DD248909A1 - Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen - Google Patents

Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen Download PDF

Info

Publication number
DD248909A1
DD248909A1 DD28747086A DD28747086A DD248909A1 DD 248909 A1 DD248909 A1 DD 248909A1 DD 28747086 A DD28747086 A DD 28747086A DD 28747086 A DD28747086 A DD 28747086A DD 248909 A1 DD248909 A1 DD 248909A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
kohlegleitring
ring
power distribution
ring body
slip ring
Prior art date
Application number
DD28747086A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Thumulla
Klaus Ambrosius
Dieter Rudolph
Original Assignee
Dessau Elektromotorenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dessau Elektromotorenwerk filed Critical Dessau Elektromotorenwerk
Priority to DD28747086A priority Critical patent/DD248909A1/de
Publication of DD248909A1 publication Critical patent/DD248909A1/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleifringkoerper mit einem Kohlegleitring. Schleifringe mit Kohlegleitschicht sind allgemein bekannt und werden wegen ihres guten Verschleissverhaltens des oefteren eingesetzt. Nachteilig an der Kohle-Kohle-Uebertragung ist jedoch die bei groesseren Stroemen auftretende Waermeentwicklung, die sowohl die Gleitverhaeltnisse zwischen Kohlegleitring und Buerste als auch den Wirkungsgrad einer elektrischen Maschine negativ beeinflusst. Das Ziel der Erfindung ist ein Schleifringkoerper, bei dem durch Minimierung der entstehenden Waerme und intensive Abfuehrung der unvermeidbaren Waerme auch ein Einsatz bei hoeheren spzifischen Belastungen moeglich ist. Geloest wird dir Aufgabe zur Reduzierung und Abfuehrung der Strom- und Reibungswaerme, indem der Kohlegleitring auf einem Stromverteilungsring angeordnet ist, welcher einen grossflaechigen Stromuebergang vom Stromzufuehrungsbolzen zum Kohlegleitring, verbunden mit kurzem Weg vom Stromzufuehrungsbolzen zur Buerste, gewaehrleistet und durch seine konstruktive Gestaltung eine allseitige Belueftung des Kohlegleitringes gestattet.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet "der Erfindung
Die Erfindung ist anwendbar im Elektromaschinenbau sowie bei Geräten und Einrichtungen, bei denen auf rotierende Teile höhere Ströme übertragen werden sollen und der Verschleiß durch Reib- und Strombelastung auf ein Minimum gesenkt werden soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Stromübertragung auf rotierende elektrische Einrichtungen werden im allgemeinen Schleifringe verwendet, die massiv aus Kupfer, Messing, Bronze, Stahl oder anderen Legierungen hergestellt sind. Nachteilig bei solchen Ausführungen ist vor allem der Abrieb, verbunden mit Riefenbildungen, sowohl bei den Schleifringen als auch bei den Kohlebürsten, welcher zu unerwünschten Staubablagerungen in den Maschinen oder Geräten und zur Entstehung der Gefahr von Spannungsüberschlägen führt. Kurze Wartungsintervalle bzw. Reparaturen sind damit unerläßlich.
Zur Beseitigung dieser Mängel wurden auch schon Schleifringe entwickelt, bei denen die Gleitflächen aus Kohle bestehen. Diese zeichnen sich als Kohle-Kohle-Kontaktierungen durch einen sehr geringen Verschleiß und damit höhere Lebensdauer aus. Ihre diesbezüglichen Vorteile sind jedoch nur bei Temperaturen bis 160°C vorhanden. Bei höheren Temperaturen infolge höherer Strombelastungen und größerer Reibungsverluste steigt der Verschleiß erheblich an. Daraus resultiert bei hochbelasteten Schleifringen die Aufgabe, die entstehende Wärme durch intensive Kühlung abzuführen sowie die Entstehung der Wärme zu minimieren.
Zur Abführung der Wärme von der Gleitfläche sind verschiedene Lösungen bekannt geworden, bei denen durch Kanäle, Bohrungen bzw. entsprechende Gestaltung sowie Anordnung von Lüftern oder Lüfterschaufeln eine radiale oder axiale Kühlluftströmung erzielt wird.
Weiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, durch besondere konstruktive Gestaltungen des Schleifringkörpers die Prinzipien des Wärmerohres, d.h. die Abführung der Verlustwärme durch Verdampfung einer geeigneten Kühlflüssigkeit, mit nachfolgender Kondensation zu nutzen.
Bei Schleifringen aus Material mit relativ schlechten elektrischen Leitwerten (Stahl oder Kohle) finden sogenannte Stromverteilungsringe oder Einlagen Anwendung, deren Aufgabe darin besteht, über einen Drehwinkel < 360° einen annähernd gleichen Widerstand von der Stromleitungsstelle im Schleifring zur Bürste zu gewähren.
Damit sollen unerwünschte Welligkeiten in der Stromleitung und hiermit verbundene örtliche Überhitzungen in den Schleifringen, die Deformationen, Rundlaufabweichungen, erhöhter Bürstenverschleiß und Lockerungen des Schleifringsitzes auf der Welle verhindert werden.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schleifring zu schaffen, der alle Vorteile des Kohle-Schleifringes hinsichtlich seiner Verschleißarmut aufweist, in seiner Strombelastbarkeit ohne wesentlich höhere Erwärmung und Vergrößerung seiner Abmessungen dem Metallschleifring entspricht und kosten- und fertigungstechnisch günstig herstellbar ist. Bei erforderlicher größerer spezifischer Belastung besteht u.a. auch die Aufgabe, den auftretenden Wärmespannungen, im besonderen durch die stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, Rechnung zu tragen.
Wesen der Erfindung
Die gestellte Aufgabe wird bei Anwendung der Vorteile eines Stromverteilungsringes für einen großflächigen Übergang des Stromes auf den Kohlegleitring von einem Schleifringkörper mit Kohlegleitring gelöst, in dem der Stromverteilungsring zugleich als ein Abstandshalter gestaltet ist in der Art, daß zwischen dem Kohlegleitring und der Isolation zur Schleifringnabe Hohlräume entstehen, die gestatten, daß einerseits die im Kohlegleitring und im Stromverteilungsring entstehende Verlustwärme entweder durch die konstruktiv bedingte Eigenbelüftung oder durch eine gewählte Fremdbelüftung besonders gut an die Umgebung abgeführt werden kann, andererseits durch die gleiche Belüftung ein zusätzlich möglicher Wärmestrom vom Inneren des Schleifringkörpers, wie es bei hoch ausgenutzten elektrischen Maschinen häufig der Fall ist, über die Welle und den Stromverteilungsring auf den Kohlegleitring verhindert werden kann.
Hierzu besteht der Stromverteilungsring aus zwei durch mehrere auf dem Umfang verteilte Stege auf gleichmäßigen Abstand gehaltenen Ringen, von denen der innere als aufschrumpfbarer Massivring und der äußere als wärmespannungskompensierbarer Stromeinspeisungsring gestaltet ist.
Zur Gewährleistung eines niedrigen Übergangswiderstandes vom Stromverteilungs- zum Kohlegleitring ist die dem Stromverteilungsring zugekehrte Fläche des Gleitringes metallisiert und mit dem äußeren Ring des Stromverteilungsringes gut leitend verbunden bzw. verlötet. Die bei starker Erwärmung auftretenden Wärmespannungen zwischen den Ringen stark unterschiedlicher Wärmedehnung sind durch Aussparungen im Außenring des Stromverteilungsringes kompensiert. Die Stromzuführungsschienen sind vorzugsweise mit den Stegen des Stromverteilungsringes gut leitend verbunden. In Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre besteht auch die Möglichkeit, den Stromverteilungsring als tragenden Ring in geschlossener Form auszubilden und den Kohlegleitring aus Segmenten mit eingefügten Dehnungsfugen zusammenzustellen.
Ausführungsbeispiel
Der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Schleifringkörpers wird an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht eines Schleifringkörpers,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Schleifringkörpers im Schnitt gemäß Verlauf A-A in Fig. 1, und Fig. 3: eine Teilansicht des Schleifringkörpers mit segmentierter Kohlegleitschicht.
Der in den einzelnen Abbildungen dargestellte Schleifringkörper besteht im wesentlichen aus einer auf einem Träger, z. B. einer Welle, sitzenden Nabe 1, die zu den elektrisch aktiven Teilen durch eine Isolation 2 getrennt ist. Auf der Isolation 2 ist der wirkungsmäßig aus drei Teilen bestehende Stromverteilungsring 3 angeordnet. Hiervon ist der Innenring 3' als aufschrumpfbarer Massivring ausgebildet, welcher mit Hilfe von Stegen den Außenring 3" trägt. Der Außenring 3" ist am Umfang mehrfach mit Dehnungsspalten 5 versehen, um die Unterschiede der Wärmeausdehnung zu kompensieren. Zwischen Innen- und Außenring entstehen über den Umfang des Gleitringes verteilte Hohlräume 6, die eine Belüftung des Schleifringkörpers, der zu zwei- oder mehrpoligen Ausführungen zusammengestellt werden kann, als Eigen- oder Fremdbelüftung gestatten. Allein die offene Ausführung, die einen Kühlluftzutritt zu allen Seiten des Kohlegleitringes 4 einschließlich des Außenringes des Stromverteilungsringes gewährleistet, bietet die Gewähr für eine maximale Abführung der Strom- und Reibungswärme. Andererseits ist es Aufgabe des Stromverteilungsringes, den über Stromzuführungsschienen, die in den Stegen befestigt sind, in den Schleifringkörper eingeführten Strom mit Hilfe des Ring-Steg-Systems derart in den Kohlegleitring einzuleiten, daß auf dem gesamten Umfang des Schleifringkörpers ein minimaler Widerstand vom Stromverteilungsring zur nicht dargestellten Kohlebürste erreicht wird.
In Fig. 3 ist ein Teil einer Ausführungsart dargestellt, bei der der Außenring 13 des Stromverteilungsringes als geschlossener Ring ausgeführt ist, wogegen der Kohlegleitring aus mehreren Kohlegleitelementen 14 besteht, die durch Dehnungsspalte 15 voneinander getrennt sind.

Claims (6)

1. Schleifringkörper mit Kohlegleitring, insbesondere für hohe spezifische Belastungen, bei dem konzentrisch zwischen dem Kohlegleitring und der Isolation zur Schleifringnabe ein zylindrischer Stromverteilungsring vorgesehen ist, welcher den über Stromzuführungsschienen zugeführten Strom großflächig in den Kohlegleitring einspeist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteilungsring zugleich als Abstandshalter gestaltet ist, derart, daß zwischen dem Kohlegleitring und der Isolation zur Schleifringnabe Hohlräume entstehen.
2. Schleifringkörper mit Kohlegleitring nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteilungsring aus zwei durch mehrere auf den Umfang verteilte Stege auf gleichmäßigen Abstand gehaltenen Ringen gebildet ist, wobei der innere als aufschrumpf barer Massivring und der äußere als wärmespannungskompensierbarer Stromeinspeisungsring gestaltet ist.
3. Schleifringkörper mit Kohlegleitring nach Pkt. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stromverteilungsring zugekehrten Flächen des Kohlegleitringes metallisiert und mit dem Außenring des Stromverteilungsringes elektrisch gut leitend verbunden bzw. verlötet sind.
4. Schleifringkörper mit Kohlegleitring nach Pkt. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenring des Stromverteilungsringes Aussparungen zur Kompensation von Wärmespannungen vorgesehen sind.
5. Schleifringkörper mit Kohlegleitring nach Pkt. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsschienen mit den Stegen des Stromverteilungsringes gut leitend verbunden sind.
6. Schleifringkörper mit Kohlegleitring nach den Pkt. 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteilungsring als geschlossener Ring ausgebildet ist und der Kohlegleitring aus Segmenten mit eingefügten Dehnungsfugen besteht.
DD28747086A 1986-03-03 1986-03-03 Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen DD248909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28747086A DD248909A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28747086A DD248909A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD248909A1 true DD248909A1 (de) 1987-08-19

Family

ID=5576859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28747086A DD248909A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD248909A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003900A1 (de) * 2000-01-29 2002-05-02 Schunk Metall & Kunststoff Stromübertragungsanordnung
US6400057B2 (en) 2000-02-25 2002-06-04 Sgl Carbon Ag Slip-ring configuration in electric motors and generators, slip-ring body and method for retooling slip-ring bodies
DE10161740A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Stemmann Technik Gmbh Schleifringübertrager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003900A1 (de) * 2000-01-29 2002-05-02 Schunk Metall & Kunststoff Stromübertragungsanordnung
DE10003900B4 (de) * 2000-01-29 2004-02-19 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Stromübertragungsanordnung
US6400057B2 (en) 2000-02-25 2002-06-04 Sgl Carbon Ag Slip-ring configuration in electric motors and generators, slip-ring body and method for retooling slip-ring bodies
DE10009007B4 (de) * 2000-02-25 2004-02-05 Sgl Carbon Ag Schleifringkörper für eine Schleifringanordnung für elektrische Motoren und Generatoren
DE10161740A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Stemmann Technik Gmbh Schleifringübertrager
DE10161740B4 (de) * 2001-12-15 2006-01-26 Stemmann-Technik Gmbh Schleifringübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335848C2 (de) Kühlanordnung für eine Transversalflußmaschine
EP3433921B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
EP0167749B1 (de) Aussenläufermotor mit angeschraubtem Motorflansch
DE2638908C2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
EP3281259B1 (de) Kontaktierende drehübertragung zur übertragung von elektrischer energie
DE10009007B4 (de) Schleifringkörper für eine Schleifringanordnung für elektrische Motoren und Generatoren
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
DE1163611C2 (de) Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers
DE102006007434B4 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE1488604B2 (de) Befestigungsanordnung fuer ein staenderblechpaket einer elektrischen maschine
DE10360548A1 (de) Schleifringanordnung
EP3076524A1 (de) Maschinenkomponente einer elektrischen maschine und verfahren zu deren herstellung
DE102019210308A1 (de) Elektrische Maschine mit gekühlten Stromschienen
DE2422962A1 (de) Schleifring- und buerstenanordnung
EP1358698B1 (de) Stromübertragungsanordnung
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
DD248909A1 (de) Schleifringkoerper mit kohlegleitring, insbesondere fuer hohe spezifische belastungen
DE3242019C2 (de)
DE69713456T2 (de) Lagereinheit und darin verwendete geteilte Laufringe
DE8029066U1 (de) Isoliertes Wälzlager
DE8509176U1 (de) Luftwärmetauscher zum Kühlen von Bauelementen der Leistungselektronik
DE1210942B (de) Wechselstromgenerator mit eingebauten Laststromgleichrichtern
DE102019113915A1 (de) Kohlebürsteneinheit für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit gezielter Wärmeabführung
EP0778641A2 (de) Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen
DE2405884A1 (de) Kollektor fuer umlaufende elektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee