DE202004013642U1 - Wellenlagerung für eine elektrische Maschine - Google Patents

Wellenlagerung für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004013642U1
DE202004013642U1 DE202004013642U DE202004013642U DE202004013642U1 DE 202004013642 U1 DE202004013642 U1 DE 202004013642U1 DE 202004013642 U DE202004013642 U DE 202004013642U DE 202004013642 U DE202004013642 U DE 202004013642U DE 202004013642 U1 DE202004013642 U1 DE 202004013642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodized
shaft bearing
metal bushing
metal bush
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Drive Systems GmbH
Original Assignee
Lenze Drive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Drive Systems GmbH filed Critical Lenze Drive Systems GmbH
Priority to DE202004013642U priority Critical patent/DE202004013642U1/de
Publication of DE202004013642U1 publication Critical patent/DE202004013642U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wellenlagerung für eine elektrische Maschine, insbesondere für die Motorwelle (1) eines an einem Frequenzumrichter betriebenen Drehstrommotors, mit einem mit seinem Außenring (6) in einem feststehenden Lagersitz (7) aufgenommenen Wälzlager (3), wobei zwischen dem Wälzlager-Außenring (6) und dem Lagersitz (7) eine Metallbuchse (8) angeordnet ist, die eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) aus Aluminium besteht und deren elektrisch isolierende Beschichtung von einer Eloxalschicht gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellenlagerung für eine elektrische Maschine, insbesondere für die Motorwelle eines an einem Frequenzumrichter betriebenen Drehstrommotors. Die Wellenlagerung weist ein mit seinem Außenring in einem feststehenden Lagersitz aufgenommenes Wälzlager auf, wobei zwischen dem Wälzlager-Außenring und dem Lagersitz eine Metallbuchse angeordnet ist, die eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist.
  • Die Rotorlager eine elektrischen Maschine, insbesondere einer solchen, die durch einen Frequenzumrichter gespeist ist, werden durch Lagerströme gefährdet. Der Stromkreis schließt sich über das den Stator der Maschine umgebende Metallgehäuse und die Motorwelle. Des weiteren kann sich der Stromkreis auch über benachbarte Maschinen ausbreiten, die an die elektrische Maschine angebaut sind. Hervorgerufen werden die über die Motorwellenlager fließenden Ströme durch impulsförmige Spannungen, die durch kapazitive und/oder induktive Kopplung übertragen werden. Die hierdurch hervorgerufenen Ströme führen zu Funkenüberschlägen zwischen den Wälzkörpern und dem Lagerinnenring bzw. Lageraußenring der Motorwellenlager. Hierdurch verbrennt zumindest ein Teil des Lagerfettes, wodurch die Lagerschmierung verlorengeht. Weiter bewirken die Überschläge eine Errosion an den metallenen Lagerteilen, dadurch kommt es zur Aufrauhung der Oberflächen dieser Lagerteile und in der weiteren Folge zur Zerstörung der Lager.
  • Zur Lösung des aufgezeigten Problems ist es aus dem Dokument DE 100 37 423 A1 bekannt, den Lagersitz für den Außenring der Motorwellenlager mit einer Isolationsanordnung auszukleiden, die aus einem blechartig dünnen Isolationsmaterial besteht. Zumindest teilweise besteht dieses Isolationsmaterial aus einem Kunststoff-Halbzeug, welches allein schon mit einer Mindestdicke von 0,2 mm ausgeführt werden muß. Der Nachteil einer solchen Kunststoff-Isolation liegt in der eingeschränkten mechanischen Festigkeit, sie kommt deshalb bei mechanisch hochbelasteten Lagern nicht in Betracht. Man hat deshalb auch schon aufgedampfte oder aufgespritzte Isolierschichten auf dem Lageraußenring der Motorwellenlager vorgesehen, da man jedoch zumindest eines der Motorwellenlager wegen des Ausgleichs der Wärmedehnungen als Loslager ausführen muß, kommt hierfür eine solche Isolierbeschichtung nicht in Betracht, weil sie durch die Axialbewegung der betreffenden Bauteile zueinander abgearbeitet wird. Weiter hat man auch schon den Einsatz von Lagern mit Keramikbauteilen vorgesehen, diese sind jedoch nur in wenigen Größen verfügbar und verteuern die Motorwellenlager erheblich.
  • Letztlich gibt es zur Unterbindung der Lagerströme auch elektrische Lösungen. So kann bei Umrichterbetrieb die Ausgangsspannung des Umrichters gefiltert werden, hierfür sind große und teure Zusatzbauteile erforderlich. Weiter können die Lager mittels Schleifringen und leitfähigen Bürsten überbrückt werden, um die Ströme am Lager vorbeizuführen. Solche Schleifringe und Bürsten sind verschleißanfällig und bedürfen einer ständigen Wartung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln zwischen dem feststehenden Lagersitz und der Motorwelle eine wirksame, dauerhafte Isolation erzielt ist, die entsprechend verschleißfest, für hochbelastete Lager geeignet und hinsichtlich der hierfür verwendeten Metallbuchse maßhaltig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wellenlagerung der vorgenannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Metallbuchse aus Aluminium besteht und deren elektrisch isolierende Beschichtung von einer Eloxalschicht gebildet ist.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß sich auf einer aus Aluminium bestehenden Buchse die Eloxalschicht besonders einfach erzeugen läßt, denn der Eloxiervorgang beruht auf einer Oxidation des Aluminiums. Die Eloxalschicht auf der Aluminiumbuchse wirkt jedoch nicht nur elektrisch isolierend, sie dient auch verschleißarmer Reibpartner. Insbesondere in der Ausführung als Harteloxalschicht weist sie eine größere Härte als Grauguß auf und ist deshalb besonders verschleißunanfällig. Weiter vorteilhaft ist, daß die Eloxalschicht auf der Aluminiumbuchse die Bildung von Passungsrost unterbindet. Insbesondere wird damit eine Korrosion zwischen einem aus Grauguß bestehenden Lagersitz und dem Vergütungsstahl des Wälzlagers unterbunden, was axiale Verspannungen und Überbelastungen bei erhöhter Betriebstemperatur verhindert und letztlich einem vorzeitigen Ausfall des Wellenlagers vorbeugt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt im Axialschnitt ein Wellenlager für die Motorwelle eines Drehstrommotors.
  • Im einzelnen erkennt man in der Zeichnung eine Motorwelle 1, die in einem üblicherweise aus Grauguß bestehenden Lagerschild 2 eines Elektromotors abgestützt ist. Dazu dient ein Wälzlager 3, welches in bevorzugter Ausführung als Zylinderrollenlager oder Rillenkugellager ausgeführt ist. So weist das Wälzlager 3 einen ein abgesetztes Ende der Motorwelle 1 aufnehmenden Innenring 4, einen Wälzkörper 5 und einen Außenring 6 auf.
  • In das feststehende Lagerschild 7 ist ein Lagersitz 7 eingearbeitet, zwischen dem und dem Wälzlager-Außenring 6 eine Metallbuchse 8 angeordnet ist, die aus Aluminium besteht. Die Besonderheit dieser Metallbuchse 8 liegt darin, daß sie eine elektrisch isolierende Beschichtung trägt, und zwar eine Eloxalschicht mit einer Dicke von wenigstens 50μm. In bevorzugter Weise ist diese Eloxalschicht als Harteloxalschicht ausgebildet und bedeckt die Metallbuchse 8 auf ihrer gesamten Außenfläche.
  • Zweckmäßig ist die aus Aluminium bestehende, eloxierte Metallbuchse 8 zumindest entweder mit dem feststehenden Lagersitz oder mit dem Wälzlageraußenring 6 kraftschlüssig verbunden, so daß auch eine in Achsrichtung der Motorwelle 1 lose Lageranordnung realisiert werden kann. Bei fester Verbindung der Metallbuchse 8 mit dem feststehenden Lagersitz 7 kommt ein Einpressen oder Einkleben in den Lagersitz 7 in Betracht. Für die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Metallbuchse 8 und dem Wellenlager-Außenring 6 kommt ein Aufschrumpfen oder ein Verkleben in Betracht

Claims (11)

  1. Wellenlagerung für eine elektrische Maschine, insbesondere für die Motorwelle (1) eines an einem Frequenzumrichter betriebenen Drehstrommotors, mit einem mit seinem Außenring (6) in einem feststehenden Lagersitz (7) aufgenommenen Wälzlager (3), wobei zwischen dem Wälzlager-Außenring (6) und dem Lagersitz (7) eine Metallbuchse (8) angeordnet ist, die eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) aus Aluminium besteht und deren elektrisch isolierende Beschichtung von einer Eloxalschicht gebildet ist.
  2. Wellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eloxalschicht auf der Metallbuchse (8) eine Harteloxalschicht ist.
  3. Wellenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) auf ihrer gesamten Außenfläche eloxiert ist.
  4. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Eloxalschicht auf der Metallbuchse (8) mehr als 50μm beträgt.
  5. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) mit ihrer eloxierten Innenseite kraftschlüssig mit der äußeren Umfangsfläche des Wälzlager-Außenringes (6) verbunden ist.
  6. Wellenlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) auf den Wälzlager-Außenring (6) aufgeschrumpft ist.
  7. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) auf den Wellenlager-Außenring (6) aufgeklebt ist.
  8. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) in dem feststehenden Lagersitz (7) kraftschlüssig angeordnet ist.
  9. Wellenlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) in den feststehenden Lagersitz (7) fest eingeklebt ist.
  10. Wellenlagerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzlager-Außenring (6) in axialer Richtung lose an eloxierten Innenflächen der Metallbuchse (8) aufgenommen ist.
  11. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbuchse (8) mit eloxierten Außenflächen lose in dem feststehenden Lagersitz (7) aufgenommen ist.
DE202004013642U 2004-09-01 2004-09-01 Wellenlagerung für eine elektrische Maschine Expired - Lifetime DE202004013642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013642U DE202004013642U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wellenlagerung für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013642U DE202004013642U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wellenlagerung für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013642U1 true DE202004013642U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33442309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013642U Expired - Lifetime DE202004013642U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wellenlagerung für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013642U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108286572A (zh) * 2017-12-29 2018-07-17 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承
US11002315B2 (en) 2018-04-24 2021-05-11 Aktiebolaget Skf Rolling bearing having electrical insulating material, and manufacturing process of such rolling bearing
DE102020106461A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
US11309775B2 (en) 2018-03-20 2022-04-19 Aktiebolaget Skf Fiber grounding brush assembly
WO2023099004A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Pierburg Pump Technology Gmbh Bearing seat arrangement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108286572A (zh) * 2017-12-29 2018-07-17 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承
CN108286572B (zh) * 2017-12-29 2019-06-18 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承
US11309775B2 (en) 2018-03-20 2022-04-19 Aktiebolaget Skf Fiber grounding brush assembly
US11002315B2 (en) 2018-04-24 2021-05-11 Aktiebolaget Skf Rolling bearing having electrical insulating material, and manufacturing process of such rolling bearing
DE102020106461A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
WO2021180268A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung zur integration in eine elektrische antriebsanordnung für ein fahrzeug und elektrische antriebsanordnung mit der lageranordnung
WO2023099004A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Pierburg Pump Technology Gmbh Bearing seat arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301978B1 (de) Wälzlageranordnung für einen elektromotor
DE2539091C2 (de) Schleifringanordnung
DE19805566B4 (de) Wälzlagerung für Schienenfahrzeuge mit Stromdurchgang
DE102019133889A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Ableitvorrichtung
EP1133028B1 (de) Schleifring-Anordnung bei elektrischen Motoren und Generatoren
DE102019125801A1 (de) Wälzlager mit Sensor und Antriebseinheit
DE2908678A1 (de) Planetenabtrieb
DE202004013642U1 (de) Wellenlagerung für eine elektrische Maschine
DE2808347C2 (de)
DE102015110428A1 (de) Gleitkontaktelement
DE102020109075A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE8029066U1 (de) Isoliertes Wälzlager
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE492079C (de) Isolierung von Waelzlagern gegen Stromdurchgang, insbesondere bei Rollenlagerachsbuchsen
DE102019200485A1 (de) Drehkupplung
DE102022203026A1 (de) Elektrische Maschine mit einer leitenden Hülse
EP2041337B1 (de) Einspannvorrichtung für druckzylinder
DE102019127584A1 (de) Elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE10161740A1 (de) Schleifringübertrager
DE10256974B4 (de) Elektrische Maschine
EP0778641A2 (de) Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen
EP1354143A1 (de) Gleitlager
DE102023201167A1 (de) Elektrische Maschine mit einer leitenden Hülse
WO2023020734A1 (de) Elektrische maschine umfassend einen ionisator
DE3633400A1 (de) Wellenschutzhuelse fuer gleitlager und laufflaechen von dichtungen und stopfbuchspackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101004

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121012

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right