DE1288674C2 - Rotierende Gleichrichteranordnung - Google Patents

Rotierende Gleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE1288674C2
DE1288674C2 DE1966S0101676 DES0101676A DE1288674C2 DE 1288674 C2 DE1288674 C2 DE 1288674C2 DE 1966S0101676 DE1966S0101676 DE 1966S0101676 DE S0101676 A DES0101676 A DE S0101676A DE 1288674 C2 DE1288674 C2 DE 1288674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
arrangement according
heat sinks
rings
rectifier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0101676
Other languages
English (en)
Other versions
DE1288674B (de
Inventor
Kueter Heinrich
Riedel Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0101676 priority Critical patent/DE1288674C2/de
Priority to CH407366A priority patent/CH438475A/de
Priority to NL6603849A priority patent/NL6603849A/xx
Priority to BE678665D priority patent/BE678665A/xx
Priority to FR55700A priority patent/FR1473610A/fr
Publication of DE1288674B publication Critical patent/DE1288674B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1288674C2 publication Critical patent/DE1288674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende Gleichrichteranordnung in Brückenschaltung für elektrische Maschinen, insbesondere zur Speisung ihrer umlau-
fenden Feldwicklungen aus einer Wechselstromerregermaschine, bei der zwei Gruppen von Gleichrichterzellen räumlich voneinander getrennt auf beiden Seiten der Radscheibe eines im Querschnitt doppel-T-förmigen Trägerrades und an der inneren
Flanschseite des Tnigerrad-Ringflansches unter Zwischenschaltung von mit den Gleichrichterzellen leitend verbundenen und gegenüber dem Trägerrad isoliert angeordneten stromführenden Kühlkörpern radial nach außen abgestützt sind. Eine derartige An-
Ordnung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuskτ 1 890 278 bekannt.
Bei Turbogeneratoren großer Leistung, bei denen sehr hohe Erregerströme erforderlich sind, müsse;. aus Sicherheitsgründen zur Abschaltung schadhafter
Gleichrichterzellen Sicherungselemente vorgesehen werden. Wie aus der deutschen Auslegeschrift 1 165 736 bekann: ist, werden d; '«ε Sicherungselemente direkt den Trägerkörpern der Gleichrichterzeilen zugeordnet. Bei einer derartigen Anordnung er-
geben sich jedoch Schwierigkeiten, einerseits den Durchmesser des Trägerrades klein zu halten und andererseits die Gleichrichterzellen und die Sicherungselemente übersichtlich und mit guter Zugänglichkeit der einzelnen Teile und ihrer Verbindungsleitungen anzuordnen, um die Sicherungen während des Betrie bes stroboskopisch zu beobachten und leicht auswechseln zu können. Außerdem muß das Trägerrad dann die erheblichen Fliehkräfte von den Gleichrichterzellen und den Sicherungen aufnehmen, was zu einer zusätzlichen kompakteren Ausführung und damit Durchmesservergrößerung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Gleichrichteranordnung der eingangs beschriebenen Art, zusätzlich Sicherungen derart unterzubringen, daß sie übersichtlich und leicht zugänglich angeordnet sind und somit leicht auf ihre Fuiiktionsfähigkeit überwacht werden können und daß die auf die Sicherungen einwirkenden Kräfte sicher beherrscht werden, wobei gleichzeitig mit kleinstmögli-
chen Abmessungen des Trägerrades ausgekommen werden soll.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß zu jeder Gleichrichterzelle eine Sicherung in Reihe geschaltet ist und daß an den beiden offenen Stirnseiten des Ringflansches je ein die Sicherungen tragender, deren Fliehkräfte aufnehmender Sammelring angeordnet ist, der mit seiner Flachseite isoliert am Trägerrand befestigt ist.
Durch diese Anordnung der Sicherungen an gesonderten, an den Stirnseiten des Ringflansches anliegenden Sammelringen ist eine einwandfreie und leichte Beobachtung der Sicherungen ohne zusätzliches Schlitzen der Räder oder entsprechende Bohrungen im Ring möglich. Darüber hinaus wird die Zahl der innerhalb der Ringflansche selbst angeordneten Elemente herabgesetzt und somit der Ringflansch von den Fliehkräften der Sicherungen entlastet.
Weitere ausgestaitende Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g-1 einen Längsschnitt durch eine Gleichrichieranordnung nach der Erfindung.
F i g. 1 a das Prinzip der Gleichrichterschaltung u-J
F i g. 2 eine Teilansicht von der Antriebsseite und e;ivn Teil-Querschnitt durch die Gleichrichteranord-η'.'Πϋ in Höhe dei Gleichrichterzellen.
Nach F i g. 1 ist an die Welle 1 beispielsweise wines Turbogenerators über eine Kupplung la die Welle2 z<- geschlossen, die am rechten Ende den Anker einer Wechselstromerregermaschine 3 und zwiscnen der K pplung la und der Erregermaschine3 die rotier.-Je Gleichrichteranordnung4 nach der Erfindung tr:-st. Diese besteht im wesentlichen aus dem Trägerr.'JS. das die Gleichrichterzellen 6 trägt, wobei letztere in einer bekannten Brückenschaltung entsprechend Fig. la angeordnet sind. Das Trägerrad 5 s. t/t sich zusammen aus der auf der Welle 2 fexigckiiten Nabe 5 c und der damit zu einer baulichen E nheit zusammengefaßten Radscheibe 5 b, auf deren r .Üerem Umfang der Ringflansch 5 a aufgesiirumpft ist. Zu beiden Seiten der Radscheibe 5 b s;nd jeweils eine Gruppe 6 a bzw. 6 b von Gleichrichterzellen gleicher, aber bezüglich der anderen S.ite entgegengesetzter Stromdurchgangsrichtiing angeordnet und an der inneren Flanschseite des Ringr.insches 5 a radial nach außen abgestützt. Zwischen dem Ringflansch 5 α und den Gleichrichterzellen 6 a h/w. 6 b sind noch Kühlkörper7 eingeschaltet, die \on Kühlkanälen Ta durchzogen sind. Diese als Ringsegmente ausgebildeten Kühlkörper? tragen — wie in Fig. 2 näher dargestellt ist — am Umfang versetzt mehrere parallel arbeitende Gleichrichterzellen 6, die in den Sockelteil Ib der Kühlkörper? eingeschraubt sind Die Kühlkörper? selbst sind unter Einschaltung von Isolierringen 8 bzw. entsprechend geformten Isolierringsegmenten durch isolierte Befestigungsschrauben 9 an dem Ringflansch S α gehalten. An den beiden offenen Seiten des Ringflansches 5 α ist nunmehr erfindungsgemäß je ein die Sicherungen 12 tragender Sammelring 11 isoliert befestigt. Zwischen den Sammelringen 11 und dem Ringflansch 5 a sind dabei noch Isolierzwischenringe 14 vorgesehen. Die Sammelringe 11 und die Isolierzwischenringe 14 weisen dabei innenliegende kragenförmige Zentrieransätze auf, wodurch die Sammelringe 11 an den Isolierzwischenringen 14 und die Isolierzwischenringe 14 am Ringflansch 5 a zentriert werden können. Die Sicherungen 12 sind mit ihren oberen winkelförmigen Anschlußlaschen 12 a stromleitend an den Innenflächen der Sammelringe 11 abgestützt und an deren seitlichen Außenflächen z.B. durch Verschraubungen befestigt. Somit werden die Fliehkräfte der Sicherungen 12 von den Sammelringen 11 aufgenommen. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß der Strom von den Sicherungen 12 ohne Einschaltung besonderer Leitungen direkt in die Sammelringe 11 übertreten kann.
Der Ringflansch 5 α weist an seinen beiden Stirnseiten an die Isolierzwischenringe 14 angrenzende. Ausnehmungen Sd auf, über die das Kühlmittel in ίο die Kühlkanäle 7a der Kühlkörper? übertreten kann. Dabei können die Begrenzungswände dieser Ausnehmungen 5 d als Gebläseschaufeln 5 e ausgebildet sein, um die Kühlluftströmung zu unterstützen. Die Verbindung zwischen den innenliegenden Klemmen der Gleichrichterzellen 6 und den Sicherungen 12 ist durch eine besonders sicher abgestützte und leicht zugängliche Leiterführung hergestellt. Dabei sind auf der radial innenliegenden Seite der Kühlkörper? Isolierteile 20 und 21 angeordnet, zwischen denen jeweils ein Schenkel 18 d von winkelförmigen Leiterhalterungen festgelegt ist. An !en radial einwärts gerichteten Schenkeln 18 a dieser Leiterhalterungen sind auf der einen Seite die abgebogenen Anschlüsse 6 c der radia; innenliegenden Klemmen der Gleichrichterzellen 6 angeschlossen, während aut der anderen S ite flexible Kontaktlaschen 18 b mit den radial innenliegenden Anschlüssen 12 c der Sicherungen 12 vdbunden sind. Die Anschlüsse 6 c der Gleichrichterzellen 6 sind dabei auf der Innenseite der Isolierteile 21 gegen Fliehkräfte abgestützt.
Zur Verbindung der leitend mit den Gleichrichtergellen 6 verbundenen Kühlkörper 7 mit den Wechselstromzuleitungen 16 sind in der Radscheibe 5 b diese durchdringende Kontaktkörper 15 eingelassen, die über die Radscheibe vorstehen und unter Einschaltung von Isolierhülsen 15 α gegenüber der Radscheibe 5 b isoliert sind. Auf der einen Seite sind diese Kontaktkörper 15 direkt mit den Werhselstromzuleitungen 16 von der Wechselstromerregermaschine 3 verbunden. Auf der anderen Seite führen Kontaktlaschen 22 und 23 zu den außenliegenden Stirnwänden der Kühlkörper 7 und sind dabei an den Isolierteilen 20 abgestützt. Es ist aber auch möglich, diese Kontaktlaschen 22 direkt an die Kühlkörper? anzuschließen.
Auf der Außenseite der Sammelringe 11 sind noch Stromableitungen 26 vorgesehen, die den Gleichstrom von dem positives und dem negatives Potential führenden Sammelring zu den in Nuten der Welle gelegten Erregerstromleitungen 27 fühien. Diese Erregerstromleitungen 27 sind mit den isoliert innerhalb des Endes der Welie 2 angeordneten Steckbolzen 28 veibunden, die in eine entsprechend ausgebildete, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Steckdose beim Kuppeln der Welle 2 mit der Generatorwelle 1 eingebracht werden können.
Ferner sind zwischen den Gleichrichterzvllen 6 an den radial innenlifsenden Begrenzungsflächen der Kühlkörper? noch Beschaltungsblöcke 29 in Form von ÄC-Gliedern für die Gleichrichterzellen angeordnet.
Durch eine derartige Abstützung und Halterung der Sicherungen an den außerhalb des Ringflansches angeordneten Sammeliingen wird somit die Zahl der innerhalb der Ringflansche angeordneten Elemente herabgesetzt, wodurch gleichzeitig der Ringflansch von den Fliehkräften der Sicherungen entlastet ist. Außerdem ist damit eine überaus einfache und über-
sichtliche Anordnung der Gleichrichterzellen, der Sicherungen und der Leitungen möglich. Hervorzuheben ist ferner der verringerte Aufwand an Schaltverbindungen innerhalb der Gleichrichteranordnungen, wobei — abgesehen von den Gleichrichterableitungen — sämtliche Zwischenverbindungen bzw. Stromlaschen in äußerst sicherer Weise zur Sicherung gegen Fliehkräfte an den Kühlkörpern abgestützt werden können.
Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, die Sammelringe, die vorzugsweise S über den Ringflansch radial überstehen, als Meßschleifringe zur Prüfung und Überwachung der Gleichrichteranordnung heranzuziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Rotierende Gleichrichteranordnung in Briikkenschaltung für elektrische Maschinen, insbesondere zur Speisung ihrer umlaufenden Feldwicklungen aus einer Wechselstromerregermaschine, bei der zwei Gruppen von Gleichrichterzellen räumlich voneinander getrennt auf beiden Seiten der Radscheibe eines im Querschnitt doppel-T-förmigen Trägerrades und an der inneren Flanschseite des Trägerrad-Ringflansches unter Zwischenschaltung von mit den Gleichrichterzellen leitend verbundenen und gegenüber dem Trägerrad isoliert angeordneten stromführenden Kühlkörpern radial' nach außen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Gleichrichterzelle (6) eine Sicherung (12) in Reihe geschattet ist und daß an den beiden offenen Stirnseiten des Rip^flansciies (5 a) je ein die Sicherungen (12) tragender, deren Fliehkräfte aufnehmender Sammelring (11) angeordnet ist, der mit seiner Flachseite isoliert am Trägerrad (5) befestigt ist.
2. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6 c) der radial inner.liegenden Klemmen der Gleichrichterzellen (6) unter Verwendung von Leiterhalterungen (18 a. 18 d) und Isolierteilen (20, 21) auf den Kühlkörpern (7) abgestützt sind.
3. Gleichrichteranorcinung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelringe
(11) und zwischen diesen und uem Ringflansch (5 a) angeordnete Isolierzwischenringe (14) mit innenliegenden, kragenförmigen Zentrieransätzen versehen sind.
4. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungen
(12) mit ihren winkelförmigen Anschlußlaschen (12 a) stromleitend an den Innenflächen der Sammelringe (11) abgestützt und an deren seitlichen Außenflächen befestigt sind.
5. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmigen Leiterhalterungen (18 a, 18 d) mit einem Sehenkel (ISd) zwischen den Isolierteilen (20, 21) liegend mit den Kühlkörpern (7) verspannt und die radial einwärts gerichteten Schenkel (18 a) einerseits mit den Gleichrichterzellenanschlüssen (6 c) und andererseits mit flexiblen, zu den radial innenliegenden Anschlüssen (12 c) der Sicherungen (12) führenden Kontaktlaschen (18 b) verbunden sind.
6. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe (5 b) sie durchdringende und isoliert geführte Kontaktkörper (15) aufweist, die auf der einen Seite an in der Welle (2) angeordneten Wechselstromzuleitungen (16) und auf der anderen Seite an Kontaktlaschen (22, 23) angeschlossen sind, die ihrerseits mil den Kühlkörpern (7) leitend verbunden sind.
7. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelringe (11) als Meßschleifringe ausgebildet sind.
8. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (5 a) an beiden Stirnseiten mit an die Isolierzwischenringe (14) angrenzenden Ausnehmungen (5d) versehe» jst, die an die Kuhlkanale (7 a) der Kühlkörper (7) anschließen und deren radiale Begrenzungswände als Gebläseschaufeln (5e) ausgebildet sind.
9. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gleichr^hterzellen (6) an den radial innenhegenden Begrenzungsflächen der Kühlkörper (7) Beschaltungsblöcke (29) angeordnet sind.
DE1966S0101676 1965-03-31 1966-01-28 Rotierende Gleichrichteranordnung Expired DE1288674C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0101676 DE1288674C2 (de) 1965-03-31 1966-01-28 Rotierende Gleichrichteranordnung
CH407366A CH438475A (de) 1965-03-31 1966-03-21 Rotierendes Gleichrichteraggregat zur Erregung elektrischer Maschinen
NL6603849A NL6603849A (de) 1965-03-31 1966-03-24
BE678665D BE678665A (de) 1965-03-31 1966-03-30
FR55700A FR1473610A (fr) 1965-03-31 1966-03-30 Installation redresseuse tournante pour machines électriques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096291 1965-03-31
DE1966S0101676 DE1288674C2 (de) 1965-03-31 1966-01-28 Rotierende Gleichrichteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1288674B DE1288674B (de) 1969-02-06
DE1288674C2 true DE1288674C2 (de) 1973-05-24

Family

ID=25998027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0101676 Expired DE1288674C2 (de) 1965-03-31 1966-01-28 Rotierende Gleichrichteranordnung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE678665A (de)
CH (1) CH438475A (de)
DE (1) DE1288674C2 (de)
FR (1) FR1473610A (de)
NL (1) NL6603849A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161577C3 (de) * 1971-12-11 1979-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Rotierende Gleichrichteranordnung fur die Erregung einer Synchronmaschine
US3723794A (en) * 1972-03-06 1973-03-27 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly for brushless excitation systems
CH552298A (de) * 1972-03-10 1974-07-31 Kraftwerk Union Ag Elektrische maschine, insbesondere synchrongenerator, mit einer erregeranordnung.
US3852628A (en) * 1972-09-11 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly for brushless excitation systems
DE3206388C2 (de) * 1982-02-22 1988-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
DE3918116A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der funktion von rotierenden gleichrichtern eines turbogenerators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068817B (de) * 1958-03-22 1959-11-12 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
DE1856191U (de) * 1961-04-17 1962-08-09 Ass Elect Ind Vorrichtung zur befestigung der gleichrichterelemente fuer gleichrichtererregte elektrische maschinen.
DE1165736B (de) * 1962-02-10 1964-03-19 Siemens Ag Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068817B (de) * 1958-03-22 1959-11-12 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
DE1856191U (de) * 1961-04-17 1962-08-09 Ass Elect Ind Vorrichtung zur befestigung der gleichrichterelemente fuer gleichrichtererregte elektrische maschinen.
DE1165736B (de) * 1962-02-10 1964-03-19 Siemens Ag Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603849A (de) 1966-10-03
BE678665A (de) 1966-09-30
FR1473610A (fr) 1967-03-17
CH438475A (de) 1967-06-30
DE1288674B (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251181B1 (de) Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine
DE3628018A1 (de) Gleichrichteranordnung zur montage in einem laeufer
DE2638908C2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
EP3281259B1 (de) Kontaktierende drehübertragung zur übertragung von elektrischer energie
WO2013174852A2 (de) Optimierter synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage
DE1288674C2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1488761B2 (de) Anordnung rotierender Gleichrichter
WO2018041617A1 (de) Schleifringanordnung
DE2341715A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung
CH499201A (de) Diodenanordnung mit Kühlkörpern
EP4278428A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit kühlung des schleifringsystems
EP1708342A2 (de) Rotierender Erreger für hohe Ströme
EP0087053B2 (de) Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
DE1210942B (de) Wechselstromgenerator mit eingebauten Laststromgleichrichtern
DE102020129057A1 (de) Stator
DE2600889C3 (de) Gleichstom-Unipolargenerator
DE102010064385A1 (de) Elektrische Maschine
AT222759B (de) Gleichrichtergerät mit Halbleiterzellen
DE2433464A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen
DE1254252B (de) Anordnung rotierender Gleichrichter fuer die Erregung schnellaufender Maschinen
DE69004479T2 (de) Trägerscheibe für die umlaufenden Dioden einer Wechselstromerregermaschine.
DE1163959B (de) Anordnung von in elektrischen Maschinen umlaufenden, vorzugsweise parallel geschalteten Halbleitergleichrichtern
EP3084926B1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen maschine
DE1538985C (de) Anordnung von Halbleiter Gleich nchtern auf rotierenden Bauteilen elek tnscher Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee