EP0778641A2 - Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen - Google Patents
Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0778641A2 EP0778641A2 EP96810781A EP96810781A EP0778641A2 EP 0778641 A2 EP0778641 A2 EP 0778641A2 EP 96810781 A EP96810781 A EP 96810781A EP 96810781 A EP96810781 A EP 96810781A EP 0778641 A2 EP0778641 A2 EP 0778641A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slip ring
- slip
- rings
- smaller
- slip rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/14—Maintenance of current collectors, e.g. reshaping of brushes, cleaning of commutators
Definitions
- the invention relates to a method for renewing slip rings of synchronous machines.
- Slip rings from synchronous machines usually consist of steel rings arranged in pairs. They are either shrunk onto a slip ring sleeve or shrink-wrapped onto the rotor shaft (cf. Wiedemann / Kellenberger "Construction of Electrical Machines", Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1967, pages 392, 393).
- Slip rings of high-speed machines are inevitably subject to wear. Their replacement is comparatively complex.
- the invention is based on the object of specifying a method for renewing slip rings which is simple to carry out on the one hand and on the other hand increases the service life and the current transmission properties of the slip rings.
- two slip rings made of steel 1, 2 are insulated on the shaft 5 with the interposition of insulating foils 3, 4, e.g. shrunk.
- the electrical connection to the excitation lead bolts arranged in a shaft bore has been omitted in the drawing for reasons of simplification; it also corresponds to the state of the art, as it is derived, for example, from the book by Wiedemann / Kellenberger cited above. results.
- slip rings are subject to wear, they have to be replaced at certain intervals. So far, the slip rings 1, 2 have been heated to several hundred degrees Celsius for this purpose and then pulled off towards the NS shaft end. Before pulling on new slip rings, the insulating foil 3, 4 which had been damaged during pulling off was replaced.
- the existing slip rings 1, 2 are not removed, but are turned to a radius r, which is smaller by the thickness d (typically 30 mm) of the new slip ring 6 or 7 than the nominal outer radius r N of the slip ring.
- the previous slip rings now form quasi slip ring bushings 8, 9 for the slip rings 6, 7 to be newly fitted.
- the slip rings to be newly assembled consist of a hardenable copper alloy with alloy additives of Ni or Be.
- An alloy which is commercially available under the name HOVADUR CuNiBe from Schmelzmetall AG, CH-6482 Gurtnellen / Uri has proven to be particularly advantageous (data sheet HOVADUR CuNiBe, undated).
- This copper alloy has alloy additions of approximately 1.8% Ni and approximately 0.4% Be. Even in the hardened "normal state", it exhibits high hardness and heat resistance with good electrical and thermal conductivity.
- this alloy is also available in tempered form and in a so-called "special condition". In this delivery form, this alloy achieves strength values that correspond to those of steel. However, their electrical and thermal conductivity corresponds to that of copper
- the new slip rings 6, 7 are heated to approx. 200 ° C. and mounted on the slip ring bushes 8 and 9, respectively (see Fig. 2). When cooling, the high modulus of elasticity and the high yield strength of the copper alloy result in an optimal shrink fit that can withstand all operational stresses.
- the newly fitted slip rings 6, 7 are then turned to nominal radius r N.
- Slip rings of medium and large turbogenerators have an axial width on the order of 200 to 400 mm.
- Narrow rings made of the said copper alloy - they are normally made from a blank in a forging process - are more economical to produce than wide rings; they are also easier to handle during assembly. For this reason it is advisable to use the (new) slip ring to be formed from a plurality of individual rings 6a, 6b or 7a, 7b of the same type, as shown in FIG. 3 for a slip ring consisting of two individual rings.
- the shrink surfaces on the two slip ring bushes 8, 9 and, accordingly, the associated shrink surfaces on the inner circumference of the slip rings 6 and 7 are graded.
- the respective radii are designated r 1 , r 2 , r 3 and r 4 , where r 1 > r 2 > r 3 > r 4 applies in order to be able to slip the inner slip ring 7 over the outer slip ring sleeve 8.
- This gradation results in an additional securing of the slip rings 6, 7 in the axial direction and also makes assembly easier, because the gradation means that an axial stop when mounting is available.
- the embodiment according to FIG. 4 can also be transferred to individual rings 6a, 6b or 7a, 7b, as illustrated in FIG. 5.
- the individual rings 6a, 6b and 7a, 7b each sit on stepped shrink surfaces with the radii r 1 , r 2 , r 3 and r 4 , where again r 1 > r 2 > r 3 > r 4 .
- the invention is of course not limited to the replacement of slip rings shrunk directly onto the rotor shaft. It can of course also be used for slip ring arrangements in which the steel slip rings are shrunk onto a slip ring sleeve or onto a pre-shrink ring, as is shown, for example, in the book by Wiedemann / Kellenberger mentioned on page 392 in Fig. 386 and Fig. 388.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Das Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen von Synchronmachinen umfasst folgende Verfahrensschritte: a) spanabtragende Bearbeitung der Schleifringe auf der Welle ohne die Schleifringe von der Welle zu entfernen zwecks Schaffung einer Schleifringbüchse (8,9), und zwar auf einen Radius, der um vorzugsweise 30 bis 40 mm kleiner als der Nennradius des Schleifrings liegt; b) Erwärmen und anschliessendes Aufziehen der neuen, aus einer hochfesten Cu-Ni-Be-Legierung bestehenden Schleifringe (6,7;6a,6b,7a,7b) auf die gemäss Schritt a) vorbereiteten Schrupfflächen der Schleifringbüchsen (8,9) von der Nichtantriebsseite (NS) der Maschine her; c) Ueberdrehen der Schleifringflächen der neu aufgezogenen Schleifringe auf Nennradius (rN). Auf diese Weise ist eine wirtschaftliche Reparatur möglich, die zudem die Lebensdauer und die elektrischen Eigenschaften der gesamten Schleifringanordnung verbessert. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen von Synchronmachinen.
- Schleifringe von Synchronmaschinen, z.B. Turbogeneratoren bestehen normalerweise aus paarweise angeordneten Stahlringen. Sie werden entweder isoliert auf eine Schleifringbüchse oder isoliert direkt auf die Rotorwelle aufgeschrumpft (vgl. Wiedemann/Kellenberger "Konstruktion elektrischer Maschinen", Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1967, Seite 392, 393).
- Schleifringe von schnelllaufenden Maschinen sind zwangsläufig dem Verschleiss unterworfen. Ihr Ersatz ist vergleichsweise aufwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen anzugeben, das zum einen einfach durchzuführen ist, zum anderen die Lebensdauer und die Stromübertragungseigenschaften der Schleifringe erhöht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
- a) Spanabtragende Bearbeitung beider Schleifringe auf der Welle ohne die Schleifringe von der Welle zu entfernen zwewcks Schaffung einer Schleifringbüchse, und zwar auf einen Radius, der um vorzugsweise 30 bis 40 mm kleiner als der Nennradius des Schleifrings liegt;
- b) Erwärmen und anschliessendes Aufziehen der neuen, aus einer hochfesten Cu-Ni-Be-Legierung bestehenden Schleifringe, auf die gemäss Schritt a) vorbereiteten Schrumpfflächen der Schleifringbüchse von der Nichtantriebsseite der Maschine her;
- c) Ueberdrehen der Schleifringflächen des neu aufgezogenen Schleifrings auf Nennradius.
- Das erfindungsgemässe Verfahren bietet die Möglichkeit, Schleifringe wirtschaftlich zu erneuern und darüber hinaus die Lebensdauer der (neuen) Schleifringe zu erhöhen, weil diese neben einer grösseren Stromtragfähigkeit auch bessere Laufeigenschaften aufweisen. Darüber hinaus bietet die Erfindung weitere Vorteile:
- Die Stromübertragungsverluste werden verringert, und die Bürstenstandzeit erhöht sich.
- Die Belastbarkeit der Bürtsen wird vergrössert. Daher kann die nötige Bürstenzahl je Polarität verringert werden. Dies ergibt eine weitere Senkung des Bürstenverbrauchs. Ausserdem erhöht sich dadurch die von Kohlebürsten unbedeckte Schleifringoberfläche. Der Schleifring wird dadurch besser gekühlt, und die Schleifringtemperatur sinkt, was wiederum die Betriebseigenschaften der Schleifringe begünstigt.
- Bei Betrieb der Schleifringe in einem geschlossenen Kühlkreislauf ergeben sich durch den verringerten Kohlenverbrauch kleinere Filterverschmutzungen und daher höhere Filterstandzeiten. Ausserdem benötigt man, bedingt durch die reduzierten Gesamtverluste, auch geringere Ablufttemperaturen und damit reduzierte Rückkühlleistungen.
- Bei der Aufrüstung bestehender Anlagen kann der möglicherweise erhöhte Erregerstrombedarf durch die Erfindung gewährleistet werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
- Fig.1
- einen Längsschnitt durch das nichtantriebsseitige Wellenende eines Turbogenerators mit zwei Schleifringen aus Stahl;
- Fig.2
- einen Längsschnitt durch das nichtantriebsseitige Wellenende des Turbogenerators nach Fig.1 nach dem Abdrehen der Stahlschleifringe und Aufziehen der neuen Schleifringe;
- Fig.3
- eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig.2 mit Schleifringen die aus jeweils aus zwei Einzelringen bestehen;
- Fig.4
- eine weitere Abwandlung der Ausführungform nach Fig.2 mit abgestuften Schrumpfflächen in gegenüber Fig.2 vergrössertem Massstab;
- Fig.5
- eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Schleifringen, die jeweils aus zwei Einzelringen mit unterschiedlichen Schrumpfflächen bestehen und auf komplementär dazu gestuften Schrumpfflächen an den Stahlringen befestigt sind.
- Auf dem nichtantriebsseitigen Wellenende NS eines Turbogenerators sind zwei Schleifringe aus Stahl 1, 2 unter Zwischenschaltung von Isolierfolien 3, 4 isoliert auf der Welle 5 befestigt, z.B. aufgeschrumpft. Die elektrische Verbindung zu den in einer Wellenbohrung angeordneten Erregerzuleitungbolzen wurde in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung fortgelassen; sie entspricht im übrigen dem Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus dem eingangs genannten Buch von Wiedemann/Kellenberger a.a.O. ergibt. Weil derartige Schleifringe dem Verschleiss unterworfen sind, müssen diese in gewissen Abständen ersetzt werden. Bislang wurden zu diesem Zweck die Schleifringe 1, 2 auf mehrere hundert Grad Celsius erwärmt und dann in Richtung NS-Wellenende abgezogen. Vor dem Aufziehen neuer Schleifringe wurde die beim Abziehen beschädigte Isolierfolie 3, 4 ersetzt.
- Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg:
- Die vorhandenen Schleifringe 1, 2 werden micht entfernt, sondern sie werden auf einen Radius r abgedreht, der um die Dicke d (typisch 30 mm) des neu aufzuziehenden Schleifrings 6 bzw. 7 kleiner ist als der Nennaussenradius rN des Schleifrings. Die bisherigen Schleifringe bilden nun quasi Schleifringbüchsen 8, 9 für die neu aufzuziehenden Schleifringe 6, 7.
- Die neu aufzuziehenden Schleifringe bestehen erfindungsgemäss aus einer aushärtbaren Kupferlegierung mit Legierungszusätzen von Ni oder Be. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Legierung erwiesen, die unter der Bezeichung HOVADUR CuNiBe der Firma Schmelzmetall AG, CH-6482 Gurtnellen/Uri im Handel ist (Datenblatt HOVADUR CuNiBe, undatiert). Diese Kupferlegierung weist Legierungszusätze von ca. 1,8% Ni und ca. 0,4% Be auf. Sie weist schon im ausgehärteten "Normalzustand" eine hohe Härte und Warmfestigkeit auf bei guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit. Daneben ist diese Legierung auch in vergüteter Form und in einem sogenannten "Spezialzustand" lieferbar. In dieser Lieferform erreicht diese Legierung Festigkeitswerte, die denjenigen von Stahl entsprechen. Ihre elektrische und thermische Leitfähigkeit hingegen entspricht denjenigen von Kupfer
- Die neuen Schleifringe 6, 7 werden auf ca. 200°C erwärmt und auf die Schleifringbüchsen 8 bzw. 9 aufgezogen (vgl. Fig.2). Beim Abkühlen ergibt sich infolge des hohen Elastizitätsmoduls und der hohen Dehngrenze der Kupfelegierung ein orptimaler Schrumpfsitz, der allen Betriebsbeanspruchungen standhält. Anschlieesend werden die neu aufgezogenen Schleifringe 6, 7 auf Nennradius rN überdreht.
- Um das Aufschieben des inneren Schleifrings 7 über die Schleifringbüchse 8 des äusseren Schleifrings 6 zu erleichtern, ist es zweckmässig, den äusseren Schleifring 1 auf einen um das Mass δ kleineren Radius abzudrehen und dementsprechend die Dicke des neu aufzuziehenden Schleifrings 6 um diese Differenz δ zu erhöhen (vgl. Fig.2). Dabei genügt eine Differenz δ zwischen 1 und 2 mm.
- Schleifringe von mittleren und grossen Turbogeneratoren weisen eine axiale Breite in der Grössenordnung von 200 bis 400 mm auf. Schmale Ringe aus der besagten Kupferlegierung - sie werden normalerweise im Schmiedeverfahren aus einem Rohling hergestellt - sind wirtschaftlicher herzustellen als breite Ringe; sie lassen sich auch leichter bei der Montage handhaben. Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, den (neuen) Schleifring aus einer Mehrzahl von unter sich gleichartigen Einzelringen 6a,6b bzw. 7a, 7b, zu bilden, wie es in Fig.3 für einen aus zwei Einzelringen bestehend Schleifring dargetellt ist.
- Auch hier ist es zweckmässig, den Radius r der äusseren Schleifringbüchse 8 um das Mass δ kleiner zu machen als das der inneren Schleifringbüchse 9, und dementsprechend die Dicke der beiden Teilringe 6a, 6b um δ zu erhöhen.
- Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungform sind die Schrumpfflächen auf den beiden Schleifringbüchsen 8, 9 und dementsprechend auch die zugehörigen Schrumpfflächen am Innenumfang der Schleifringe 6 bzw. 7 abgestuft. Die jeweiligen Radien sind mit r1, r2, r3 und r4 bezeichnet, wobei r1 > r2 > r3 > r4 gilt, um den inneren Schleifring 7 über die äussere Schleifringbüchse 8 stülpen zu können. Dies Abstufung ergibt eine zusätzliche Sicherung der Schleifringe 6, 7 in Axialrichtung und erleichter auch die Montage, weil durch die Abstufung ein axialer Anschlag beim Aufziehen zu Verfügung steht.
- Die Ausführungform nach Fig.4 lässt sich auch auf Einzelringe 6a, 6b bzw. 7a, 7b übertragen, wie es in Fig.5 veranschaulicht ist. Dort sitzen die Einzelringe 6a, 6b bzw. 7a, 7b jeweils auf gestuften Schrumpfflächen mit den Radien r1, r2, r3 bzw. r4, wobei wiederum r1 > r2 > r3 > r4 gilt.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das Erneuern von direkt auf die Rotorwelle aufgeschrumpften Schleifringen beschränkt. Sie lässt sich selbstverständlich auch bei Schleifringanordnungen anwenden, bei denen die Stahlschleifringe auf eine Schleifringbüchse oder auf einen Vorschrumpfring aufgeschrumpft sind, wie es beispielsweise in dem eingangs genannten Buch von Wiedemann/Kellenberger auf Seite 392 in Abb 386 bzw. Abb. 388 dargestellt ist.
-
- 1
- äusserer Schleifring aus Stahl
- 2
- innerer Schleifring aus Stahl
- 3,4
- Isolierfolien
- 5
- Welle
- 6
- äusserer Schleifring aus Cu-Legierung
- 6a,6b
- äussere Einzelringe
- 7
- innerer Schleifring aus Cu-Legierung
- 7a,7b
- innere Einzelringe
- 8
- äussere Schleifringbüchse
- 9
- innere Schleifringbüchse
- d
- Dicke des neuen Schleifrings 7
- d+δ
- Dicke des neuen Schleifrings 6
- NS
- nichtantriebsseitiges Wellenende
- r
- Radius der Schleifringbüchse
- rN
- Nennradius
- r1,..
- Radien abgestufter Schleifringbüchsen
- δ
- Differenz der Radien von 8 und 9
Claims (5)
- Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen von Synchronmachinen gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Spanabtragende Bearbeitung der Schleifringe auf der Welle ohne die Schleifringe von der Welle zu entfernen zwecks Schaffung einer Schleifringbüchse (8,9), und zwar auf einen Radius, der um vorzugsweise 30 bis 40 mm kleiner als der Nennradius des Schleifrings liegt;b) Erwärmen und anschliessendes Aufziehen der neuen, aus einer hochfesten Cu-Ni-Be-Legierung bestehenden Schleifringe (6,7;6a,6b,7a,7b) auf die gemäss Schritt a) vorbereiteten Schrupfflächen der Schleifringbüchsen (8,9) von der Nichtantriebsseite (NS) der Maschine her;c) Ueberdrehen der Schleifringflächen der neu aufgezogenen Schleifringe auf Nennradius (rN).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) der nichtantriebbseitige Schleifring (1) auf einen kleineren Durchmesser, vorzugsweise um 2 bis 3 mm kleiner, gebracht wird als der andere Schleifring (2).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) mehrere Einzelringe (6a,6b,7a,7b) pro Schleifring verwendet werden, die dicht an dicht aneinanderliegen.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) die spanabtragende Bearbeitung so erfolgt, dass an der verbleibenden Schleifringbüchse (8,9) gestufte Schrumpfflächen mit unterschiedlichen Radien (r1, r2, r3 bzw. r4) entstehen, und dass der aufzuschrumpfende Schleifring (6,7) dazu komplementäre gestufte Innenflächen aufweist, wobei der Aussendurchmesser der grössten Schrumpffläche an der nichtantriebsseitigen Schleifringbüchse (8) kleiner ist als der Aussendurchmesser der kleinsten Schrumpffläche an der benachbarten Schleifringbüchse (9).
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) die spanabtragende Bearbeitung so erfolgt, dass an der verbleibenden Schleifringbüchse (8,9) gestufte Schrumpfflächen unterschiedlichen Radien (r1,r2,r3,r4) entstehen, und dass die aufzuschrumpfenden Einzelringe (6a,6b,7a,7b) dazu komplementäre Innenflächen aufweisen, wobei der Aussendurchmesser der grössten Schrumpffläche an der nichtantriebsseitigen Schleifringbüchse (8) kleiner ist als der Aussendurchmesser der kleinsten Schrumpffläche an der benachbarten Schleifringbüchse (9).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545142 | 1995-12-04 | ||
DE19545142A DE19545142A1 (de) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0778641A2 true EP0778641A2 (de) | 1997-06-11 |
Family
ID=7779121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96810781A Withdrawn EP0778641A2 (de) | 1995-12-04 | 1996-11-13 | Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0778641A2 (de) |
JP (1) | JPH09180852A (de) |
CN (1) | CN1165417A (de) |
CA (1) | CA2191933A1 (de) |
DE (1) | DE19545142A1 (de) |
HR (1) | HRP960562A2 (de) |
PL (1) | PL317305A1 (de) |
ZA (1) | ZA969671B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101823156B (zh) * | 2009-03-05 | 2011-12-07 | 鞍钢股份有限公司 | 变频同步电机励磁集电环带电车削方法 |
CN102205424A (zh) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | 上海宝钢设备检修有限公司 | 同步轧机转轴滑环的在线车削方法 |
CN104196750B (zh) * | 2014-09-01 | 2016-05-18 | 青蛙泵业有限公司 | 一种深井泵转子长轴及其加工工艺 |
CN111682714B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-04-30 | 三立(厦门)汽车配件有限公司 | 一种电机转子滑环维修工艺 |
US11594943B2 (en) | 2021-07-14 | 2023-02-28 | Andritz Hydro Corp. | In place machining of collector ring |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE249731C (de) * | ||||
DE285525C (de) * | ||||
US2198395A (en) * | 1938-07-18 | 1940-04-23 | Harry B Spear | Collector ring |
DE903944C (de) * | 1944-08-30 | 1954-02-11 | Siemens Ag | Schleifringsatz |
CH308105A (de) * | 1951-07-10 | 1955-06-30 | Siemens Ag | Kontaktvorrichtung mit unter Federdruck stehenden Kontaktsegmenten für ein stiftartiges Schaltglied. |
-
1995
- 1995-12-04 DE DE19545142A patent/DE19545142A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-13 EP EP96810781A patent/EP0778641A2/de not_active Withdrawn
- 1996-11-19 ZA ZA969671A patent/ZA969671B/xx unknown
- 1996-11-27 HR HR19545142.2A patent/HRP960562A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1996-12-03 PL PL96317305A patent/PL317305A1/xx unknown
- 1996-12-03 CA CA002191933A patent/CA2191933A1/en not_active Abandoned
- 1996-12-04 JP JP8323709A patent/JPH09180852A/ja active Pending
- 1996-12-04 CN CN96123486A patent/CN1165417A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1165417A (zh) | 1997-11-19 |
JPH09180852A (ja) | 1997-07-11 |
ZA969671B (en) | 1997-06-12 |
HRP960562A2 (en) | 1997-08-31 |
CA2191933A1 (en) | 1997-06-05 |
DE19545142A1 (de) | 1997-06-05 |
PL317305A1 (en) | 1997-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539091C2 (de) | Schleifringanordnung | |
EP1133028B1 (de) | Schleifring-Anordnung bei elektrischen Motoren und Generatoren | |
EP3082202A1 (de) | Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine | |
DE2808347C2 (de) | ||
EP0778641A2 (de) | Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen | |
DE2542033C2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
EP1258071B1 (de) | Hochspannung-rotationsmaschine und verfahren zum kühlen der leiter dieser maschine | |
EP0726636B1 (de) | Elektrische Synchronmaschine mit ausserhalb des Maschinengehäuses angeordneten Schleifringen und Verfahren zur deren Herstellung | |
EP1358698B1 (de) | Stromübertragungsanordnung | |
DE2913844C2 (de) | Nutisolierung für den Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE20317814U1 (de) | Elektromotor | |
DE1488433A1 (de) | Turbogeneratoren mit direkt gekuehlten Wicklungen | |
EP3788683B1 (de) | Haltevorrichtung für eine schleifringeinheit, schleifringbrücke, schleifringeinheit, elektrische maschine sowie windkraftanlage | |
DE10161740B4 (de) | Schleifringübertrager | |
DE102020109482B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE1288674C2 (de) | Rotierende Gleichrichteranordnung | |
DE19927279A1 (de) | Käfigläufer für eine elektrische Maschine | |
DE3242019A1 (de) | Elektrische rotationsmaschine mit fluessigkeitsgekuehltem laeufer | |
DE102019209048A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2600889C3 (de) | Gleichstom-Unipolargenerator | |
DE102019204681A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2036767C3 (de) | Kontakteinrichtung | |
DE202004013642U1 (de) | Wellenlagerung für eine elektrische Maschine | |
DE102023200309A1 (de) | Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine | |
DE2850170C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 961115 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19971110 |