichtung fur ein Walz lager
DE102013213435A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102014202055A1 (de) Elektrische Maschine
DE1628349A1 (de) Luefterrad fuer Ventilatoren
DE2422962A1 (de) Schleifring- und buerstenanordnung
DE102009038246B4 (de) Dichtungen für Getriebeantriebsmotoren
DE2211675A1 (de) Baueinheit von elektromotor und zellenpumpe zur brennstoff-foerderung
DE2326016B2 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE661027C (de) Wirbelstrombremse
WO2018202235A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
AT151891B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Sicherung der Lager gegen unzulässige Erwärmung.
DE2125271B2 (de) Lagerträger aus Kunststoff für dynamoelektrische Maschinen
DE629859C (de) Pressstoffgleitlager
DD248909A1 (de) Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen
AT282268B (de) Kühl- und Schmiereinrichtung für radiale Gleitlager
DE102022104357A1 (de) Strömungselement zur Kühlung eines Stators
DE1063265B (de) Luftspaltabdeckung auf der Hochdruckgasseite einer gasgekuehlten dynamoelektrischen Maschine
DE2238562C3 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühlter Läuferwelle
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung