DE102017219189A1 - Kühlsystem für Turbinenelemente - Google Patents

Kühlsystem für Turbinenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102017219189A1
DE102017219189A1 DE102017219189.9A DE102017219189A DE102017219189A1 DE 102017219189 A1 DE102017219189 A1 DE 102017219189A1 DE 102017219189 A DE102017219189 A DE 102017219189A DE 102017219189 A1 DE102017219189 A1 DE 102017219189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant channel
rotor
cooling system
coolant
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219189.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kanz
Alexander Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017219189.9A priority Critical patent/DE102017219189A1/de
Publication of DE102017219189A1 publication Critical patent/DE102017219189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05D2220/62Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/25Three-dimensional helical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/207Heat transfer, e.g. cooling using a phase changing mass, e.g. heat absorbing by melting or boiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) für ein Turbinenlager (2), mit einem Rotor (3) und wenigstens einem Kühlmittelkanal (4) der sich entlang einer Drehachse (5) des Rotors (3) so erstreckt, dass bei Drehung des Rotors (3) unter Nutzung einer Flieh- und/oder Trägheitskraft eine Pumpwirkung auf das darin befindliche Kühlmittel/Kühlmedium ausgeübt wird, die es durch den Kühlmittelkanal (4) fördert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Einlass (6) des wenigstens einen Kühlmittelkanals (4) zu einer Lagerseite und ein Auslass (7) des Kühlmittelkanals (4) zu einer Kupplungsseite des Rotors (3) hin öffnet. Vorteilhaft hierbei ist, dass eine Kühlung von Turbinenelementen, wie etwa des Turbinenlagers (2), einer Magnetkupplung (10) und ihrer Abdeckung (9') ohne zusätzliche Aggregate ermöglicht wird.Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zum Kühlen einer Turbine und eine bevorzugte Verwendung des Kühlsystems (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Turbine, insbesondere für Turbinenelemente, wie etwa die Turbinenlager, eine Magnetkupplung und ihre Abdeckung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Kühlen von Turbinenelementen nach Anspruch 7 und eine bevorzugte Verwendung des Kühlsystems nach Anspruch 8.
  • Abwärme von Verbrennungsmotoren, insbesondere bei LKWs, kann in einem nachgelagerten Dampfprozess mit einem organischen Medium (ORC, Organic Rankine Cycle), wie beispielsweise Ethanol, genutzt werden (WHR, Waste Heat Recovery). Mit der aus dem Prozess gewonnenen Energie kann ein Generator angetrieben und so Strom für das Bordnetz und gegebenenfalls auch für einen elektrischen Zusatzantrieb erzeugt werden oder die Energie wird mechanisch an die Kurbelwelle abgegeben. In beiden Fällen lässt sich so Kraftstoff einsparen. Mit dem organischen Medium können gleichzeitig auch die Lager der eingesetzten Dampfturbine gekühlt werden.
  • Bei einer Turbine mit einer Magnetkupplung und einer diese aufnehmenden Dichtkappe befindet sich flüssiges ORC-Medium auch in dem dazwischen liegenden Zwischenraum. Das Kühlmittel kann Wärme aufnehmen und verdampfen, in dem Zwischenraum allerdings nicht ausreichend zirkulieren. Abhilfe würden dabei zusätzliche Komponenten, wie eine Pumpe, schaffen.
  • Die europäische Patentschrift 1 984 602 B1 offenbart eine Generatorwelle mit einem zentrisch darin verlaufenden Kühlrohr, die US-amerikanische Patentschrift US 1,074,043 ein Pumpsystem mit drehenden, spiralförmig aufsteigenden Pumpkanälen und die deutsche Offenlegungsschrift DE 35 19 284 A1 ein Pumpsystem mit drehenden, linear voneinander weglaufende Pumpkanälen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein gattungsgemäßes Kühlsystem für Elemente einer Turbine eine verbesserte oder alternative Ausführungsform anzugeben, welches insbesondere eine vereinfachte und kostengünstige Kühlung ermöglicht.
  • Die vorstehenden Probleme werden erfindungsgemäß durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 7 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen axialen Kühlmittelkanal so in eine Welle des Rotors einer Turbine einzubringen, dass die Drehung des Rotors eine Pumpwirkung erzeugt. Der wenigstens eine Kühlmittelkanal erstreckt sich dabei entlang einer Drehachse des Rotors, so dass bei Drehung des Rotors unter Nutzung einer Flieh- und/oder Trägheitskraft eine Pumpwirkung auf das darin befindliche Kühlmittel ausgeübt wird, die es durch den wenigstens einen Kühlmittelkanal fördert. Erfindungsgemäß öffnet sich dabei ein Einlass des wenigstens einen Kühlmittelkanals zu einer Lagerseite und ein Auslass des Kühlmittelkanals zu einer Kupplungsseite des Rotors hin. Aus dem durch eine Dichtkappe, beispielsweise aus Kunststoff, abgedeckten Raum um eine Magnetkupplung wird durch Fördern des Kühlmittels/Mediums zu der Kupplungsseite hin Wärme abgezogen, wobei auch andere Turbinenelemente, wie etwa ein in diesem Bereich angeordnetes Lager der Turbine durch alleinige Drehung des Rotors gekühlt werden. Dadurch sind keine weiteren Komponenten, wie beispielsweise eine extra dafür notwendige Pumpe erforderlich, was die konstruktive Auslegung, den Raumbedarf, das Gewicht und die Kosten der Turbine deutlich senkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Kühlmittelkanal entlang eines Kegelmantels oder eines Zylindermantels verläuft, dessen jeweilige Symmetrieachse mit der Rotationsachse des Rotors zusammenfällt. Der Kegelmantel bzw. der Zylindermantel stellt dabei eine Innenoberfläche dar. Dabei ist eine zuverlässige Pumpwirkung durch Fliehkraft gewährleistet, die man mit Hilfe des wenigstens einen Kühlmittelkanals nutzen kann, der sich in der gewünschten Strömungsrichtung allmählich von der Drehachse entfernt, wie beispielsweise auf einer Kegelmantellinie. Andererseits lassen sich Trägheitskräfte zwischen rotierenden und nicht rotierenden Teilen nutzen, wie etwa durch schraubenförmige Ausführung des Kanals in Form einer Archimedischen Schraube. Ein solcher schraubenförmig gestalteter Kühlmittelkanal könnte beispielsweise auf einer Zylindermantellinie oder Kegelmantellinie verlaufen. Dabei kann insbesondere auch bei einer Dichtedifferenz des Kühlmittels oder besser bei einer Phasengrenze, bei welcher die Schwerkraft gegen die Zentrifugalkraft nicht vernachlässigbar ist, ein im unteren Bereich eines schraubenförmigen Kühlmittelkanals befindliches dichteres Kühlmittel ähnlich dem Prinzip eines Schneckenförderers entlang des Kühlmittelkanals gefördert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Kühlmittelkanal wenigstens abschnittsweise linear oder schrauben(gang)förmig verläuft, um eine konkret erforderliche Pumpwirkung zu erzeugen und/oder der Kühlmittelkanal einfach herstellbar ist. Gerade aus herstellungstechnischen Gründen könnte ein Kühlmittelkanal im Einlass- und/oder Auslassbereich demnach schraubenförmig ausgebildet sein, während er zwischen diesen Bereichen linear verläuft.
  • Aber auch aus strömungstechnischen Gründen kann es von Vorteil sein, wenn der wenigstens eine Kühlmittelkanal an seinem Einlass und/oder an seinem Auslass schraubenförmig verläuft. Gerade bei einem inkompressiblen Kühlmittel/Medium kann dadurch nämlich eine Pumpwirkung durch ein ‚Mitreißen‘ entstehen, also durch Trägheitskräfte, die gerade am Ein- und Auslass entstehen. Denn dort verläuft der schraubenförmig ausgeführte Kühlmittelkanal eben nicht koaxial, sondern auch in Umfangsrichtung, so dass die Trägheitskraft des von dem Rotor erfassten Kühlmittels durch die Gewindesteigung in eine gewisse Axialkomponente umgesetzt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine ähnliche Pumpwirkung dadurch erzeugt werden, dass Leitelemente auf der Lager- und/oder der Kupplungsseite des Rotors in Drehrichtung vor dem Einlass bzw. hinter dem Auslass angeordnet sind. Solche Leitelemente können in Form einer auf den Einlass bzw. Auslass gerichteten Leitschaufel ausgebildet sein, aber auch eine beliebige andere Form von axialem Vorsprung aufweisen. Möglich und vorteilhaft in der Fertigung ist eine teilweise Fortsetzung der Innenoberfläche des Kühlmittelkanals im Bereich des Vorsprungs. Allgemein staut ein solcher Leitvorsprung beim Drehen des Rotors das umgebende Kühlmittel/Medium lokal auf, so dass in Drehrichtung unmittelbar oder mit geringem Abstand vor ihm ein gewisser Überdruck und entsprechend hinter ihm ein Unterdruck entsteht, die allein oder in Verbindung mit den anderen hier beschriebenen Pumpmechanismen die erfindungsgemäß gewünschte Kühlung bewirken bzw. verstärken können.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine schraubenförmige Kühlmittelkanal eine variierende Steigung einzelner Schraubengänge/Schrauben vorsieht. Insbesondere im Einlass- und Auslassbereich des Kühlmittelkanals kann dies wieder von Vorteil sein, um das vorstehend beschriebene ‚Mitreißen‘ des Kühlmittels durch eine höhere Steigung zu unterstützen, während diese im weiteren Verlauf des Kühlmittelkanals wieder abnimmt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist es vorgesehen, dass mehrere in Umfangsrichtung gleich voneinander beabstandete Kühlmittelkanäle vorgesehen sind, um eine Unwucht des Rotors zu vermeiden und eine Kühlleistung des Kühlsystems zu erhöhen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch durch ein entsprechendes Verfahren zum Kühlen von Turbinenelementen gelöst, bei dem ein Kühlmittelkanal so entlang einer Drehachse in einer Welle eines Rotors angelegt wird, dass bei alleiniger Drehung des Rotors unter Nutzung einer Flieh- und/oder Trägheitskraft eine Pumpwirkung auf ein in dem Kältemittelkanal befindliches Kältemittel ausgeübt und dieses in dem Kühlmittelkanal gefördert wird. Dadurch wird eine einfache und zuverlässige Kühlung des Turbinenlagers sichergestellt, ohne zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise eine Pumpe, vorzusehen. Gleichzeitig kann auch ohne aktiv angesteuerte Komponenten und auch ohne Phasengrenze eine drehzahlabhängige Pump- und Kühlwirkung erzielt werden. Ein solches Verfahren ist dabei zudem konstruktiv einfach umsetzbar.
  • Auf Grund seiner einfachen Integrierbarkeit und hohen Effizienz soll das vorstehend beschriebene Kühlsystem bevorzugt in einer Dampfturbine zur Abwärmenutzung, insbesondere einer Dampfturbine, bevorzugt in Fahrzeugen Verwendung finden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 einen Axialschnitt durch eine WHR-Dampfturbine mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das zwei sich entlang eines Kegelmantels linear erstreckende Kühlkanäle umfasst;
    • 2 einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das einen sich schraubenförmig entlang eines Zylindermantels erstreckenden Kühlkanal umfasst;
    • 3 einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das einen sich schraubenförmig entlang eines Kegelmantels erstreckenden Kühlkanal umfasst;
    • 4 einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das einen sich schraubenförmig entlang eines Kegelmantels erstreckenden Kühlkanal mit variierender Steigung der Schrauben umfasst;
    • 5 einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das einen sich schraubenförmig entlang eines Zylindermantels erstreckenden Kühlkanal mit ausgebildetem Leitelement am Einlass umfasst;
    • 6 einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das einen sich linearförmig entlang eines Kegelmantels erstreckenden Kühlkanal umfasst, und
    • 7 einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem, das einen sich schraubenförmig entlang eines Zylindermantels erstreckenden Kühlkanal mit innenliegendem Kern umfasst.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine WHR-Dampfturbine mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1, das zwei entlang eines Kegelmantels sich linear erstreckende Kühlkanäle 4 umfasst, die den Rotor 3 von einer Lager- zu einer Kupplungsseite der Turbine durchlaufen. Die Symmetrieachse des Kegelmantels fällt dabei mit einer Drehachse 5 des Rotors 3 zusammen und die Kühlmittelkanäle 4 sind in Umfangsrichtung gleich beabstandet zueinander angeordnet, um eine Unwucht am Rotor 3 zu vermeiden. Unter anderem das Turbinenlager 2, eine Magnetkupplung 10 sowie eine elektromagnetische Kupplung aufnehmende kupplungsseitige Abdeckung 9' wird dabei von dem Kühlmedium/ Kühlmittel/Medium, vorzugsweise Ethanol, gekühlt. Durch Drehung der Kühlkanäle 4 zusammen mit dem Rotor 3 wird das Kühlmittel unter Einfluss einer Fliehkraft von der Lager- zu der Kupplungsseite der Turbine gefördert. Konkret wird es dazu aus dem Raum zwischen einer lagerseitigen Abdeckung 9 und dem Turbinenlager 2 in den Einlass 6 gesogen, durch die Kühlkanäle 4 hindurch gefördert und über einen Auslass 7 in Richtung eines Raums zwischen der kupplungsseitigen Abdeckung 9' und der elektromagnetischen Kupplung 10 abgegeben. Dadurch werden beide Räume mit zirkulierendem Kühlmittel durchströmt, was eine bessere Wärmeverteilung und Kühlung der Turbinenelemente zur Folge hat. Das erfindungsgemäße Kühlsystem 1 ist dabei von aktiven Komponenten, wie einer Pumpe, unabhängig und bietet zudem den Vorteil, dass auch ohne eine Phasengrenze eine drehzahlabhängige Pump- und Kühlwirkung erreicht wird.
  • 2 zeigt einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1', das einen sich schraubenförmig entlang eines Zylindermantels erstreckenden Kühlkanal 4' umfasst. Bei diesem Kühlsystem 1 wird allerdings nun das Prinzip der Trägheit genutzt, nach dem das Kühlmittel auf Grund seines Beharrungsvermögens bei Drehung des Rotors 3 und damit des Kühlmittelkanals 4' ähnlich dem Prinzip einer Archimedischen Schraube von der Lager- zu der Kupplungsseite der Turbine hin gefördert wird. Dabei kühlt auch das derart geförderte Kühlmittel das Turbinenlager 2, indem es zwischen den beiden mittels den Abdeckungen 9, 9' geschaffenen Räumen zirkuliert und die Wärme besser verteilt.
  • 3 zeigt einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1", das einen sich schraubenförmig entlang eines Kegelmantels erstreckenden Kühlkanal 4" umfasst. Bei diesem Kühlsystem 1 wird ähnlich der Ausführungsform der 1 wieder das Prinzip der Fliehkraft genutzt, nach dem durch Drehung des Rotors 3 und damit des Kühlkanals 4" das Kühlmittel zentrifugal nach außen gedrängt und weitergefördert wird. Im Prinzip stellt die Ausführungsform der 3 damit eine Kombination aus dem Fliehkraftprinzip der Ausführungsform der 1 und dem der 2 dar, die besonders effizient arbeitet.
  • 4 schließlich zeigt einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1"', das einen sich schraubenförmig entlang eines Kegelmantels erstreckenden Kühlkanal 4"' mit variierender Steigung 8 der Schrauben umfasst. Im Prinzip wurde damit der Ausführungsform der 3 noch eine variierende Steigung 8 des Kühlmittelkanals 4" mitgegeben, die bei der Ausführungsform der 4 von der Lagerseite zur Kupplungsseite hin abnimmt und dann wieder zunimmt. Damit ist ein besonders gutes Ansaugverhalten des Kühlmittels auf am Einlass 6 realisierbar, da das Kühlmittel auf Grund der dort besonders großen Steigung axial ‚mitgerissen‘ wird.
  • 5 zeigt einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1"", das einen sich schraubenförmig entlang eines Zylindermantels erstreckenden Kühlkanal 4"" mit ausgebildetem Leitelement 11 am Einlass umfasst. Dieses Leitelement 11 ist hier in Form einer Leitschaufel ausgebildet, kann aber auch eine beliebige andere Form von axialem Vorsprung aufweisen. Die Leitschaufel ist dabei als eine teilweise Fortsetzung der Innenoberfläche des Kühlmittelkanals 4"' ausgestaltet, der ansonsten dem Kühlkanal 4' der Ausführungsform einer WHR-Dampfturbine von 2 entspricht. Durch Drehung der Leitschaufel wird dabei das umgebende Kühlmittel/Medium lokal aufgestaut, so dass in Drehrichtung unmittelbar oder mit geringem Abstand vor ihm ein gewisser Überdruck und entsprechend hinter ihm ein Unterdruck entsteht, die allein oder in Verbindung mit den anderen hier beschriebenen Pumpmechanismen die erfindungsgemäß gewünschte Kühlung bewirken bzw. verstärken können.
  • 6 zeigt einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1"", das einen sich linearförmig entlang eines Kegelmantels erstreckenden Kühlkanal 4""' umfasst. Der kegelförmige Hohlraum des Kühlkanals 4""' wirkt dabei durch Zentrifugalkraft, die sich in eine radiale und eine axiale Komponente teilt, wovon letztere das Kühlmittel/Medium, ähnlich wie bei der Ausführungsform einer WHR-Turbine von 1, unter Aufnahme von Wärme in Richtung Auslass 7 treibt.
  • 7 zeigt einen Axialschnitt durch die WHR-Dampfturbine der 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem 1""", das einen sich schraubenförmig entlang eines Zylindermantels erstreckenden Kühlkanal 4""" mit innenliegendem Kern 12 umfasst. Dieser zentrale, nicht rotierenden Kern fördert die Pumpwirkung insofern, als der Inhalt des Kühlkanals 4""" nun nicht (fast) gebunden mitrotiert, sondern durch die Reibung am Kern 12 nur mit deutlich reduzierter Drehzahl, wodurch die Förderwirkung der Schraube steigt.
  • Bei allen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einer WHR-Dampfturbine 1...1 ”""kann die lineare oder schraubenförmig ausgeprägte Führung des Kühlmittelkanals 4...4""" entlang einer Zylinder- oder Kegelfläche mit oder ohne variierende Steigung 8 der Schrauben auch nur über einzelne Abschnitte des Kühlmittelkanals hinweg vorgesehen sein. Insbesondere kann eine schraubenförmige Führung des Kühlmittelkanals mit großer Steigung einzelner Schrauben lediglich im Einlass- und / oder Auslassbereich ausgebildet sein, wo das Ansaug- und Ausstoßverhalten des Kühlsystems 1...1""" beeinflusst werden soll. Die Nutzung des Fliehkraft- und / oder Trägheitsprinzips bei der spezifischen Gestaltung des Kühlmittelkanals 4...4""" der einzelnen Ausführungsformen des Kühlsystems 1...1""" erfordert jedoch keine zusätzlichen aktiven Komponenten wie beispielsweise Pumpen oder Ähnliches, und ist deshalb einfach zu verwirklichen, effizient und zuverlässig sowie raumsparend und kostengünstig. Grundsätzlich kann aber in Drehrichtung vor dem Einlass ein Leitvorsprung zur Verdichtung des Kühlmittels/Mediums angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1984602 B1 [0004]
    • US 1074043 [0004]
    • DE 3519284 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kühlsystem (1...1""") für ein Turbinenelement (2, 9', 10), mit einem Rotor (3) und wenigstens einem Kühlmittelkanal (4...4""") der sich entlang einer Drehachse (5) des Rotors (3) so erstreckt, dass bei Drehung des Rotors (3) unter Nutzung einer Flieh- und/oder Trägheitskraft eine Pumpwirkung auf das darin befindliche Kühlmittel/Kühlmittel ausgeübt wird, die es durch den wenigstens einen Kühlmittelkanal (4...4""") fördert, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Einlass (6) des wenigstens einen Kühlmittelkanals (4...4""") zu einer Lagerseite und ein Auslass (7) des Kühlmittelkanals (4...4""") zu einer Kupplungsseite des Rotors (3) hin öffnet.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlmittelkanal (4...4""") entlang eines Kegelmantels oder eines Zylindermantels verläuft, dessen jeweilige Symmetrieachse mit der Rotationsachse (5) des Rotors (3) zusammenfällt.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlmittelkanal (4...4""") wenigstens abschnittsweise linear oder schraubenförmig verläuft.
  4. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlmittelkanal (4...4""") an seinem Einlass (6) und/oder an seinem Auslass (7) schraubenförmig verläuft.
  5. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine schraubenförmige Kühlmittelkanal (4...4""") eine variierende Steigung (8) der Schrauben vorsieht.
  6. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung gleich voneinander beabstandete Kühlmittelkanäle (4...4""") vorgesehen sind.
  7. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung des Rotors (3) betrachtet auf der Lagerseite kurz vor dem Einlass (6) und/oder auf der Kupplungsseite kurz hinter dem Auslass (7) ein Leitvorsprung angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Kühlen eines Turbinenlagers (2), bei dem ein Kühlmittelkanal (4...4""") so entlang einer Drehachse (5) eines Rotors (3) angelegt wird, dass bei alleiniger Drehung des Rotors (3) unter Nutzung einer Flieh- und/oder Trägheitskraft eine Pumpwirkung auf ein in dem Kühlmittelkanal (4...4""") befindliches Kühlmittel ausgeübt und dieses in dem Kühlmittelkanal (4...4""") gefördert wird.
  9. Verwendung eines Kühlsystems (1...1""") nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Turbine zur Abwärmenutzung, insbesondere einer Dampfturbine, bevorzugt in Fahrzeugen.
DE102017219189.9A 2017-10-26 2017-10-26 Kühlsystem für Turbinenelemente Withdrawn DE102017219189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219189.9A DE102017219189A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kühlsystem für Turbinenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219189.9A DE102017219189A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kühlsystem für Turbinenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219189A1 true DE102017219189A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219189.9A Withdrawn DE102017219189A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kühlsystem für Turbinenelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219189A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074043A (en) 1911-09-13 1913-09-23 Martin W Breuer Fluid-elevating apparatus.
DE1163611B (de) * 1961-02-14 1964-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers
US3337186A (en) * 1965-04-28 1967-08-22 United Aircraft Corp Liquid supply to a rotating shaft
DE3519284A1 (de) 1985-05-30 1987-01-02 Ruppert Hans Dipl Ing Pumpanlage
EP1984602A2 (de) 2006-02-02 2008-10-29 Frank Eckert Organic rankine zyklus (orc) - turbogenerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074043A (en) 1911-09-13 1913-09-23 Martin W Breuer Fluid-elevating apparatus.
DE1163611B (de) * 1961-02-14 1964-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers
US3337186A (en) * 1965-04-28 1967-08-22 United Aircraft Corp Liquid supply to a rotating shaft
DE3519284A1 (de) 1985-05-30 1987-01-02 Ruppert Hans Dipl Ing Pumpanlage
EP1984602A2 (de) 2006-02-02 2008-10-29 Frank Eckert Organic rankine zyklus (orc) - turbogenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626768T2 (de) Vorrichtung zum Pumpen oder Verdichten eines mehrphasigen Fluids mit einer Tandem Beschaufelung
EP2006564B1 (de) Hydrodynamische Maschine
EP3161320B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE112014007108T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102016200423A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102017214507A1 (de) Mehrteilige Rotorwelle für eine elektrische Maschine
EP2631488A2 (de) Vakuumpumpe
DE102017214560A1 (de) Mehrteilige Rotorwelle für eine elektrische Maschine
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102018125040A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102017219189A1 (de) Kühlsystem für Turbinenelemente
WO2014170113A1 (de) Retarder mit leerlaufpumpe
DE102019120787A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1474591A1 (de) Druckluftmotor
DE102017127521A1 (de) Passives Schmiersystem für Konzentrischen Zahnradantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102017201342A1 (de) Wellenanordnung
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE102018110198B3 (de) Zentrifugenaufbau
DE102015115720A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102014213330A1 (de) Ladeeinrichtung
DE2010403C3 (de) Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal
DE102018208170A1 (de) Vorrichtung
EP2822693B1 (de) Trommelzentrifuge mit einer einlauf-beschleunigungseinrichtung und einer auslauf-bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee