DE102020106461A1 - Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020106461A1
DE102020106461A1 DE102020106461.6A DE102020106461A DE102020106461A1 DE 102020106461 A1 DE102020106461 A1 DE 102020106461A1 DE 102020106461 A DE102020106461 A DE 102020106461A DE 102020106461 A1 DE102020106461 A1 DE 102020106461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
bearing
arrangement
section
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106461.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020106461.6A priority Critical patent/DE102020106461A1/de
Priority to US17/799,030 priority patent/US20230064643A1/en
Priority to PCT/DE2021/100164 priority patent/WO2021180268A1/de
Priority to CN202180019872.0A priority patent/CN115280027A/zh
Publication of DE102020106461A1 publication Critical patent/DE102020106461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices

Abstract

Es soll eine Lösung zur Isolation einer Lagereinrichtung 13 einer Lageranordnung 20 für eine elektrische Antriebsanordnung 1 gegen Stromdurchgang bereitgestellt werden. Die Lageranordnung 20 ist zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung 1 für ein Fahrzeug ausgebildet, welche einen elektrischen Antriebsabschnitt 2 und einen Getriebeabschnitt 7 umfasst. Die Lageranordnung 20 weist eine Lagereinrichtung 13 und eine Isolatoreinrichtung 21 zur elektrischen Isolation der Lagereinrichtung 13 auf, wobei die Isolatoreinrichtung 21 als eine Hülse 22 mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 26 ausgebildet ist, in welcher die Lagereinrichtung 13 aufgenommen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug. Die Lageranordnung umfasst eine Lagereinrichtung, die einen Innenring, mehrere Wälzkörper und einen Außenring umfasst, wobei die Wälzkörper rotierbar zwischen dem Innenring und dem Außenring aufgenommen sind und eine Isolatoreinrichtung zur elektrischen Isolation der Lagereinrichtung, wobei die Isolatoreinrichtung als eine Hülse ausgebildet ist und wobei die Lagereinrichtung in der Hülse aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Antriebsmodulen für Fahrzeuge werden elektrische Antriebe zur Erzeugung des Antriebsmoments eingesetzt. Durch sehr starke Spannungsflanken bei der Spannungsversorgung des elektrischen Antriebs werden unerwünschte elektrische Ströme in dem elektrischen Antrieb generiert. Dabei fließen die elektrischen Ströme auch über die Rotorlager, welche durch mechanischen Verschleiß und zusätzlich auch durch den Stromdurchgang geschädigt werden.
  • Die Isolierung von Rotorlagern, die zur Lagerung einer Rotorwelle in dem elektrischen Antrieb integriert sind, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Derartige Isolierungen können an einer Außenumfangsfläche eines Außenrings des Rotorlagers angebracht und dazu vorgesehen sein, das Rotorlager gegen die elektrischen Ströme zu isolieren, um es vor erhöhtem Verschleiß aufgrund des Stromdurchgangs zu schützen. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 690 16 321 T2 ein elektrisch isoliertes Lager mit einem als ein einstückiger Körper ausgebildeten Außenring, welcher auf seiner Umfangsfläche mit einem isolierenden Polymermaterial versehen ist, das eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist. An einer Außenfläche des isolierenden Polymermaterials ist eine dünne Metallplatte vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative und funktional erweiterte Lösung zur Isolation einer Lagereinrichtung einer Lageranordnung für eine elektrische Antriebsanordnung gegen Stromdurchgang bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung gemäß dem Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Lageranordnung vorgeschlagen, welche zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug ausgebildet ist. Die Lageranordnung weist eine Lagereinrichtung auf. Die Lagereinrichtung ist vorzugsweise als ein Wälzlager ausgebildet. Das Wälzlager umfasst einen Außenring, mehrere Wälzkörper und einen Innenring, wobei die Wälzkörper vorzugsweise zwischen dem Außenring und dem Innenring rotierbar aufgenommen sind. Beispielsweise kann das Wälzlager als ein Kugellager oder als ein Rollenlager ausgebildet sein. Das Wälzlager ist insbesondere aus Stahl gebildet.
  • Die Lageranordnung umfasst eine Isolatoreinrichtung. Die Isolatoreinrichtung ist dazu ausgebildet, das Wälzlager elektrisch zu isolieren. Zum Beispiel ist die Isolatoreinrichtung dazu ausgebildet, das Wälzlager gegen elektrische Ströme zu isolieren, die in der elektrischen Antriebsanordnung fließen.
  • Die Isolatoreinrichtung ist als eine Hülse ausgebildet. Die Hülse ist vorzugsweise als ein Zylinder und/oder zylinderförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Zylinder eine Stirnseite auf. Insbesondere umfasst die Hülse als Zylinder einen Zylindermantel, welcher durch die Stirnseite teilweise geschlossen ist. Beispielsweise ist die Stirnseite ringförmig ausgebildet, sodass die Stirnseite eine zentrale Öffnung aufweist.
  • Das Wälzlager ist in der Hülse zumindest teilweise, bevorzugt vollständig aufgenommen. Vorzugsweise ist das Wälzlager von dem Zylindermantel und der Stirnseite abschnittsweise, bevorzugt größtenteils umgeben. Insbesondere ist der Au-ßenring des Wälzlagers von dem Zylindermantel und von der Stirnseite umgeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Hülse eine elektrisch isolierende Beschichtung auf. Vorzugsweise ist das Wälzlager durch die elektrisch isolierende Beschichtung in der Hülse elektrisch gegen einen Stromdurchgang isoliert. Beispielsweise ist die elektrisch isolierende Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei das Kunststoffmaterial elektrisch isolierenden Eigenschaften aufweist. Vorteilhaft ist, dass darauf verzichtet werden kann, das Wälzlager selbst mit einer isolierenden Beschichtung oder mit einer anderen isolierenden Einrichtung zu versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse, insbesondere der Zylindermantel, eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche auf. Vorzugsweise weist die Außenumfangsfläche die elektrisch isolierende Beschichtung auf. Insbesondere ist die elektrisch isolierende Beschichtung auf die Außenumfangsfläche aufgebracht. Im Speziellen bedeckt die elektrisch isolierende Beschichtung die Außenumfangsfläche vollständig. Optional ist die elektrisch isolierende Beschichtung stoffschlüssig mit der Außenumfangsfläche verbunden. Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die isolierende Beschichtung die Außenumfangsfläche bildet.
  • Optional ergänzend weist die Stirnseite des Zylindermantels die elektrisch isolierende Beschichtung auf. Insbesondere ist die elektrisch isolierende Beschichtung stoffschlüssig mit Stirnseite verbunden. Bevorzugt bedeckt die elektrisch isolierende Beschichtung die Stirnseite vollständig. Vorzugsweise ist die elektrisch isolierende Beschichtung auf der Außenseite der Stirnseite angeordnet. Insbesondere bildet die elektrisch isolierende Beschichtung die Außenseite der Stirnseite.
  • Besonders bevorzugt ist, dass sich die elektrisch isolierende Beschichtung ununterbrochen über die Außenumfangsfläche des Zylindermantels und über die Außenseite der Sichtseite erstreckt, diese vollständig bedeckt und/oder bildet. Insbesondere sind die Außenumfangsfläche und die Außenseite mit der elektrisch isolierenden Beschichtung als das Kunststoffmaterial umspritzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die als Hülse ausgebildete Isolatoreinrichtung aus Stahl gebildet. Insbesondere handelt es sich um eine Stahlhülse, die auf der Außenumfangsfläche des Zylindermantels und optional ergänzend auf der Außenseite der Stirnseite mit der elektrisch isolierenden Beschichtung, z.B. aus dem Kunststoffmaterial, bedeckt ist.
  • Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, dass das Wälzlager als ein Loslager ausgebildet ist. Insbesondere ermöglicht das Loslager eine axiale Bewegung des Wälzlagers relativ zu der Hülse. Bevorzugt ist das Wälzlager relativ zu der Hülse axial beweglich. Insbesondere kann eine Außenumlauffläche des Außenrings entlang der Innenumfangsfläche der Hülse in der axialen Richtung gleiten. Durch die axiale Bewegung des Wälzlagers relativ zu der Hülse kann insbesondere eine thermische Längenausdehnung einer Welle der elektrischen Antriebsanordnung, welche in dem Wälzlager gelagert werden kann, ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass der z.B. aus Stahl gebildete Außenring des Wälzlagers bei der axialen Bewegung gegen die Innenumfangsfläche der z.B. aus Stahl gebildeten Hülse bewegt wird und somit ein Verschleiß der beiden Bauteile bei der axialen Bewegung des Wälzlagers äußerst geringgehalten werden kann. Dadurch dass die elektrisch isolierende Beschichtung an der Außenumfangsfläche der als Hülse ausgebildeten Isolatoreinrichtung angeordnet ist, ist diese unabhängig von der axialen Bewegung des Wälzlagers, welche entlang der Innenumfangsfläche der Hülse erfolgt. Insbesondere kann in vorteilhafter Weise ein Verschleiß der elektrisch isolierenden Beschichtung durch die axiale Bewegung des Wälzlagers verhindert werden und dadurch eine Lebensdauer des Wälzlagers erhöht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse einen Endanschlag für das axialbewegliche Wälzlager als Loslager auf. Beispielsweise ist der Endanschlag durch die Stirnseite gebildet. Besonders bevorzugt ist, dass zwischen dem Endanschlag und dem Wälzlager, insbesondere zwischen dem Endanschlag und dem Außenring des Wälzlagers, eine Federeinrichtung angeordnet ist. Insbesondere ist die Federeinrichtung dazu ausgebildet, das Wälzlager, insbesondere den Außenring, gegenüber dem Anschlag elastisch anzuordnen.
  • Eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Das Fahrzeug ist vorzugsweise als ein Personenkraftwagen, Bus oder Lastkraftwagen ausgebildet. Bei alternativen Ausgestaltungen kann das Fahrzeug auch als ein Fahrrad, Motorrad, E-Scooter und/oder einspurig oder zweispurig und/oder einachsig oder zweiachsig ausgebildet sein. Das Fahrzeug ist als ein Elektrofahrzeug, insbesondere als ein reines Elektrofahrzeug oder als ein Hybridfahrzeug ausgebildet.
  • Die elektrische Antriebsanordnung weist einen elektrischen Antriebsabschnitt auf. In dem elektrischen Antriebsabschnitt ist ein elektrischer Antrieb, insbesondere ein Elektromotor, welcher auch als eine elektrische Maschine bezeichnet werden kann, angeordnet. Der Elektromotor ist vorzugsweise als ein mittels Frequenzumrichter gesteuerter Elektromotor ausgebildet, im Speziellen als ein Asynchronelektromotor. Der Elektromotor kann als ein nasslaufender Elektromotor oder als ein trockenlaufender Elektromotor ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise definiert der elektrische Antrieb als der Elektromotor eine Hauptachse. Der elektrische Antrieb weist einen Rotor und optional ergänzend einen Stator auf. Vorzugsweise sind der Stator und der Rotor konzentrisch und/oder koaxial zueinander und/oder zu der Hauptachse angeordnet.
  • Ferner weist der elektrische Antriebsabschnitt eine Welle auf, wobei die Welle mit dem Rotor, z.B. getriebetechnisch, verbunden ist. Insbesondere wird die Welle über und/oder durch den Rotor angetrieben.
  • Besonders bevorzugt ist die Welle als eine Rotorwelle ausgebildet. Insbesondere in der Ausgestaltung als Rotorwelle kann diese mit dem Rotor drehfest, starr und/oder einstückig verbunden sein. Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Rotorwelle mit dem Rotor elektrisch verbunden ist. Dies führt dazu, dass bei einem Potenzialunterschied zwischen dem Rotor und einer Umgebungskonstruktion der gleiche Potentialunterschied zwischen der Rotorwelle und der Umgebungskonstruktion vorliegt.
  • Die elektrische Antriebsanordnung weist einen Getriebeabschnitt auf, wobei in dem Getriebeabschnitt eine Getriebeeinrichtung angeordnet ist. Die Getriebeeinrichtung kann als eine Kupplungseinrichtung und/oder als eine Schalteinrichtung und/oder als eine Übersetzungseinrichtung ausgebildet sein. Die Welle ist mit der Getriebeeinrichtung getriebetechnisch verbunden. Insbesondere bildet die Welle eine Eingangswelle in die Getriebeeinrichtung.
  • Die Welle weist einen Wellenabschnitt auf. Vorzugsweise ist der Wellenabschnitt antriebsseitig angeordnet. Insbesondere ist der Wellenabschnitt von dem Getriebeabschnitt abgewandt.
  • Die elektrische Antriebsanordnung umfasst einen Gehäuseabschnitt. Vorzugsweise ist der Gehäuseabschnitt Teil eines Gehäuses, welches den elektrischen Antriebsabschnitt und den Getriebeabschnitt zumindest teilweise, bevorzugt größtenteils oder vollständig umgibt. Insbesondere ist der Gehäuseabschnitt in dem elektrischen Antriebsabschnitt angeordnet und/oder dem elektrischen Antrieb zugeordnet. Bevorzugt nimmt der Gehäuseabschnitt den elektrischen Antrieb zumindest teilweise in sich auf. Der Wellenabschnitt der Welle ist relativ zu dem Gehäuseabschnitt drehbar gelagert.
  • Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Antriebsanordnung die Lageranordnung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  • In einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist der Wellenabschnitt der Welle relativ zu dem Gehäuseabschnitt in dem Wälzlager der Lageranordnung drehbar gelagert. Vorzugsweise sitzt der Innenring des Wälzlagers auf dem Wellenabschnitt. Insbesondere ist der Innenring drehfest mit dem Wellenabschnitt verbunden, sodass er mit dem Wellenabschnitt rotiert.
  • Eine mögliche konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Gehäuseabschnitt einen Aufnahmebereich für die Lageranordnung aufweist. Der Aufnahmebereich kann in dem Gehäuseabschnitt integriert sein, insbesondere kann er zylinderförmig oder buchsenförmig in dem Gehäuseabschnitt ausgeformt sein.
  • Bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, dass die Lageranordnung eine Buchse umfasst, welche in dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Alternativ oder optional ergänzend ist der Aufnahmebereich durch die Buchse gebildet. Beispielsweise kann die Buchse aus Stahl, Aluminium oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein. Insbesondere ist die Buchse fest mit dem Gehäuseabschnitt verbunden und/oder in diesen integriert. Die Buchse kann z.B. stoffschlüssig in den Aufnahmebereich eingeformt sein oder form- und/oder kraftschlüssig in dem Aufnahmebereich befestigt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die als Isolatoreinrichtung ausgebildete Hülse drehfest in dem Aufnahmebereich und/oder in der Buchse aufgenommen. Optional ist die Hülse kraft- und/oder reibschlüssig mit einer Umfangsfläche des Aufnahmebereichs und/oder mit einer Innenumfangsfläche der Buchse verbunden. Im Rahmen der Erfindung ist es besondere bevorzugt, dass die Hülse mit der elektrisch isolierenden Beschichtung an der Umfangsfläche des Aufnahmebereichs und/oder an der Innenumfangsfläche der Buchse anliegt.
  • Das Wälzlager ist vorzugsweise in der Hülse axial beweglich aufgenommen. Somit kann das Wälzlager in vorteilhafter Weise gegen die elektrischen Ströme in der elektrischen Antriebsanordnung, welche insbesondere durch den Gehäuseabschnitt fließen, isoliert werden. Auch ein Stromdurchgang zwischen dem Wellenabschnitt und dem Gehäuseabschnitt kann unterbrochen werden, da das Wälzlager aufgrund der Isolation durch die Hülse als Isolatoreinrichtung keine elektrische Verbindung zu dem Gehäuseabschnitt bilden kann. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die axiale Bewegung des Wälzlagers in der Hülse und somit relativ zu dem Gehäuseabschnitt ohne Beschädigung der elektrisch isolierenden Beschichtung der Isolatoreinrichtung möglich ist.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Antriebsanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen schematischen axialen Längsschnitt durch eine Lageranordnung der elektrischen Antriebsanordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Einander entsprechende oder gleiche Komponenten sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine elektrische Antriebsanordnung 1 für ein Fahrzeug, nicht dargestellt, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise kann das Fahrzeug als ein ein- oder mehrspuriges und/oder als ein ein- oder mehrachsiges Fahrzeug ausgebildet sein. Beispielsweise ist das Fahrzeug ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug kann beispielsweise als ein Personenkraftwagen, Bus oder Lastkraftwagen ausgebildet sein. Alternativ kann das Fahrzeug jedoch auch beispielsweise als ein Fahrrad (Pedelec), als ein Motorrad mit elektrischem Antrieb oder als ein E-Scooter ausgebildet sein.
  • Die elektrische Antriebsanordnung 1 dient zur Erzeugung und/oder Bereitstellung eines Traktionsmoments, insbesondere eines Haupttraktionsmoments, für das Fahrzeug. Hierzu weist die Antriebsanordnung 1 einen elektrischen Antriebabschnitt 2 auf, welcher einen elektrischen Antrieb 3 zur Erzeugung des Traktionsmoments und eine Rotorwelle 4 zur Übertragung des Traktionsmoments aufweist. Der elektrische Antrieb 3 kann mit einer Energieeinrichtung, z.B. mit einer Batterie oder einem Akku, elektrisch verbunden sein, um Energie zur Erzeugung des Traktionsmoments zu erhalten. Der elektrische Antrieb 3 kann beispielsweise als ein Gleichstrom-, Synchron- oder Asynchronmotor ausgebildet sein.
  • Der elektrischer Antrieb 3 weist einen Stator 5 und einen Rotor 6 auf. Der Rotor 6 ist mit der Rotorwelle 4 drehfest verbunden. Die Rotorwelle 4 definiert mit ihrer Rotationsachse eine Hauptachse H, wobei der Stator 5 und der Rotor 6 in Bezug auf die Hauptachse H koaxial und/oder konzentrisch zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist der elektrische Antrieb 3 als ein Innenläufer ausgebildet.
  • Ferner weist die elektrische Antriebsanordnung 1 einen Getriebeabschnitt 7 auf, welcher zur Übertragung und/oder Übersetzung und/oder Verteilung des Traktionsmoments des elektrischen Antriebs 3 dient. Hierzu ist in dem Getriebeabschnitt 7 eine Getriebeeinrichtung 8, nur schematisch angedeutet, angeordnet, wobei die Getriebeeinrichtung 8 eine Kupplungseinrichtung, z.B. eine form- oder reibschlüssige Kupplung, und/oder eine Schalteinrichtung, z.B. einen elektrisch und/oder hydraulisch betätigbaren Schaltzylinder, und/oder eine Übersetzungseinrichtung, z.B. ein Planeten- und/oder Stufenradgetriebe, umfassen kann. Der elektrische Antriebabschnitt 2 und der Getriebeabschnitt 7 sind über die Rotorwelle 4 getriebetechnisch miteinander verbunden, wobei die Rotorwelle 4 eine Eingangswelle in die Getriebeeinrichtung 8 bildet. Über eine Ausgangswelle 9 kann das Traktionsmoment beispielsweise an ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs weitergegeben werden.
  • Des Weiteren weist die elektrische Antriebsanordnung 1 einen Trennabschnitt 10 auf, welcher einen Motorraum des elektrischen Antriebabschnitts 2 von einem angrenzenden Getrieberaum des Getriebeabschnitts 7 trennt. Der Trennabschnitt 10 ist hierzu in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H zwischen dem elektrischen Antriebsabschnitt 2 und dem Getriebeabschnitt 7 angeordnet. Beispielsweise kann der Motorraum ein Trockenbereich und der angrenzende Getrieberaum ein weiterer Trockenbereich oder ein Ölbereich sein, wobei der Trennabschnitt 10 eine schmutzdichte und gegebenenfalls eine öldichte Abtrennung zwischen dem elektrischen Antriebabschnitt 2 und dem Getriebeabschnitt 7 bildet. Der Motorraum kann alternativ als ein Nassraum ausgebildet sein, insbesondere als ein gemeinsamer Raum mit dem Getrieberaum. Insbesondere kann der elektrische Antrieb 3 als ein nasslaufender elektrischer Antrieb ausgebildet sein.
  • Der elektrische Antrieb 3 bzw. die elektrische Antriebsanordnung 1 weist ein Gehäuse 11 auf, wobei der Stator 5 und der Rotor 6 in dem Gehäuse 11 angeordnet sind. Optional ergänzend ist die Getriebeeinrichtung 8 bzw. der Getriebeabschnitt 7 ebenfalls in dem Gehäuse 11 angeordnet. Das Gehäuse 11 ist auf einer getriebeabgewandten Seite mit einem Gehäuseabschnitt 12 abgeschlossen, so dass der Gehäuseabschnitt 12 einen Gehäuseinnenraum des Gehäuses 11 begrenzt.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 4 weist die elektrische Antriebsanordnung 1 eine Lagereinrichtung 13 und eine weitere Lagereinrichtung 14 auf, wobei die Rotorwelle 4 über die Lagereinrichtungen 13, 14 in radialer Richtung abgestützt ist. Die Lagereinrichtungen 13, 14 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils als ein Kugellager, insbesondere als ein Rillenkugellager ausgebildet. Jede der Lagereinrichtungen 13, 14 weist einen rotierenden Innenring 18 und einen stationären Außenring 19 auf.
  • Die Rotorwelle 4 weist einen Rotorwellenabschnitt 15 auf, der von dem Getriebeabschnitt 7 abgewandt ist. Der Rotorwellenabschnitt 15 bildet einen antriebsseitigen Endabschnitt der Rotorwelle 4. Die Lagereinrichtung 13 ist in dem Gehäuseabschnitt 12 angeordnet. Der Gehäuseabschnitt 12 ist über die Lagereinrichtungen 13 geschlossen.
  • Der Gehäuseabschnitt 12 weist einen in der 2 gezeigten Aufnahmeabschnitt 16 auf, welcher zur Aufnahme der Lagereinrichtung 13 ausgebildet ist. In dem Aufnahmeabschnitt 16 ist eine Buchse 27 aus Stahl oder Kunststoff angeordnet. Alternativ ist der Aufnahmeabschnitt 16 durch die Buchse 27 gebildet. Die Buchse 27 ist als eine stirnseitig bereichsweise geschlossene Zylinderbuchse ausgebildet. Die Buchse 27 ist mit dem Gehäuseabschnitt 12 fest verbunden. Sie kann stoffschlüssig oder kraft- und/oder formschlüssig an dem Gehäuseabschnitt 12 befestigt sein.
  • Die Lagereinrichtung 13 ist als ein Loslager ausgebildet, welches in dem Aufnahmeabschnitt 16, insbesondere in der Buchse 27, bezogen auf die Hauptachse H und relativ zu dem Gehäuseabschnitt 12 axialbeweglich ist. Durch die axiale Bewegung der Lagereinrichtung 13 kann eine mögliche thermische Längenausdehnung der Welle 4 ausgeglichen werden. Die weitere Lagereinrichtung 14 ist in einem weiteren Aufnahmeabschnitt 17 in dem Gehäuse 11 aufgenommen. Sie ist bewegungsfest in dem weiteren Aufnahmeabschnitt 17 aufgenommen.
  • In einem Motorbetrieb des elektrischen Antriebs 3 können Entladungsströme und/oder Potenzialunterschiede verursacht werden, welche sich über die Lagereinrichtungen 13, 14 entladen und die Lagereinrichtungen 13, 14 beschädigen können. Deshalb sind die Lagereinrichtungen 13, 14 gegen elektrische Ströme in dem Gehäuse 11, in dem Gehäuseabschnitt 12 und/oder in der Welle 4 isoliert. Durch die Isolierung der Lagereinrichtungen 13, 14 können die elektrischen Ströme unterbrochen werden. Durch die Verhinderung des Stromflusses durch die Lagereinrichtungen 13, 14 können diese vor erhöhtem Verschleiß geschützt werden und Ausfälle vermieden werden. Somit können Kosten für eine Reparatur der elektrischen Antriebsanordnung 1 und insbesondere für den Ersatz der Lagereinrichtungen 13, 14 eingespart werden.
  • Zur Isolation der als Loslager ausgebildeten Lagereinrichtung 13 ist eine Isolatoreinrichtung 21 vorgesehen. Diese bildet gemeinsam mit der Lagereinrichtung 13 einen Bestandteil einer Lageranordnung 20 der elektrischen Antriebsanordnung 1.
  • Die Lageranordnung 20 ist in der 2 in einer axialen Schnittansicht gezeigt. Die Lageranordnung 20 ist in dem Aufnahmeabschnitt 16 des Gehäuseabschnitts 12, insbesondere in der Buchse 27, aufgenommen.
  • Die Isolatoreinrichtung 21 ist als eine zylinderförmige Hülse 22 mit einem Zylindermantel ausgebildet. Der Zylindermantel weist eine Innenumfangsfläche 23, eine Außenumfangsfläche 24 und eine ringförmige, in der axialen Richtung zentral geöffnete Stirnseite 25 auf. Die Hülse 22 ist als eine Stahlhülse ausgebildet. Sie weist eine elektrisch isolierende Beschichtung 26 auf, welche aus einem Kunststoffmaterial mit einer elektrisch isolierenden Eigenschaft gebildet ist. Die Beschichtung 26 ist auf die Außenumfangsfläche 24 der Hülse und auf eine Außenseite der Stirnseite 25 aufgebracht, insbesondere aufgespritzt, und bedeckt diese vollständig. Insbesondere bildet die elektrisch isolierende Beschichtung 26 die Außenumfangsfläche 24 des Zylindermantels und die Außenseite der Stirnseite 25.
  • Die Hülse 22 ist in der Buchse 27 kraft- und/oder reibschlüssig und somit drehfest angeordnet. In dieser Anordnung liegt die elektrisch isolierende Beschichtung 26 an einer Innenumfangsfläche der Buchse 27 und an einer Innenseite einer Stirnseite der Buchse 27 an.
  • Als Loslager ist die Lagereinrichtung 13 in der Hülse 22 axial beweglich aufgenommen. Der aus Stahl gebildete Außenring 19 der Lagereinrichtung 13 ist entlang der aus Stahl gebildeten Innenumfangsfläche 23 der Hülse 22 beweglich, was in vorteilhafter Weise nur einen sehr geringen Verschleiß bei der axialen Bewegung mit sich bringt. Die elektrisch isolierende Beschichtung 26 ist von dem Außenring 19 abgewandt angeordnet und somit von der axialen Bewegung nicht betroffen. Dadurch kann ein Verschleiß der elektrisch isolierenden Beschichtung 26 vermieden und die Lagereinrichtung 13 sicher elektrisch isoliert werden.
  • Die Stirnseite 25 der Hülse 22 bildet einen Endanschlag für die Lagereinrichtung 13, wenn sie die axiale Bewegung ausführt. Zur Bildung eines elastisch und/oder federnden Anschlags ist zwischen der Stirnseite 25 und dem Außenring 19 der Lagereinrichtung 13 eine Federeinrichtung 28 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Antriebsanordnung
    2
    elektrischer Antriebabschnitt
    3
    elektrischer Antrieb
    4
    Rotorwelle
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Getriebeabschnitt
    8
    Getriebeeinrichtung
    9
    Ausgangswelle
    10
    Trennabschnitt
    11
    Gehäuse
    12
    Gehäuseabschnitt
    13
    Lagereinrichtung
    14
    weitere Lagereinrichtung
    15
    Rotorwellenabschnitt
    16
    Aufnahmeabschnitt
    17
    weiterer Aufnahmeabschnitt
    18
    rotierender Innenring
    19
    stationärer Außenring
    20
    Lageranordnung
    21
    Isolatoreinrichtung
    22
    Hülse
    23
    Innenumfangsfläche
    24
    Außenumfangsfläche
    25
    Stirnseite
    26
    elektrisch isolierende Beschichtung
    27
    Buchse
    28
    Federeinrichtung
    H
    Hauptachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69016321 T2 [0003]

Claims (10)

  1. Lageranordnung (20) zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einer Lagereinrichtung (13) und mit einer Isolatoreinrichtung (21) zur elektrischen Isolation der Lagereinrichtung (13), wobei die Isolatoreinrichtung (21) als eine Hülse (22) ausgebildet ist, wobei die Lagereinrichtung (13) in der Hülse (22) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) eine elektrisch isolierende Beschichtung (26) aufweist.
  2. Lageranordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) eine Innenumfangsfläche (23) und eine Außenumfangsfläche (24) aufweist, wobei die Außenumfangsfläche (24) die elektrisch isolierende Beschichtung (26) aufweist und/oder durch diese gebildet ist.
  3. Lageranordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) aus Stahl gebildet ist und/oder dass die elektrisch isolierende Beschichtung (26) aus einem Kunststoffmaterial mit einer elektrisch isolierenden Eigenschaft gebildet ist.
  4. Lageranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) als ein Zylinder ausgebildet ist, wobei der Zylinder eine Stirnseite (25) aufweist, wobei die elektrisch isolierende Beschichtung (26) auf einer Außenseite der Stirnseite (25) angeordnet ist.
  5. Lageranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (13) ein Loslager ist, wobei die Lagereinrichtung (13) relativ zu der Hülse (22) axialbeweglich ist.
  6. Lageranordnung (20) nach Anspruche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (25) einen Endanschlag für die axialbewegliche Lagereinrichtung (13) bildet, wobei zwischen dem Endanschlag und der Lagereinrichtung (13) eine Federeinrichtung (28) zur elastischen und/oder federnden Anordnung der Lagereinrichtung (13) gegenüber dem Endanschlag angeordnet ist.
  7. Elektrische Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einem elektrischen Antriebabschnitt (2), wobei der elektrische Antriebabschnitt (2) einen elektrischen Antrieb (3) mit einem Rotor (6) aufweist und wobei der elektrische Antriebsabschnitt (2) eine Welle (4) aufweist, wobei die Welle (4) mit dem Rotor (6) verbunden ist und wobei die Welle (4) einen Wellenabschnitt (15) aufweist, mit einem Getriebeabschnitt (7), wobei in dem Getriebeabschnitt (7) eine Getriebeeinrichtung (8) angeordnet ist, wobei die Welle (4) mit der Getriebeeinrichtung (8) getriebetechnisch verbunden ist, mit einem Gehäuseabschnitt (12), wobei der Wellenabschnitt (15) relativ zu dem Gehäuseabschnitt (12) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsanordnung (1) eine Lageranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  8. Elektrische Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (15) relativ zu dem Gehäuseabschnitt (12) in der Lagereinrichtung (13) der Lageranordnung drehbar gelagert ist.
  9. Elektrische Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (12) einen Aufnahmebereich (16) für die Lageranordnung (20) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (16) eine Buchse (27) umfasst und/oder durch diese gebildet ist.
  10. Elektrische Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) drehfest in dem Aufnahmebereich (16) und/oder in der Buchse (27) aufgenommen ist.
DE102020106461.6A 2020-03-10 2020-03-10 Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung Pending DE102020106461A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106461.6A DE102020106461A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
US17/799,030 US20230064643A1 (en) 2020-03-10 2021-02-18 Bearing assembly for integrating into an electric drive assembly for a vehicle, and electric drive assembly comprising the bearing assembly
PCT/DE2021/100164 WO2021180268A1 (de) 2020-03-10 2021-02-18 Lageranordnung zur integration in eine elektrische antriebsanordnung für ein fahrzeug und elektrische antriebsanordnung mit der lageranordnung
CN202180019872.0A CN115280027A (zh) 2020-03-10 2021-02-18 用于结合到用于车辆的电驱动组件中的轴承组件以及包括该轴承组件的电驱动组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106461.6A DE102020106461A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106461A1 true DE102020106461A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74844634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106461.6A Pending DE102020106461A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230064643A1 (de)
CN (1) CN115280027A (de)
DE (1) DE102020106461A1 (de)
WO (1) WO2021180268A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69016321T2 (de) 1989-09-12 1995-08-31 Railway Technical Res Inst Elektrisch isoliertes Lager.
US5961222A (en) 1996-03-29 1999-10-05 Nsk Ltd. Anti-electrolytic corrosion rolling bearing
US6030128A (en) 1996-10-04 2000-02-29 Reliance Electric Industrial Company Insulating arrangement for electrical machine shaft bearing
DE202004013642U1 (de) 2004-09-01 2004-11-11 Lenze Drive Systems Gmbh Wellenlagerung für eine elektrische Maschine
US20080012440A1 (en) 2004-05-07 2008-01-17 Ping Zhong Load Distribution Devices
DE102010024582A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Isolierhülse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037423A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Atecs Mannesmann Ag Wälzlageranordnung für einen Elektromotor (stromisoliertes Wälzlager
JP5146269B2 (ja) * 2007-11-07 2013-02-20 日本精工株式会社 玉軸受
DE102012220985B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102017222792A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69016321T2 (de) 1989-09-12 1995-08-31 Railway Technical Res Inst Elektrisch isoliertes Lager.
US5961222A (en) 1996-03-29 1999-10-05 Nsk Ltd. Anti-electrolytic corrosion rolling bearing
US6030128A (en) 1996-10-04 2000-02-29 Reliance Electric Industrial Company Insulating arrangement for electrical machine shaft bearing
US20080012440A1 (en) 2004-05-07 2008-01-17 Ping Zhong Load Distribution Devices
DE202004013642U1 (de) 2004-09-01 2004-11-11 Lenze Drive Systems Gmbh Wellenlagerung für eine elektrische Maschine
DE102010024582A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Isolierhülse

Also Published As

Publication number Publication date
US20230064643A1 (en) 2023-03-02
WO2021180268A1 (de) 2021-09-16
CN115280027A (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002953B4 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE102010036884A1 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102011081503A1 (de) Radnabenantriebssystem
DE102020108834A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102020107570A1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebsachse mit zwei Motoren
DE102019133889A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Ableitvorrichtung
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013223673A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016216909A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
DE102008036167A1 (de) Nebenaggregateanordnung
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
DE10305762B4 (de) Integrierter Drehmomentkonverter und Startergenerator
DE102016222936A1 (de) CVT-Antriebsstrang
DE102020106337A1 (de) Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
DE102016208830A1 (de) Hybridantriebsmodul mit integrierter Übersetzung in axialer Anordnung
DE102011085884A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
DE102009050956A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102020106461A1 (de) Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
DE102013011102A1 (de) Lagerungsanordnung einer Welle an einem Gehäuse für eine Maschine
DE102019001959A1 (de) Hybridantriebsystem
DE102020111925A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Bypassabschnitt zwischen Stator und Rotor
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe
DE102017109767A1 (de) Hybridmodulgehäuse zum Beherbergen einer Elektromaschine und einer Trennkupplung sowie Hybridantriebsstrang und Montageverfahren
DE102020111930A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102020111927A1 (de) Rotorwellenanordnung mit verschmutzungsgeschützter Kontaktvorrichtung sowie elektrischer Antrieb mit der Rotorwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified