EP2631488A2 - Vakuumpumpe - Google Patents
Vakuumpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2631488A2 EP2631488A2 EP12188584.2A EP12188584A EP2631488A2 EP 2631488 A2 EP2631488 A2 EP 2631488A2 EP 12188584 A EP12188584 A EP 12188584A EP 2631488 A2 EP2631488 A2 EP 2631488A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- pumping stage
- vacuum pump
- side channel
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 279
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 abstract 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000034958 pharyngeal pumping Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D3/00—Axial-flow pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
- F04D17/168—Pumps specially adapted to produce a vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
- F04D19/044—Holweck-type pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
- F04D19/046—Combinations of two or more different types of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D23/00—Other rotary non-positive-displacement pumps
- F04D23/008—Regenerative pumps
Definitions
- the present invention relates to a vacuum pump having at least one molecular pumping stage, in particular a Holweck stage, and having at least one downstream of the molecular pumping stage arranged side channel pumping stage.
- Vacuum pumps having an additional side-channel pumping stage downstream of a molecular pumping stage are known in principle.
- the side channel pumping stage serves to improve the pumping action of the vacuum pump, in particular in the working areas of the vacuum pump, in which particular high prevacuum pressures, high inlet pressures or high gas loads occur, and to reduce the power consumption of the vacuum pump in these work areas.
- the side channel pumping stage realizes a pumping principle which is optimized for use with higher gas pressures and, in particular, also enables an energy-efficient pumping operation in the laminar flow range, ie in the pressure range above the molecular flow range. Therefore, the achievable discharge pressure and the achievable suction capacity of the vacuum pump are increased by the side channel pumping stage arranged downstream of the molecular pumping stage and at the same time the power consumption of the vacuum pump is kept low.
- a vacuum pump in which a pump stage, which is similar to a side channel pumping stage, including its rotor elements and its stator is disposed within a Holweckhülse a molecular pumping stage.
- the Holweckheckse and the rotor elements of the inner pumping stage are arranged on a common rotor hub, wherein the rotor elements of the inner pumping stage are arranged offset from the Holweckhülse radially inwardly.
- the rotor elements of the internal pumping stage and the associated stator are nested due to their arrangement within the Holweckhülse with Holweckhülse and the associated Holweckstator and difficult to access from the outside, whereby the required for the production of the pump manufacturing and assembly costs is increased and, for example Realization of a cooling device for effective cooling of the corresponding components in the operation of the vacuum pump is difficult.
- the object of the invention is to provide a vacuum pump having an increased discharge pressure and an increased suction power operated under any operating conditions with low energy consumption can be and at the same time can be realized in a small space and with low manufacturing and assembly costs.
- the vacuum pump according to claim 1 forms a first subject of the invention and comprises at least one molecular pumping stage, in particular a Holweck stage, which comprises a rotor element which forms the pumping surface of the molecular pumping stage. Furthermore, the vacuum pump comprises at least one side channel pumping stage arranged downstream of the molecular pumping stage and comprising a plurality of rotor elements. The rotor elements of the side channel pumping stage are carried by the rotor member of the molecular pumping stage.
- the rotor elements do not have to be arranged at a radial distance from the rotor element of the molecular pumping stage, so that the installation space available within the rotor element of the molecular pumping stage is available for other components of the vacuum pump, for example for driving the vacuum pump.
- the rotor elements are at a relatively large radial distance from the axis of rotation of the vacuum pump, which may approximately correspond to the radius of the rotor member, so that a side channel pumping stage is provided with a large radius of rotation and a correspondingly high pumping power.
- a side channel pumping stage is provided with a large radius of rotation and a correspondingly high pumping power.
- the accessibility of the rotor elements is improved because of their arrangement on the rotor member, which reduces the complexity of the pump structure, e.g. also the establishment of a cooling device for the side channel pumping stage is facilitated.
- the vacuum pump may comprise a carrier of the rotor element as described below or a carrier part of the rotor element, on which the rotor elements are arranged and by which the rotor elements are carried.
- the carrier or the carrier part can also be regarded as part of the side channel pumping stage instead of the rotor element.
- the carrier or the carrier part is not arranged according to an embodiment at an axial end of a Holweckrotors, with which the carrier or the carrier part is connected.
- the Holweckrotor may comprise the rotor member and may additionally comprise a hub of the vacuum pump carrying the rotor member. Instead of at one axial end of the Holweckrotors the carrier or the support member may be arranged at a spaced from one or each axial end of the Holweckrotors portion of the Holweckrotors.
- the rotor elements are arranged outside a region enclosed by the rotor element, which is designed, for example, as a Holweck sleeve.
- a particularly good accessibility and a particularly low complexity of the pump structure can be achieved with a simultaneously large radius of rotation of the side channel pumping stage.
- the rotor elements may be arranged wholly or partially outside the area which is enveloped by the pump-active surface of the rotor member or the rotor organ as a whole.
- the rotor member may be carried by a rotor hub.
- the rotor elements of the sokanalpumptreatment are supported by the rotor member, which in turn is supported by the rotor hub.
- the rotor hub is preferably flat and in particular disk-shaped and preferably extends in a radial plane relative to the axis of rotation of the rotor.
- the rotor member is preferably in the axial direction of the rotor hub.
- the rotor hub is in turn preferably connected to a rotor shaft.
- the rotor hub and the rotor member may in principle be formed as different, interconnected parts or integrally connected to each other.
- the rotor elements are arranged on a, in particular free, end of the rotor member.
- the particular free end of the rotor member may be formed, for example, by an axial end and preferably an end remote from the rotor hub end of the rotor member, for example, facing away from the rotor hub axial end of the rotor member.
- the rotor elements which are preferably designed as rotor blades, can project in the axial direction from the rotor element or in a direction which has at least one direction component parallel to the axis of rotation of the vacuum pump and is preferably parallel to the axis of rotation of the vacuum pump.
- the rotor elements can also have an orientation which is inclined radially inwards or radially outwards by, for example, up to 45 ° with respect to the axis of rotation of the vacuum pump and can protrude from the rotor element in this direction.
- the stator of the sokanalpumptreatment can in the region of the free end of the rotor member or an opposite static region of the vacuum pump be arranged. This results in a particularly favorable structure, since in particular no nesting of the rotor member with the stator of the sokanalpumptreatment is required, so that a total of a particularly easy to assemble and compact design of the vacuum pump is achieved.
- the rotor elements may extend in the axial direction beyond the pump-active surface of the rotor element and preferably via the rotor element as a whole. This allows a structurally particularly favorable arrangement of the stator and the stator channels of the Sokanalpumprise in a rotor elements in the axial direction opposite static region of the pump without a complex nesting of rotor and stator elements of the various pumping stages is necessary. Furthermore, the accessibility of the side channel pumping stage is increased.
- the stator channel or side channel, in which the rotor elements rotate can e.g. be open in the axial direction, e.g. to allow the inclusion of projecting in the axial direction rotor elements.
- the rotor elements which are formed for example as rotor blades, are preferably arranged directly on the rotor member and supported by this.
- the rotor element may comprise a carrier, which is preferably arranged at one, in particular free, axial end of the rotor element, on which the rotor elements are arranged.
- the support is preferably of annular design and preferably comprises a support surface extending annularly around the axis of rotation of the vacuum pump, on which the rotor elements are arranged.
- the support surface may for example be flat and have in the axial direction of the vacuum pump or it may be configured substantially truncated cone-shaped and have a surface normal, with respect to the axis of rotation the vacuum pump is inclined for example by up to 45 ° radially inward or radially outward.
- the free end of the rotor member may be wholly or partially formed by the carrier of the rotor member.
- the support surface of the carrier may be formed for example by an axial end face of the rotor member.
- the carrier for the rotor elements may form a projecting in the radial direction shoulder or projection of the rotor member.
- a radial outer surface of the rotor member forms the pump-active surface of the rotor member, as may be the case, for example, in a Holweckhülse as a rotor member, the carrier may form a projecting in the radial direction inwardly projecting shoulder or projection. In principle, however, the carrier can also protrude outward in the radial direction and form such a shoulder or projection.
- the rotor member may be designed substantially L-shaped viewed in longitudinal section, wherein the short leg of the L-shape may be formed by the shoulder or projection of the rotor member.
- the carrier may also be formed by a region of the rotor element which is aligned with an adjacent region of the rotor element in the axial direction, that is to say without forming a noteworthy radial shoulder or projection.
- the rotor elements can be directly at the axial End face of a rotor member may be arranged, wherein the rotor member over its entire longitudinal extent has an at least approximately constant inner and / or outer cross-section.
- the rotor member is formed substantially as a sleeve and in particular forms a Holweckhülse or a Holweckzylinder.
- the rotor member may be sleeve-shaped around the axis of rotation of the vacuum pump around and be formed substantially rotationally symmetrical to the axis of rotation, wherein a longitudinal axis of the sleeve is preferably substantially coincident with the axis of rotation of the vacuum pump.
- the sleeve-shaped rotor member may be disposed at one of its axial ends on a rotor hub as described above or supported by this or attached thereto, while at the other axial end, the rotor elements of the side channel pumping stage are arranged.
- the rotor member comprises a base, which in particular is substantially formed as a sleeve and which preferably has an annularly closed about the rotation axis and preferably substantially rotationally symmetrical shape.
- the base preferably extends from a rotor hub supporting the rotor element to a carrier of the rotor element as described above on which the rotor elements are arranged.
- the pump active surface of the molecular pumping stage is preferably at least partially or substantially completely formed by the base.
- the carrier of the rotor member may be formed substantially as a sleeve, which preferably has an annularly closed about the rotation axis and preferably substantially rotationally symmetrical shape.
- At least one of the components base and carrier is connected directly to the rotor hub in one or more parts and carried by this.
- the respective other component may be carried by the component directly connected to the rotor hub, in particular without itself being directly connected to the rotor hub and supported by it.
- both components i. both the base and the carrier, directly connected to the rotor hub in one or more parts and be supported by this.
- the base and the carrier are preferably connected to one another in one piece or in several parts independently of the rotor hub.
- the base and the carrier may overlap one another in the radial direction and be connected to one another in the overlapping region.
- the base and the carrier can be spaced apart from one another in the radial direction and connected to one another or held together independently of the rotor hub.
- the rotor member may in principle be made in several parts, wherein, for example, a base as described above, which is supported by a rotor hub, and a carrier as described above, on which the rotor elements are arranged, each forming a part of the rotor member, ie, the rotor member may in particular The base-forming base part or component and a support member or component forming the carrier, which are preferably connected to each other, wherein the carrier part may be supported by the base part.
- the base part may be formed by a base sleeve and the carrier part by a carrier sleeve.
- the rotor member may also be formed in one piece or comprise at least one base and a carrier, which are integrally formed with each other.
- connection between the base part and the carrier part may comprise, for example, a clamping connection, which may in particular be produced by a shrinking process.
- a screw connection and / or an adhesive connection can be provided between the base part and the carrier part.
- the base part and the support part may overlap each other in the region of their connection in the radial direction.
- the carrier part may have a sleeve-shaped connecting portion whose outer diameter corresponds at least approximately to the inner diameter of the preferably sleeve-shaped base part, the outer surface of the connecting portion of the carrier part and the inner surface of the base part abutting each other flatly.
- the rotor elements can be arranged on a carrier section which adjoins the connecting section of the carrier part, preferably in the axial direction, wherein the carrier section can project radially inwards or outwards relative to the connecting section.
- One or more rotor elements may be formed as separate parts and be connected in several parts with a carrier and in particular with a carrier part as described above.
- the base part and the carrier part of the rotor element can in principle be formed from different or identical materials.
- the base member may include or may be comprised of a carbonaceous or metallic material, such as a carbon fiber reinforced composite (CFRP) material.
- the support member may also comprise or consist of a carbonaceous material, for example a carbon fiber reinforced composite (CFRP) material and / or a metallic material such as aluminum.
- the carrier part may be an annular component which is metallic is executed and provided with a reinforcement of fiber-reinforced material.
- the carrier part may be a CFKarmieri metal sleeve.
- the rotor member may also be formed integrally and comprise or consist of a carbon fiber reinforced composite (CFRP) material or a metallic material.
- CFRP carbon fiber reinforced composite
- the rotor member or a base part of the rotor member and a rotor hub supporting the rotor member may also be configured as parts connected to each other or in one piece with each other. It is preferred if the base part of the rotor member is formed as an independent part and preferably as a cylinder jacket-shaped sleeve, which consists for example of CFRP material.
- the rotor element, the base and / or the carrier or the base part and / or the carrier part are each preferably substantially sleeve-shaped or sleeve-shaped as described above.
- the respective component is preferably formed at least in a longitudinal section substantially cylinder jacket-shaped, wherein the longitudinal axis of the cylinder jacket preferably coincides substantially with the axis of rotation of the pump substantially.
- the rotor element preferably has at least one longitudinal section in which the rotor element is delimited by a substantially cylinder jacket-shaped radial inner surface and / or a substantially cylinder jacket-shaped radial outer surface, wherein the cylinder respectively defined by the inner or outer surface is preferably substantially straight and oriented at least approximately parallel to the axis of rotation of the pump.
- the rotor member may have a longitudinal portion as described above with an at least approximately cylinder jacket-shaped radial outer surface, which may be e.g. over at least 50% or 75%, and preferably at least approximately the entire axial length of the rotor member extends.
- the cylinder jacket-shaped radial outer surface of the rotor member may be formed by the radially outer surface of a base or base portion of the rotor member, the base portion being e.g. is designed as a rotating Holweckhülse and over a part of its axial length and preferably at least approximately its entire axial length has the shape of an axially oriented straight cylinder jacket with preferably substantially constant wall thickness.
- the radial outer surface of the rotor element can form at least part of the pump-active surface of the molecular pumping stage.
- the pump-active surface is preferably formed as a smooth surface and may e.g.
- the pump-active surface of the Holweck sleeve may have a Holweck thread, in which case preferably the opposite surface of the stator sleeve is smooth.
- the rotor member may have a constant, preferably rotationally symmetrical outer cross section over substantially its entire length.
- the radial inner surface of the rotor member may, at least in a longitudinal portion of the rotor member having the shape of a oriented in the direction of rotation axis straight cylinder jacket, wherein in this longitudinal section, the radial inner surface and the radial outer surface of the rotor member preferably form a cylinder jacket with a substantially constant wall thickness.
- the radial inner surface can be in this Length section may be formed by the radial inner surface of a base as described above or a base part of the rotor member. This length section can, for example, cover at least 40% or 75% and in particular at least approximately the entire axial length of the rotor element.
- the radial extent of the rotor member can be kept as small as necessary, so that a compact design of the vacuum pump is achieved.
- the defined by the radial inner surface, preferably cylindrical clearance in the interior of the rotor member is suitable for example to accommodate a drive of the vacuum pump.
- the rotor member may also include first and second lengths in which the radially inner surface of the rotor member is in the form of a straight cylinder barrel oriented in the rotational axis direction and taken together is preferably at least 40% or 75% and more preferably at least approximately the entire axial length of the rotor member cover.
- the radial inner surface may, for example, be formed by a base or a base part of the rotor element in the first longitudinal section of the rotor element, while in the second longitudinal section it is formed by the radial inner surface of a carrier or carrier part of the rotor element.
- the diameter of the cylinder jacket respectively defined by the radial inner surface may be different for the first and second longitudinal section. Accordingly, the wall thickness of a respective cylinder jacket defined by the radially inner surface and the radial outer surface of the rotor member in the first and second longitudinal sections may be different.
- the carrier or the carrier part can thereby define a smaller inner diameter of the rotor member in the second length portion than the base or base portion of the rotor member in the first length portion.
- the transition between the first and the second longitudinal section of the rotor element may comprise a radial projection or projection of the rotor element formed by the carrier or the carrier part as described above.
- the carrier or the carrier part is preferably arranged within the base or the base part, so that the carrier or the carrier part and the base or the base part overlap in the radial direction.
- the carrier part may be formed by a carrier sleeve with a sleeve-shaped connecting portion as described above, which is inserted at one axial end of the base part in the base part and preferably connected to the base part.
- the molecular pump stage is preferably designed as a Holweck stage, wherein the rotor member forms a Holweckhülse and the Holweckhülse is preferably associated with a corresponding stator sleeve.
- the Holweck stage comprises a Holweck thread with at least one and preferably a plurality of spiral or helical in the direction of rotation axis extending and open in the radial direction grooves and a Holweckgewinde opposite arranged, with respect to the Holweckgewinde moving and with the Holweckgewinde a narrow gap defining substantially smooth surface.
- the grooves each form a flow channel of Holweckcutcut.
- the Holweck thread can in principle be arranged either on the rotor member of the Holweck stage or on a stator or a stator sleeve of the Holweck stage. It is preferred if the Holweck thread arranged on the stator sleeve is and the rotor member forms a substantially smooth, with respect to the stator sleeve rotating pump-active surface, in particular in the form of a cylinder jacket-shaped radial outer surface of the rotor member.
- the molecular pump stage comprises an upstream first section and a downstream, leading to the side channel pumping second section, wherein in the second section a smaller number of flow channels is formed as in the first section.
- the flow channels of the second section may form one or more supply channels leading into the side channel pumping stage.
- the first and second sections preferably follow one another in the axial direction.
- the number of supply channels may correspond, for example, to the number of gas inlets of the side channel pumping stage.
- the feed channels serve for bundling the gas conveyed through the first section of the molecular pumping stage, wherein between the first and the second section a collecting channel which preferably circulates around the rotation axis in the circumferential direction can be formed, which connects the flow channels of the first section to one another.
- the flow channels of the first and / or second section are preferably part of a Holweck thread of a Holwecklace and are preferably arranged on the static part of the molecular pumping stage such. on a stator sleeve of the Holweck stage.
- the vacuum pump may comprise a plurality of Holweckmen successively connected in the flow direction, which are preferably flowed through by the gas in sequence.
- the Holweckmen can be arranged in the radial direction and nested together, whereby an optimal use of space is ensured.
- the gas can pass through the several Holweck stages from radially inward to radial flow outside or from radially outside to radially inside.
- the rotor element, on which the rotor elements of the side channel pumping stage are carried, preferably forms a Holweck stage, which is arranged downstream of one or more further Holweck stages.
- the further Holweckitn may be assigned a further rotor member, which is preferably designed as a substantially cylinder jacket Holweckhülse.
- both the radial outer surface and the radial inner surface of the further rotor member can form a pump-active surface each of a Holweckcut.
- both the radial outer surface and the radial inner surface of the further rotor member can form a pump-active surface of the Holweck stage.
- the rotor elements of the side channel pumping stage can be configured in a manner known per se as blades or rotor blades, which are preferably arranged in a plane perpendicular to the axis of rotation extending along a plane about the axis of rotation circular ring, the blade surfaces of the rotor elements preferably at least partially in the direction of rotation , The blade surfaces may have a slightly inclined in the axial direction and / or in the radial direction against the direction of rotation back shape.
- the vanes may be part of a ring of side-channel vanes comprising the side channel pumping stage.
- the side channel pumping stage preferably comprises at least one stator channel or side channel in which the rotor elements revolve and which, according to the ring-shaped arrangement of the rotor elements, is preferably designed annularly around the axis of rotation.
- the side channel preferably has, in a manner known per se, over at least part of its length an enlarged cross-section relative to the rotor elements.
- the side channel preferably has the enlarged cross-section over approximately its entire length, with one at the outlet of the side channel a stripping region is preferably provided with a scraper, in which the channel narrows to a cross section which substantially corresponds to the outline of the rotor elements, so that the rotor elements just pass through the narrowed region and the scraper the gas conveyed through the side channel stripping off and introducing the gas flow into the gas outlet of the side channel pumping stage.
- a gas inlet of the side channel pumping stage which is preferably in communication with a feed channel of the molecular pumping stage as described above.
- the side channel may also consist of a plurality of sub-channels, each having an inlet, an outlet and a wiping area between them, wherein preferably each sub-channel is associated with the inlet inlet channel associated with the molecular pumping stage.
- a further, second side channel pumping stage is provided, the configuration of which may correspond to the side channel pumping stage described above.
- the second side-channel pumping stage is preferably arranged immediately downstream of the above-described side-channel pumping stage, wherein the two side-channel pumping stages are preferably arranged nested one inside the other in the radial direction.
- the rotor elements of the second side-channel pumping stage are preferably also carried by the rotor element of the molecular pumping stage and in particular by a support of the rotor element carrying the rotor elements of the above-described side-channel pumping stage.
- the rotor elements of the second side channel pumping stage can be arranged with the rotor elements of the above-described side channel pumping stage essentially in a common plane extending perpendicular to the axis of rotation.
- the rotor elements of the second side channel pumping stage can along a circumferential axis of rotation circular ring which is concentric with the axis of rotation and to the circular ring formed by the rotor elements of the above-described side channel pumping stage and which has a smaller or larger radius than this ring.
- the outlet of the one side channel pumping stage is connected by a flow channel to an inlet of the other side channel pumping stage.
- a balancing plane arranged in the region of a support of the rotor element carrying the rotor elements is provided.
- the balancing plane may have a plurality of devices distributed over the circumference of the carrier for the attachment of balancing masses.
- Such a device may for example comprise an opening such as a balancing bore, for example a threaded bore and / or a blind bore with a preferably metric thread, which may be formed, for example, of the type M2 or M3.
- the openings or balancing bores are arranged in a support surface of the support on which the rotor elements are arranged, preferably in the regions of the support surface arranged between the rotor elements.
- a balancing weight in each case can be screwed, which is preferably arranged at least approximately completely submerged in the balancing bore and, for. flush with the support surface of the carrier. Any unbalance of the rotor element caused by the carrier for the rotor elements can be eliminated by such a balancing plane and the running properties of the pump can be improved.
- a second subject of the invention is formed by a vacuum pump with a Holweckpumpabêt comprising a Holweckrotor, and a pre-pressure stage following in the gas stream, which Rotor component comprises, wherein the rotor component is connected to the Holweckrotor and arranged at an axial end of the Holweckrotors.
- the embodiment according to which the Holweckrotor is connected at a second axial end with a shaft increases the cost advantage and reduces the construction volume of the vacuum pump, since the drive motor can be arranged within the interior of Holweckpumpabêt and / or Vordruckcut.
- the prepressing stage has an annular component or rotor component which comprises a pump structure and is connected to a sleeve of the Holweck rotor.
- a particularly simple embodiment provides an annular component of the pre-printing stage, which is provided at the axial end of a sleeve of the Holweckrotors.
- the pre-pressure stage improves the discharge pressure of the pump in the range above 10 hectopascals.
- Particularly effective and inexpensive is the design of the pre-printing stage according to the side channel principle.
- the pre-pressure stage may comprise a ring of blades on the side channel principle.
- the pre-printing stage can be executed in several stages.
- the pre-printing stage may comprise an annular component, which is designed in one piece with a hub of the Holweckrotors.
- the annular member may be made metallic and reinforced with a reinforcement of fiber reinforced material.
- the Holweckpumpabêt may include several pumping stages.
- the Holweckpumpabites can stator include a channel through which gas enters the pre-compression stage, and a channel associated with the part of the stator can form a seal stator of the dynamic seal.
- An additional advantage can be achieved if a component of the pre-printing stage is provided with a balancing means, for example a balancing bore.
- a balancing means for example a balancing bore.
- the smoothness increases, so that gaps can be reduced. This in turn increases the performance of the pumping stages, increasing cost-related performance.
- An additional intermediate inlet through which gas can be sucked into the pre-pressure stage, makes it possible, for example, to simplify pump systems with a plurality of vacuum pumps.
- a further molecular pump can be connected, with the example, a second chamber is evacuated.
- the pre-pressure stage then acts as a pumping stage for the vacuum pump and the molecular pump.
- the invention also encompasses all technically feasible embodiments of a pump which, starting from a pump as described herein according to the first subject of the invention, result from an additional realization of any features or feature combinations of a pump according to the second subject of the invention and vice versa.
- a third object of the invention is a vacuum pump with the features of claim 10.
- the vacuum pump comprises a molecular pumping stage, in particular a Holweck stage, and at least one downstream of the molecular pumping stage arranged side channel pumping stage comprising a plurality of rotor elements, wherein the side channel pumping stage between a pump inlet and the molecular pumping stage is arranged.
- its rotor elements can be arranged outside a rotor element of the molecular pumping stage, for example a Holweck sleeve or a Holweck cylinder, and the diameter of the sokanalpumptreatment can accordingly be relatively large and in particular at least approximately as large or even larger than the diameter the rotor organ of the molecular pumping stage. In this way, a particularly powerful vacuum pump is created.
- a gas flow path from the pump inlet past the pump active structure of the side channel pumping stage leads into the molecular pumping stage.
- a bypass path may, for example, lead radially inward and / or radially outward past the pump-active structure into the molecular pumping stage.
- the pump-active structure of the side channel pumping stage, at which the gas is passed over in principle may have a configuration as described above with respect to the vacuum pump according to claim 1, and may in particular comprise rotor elements formed as rotor blades and at least one stator side channel.
- the gas flow path provided for bypassing the side channel pumping stage passes through one or more openings of a rotor hub carrying the rotor elements of the side channel pumping stage, in particular disc-shaped.
- the openings may be formed by axially extending through the rotor hub through openings of the rotor hub.
- the rotor hub of the side channel pumping stage in this embodiment forms a gas inlet into the molecular pumping stage.
- a gas flow path extending through the rotor hub of the side channel pumping stage as described above may expediently pass radially inward past the pump-active structure of the side channel pumping stage. It is also possible that a gas flow path leads radially outward on the side channel pumping stage into the molecular pumping stage.
- a gas flow path may comprise, for example, a channel arranged in the stator or housing of the vacuum pump and leading past the pump-active structure.
- the molecular pumping stage preferably effects a reversal of the gas flow direction, so that the gas flow, after passing through the molecular pumping stage, can pass without costly diversion into the side channel pumping stage arranged on the inlet side of the molecular pumping stage.
- a reversal of direction can be accomplished in a simple manner in that the molecular pump stage comprises a plurality of Holweckmen, wherein an identical number of axially away from the gas inlet and in the axial direction to the gas inlet pumping Holweckcutitn is provided.
- a gas flow path leading from the molecular pumping stage into the side channel pumping stage passes through one or more openings of a rotor hub carrying a rotor element of the molecular pumping stage, in particular disc-shaped.
- the gas may pass into the side channel pump stage located on the inlet side so that the rotor hub supporting the rotor member forms a gas inlet for the side channel pumping stage.
- the gas flow can also pass laterally past the rotor hub into the inlet-side side channel pumping stage.
- a rotor hub of the side channel pumping stage and / or a rotor member of the molecular pumping stage bearing rotor hub may be formed as a gas inlet, which either leads to the molecular pumping stage or leads from the molecular pumping stage in the side channel pumping stage.
- the respective rotor hub can for this purpose preferably have one or more apertures which extend in the axial direction through the rotor hub and form flow channels for the gas.
- the respective rotor hub can in principle be formed by a rotor disk, which is preferably disk-shaped and oriented in the radial direction, as described above in relation to the vacuum pump according to claim 1.
- the rotor elements of the side channel pumping stage are arranged in the region of a radial outer side of a preferably disc-shaped rotor hub.
- the rotor elements can protrude from an edge of the rotor hub.
- the rotor elements are in the radial direction from the edge or in a direction which has at least one radial component and is preferably at least approximately parallel to the radial direction. This allows a particularly large radial distance of the rotor elements from the axis of rotation and thus achieve a large radius of rotation and a correspondingly high performance of the Sokanalpumplay.
- stator side channels as in Opened channels are formed in the radial direction and / or arranged in the region of a radial outer wall of the vacuum pump, whereby an extremely compact and in particular without elaborate interleaving of rotor and stator emanating from existing design of the vacuum pump is made possible.
- the rotor member of the molecular pumping stage and the rotor elements of the side channel pumping stage are supported by a common, preferably disc-shaped, rotor hub.
- the rotor elements can project from an edge of the rotor hub, while one or more rotor elements of the molecular pumping stage preferably extend in the axial direction starting from a flat side of the rotor hub.
- the gas can pass directly from the molecular pumping stage into the side channel pumping stage without traversing or completely bypassing the rotor hub, thereby reducing the complexity of the pumping structure and increasing the pumping efficiency, since overall tightness of the gas flow path is ensured.
- the molecular pumping stage is preferably a Holweck stage which, in principle, can be designed as described above in relation to the vacuum pump according to claim 1.
- the Holweck stage preferably comprises at least one rotor element which forms a pump-active surface of the Holweck stage and is preferably designed as a Holweck sleeve, and a stator sleeve corresponding to the rotor members.
- the vacuum pump can also, as described above with respect to the vacuum pump according to claim 1, several in the gas flow direction in series, and preferably in Have radial direction into one another and interleaved molecular pumping stages or Holweckmen, via which a gas flow path, for example, from radially inward to radially outward or from radially outward to radially inward leads.
- a gas inlet for the molecular pumping stages preferably comprises one or more openings in a rotor hub, on which one or more rotor elements of the molecular pumping stages are arranged.
- the gas can be fed to the molecular pumping stages at a radially inward position.
- the gas can be supplied to the molecular pumping stage via a gas flow path which bypasses the side channel pumping stage radially on the outside.
- the gas inlet to the side channel pumping stage may then include one or more apertures of a rotor hub supporting the one or more rotor members of the molecular pumping stage to supply the gas from the radially inward end of the molecular pumping stage to the side channel pumping stage.
- At least one further pump stage arranged upstream of the molecular pump stage is provided.
- This may in particular be a turbomolecular pumping stage.
- the side channel pumping stage is preferably arranged between the further pumping stage and the molecular pumping stage.
- the further pumping stage, the side-channel pumping stage and the molecular pumping stage can accordingly be arranged one behind the other starting from the pump inlet along the axial direction of the vacuum pump in this order and succeed each other.
- the gas flow path of the vacuum pump preferably leads from the pump inlet into the further eg turbomolecular pumping stage and from there to the side-channel pumping stage into the molecular pumping stage and from there into the side-channel pumping stage.
- the molecular pumping stage and the further pumping stage can be arranged on different sides of a rotor hub carrying a rotor element of the molecular pumping stage.
- a turbomolecular pumping stage as described above may also be provided in a vacuum pump as described above in relation to claim 1.
- a turbomolecular pumping stage may generally comprise, in a manner known per se, one or more rotor and stator disks, which run in a radial plane and are arranged one behind the other in the axial direction, with gas and gas ducts running obliquely to the axial direction.
- An upstream end of the further pumping stage can be arranged directly in the region of a pump inlet whose diameter can correspond, for example, at least approximately to the diameter of a rotor disk of the turbomolecular pumping stage.
- the pump inlet is in principle preferably surrounded by a flange which can extend in a ring around the axis of rotation of the vacuum pump.
- a vacuum pump according to the invention also preferably has a pump outlet, which may be surrounded, for example, by a small flange.
- the pump outlet is preferably connected to a gas outlet of the side channel pumping stage and, viewed in the direction of rotation axis, is preferably arranged at least approximately at the level of the side channel pumping stage.
- a pump of the invention may include one or more taps disposed at a location along the gas flow path leading from a pump inlet to a pump outlet between the pump inlet and the pump outlet can and can form a junction in the gas flow path at the respective location.
- a tap located downstream of the turbomolecular pumping stage and upstream of the molecular pumping stage may be provided, or a tap located downstream of the molecular pumping stage and upstream of the side channel pumping stage, or an intermediate inlet through which gas may be drawn into the side channel pumping stage.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a vacuum pump according to an embodiment of the invention in axial section. For better clarity, parts of the vacuum pump are in Fig. 1 not shown.
- the vacuum pump comprises a turbomolecular pumping stage 10, a plurality of molecular pumping stages 12, 14, 16 and a side channel pumping stage 18, which follow one another in the gas flow or in the flow direction of the gas.
- the vacuum pump comprises a rotor shaft 22, which can be driven in rotation about a rotation axis 20 and on which, below, individually explained rotating elements of the pump stages 10 to 16 are arranged.
- the rotating elements and the associated, in Fig. 1 only partly shown stator elements of the pump stages 10 to 16 are formed substantially rotationally symmetrical to the axis of rotation 20.
- the better clarity half is in Fig. 1 in each case only the left-hand component of the corresponding elements is shown and the mirror-symmetrical part 20 to the axis of rotation is not shown.
- the arranged in the region of the pump inlet 24 turbomolecular pumping stage 10 comprises a plurality of arranged on the rotor shaft 22 rotor disks 28, wherein in Fig. 1 only one rotor disk 28 is shown, and a plurality of corresponding with the rotor disks 28 and in Fig. 1 not shown stator discs.
- a disc-shaped and extending in a radial plane rotor hub 30 is further attached, to which a molecular pumping stages 12 and 14 associated outer rotor member 32 and the molecular pumping stage 16 associated inner rotor member 34 are arranged, from the hub 30th be worn.
- the molecular pumping stages 12, 14, 16 are designed as Holweckticn.
- the rotor member 34 is disposed within the rotor member 32 and the rotor members 32, 34 are nested.
- the outer rotor member 32 is formed by a Holweckheckse which has the shape of a oriented in the direction of the rotation axis 20 straight cylinder jacket with a substantially constant wall thickness and with a straight cylinder jacket-shaped outer radial surface 36 and a straight cylinder jacket-shaped inner radial surface 38.
- the outer surface 36 and the inner surface 38 each form the pump-active surface of one of the pumping stages 12 and 14 and act pumping active with corresponding rotationally symmetrical and cylinder shell-shaped Holweckstatorhülsen 40, 42 together.
- the outer surface 36 of the rotor member 32 cooperates with an outer Holweckstatorhülse 40 which forms a narrow Holweckspalt 39 with the rotor member 32 and on which a Holweckgewinde 41 is provided.
- the Holweck thread 41 has spirally extending in the direction of the axis of rotation 20 grooves forming flow channels for the gas.
- Such a Holweck thread 43 is also arranged on the outside of the inner Holweckstatorhülse 42 and interacts with the radially inner surface 38 of the outer rotor member 32 pumping active, with which it forms a Holweckspalt 39.
- the radial outer surface 36 and inner surface 38 of the rotor member 32 are each formed as smooth surfaces and, together with the respective oppositely arranged Holweckgewinden 41 and 43 of the stator sleeves 40, 42, the pumping action of the respective pumping stage.
- the inner rotor member 34 has a base member 44 attached to the rotor hub 30 and a support member 46 connected to the base member 44 at the free axial end of the base member 44 on which the rotor members 48 of the side channel pumping stage 18 are disposed.
- the base part 44 has, in accordance with the outer rotor member 32, the shape of a straight cylindrical wall with a constant wall thickness oriented parallel to the axis of rotation 20 and with a radially outer surface 50 and radial inner surface 52 respectively having the shape of a straight cylinder jacket.
- the radial outer surface 50 of the rotor member 34 forms the pump-active Surface of the rotor member 34 and cooperates with the radially inner surface 55 of the Holweckstatorhülse 42.
- the inner surface 55 of the Holweckstatorhülse 42 has a reference to below Fig. 2 Holweck thread 57 explained in more detail with flow channels through which the gas flows during operation of the pump in the direction of the side channel pumping stage 18.
- the carrier part 46 is likewise embodied sleeve-shaped and essentially has the shape of a straight cylinder jacket oriented parallel to the axis of rotation 20 with a straight cylinder jacket-shaped radial outer surface 54 and radial inner surface 56.
- the carrier part 46 is inserted into the base part 44 in such a way that the radial outer surface 54 of the carrier part 46 rests flat against the radial inner surface 52 of the base part 44.
- the base part 44 and the carrier part 46 may be held together, for example, by a clamping effect present in the region of their mutual contact, for example caused by a shrinkage process.
- the support member 46 forms, as in Fig. 1
- the radially inner surface of the rotor element 34 consisting of the base part 44 and the carrier part 46 as a whole is thus formed by two longitudinal sections in the direction of the rotor axis 20, each of which taken in the form of a straight, parallel to the axis of rotation 20 cylinder jacket with a constant diameter.
- the radially inner surface of the rotor member 34 in a first length portion is formed by the radially inner surface 52 of the base member 44 and defines a larger cylinder diameter and the inner radial surface of the rotor member 34 in a second length portion is formed by the radially inner surface 56 of the support member 46 and defined a smaller cylinder diameter.
- the radial inner surface of the rotor member 34 defines a clearance 58 in which, for example one in Fig. 1 not shown drive unit of the vacuum pump can be arranged.
- the radial inner surface 56 of the support member 46 forms a dynamic seal or a dynamic sealing gap with an opposite, such as in Fig. 3 shown static pump component.
- This seal or this sealing gap may contain any type of seal, for example a pumping seal which is particularly similar to a Holweck stage and / or which has a direction of conveyance directed out of the space 58 sealed by the seal.
- the carrier part 46 has a support surface 60 pointing in the axial direction, on which the rotor elements 48 are arranged and from which the rotor elements 48 protrude in the axial direction.
- the rotor elements 48 are formed by blades, each having a blade surface pointing in the direction of rotation, and are arranged one behind the other in a plane oriented perpendicular to the rotation axis 20 along a circular ring that surrounds the rotation axis 20.
- the side channel pumping stage 18 further comprises a side channel stator 62, in which an axially open in the present embodiment side channel 64 with an annular arrangement of the rotor elements 48 corresponding annular course is formed, in which the rotor elements 48 rotate.
- the side channel 64 is over the majority of its longitudinal extent as in Fig. 1 shown enlarged relative to the rotor elements 48.
- the gas may be rotatably driven by the rotor blades 48 in the longitudinal direction of the annular side channel 64 and simultaneously about the longitudinal axis of the side channel 64, so that a spiral flow pattern with multiple spiral revolutions along a revolution in the Side channel 64 results, whereby a high pressure difference between the inlet and the outlet of the side channel pumping stage 18 is ensured.
- the pumping principle of the side channel pumping stage 18 ensures a high and efficient pumping action even in the high pressure range and in particular in the laminar flow range.
- a so-called scraper of the sokanalstators 62 is provided which causes a narrowing of the side channel 64 such that the cross section of the side channel 64 in the narrowed region at least approximately corresponds to the cross section of the rotor elements 48 and on the other hand is only slightly expanded ,
- the gas delivered by the rotor elements 48 is thereby stripped off the stripper and forced into the outlet of the side channel pumping stage 18.
- the outlet of the side channel pumping stage 18 may be connected to a pump outlet of the vacuum pump, which may include, for example, a small flange.
- Fig. 2 shows the radially inner surface 55 of the inner Holweckstatorhülse 42 in a rolled or projected in a plane view.
- the Holweckstatorhülse 42 has a Holweckgewinde 57, which could be arranged in principle but also on the smoothly formed in the present embodiment radial outer surface 50 of the rotor member 34.
- the radial inner surface 55 of the Holweckstatorhülse 42 could then be formed substantially smooth.
- the Holweck thread 57 comprises two successive sections 66 and 68 in the axial direction.
- the section 66 a plurality of obliquely oriented to the rotation axis 20 threaded projections 70 are formed with interposed threaded channels 72 which form flow channels (Holwecknuten) for the gas.
- the threaded channels 72 open into a circumferential collecting area 74 circumferentially around the rotation axis 20 in which the gas delivered through the thread channels 72 is collected.
- the collecting region 74 opens into a supply channel 76 of the section 68, which is delimited by two flat, raised projections 78 and which leads to an inlet of the side channel pumping stage 18.
- the substantially uniformly-expanded gas in the upper portion 66 can thus be bundled in the feed channel 76 and selectively directed to an inlet of the side channel pumping stage 18, thereby optimizing the pumping efficiency in the side channel pumping stage 18.
- the above-described projections 70 and 78 are also in the illustration of Fig. 1 to see, with the sectional plane of the representation of the Fig. 1 the dashed line 80 in Fig. 2 equivalent.
- the portion 68 or channel 76 may also have a smaller axial extent than the collecting region 74 and / or as the portion 66.
- the raised projections 78 of the region 68 have a greater overall height in the radial direction than the projections 70 of the section 66. In the region of these projections 78, which delimit the channel 76, a particularly good sealing effect can be achieved by means of a particularly small gap between them Holweckstator 42 and the rotor member 34 reaches and gas losses are minimized at the transition between the Holwecklace 16 and the side channel pumping stage 18.
- a Holweckspalt 39 is formed between the projections 70, 78 and the radial outer surface 50 of the rotor member 34, which as well as the Holweckspalte 39 of the pumping stages 12 and 14 in Ratio is shown exaggerated and is chosen so narrow in reality that a high sealing effect between the projections 70, 78 and the opposite smooth surfaces of the rotor members 32, 34 is achieved.
- the gas flows almost completely through the channels, which are defined by the grooves of Holweckgewinde 41, 43, 57.
- FIG. 1 The rough course of the gas flow through the in Fig. 1 shown vacuum pump in the sectional plane of Fig. 1 is illustrated by a dashed arrow 84.
- the gas passes first through the turbomolecular pumping stage 10 and subsequently through the hollows stages 12, 14 and 16 in that order before the gas enters the side channel pumping stage 18 and after passing through the side channel pumping stage 18 to the one in FIG Fig. 1 Not shown pump outlet is conveyed.
- an optimal pumping action and high pumping efficiency of the vacuum pump is achieved under all operating conditions and in particular even at high discharge pressures and gas loads, wherein the vacuum pump can be realized simultaneously in a very small space.
- Fig. 3 shows a vacuum pump according to another embodiment of the invention in axial section, which substantially the in Fig. 1 and 2 corresponds shown vacuum pump.
- Unillustrated components of the vacuum pump can be seen, such as a plurality of rotor disks 28 and an interposed stator disk 86 of the turbomolecular pumping stage 10.
- a drive 88 of the vacuum pump is shown, which is disposed within the rotor member 34, and one between the drive 88 and the Rotor hub 30 formed non-contact seal 90 and a rotary bearing 92 of the vacuum pump.
- a pump outlet 94 connected to a gas outlet 95 of the side channel pumping stage 18 and a tap 96 located upstream of the bowl wake stage 12 and downstream of the turbo molecular stage 10 for allowing gas to flow directly into the bowl wake stage 12 from outside the vacuum pump.
- the projections (webs) of Holweckgewinde 41, 43, 57 are in Fig. 3 shown so that their spiral shape is visible, as well as the Holweckcut matter 12, 14, 16 to Holweck matter 12, 14, 16 alternating direction of rotation of Holweckgewinde 43, 43, 57, which of the alternating axial conveying direction in Fig. 3 from top to bottom or from bottom to top.
- Fig. 3 assumes the number of Holweckkanäle Holweckgewinde 41, 43, 57 in the gas flow direction of Holwecklace to Holweck note and the axial extent of Holweckkanäle is correspondingly lower. This optimizes the pumping behavior of the Holweck stages 12, 14, 16.
- the Holweck thread 57 of the innermost Holweckcut 16 is in the in Fig. 3 illustrated embodiment, in contrast to the in Fig. 2 form homogeneously formed with extending over the entire axial length of Holweckstatorhülse 42 Holweckkanälen.
- the Holweck thread 57 but also in the in Fig. 3 illustrated embodiment may be formed as shown in FIG Fig. 2 for the pump of Fig. 1 is shown.
- FIG. 3 The pump shown in FIG Fig. 4 a carrier sleeve, which has a relative to the rotation axis 20 inclined by about 45 °, truncated cone-shaped support surface 60 on which the paddle-shaped rotor elements 48 are arranged and of which the rotor elements 48 substantially perpendicular, ie at an angle of also about 45 ° to the axis of rotation 20, stand up.
- a scraper 98 of the side channel pumping stage 18 is shown which serves to scrape the gas driven in the side channel 64 and to convey it to the pump outlet 94.
- Fig. 3 Also in Fig. 3 is the coarse gas flow path from the pump inlet 24 to the pump outlet 94 in the sectional plane of FIG Fig. 3 illustrated by a dashed arrow 84.
- FIG. 4 and FIG. 5 show in each case further details of the carrier sleeve 46, wherein Fig. 4 one opposite Fig. 3 enlarged, perspective view of the carrier sleeve 46 with the rotor elements 48 shows and Fig. 5 shows the support sleeve 46 in the mounted state on the base 44 in axial section.
- the sleeve-shaped support part 46 comprises a cylinder jacket-shaped connecting portion 100, the radial outer surface 54 rests in the mounted state on the radially inner surface 52 of the base member 44 and is connected to the base member 44. Furthermore, the carrier sleeve 46 comprises a connecting portion 100, on which the rotor elements 48 are arranged and which protrudes outward relative to the connecting portion 100 in the radial direction, so that the connecting portion 100 and the support portion 102 have a as in Fig. 5 form shown substantially L-shaped cross-section. In the assembled state, the carrier section 102 is aligned with the radial outer surface 50 of the base part 44, as well as the radially outer outer edges of the rotor elements 48.
- the rotor elements 48 are formed as blades, which in the axial direction and in the radial direction have a counter to the direction of rotation slightly inclined backwards shape. Also one after front inclined shape of the blades 48 is conceivable, but not shown.
- the carrier sleeve 46 preferably has a metallic material which contains, for example, aluminum or consists thereof, while the base part 44 designed as a Holweck sleeve can have, for example, a CFRP material.
- the support surface 60 of the support portion 102 a plurality of distributed over the circumference of the support member 46 arranged balancing bores 104 with threads, may be screwed into the corresponding balance weights and preferably such that the screwed balance weights in the balancing bores 104 are arranged completely sunk and in particular with the support surface 60 is substantially flush.
- the balancing bores 104 form a balancing plane of the vacuum pump oriented perpendicular to the axis of rotation 20.
- Fig. 6 shows a vacuum pump according to another embodiment in axial section.
- the vacuum pump comprises a turbomolecular stage 10 with a plurality of rotor disks 28, as well as two molecular pumping stages 12, 14 designed as Holweck stages and a side channel pumping stage 18, which follow one another in the flow direction in this order.
- the side channel pumping stage 18 is disposed between the molecular pumping stages 12, 14 and the pump inlet 24.
- the rough gas flow through the pump in the cutting plane of Fig. 6 is in Fig. 6 illustrated by an arrow 84.
- the gas passes through the pump inlet 24 into the turbomolecular stage 10, which is traversed by the gas substantially axially, that is parallel to the axis of rotation 20.
- An in Fig. 6 schematically shown arranged in the static part of the vacuum pump gas flow passage 106 leads to the formed by the rotor members 48 and the side channel 64 pump active structure of the side channel pumping stage 18 radially outward, so that the gas passes through the side channel pumping stage 18 in the Holweck note 12.
- Holweck stages 12 and 14 are substantially the same as described above Fig. 1 illustrated Holwecktryn 12 and 14.
- the Holweckchn 12 and 14 include a common rotor member 32, which is arranged on a disc-shaped and substantially radially oriented rotor hub 30 and is formed as an axially oriented straight cylinder jacket-shaped Holweckhülse.
- the rotor member 32 accordingly has a radially outer surface 36 and a radially inner surface 38, each having the shape of a straight, axial cylinder jacket and each forming the pump active surface of one of the Holweckitn 12, 14.
- These pump-active surfaces 36, 38 act with as in Fig. 1 presented and in Fig. 6 not specifically shown Holweckstator sleeves 40, 42 (see. Fig. 1 ) together.
- the Holweckstatorhülsen have at their respective pump active surface 36, 38 of the rotor member 32 facing cylindrical inner and outer sides each have a Holweckgewinde with helical or spiral Holweckkanälen through which the gas is driven pumping.
- the gas first passes from the gas flow channel 106 into the hollow stage 12 and flows downwardly through the hollows stage 12 in the axial direction away from the pump inlet 24 and then into the hollows stage 14, in an axial upward direction towards the pump inlet 24 to be promoted.
- the two Holweckitn 12, 14 thus cause a reversal of the direction of flow of the gas and at the same time a transport of the gas from radially outside to radially inside.
- the rotor hub 30 has an axial opening 108 which serves as a gas outlet of Holweck note 14 and gas inlet of the sokanalpumplay 18 and via which the gas into a side channel 64 leading flow channel 110 of the sokanalstators 62nd arrives.
- Fig. 6 only the left part of the sokanalstators 62 is shown, which is preferably rotationally symmetrical to the axis of rotation 20 is formed.
- a radially extending gap 112 is formed, which has a small axial extent to achieve a sealing effect between the rotor hub 30 and the sokanalstator 62 and to ensure that the gas at least approximately completely from the Opening 108 passes into the flow channel 110.
- the rotor hub 30 includes distributed over its circumference several as in Fig. 6 apertures 108 shown.
- the side channel stator 62 may have a plurality of corresponding flow channels 110.
- the Holweck thread of Holweckcut 14 can in principle be formed homogeneously with over the entire axial length extending webs and Holweckkanälen.
- the Holweck thread can also be like in Fig. 2 shown to achieve a targeted introduction of the gas into the inlet of the side channel pump.
- This in Fig. 6 Not Holweckgewinde not shown here can be located on the, also not shown, Holweckstator or on the radially inner surface of the rotor member 32.
- the pump-active structure of the side channel pumping stage 18 is in principle as above with respect to Fig. 1 described trained.
- the side channel pumping stage 18 includes blade-shaped rotor elements 48 mounted on a Rotor hub 114 are arranged, which is spaced in the axial direction of the rotor hub 30 of the Holweckitn 12, 14.
- the rotor hub 114 is disc-shaped and extends in the radial direction.
- the rotor elements 48 project from the edge of the rotor hub 114 in the radial direction and into the side channel 64 which is open in the radial direction.
- a large diameter of the side channel pumping stage 18 and a correspondingly good pumping action is achieved while at the same time compact construction of the pump.
- the pump shown can have at the axial height of the side channel pumping stage 18 connected to an outlet of the side channel pumping stage 18 and, for example, surrounded by a small flange pump outlet.
- Fig. 7 show a vacuum pump according to another embodiment of the invention in axial section, which is substantially the in Fig. 6 corresponds shown vacuum pump.
- the pump shown comprises a plurality of molecular pump stages 12, 14, 116, 118 designed as Holweck stages, which have two cylindrical shell-shaped rotor members 32 and corresponding ones in Fig. 7 Holweckstator sleeves not shown include.
- the Holweckchn 12, 14, 116, 118 are each formed as above with respect to Fig. 6 described.
- the side channel pumping stage 18 between the pump inlet 24 and designed as Holweckchin molecular pumping stages 12, 14, 116, 118 is arranged.
- the rotor elements 48 of the sokanalpumpch 18 and the rotor members 32 of the Holweckchn 12, 14, 116, 118 are arranged on a common rotor hub 30, wherein the rotor elements 48 protrude from the edge of the rotor hub 30 in the radial direction and beyond the radial extent of the rotor hub 30 addition , In this case, the rotor elements 48 extend into the side channel 64, which is open in the radial direction, and execute a circulating movement about the axis of rotation 20 therein.
- the gas passes in the operation of the pump via the pump inlet 24 in the turbomolecular stage 10 and is promoted there in the axial direction to the rotor hub 30.
- the rotor hub 30 includes one or more axial apertures 120 that provide a gas flow path from the turbomolecular stage 10 to the pump active structure of the side channel pumping stage 18 radially inward past the hollow stage 12 and constitute a gas inlet for the pool wake 12.
- the gas is through the Holweckitn 12, 14, 116, 118 in the axial direction in each case twice from top to bottom and from bottom to top promoted, so that a total of a reversal of direction of the gas flow direction is effected.
- the Holweckitn 12, 14, 116, 118 flows through in the order from radially inward to radially outward, so that a gas flow direction from radially inward to outward.
- the gas passes directly through a flow channel 122 of the sokanalstators 62, which is disposed opposite the edge of the rotor hub 30 in the radial direction in the side channel pumping stage 18.
- the gas can reach a pump outlet, which is preferably arranged at the axial height of the side channel pumping stage 18.
- Fig. 7 Due to the arrangement of Holweck sleeves 32 and the rotor elements 48 of the side channel pumping stage 18 on a common rotor hub 30 is in the in Fig. 7 shown embodiment achieved in the axial direction extremely compact design. But it could also be a separate from the rotor hub 30 rotor hub 114 (see Fig. 6 ) may be provided for the side channel pumping stage 18. This could then optionally have openings through which the gas can be conveyed radially inward past the pump-active structure of the side channel pumping stage. In principle, the side channel pumping stage 18 could also be flowed around radially on the outside, for example by means of a bypass channel 106 arranged in the housing of the vacuum pump (FIG. Fig. 6 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit wenigstens einer molekularen Pumpstufe, insbesondere einer Holweckstufe, und mit wenigstens einer stromabwärts der molekularen Pumpstufe angeordneten Seitenkanalpumpstufe.
- Vakuumpumpen, die eine zusätzliche Seitenkanalpumpstufe stromabwärts einer molekularen Pumpstufe aufweisen, sind prinzipiell bekannt. Die Seitenkanalpumpstufe dient dazu, das Pumpverhalten der Vakuumpumpe insbesondere in den Arbeitsbereichen der Vakuumpumpe zu verbessern, in denen besonderes hohe Vorvakuumdrücke, hohe Einlassdrücke oder hohe Gaslasten auftreten, und den Leistungsverbrauch der Vakuumpumpe in diesen Arbeitsbereichen zu verringern. Die Seitenkanalpumpstufe verwirklicht ein Pumpprinzip, welches für die Verwendung mit höheren Gasdrücken optimiert ist und insbesondere auch im laminaren Strömungsbereich einen energieeffizienten Pumpbetrieb ermöglicht, das heißt in dem oberhalb des molekularen Strömungsbereichs gelegenen Druckbereich. Durch die stromabwärts der molekularen Pumpstufe angeordnete Seitenkanalpumpstufe werden deshalb der erreichbare Ausstoßdruck und die erreichbare Saugleistung der Vakuumpumpe erhöht und gleichzeitig der Leistungsverbrauch der Vakuumpumpe gering gehalten.
- Es sind verschiedene konstruktive Lösungen zur Integration einer Seitenkanalpumpstufe und einer molekularen Pumpstufe in einer gemeinsamen Vakuumpumpe vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist aus
EP 1 668 255 A1 eine Vakuumpumpe bekannt, bei der eine Pumpstufe, die einer Seitenkanalpumpstufe ähnlich ist, einschließlich ihrer Rotorelemente und ihres Stators innerhalb einer Holweckhülse einer molekularen Pumpstufe angeordnet ist. Die Holweckhülse und die Rotorelemente der innen liegenden Pumpstufe sind dabei auf einer gemeinsamen Rotornabe angeordnet, wobei die Rotorelemente der innen liegenden Pumpstufe gegenüber der Holweckhülse radial nach innen versetzt angeordnet sind. - Aufgrund der radial innen liegenden Anordnung der Rotorelemente und des dementsprechend relativ kleinen Rotationsradius der innen liegenden Pumpstufe ist die erzielbare Pumpleistung der innenliegenden Pumpstufe bei dieser Ausgestaltung beschränkt, wodurch der erreichbare Ausstoßdruck und die Saugleistung der Pumpe verringert und deren Leistungsverbrauch erhöht werden. Ferner beanspruchen die innen liegenden Rotorelemente und der entsprechende, sich in das Innere der Holweckhülse hinein erstreckende Stator der innen liegenden Pumpstufe wertvollen Bauraum, der nicht für andere Pumpenkomponenten zur Verfügung steht, wodurch die Abmessungen der Pumpe vergrößert werden. Zusätzlich sind die Rotorelemente der innen liegenden Pumpstufe und der zugehörige Stator aufgrund ihrer Anordnung innerhalb der Holweckhülse mit der Holweckhülse und dem zugehörigen Holweckstator verschachtelt und nur schwer von außen zugänglich, wodurch der für die Herstellung der Pumpe erforderliche Herstellungs- und Montageaufwand erhöht wird und beispielsweise die Realisierung einer Kühleinrichtung zur wirksamen Kühlung der entsprechenden Komponenten bei dem Betrieb der Vakuumpumpe erschwert wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe zu schaffen, die einen erhöhten Ausstoßdruck und eine erhöhte Saugleistung aufweist, die unter beliebigen Betriebsbedingungen mit geringem Energieverbrauch betrieben werden kann und die sich gleichzeitig auf geringem Bauraum und mit geringem Herstellungs- und Montageaufwand realisieren lässt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
- Die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 bildet einen ersten Gegenstand der Erfindung und umfasst wenigstens eine molekulare Pumpstufe, insbesondere eine Holweckstufe, welche ein Rotororgan umfasst, das die pumpaktive Fläche der molekularen Pumpstufe bildet. Ferner umfasst die Vakuumpumpe wenigstens eine stromabwärts der molekularen Pumpstufe angeordnete Seitenkanalpumpstufe, welche mehrere Rotorelemente umfasst. Die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe sind von dem Rotororgan der molekularen Pumpstufe getragen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein minimaler Platzbedarf bei optimaler Leistung der Seitenkanalpumpstufe erzielt wird, wenn das Rotororgan der molekularen Pumpstufe gleichzeitig als Träger für die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe eingesetzt wird. Die Rotorelemente müssen folglich nicht in einem radialen Abstand zum Rotororgan der molekularen Pumpstufe angeordnet werden, so dass der innerhalb des Rotororgans der molekularen Pumpstufe vorhandene Bauraum für andere Komponenten der Vakuumpumpe, beispielsweise für einen Antrieb der Vakuumpumpe, zur Verfügung steht. Ferner befinden sich die Rotorelemente in einem relativ großen radialen Abstand von der Rotationsachse der Vakuumpumpe, welcher näherungsweise dem Radius des Rotororgans entsprechen kann, so dass eine Seitenkanalpumpstufe mit einem großen Rotationsradius und einer entsprechend hohen Pumpleistung geschaffen wird. Somit wird auch bei hohen Ausstoß- bzw. Vorvakuumdrücken und hohen Einlassdrücken und Gaslasten ein leistungsstarker und energiesparsamer Betrieb der Pumpe gewährleistet.
- Die Zugänglichkeit der Rotorelemente ist aufgrund ihrer Anordnung an dem Rotororgan verbessert, wodurch die Komplexität des Pumpenaufbaus verringert und z.B. auch die Einrichtung einer Kühlvorrichtung für die Seitenkanalpumpstufe erleichtert wird.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Vakuumpumpe sind auch in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Figuren beschrieben.
- Die Vakuumpumpe kann einen wie nachstehend beschriebenen Träger des Rotororgans bzw. ein Trägerteil des Rotororgans umfassen, an dem die Rotorelemente angeordnet und von dem die Rotorelemente getragen sind. Der Träger bzw. das Trägerteil kann auch als Teil der Seitenkanalpumpstufe anstelle des Rotororgans angesehen werden. Der Träger bzw. das Trägerteil ist gemäß einer Ausführungsform nicht an einem axialen Ende eines Holweckrotors angeordnet, mit welchem der Träger bzw. das Trägerteil verbunden ist. Der Holweckrotor kann das Rotororgan umfassen und kann zusätzlich eine das Rotororgan tragende Nabe der Vakuumpumpe umfassen. Anstatt an einem axialen Ende des Holweckrotors kann der Träger bzw. das Trägerteil an einem von einem bzw. jedem axialen Ende des Holweckrotors beabstandeten Bereich des Holweckrotors angeordnet sein.
- Vorzugsweise sind die Rotorelemente außerhalb eines von dem beispielsweise als Holweckhülse ausgebildeten Rotororgan umhüllten Bereichs angeordnet. Dadurch lässt sich eine besonders gute Zugänglichkeit und eine besonders geringe Komplexität des Pumpenaufbaus bei gleichzeitig großem Rotationsradius der Seitenkanalpumpstufe erreichen. Die Rotorelemente können ganz oder teilweise außerhalb des Bereichs angeordnet sein, der von der pumpaktiven Fläche des Rotororgans oder von dem Rotororgan insgesamt umhüllt ist.
- Das Rotororgan kann von einer Rotornabe getragen sein. Bei dieser Ausgestaltung sind also die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe von dem Rotororgan getragen, welches wiederum von der Rotornabe getragen ist. Die Rotornabe ist vorzugsweise flach und insbesondere scheibenförmig ausgebildet und erstreckt sich bezogen auf die Rotationsachse des Rotors bevorzugt im Wesentlichen in einer radialen Ebene. Das Rotororgan steht bevorzugt in axialer Richtung von der Rotornabe ab. Die Rotornabe ist ihrerseits vorzugsweise mit einer Rotorwelle verbunden. Die Rotornabe und das Rotororgan können prinzipiell als verschiedene, miteinander verbundene Teile ausgebildet sein oder einteilig miteinander verbunden sein.
- Vorzugsweise sind die Rotorelemente an einem, insbesondere freien, Ende des Rotororgans angeordnet. Das insbesondere freie Ende des Rotororgans kann beispielsweise durch ein axiales Ende und vorzugsweise ein von der Rotornabe abgewandtes Ende des Rotororgans gebildet sein, beispielsweise ein von der Rotornabe abgewandtes axiales Ende des Rotororgans. Die Rotorelemente, welche vorzugsweise als Rotorschaufeln ausgebildet sind, können in axialer Richtung von dem Rotororgan abstehen bzw. in einer Richtung, die zumindest eine zu der Rotationsachse der Vakuumpumpe parallele Richtungskomponente aufweist und bevorzugt parallel zur der Rotationsachse der Vakuumpumpe, ist. Die Rotorelemente können auch eine um beispielsweise bis zu 45° gegenüber der Rotationsachse der Vakuumpumpe radial nach innen oder radial nach außen geneigte Orientierung aufweisen und in dieser Richtung von dem Rotororgan abstehen. Der Stator der Seitenkanalpumpstufe kann im Bereich des freien Endes des Rotororgans bzw. einem gegenüberliegenden statischen Bereich der Vakuumpumpe angeordnet sein. Hieraus ergibt sich ein besonders günstiger Aufbau, da insbesondere keine Verschachtelung des Rotororgans mit dem Stator der Seitenkanalpumpstufe erforderlich ist, so dass insgesamt eine besonders einfach montierbare und kompakte Bauform der Vakuumpumpe erreicht wird.
- Die Rotorelemente können sich in axialer Richtung über die pumpaktive Fläche des Rotororgans und bevorzugt über das Rotororgan insgesamt hinaus erstrecken. Dies erlaubt eine in baulicher Hinsicht besonders günstige Anordnung des Stators und der Statorkanäle der Seitenkanalpumpstufe in einem den Rotorelementen in axialer Richtung gegenüberliegenden statischen Bereich der Pumpe, ohne dass eine aufwändige Verschachtelung von Rotor- und Statorelementen der verschiedenen Pumpstufen notwendig ist. Ferner wird die Zugänglichkeit der Seitenkanalpumpstufe erhöht. Der Statorkanal bzw. Seitenkanal, in dem die Rotorelemente umlaufen, kann z.B. in axialer Richtung geöffnet ausgestaltet sein, z.B. um die Aufnahme von in axialer Richtung abstehenden Rotorelementen zu erlauben.
- Die Rotorelemente, welche beispielsweise als Rotorschaufeln ausgebildet sind, sind vorzugsweise direkt an dem Rotororgan angeordnet und von diesem getragen. Das Rotororgan kann einen bevorzugt an einem, insbesondere freien, axialen Ende des Rotororgans angeordneten Träger umfassen, an dem die Rotorelemente angeordnet sind. Der Träger ist bevorzugt ringförmig ausgestaltet und umfasst vorzugsweise eine ringförmig um die Rotationsachse der Vakuumpumpe herum verlaufende Tragefläche, an der die Rotorelemente angeordnet sind. Die Tragefläche kann beispielsweise eben ausgebildet sein und in die axiale Richtung der Vakuumpumpe weisen oder sie kann im Wesentlichen kegelstumpfmantelförmig ausgestaltet sein und eine Flächennormale aufweisen, die gegenüber der Rotationsachse der Vakuumpumpe z.B. um bis zu 45° radial nach innen oder radial nach außen geneigt ist.
- Das freie Ende des Rotororgans kann ganz oder teilweise durch den Träger des Rotororgans gebildet sein. Die Tragefläche des Trägers kann beispielsweise durch eine axiale Stirnfläche des Rotororgans gebildet sein. Diese Ausgestaltung eignet sich beispielsweise für eine wie vorstehend beschriebene Ausgestaltung, bei der die Rotorelemente in axialer Richtung abstehen und den Rotorelementen z.B. in axialer Richtung gegenüberliegende Statorkanäle zugeordnet sind.
- Der Träger für die Rotorelemente kann einen in radialer Richtung abstehenden Absatz oder Überstand des Rotororgans bilden. Insbesondere wenn eine radiale Außenfläche des Rotororgans die pumpaktive Fläche des Rotororgans bildet, wie es beispielsweise bei einer Holweckhülse als Rotororgan der Fall sein kann, kann der Träger einen in radialer Richtung nach innen abstehenden Absatz oder Überstand bilden. Prinzipiell kann der Träger aber auch in radialer Richtung nach außen abstehen und einen solchen Absatz oder Überstand bilden. Das Rotororgan kann im Längsschnitt betrachtet im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet sein, wobei der kurze Schenkel der L-Form durch den Absatz bzw. Überstand des Rotororgans gebildet sein kann. Durch einen solchen Absatz oder Überstand kann eine für das Tragen der Rotorelemente geeignete Form des Trägers geschaffen werden, ohne dass das Rotororgan über seine gesamte Länge verdickt ausgebildet werden muss, so dass der Raumbedarf des Rotororgans gering gehalten wird. Prinzipiell kann der Träger auch durch einen Bereich des Rotororgans gebildet sein, welcher mit einem angrenzenden Bereich des Rotororgans in axialer Richtung betrachtet fluchtet, das heißt ohne einen nennenswerten radialen Absatz oder Überstand zu bilden. In diesem Fall können die Rotorelemente direkt an der axialen Stirnfläche eines Rotororgans angeordnet sein, wobei das Rotororgan über seine gesamte Längserstreckung einen zumindest näherungsweise gleichbleibenden Innen- und/oder Außenquerschnitt aufweist.
- Bevorzugt ist das Rotororgan im Wesentlichen als Hülse ausgebildet und bildet insbesondere eine Holweckhülse bzw. einen Holweckzylinder. Das Rotororgan kann dabei hülsenförmig um die Rotationsachse der Vakuumpumpe herum verlaufen und im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse ausgebildet sein, wobei eine Längsachse der Hülse vorzugsweise mit der Rotationsachse der Vakuumpumpe im Wesentlichen zusammenfällt. Das hülsenförmige Rotororgan kann an einem seiner axialen Enden an einer wie vorstehend beschriebenen Rotornabe angeordnet bzw. von dieser getragen oder an dieser befestigt sein, während an dem anderen axialen Ende die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe angeordnet sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Rotororgan eine Basis, welche insbesondere im Wesentlichen als Hülse ausgebildet ist und welche vorzugsweise eine um die Rotationsachse ringförmig geschlossene und bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweist. Die Basis erstreckt sich bevorzugt von einer das Rotororgan tragenden Rotornabe bis zu einem wie vorstehend beschriebenen Träger des Rotororgans, an dem die Rotorelemente angeordnet sind. Die pumpaktive Fläche der molekularen Pumpstufe ist vorzugsweise zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig durch die Basis gebildet.
- Der Träger des Rotororgans kann im Wesentlichen als Hülse ausgebildet sein, welche vorzugsweise eine um die Rotationsachse ringförmig geschlossene und bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweist.
- Vorzugsweise ist zumindest einer der Bestandteile Basis und Träger direkt mit der Rotornabe einteilig oder mehrteilig verbunden und von dieser getragen. Der jeweils andere Bestandteil kann von dem direkt mit der Rotornabe verbundenen Bestandteil getragen sein, insbesondere ohne selbst direkt mit der Rotornabe verbunden und von dieser getragen zu sein. Prinzipiell können auch beide Bestandteile, d.h. sowohl die Basis als auch der Träger, direkt mit der Rotornabe einteilig oder mehrteilig verbunden und von dieser getragen sein. Die Basis und der Träger sind bevorzugt unabhängig von der Rotornabe einteilig oder mehrteilig miteinander verbunden. Beispielsweise können die Basis und der Träger in radialer Richtung überlappend aneinander anliegen und in dem Überlappungsbereich miteinander verbunden sein. Ebenso können Basis und Träger in radialer Richtung voneinander beabstandet und unabhängig von der Rotornabe miteinander verbunden oder aneinander gehalten sein.
- Das Rotororgan kann prinzipiell mehrteilig ausgebildet sein, wobei z.B. eine wie vorstehend beschriebene Basis, die von einer Rotornabe getragen ist, und ein wie vorstehend beschriebener Träger, an dem die Rotorelemente angeordnet sind, jeweils ein Teil des Rotororgans bilden, d.h. das Rotororgan kann insbesondere ein die Basis bildendes Basisteil bzw. Bauteil und ein den Träger bildendes Trägerteil bzw. Bauteil umfassen, die vorzugsweise miteinander verbunden sind, wobei das Trägerteil von dem Basisteil getragen sein kann. Entsprechend der bevorzugt hülsenförmigen Ausgestaltung der Basis und des Trägers kann das Basisteil durch eine Basishülse und das Trägerteil durch eine Trägerhülse gebildet sein. Prinzipiell kann das Rotororgan aber auch einteilig ausgebildet sein oder zumindest eine Basis und einen Träger umfassen, die einteilig miteinander ausgebildet sind.
- Die Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Trägerteil kann beispielsweise eine Klemmverbindung umfassen, die insbesondere durch einen Schrumpfvorgang hergestellt sein kann. Ebenso kann eine Schraubverbindung und/oder eine Klebeverbindung zwischen dem Basisteil und dem Trägerteil vorgesehen sein. Das Basisteil und das Trägerteil können in dem Bereich ihrer Verbindung in radialer Richtung miteinander überlappen. Beispielsweise kann das Trägerteil einen hülsenförmigen Verbindungsabschnitt aufweisen, dessen Außendurchmesser zumindest näherungsweise dem Innendurchmesser des bevorzugt hülsenförmigen Basisteils entspricht, wobei die Außenfläche des Verbindungsabschnitts des Trägerteils und die Innenfläche des Basisteils flächig aneinander anliegen. Die Rotorelemente können dabei an einem sich an den Verbindungsabschnitt des Trägerteils, vorzugsweise in axialer Richtung, anschließenden Trägerabschnitt des Trägerteils angeordnet sein, wobei der Trägerabschnitt gegenüber dem Verbindungsabschnitt radial nach innen oder außen vorspringen kann.
- Ein oder mehrere Rotorelemente können als separate Teile ausgebildet sein und mehrteilig mit einem Träger und insbesondere mit einem wie vorstehend beschriebenen Trägerteil verbunden sein.
- Das Basisteil und das Trägerteil des Rotororgans können prinzipiell aus unterschiedlichen oder identischen Materialen gebildet sein. Beispielsweise kann das Basisteil ein kohlenstoffhaltiges oder ein metallisches Material aufweisen oder daraus bestehen, beispielsweise ein kohlenstofffaserverstärktes Verbund-(CFK-)Material. Das Trägerteil kann ebenfalls ein kohlenstoffhaltiges Material umfassen oder daraus bestehen, beispielsweise ein kohlenstofffaserverstärktes Verbund-(CFK-)Material und/oder ein metallisches Material wie z.B. Aluminium. Beispielsweise kann es sich bei dem Trägerteil um ein ringförmiges Bauteil handeln, welches metallisch ausgeführt ist und mit einer Armierung aus faserverstärktem Material versehen ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Trägerteil um eine CFKarmierte Metallhülse handeln.
- Prinzipiell kann das Rotororgan auch einteilig ausgebildet sein und ein kohlenstofffaserverstärktes Verbund-(CFK-)Material oder ein metallisches Material umfassen oder daraus bestehen. Das Rotororgan bzw. ein Basisteil des Rotororgans und eine das Rotororgan tragende Rotornabe können ebenfalls als miteinander verbundene Teile oder einteilig miteinander ausgestaltet sein. Bevorzugt ist es, wenn das Basisteil des Rotororgans als unabhängiges Teil ausgebildet ist und vorzugsweise als zylindermantelförmige Hülse, die beispielsweise aus CFK-Material besteht.
- Das Rotororgan, die Basis und/oder der Träger bzw. das Basisteil und/oder das Trägerteil sind wie vorstehend beschrieben jeweils vorzugsweise im Wesentlichen hülsenförmig bzw. als Hülse ausgebildet. Die jeweilige Komponente ist dabei vorzugsweise zumindest in einem Längenabschnitt im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet, wobei die Längsachse des Zylindermantels vorzugsweise mit der Rotationsachse der Pumpe im Wesentlichen zusammenfällt.
- Bevorzugt weist das Rotororgan zumindest einen Längenabschnitt auf, in dem das Rotororgan durch eine im Wesentlichen zylindermantelförmige radiale Innenfläche und/oder eine im Wesentlichen zylindermantelförmige radiale Außenfläche begrenzt ist, wobei der durch die Innen- bzw. Außenfläche jeweils definierte Zylinder vorzugsweise im Wesentlichen gerade ausgebildet und zumindest näherungsweise parallel zur Rotationsachse der Pumpe orientiert ist.
- Beispielsweise kann das Rotororgan einen wie vorstehend beschriebenen Längenabschnitt mit einer zumindest näherungsweise zylindermantelförmigen radialen Außenfläche aufweisen, welcher sich z.B. über zumindest 50 % oder 75 % und vorzugsweise zumindest annähernd die gesamte axiale Länge des Rotororgans erstreckt.
- Beispielsweise kann die zylindermantelförmige radiale Außenfläche des Rotororgans durch die radiale Außenfläche einer Basis oder eines Basisteils des Rotororgans gebildet sein, wobei das Basisteil z.B. als rotierende Holweckhülse ausgebildet ist und über einen Teil seiner axialen Länge und vorzugsweise zumindest annähernd seine gesamte axiale Länge die Form eines in axialer Richtung orientierten geraden Zylindermantels mit bevorzugt im Wesentlichen konstanter Wandstärke aufweist. Die radiale Außenfläche des Rotororgans kann dabei zumindest einen Teil der pumpaktiven Fläche der molekularen Pumpstufe bilden. Die pumpaktive Fläche ist dabei vorzugsweise als glatte Fläche ausgebildet und kann z.B. der radialen Innenseite einer Statorhülse gegenüberstehen, an der ein Holweckgewinde angeordnet sein kann. Prinzipiell kann aber auch die pumpaktive Fläche der Holweckhülse ein Holweckgewinde aufweisen, wobei dann vorzugsweise die gegenüberliegende Fläche der Statorhülse glatt ausgebildet ist. Das Rotororgan kann über im Wesentlichen seine gesamte Länge einen gleichbleibenden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Außenquerschnitt aufweisen.
- Auch die radiale Innenfläche des Rotororgans kann zumindest in einem Längenabschnitt des Rotororgans die Form eines in Rotationsachsenrichtung orientierten geraden Zylindermantels aufweisen, wobei in diesem Längenabschnitt die radiale Innenfläche und die radiale Außenfläche des Rotororgans vorzugsweise einen Zylindermantel mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke bilden. Die radiale Innenfläche kann dabei in diesem Längenabschnitt durch die radiale Innenfläche einer wie vorstehend beschriebenen Basis bzw. eines Basisteils des Rotororgans gebildet sein. Dieser Längenabschnitt kann beispielsweise zumindest 40 % oder 75 % und insbesondere zumindest annähernd die gesamte axiale Länge des Rotororgans abdecken.
- Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann die radiale Ausdehnung des Rotororgans so gering wie nötig gehalten werden, so dass eine kompakte Bauform der Vakuumpumpe erreicht wird. Der durch die radiale Innenfläche definierte, bevorzugt zylinderförmige Freiraum im Inneren des Rotororgans eignet sich beispielsweise zur Unterbringung eines Antriebs der Vakuumpumpe.
- Das Rotororgan kann auch einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt aufweisen, in denen die radiale Innenfläche des Rotororgans jeweils die Form eines in Rotationsachsenrichtung orientierten geraden Zylindermantels aufweist und die zusammen genommen vorzugsweise zumindest 40 % oder 75 % und insbesondere zumindest annähernd die gesamte axiale Länge des Rotororgans abdecken. Die radiale Innenfläche kann beispielsweise in dem ersten Längenabschnitt des Rotororgans durch eine Basis bzw. ein Basisteil des Rotororgans gebildet sein, während sie in dem zweiten Längenabschnitt durch die radiale Innenfläche eines Trägers bzw. Trägerteils des Rotororgans gebildet ist.
- Der Durchmesser des durch die radiale Innenfläche jeweils definierten Zylindermantels kann dabei für den ersten und zweiten Längenabschnitt verschieden sein. Dementsprechend kann auch die Wandstärke eines durch die radiale Innenfläche und die radiale Außenfläche des Rotororgans in dem ersten und zweiten Längenabschnitt jeweils definierten Zylindermantels verschieden sein. Der Träger bzw. das Trägerteil kann dabei einen geringeren Innendurchmesser des Rotororgans in dem zweiten Längenabschnitt definieren als die Basis bzw. das Basisteil des Rotororgans in dem ersten Längenabschnitt. Der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Längenabschnitt des Rotororgans kann dabei einen wie vorstehend beschriebenen, durch den Träger bzw. das Trägerteil gebildeten radialen Vorsprung oder Überstand des Rotororgans umfassen.
- In dem zweiten Längenabschnitt, in dem die radiale Innenfläche des Rotororgans bevorzugt durch den Träger bzw. das Trägerteil gebildet ist, ist der Träger bzw. das Trägerteil vorzugsweise innerhalb der Basis bzw. des Basisteils angeordnet, so dass sich der Träger bzw. das Trägerteil und die Basis bzw. das Basisteil in radialer Richtung überlappen. Beispielsweise kann das Trägerteil durch eine Trägerhülse mit einem wie vorstehend beschriebenen hülsenförmigen Verbindungsabschnitt gebildet sein, der an einem axialen Ende des Basisteils in das Basisteil eingeschoben und vorzugsweise mit dem Basisteil verbunden ist.
- Wie vorstehend beschrieben, ist die molekulare Pumpstufe vorzugsweise als Holweckstufe ausgebildet, wobei das Rotororgan eine Holweckhülse bildet und der Holweckhülse bevorzugt eine entsprechende Statorhülse zugeordnet ist. Die Holweckstufe umfasst ein Holweckgewinde mit zumindest einer und vorzugsweise mehreren spiral- bzw. schraubenförmigen in Rotationsachsenrichtung verlaufenden und in Radialrichtung offenen Nuten und eine dem Holweckgewinde gegenüberliegend angeordnete, sich gegenüber dem Holweckgewinde bewegende und mit dem Holweckgewinde einen engen Spalt definierende im Wesentlichen glatte Fläche. Die Nuten bilden jeweils einen Strömungskanal der Holweckstufe. Das Holweckgewinde kann prinzipiell entweder an dem Rotororgan der Holweckstufe oder an einem Stator bzw. einer Statorhülse der Holweckstufe angeordnet sein. Bevorzugt ist es, wenn das Holweckgewinde an der Statorhülse angeordnet ist und das Rotororgan eine im Wesentlichen glatte, gegenüber der Statorhülse rotierende pumpaktive Fläche bildet, insbesondere in Form einer zylindermantelförmigen radialen Außenfläche des Rotororgans.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die molekulare Pumpstufe einen stromaufwärtigen ersten Abschnitt und einen stromabwärtigen, zur Seitenkanalpumpstufe führenden zweiten Abschnitt, wobei in dem zweiten Abschnitt eine geringere Anzahl von Strömungskanälen ausgebildet ist als in dem ersten Abschnitt. Die Strömungskanäle des zweiten Abschnitts können dabei ein oder mehrere Zufuhrkanäle bilden, die in die Seitenkanalpumpstufe führen. Der erste und der zweite Abschnitt folgen vorzugsweise in axialer Richtung aufeinander. Die Anzahl der Zufuhrkanäle kann beispielsweise der Anzahl der Gaseinlässe der Seitenkanalpumpstufe entsprechen. Die Zufuhrkanäle dienen der Bündelung des durch den ersten Abschnitt der molekularen Pumpstufe geförderten Gases, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ein vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Rotationsachse umlaufender Sammelkanal ausgebildet sein kann, der die Strömungskanäle des ersten Abschnitts miteinander verbindet. Die Strömungskanäle des ersten und/oder zweiten Abschnitts sind vorzugsweise Teil eines Holweckgewindes einer Holweckstufe und sind vorzugsweise an dem statischen Teil der molekularen Pumpstufe angeordnet wie z.B. an einer Statorhülse der Holweckstufe.
- Die Vakuumpumpe kann mehrere in Strömungsrichtung hintereinander geschaltete Holweckstufen umfassen, die von dem Gas vorzugsweise der Reihe nach durchströmt werden. Die Holweckstufen können dabei in radialer Richtung ineinander angeordnet und miteinander verschachtelt sein, wodurch eine optimale Raumausnutzung gewährleistet wird. Das Gas kann über die mehreren Holweckstufen von radial innen nach radial außen oder von radial außen nach radial innen strömen. Das Rotororgan, an dem die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe getragen sind, bildet dabei vorzugsweise eine Holweckstufe, die stromabwärts einer oder mehrerer weiterer Holweckstufen angeordnet ist. Den weiteren Holweckstufen kann ein weiteres Rotororgan zugeordnet sein, welches bevorzugt als im Wesentlichen zylindermantelförmige Holweckhülse ausgebildet ist. Dabei kann sowohl die radiale Außenfläche als auch die radiale Innenfläche des weiteren Rotororgans eine pumpaktive Fläche jeweils einer Holweckstufe bilden. Bei dem die Rotorelemente tragenden Rotororgan kann demgegenüber insbesondere nur die radiale Außenfläche eine pumpaktive Fläche der Holweckstufe bilden.
- Die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe können in an sich bekannter Weise als Schaufeln bzw. Rotorschaufeln ausgebildet sein, die vorzugsweise in einer senkrecht zu der Rotationsachse verlaufenden Ebene entlang eines um die Rotationsachse umlaufenden kreisförmigen Rings angeordnet sind, wobei die Schaufelflächen der Rotorelemente vorzugsweise zumindest teilweise in Umlaufrichtung weisen. Die Schaufelflächen können dabei eine in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung leicht entgegen der Umlaufrichtung nach hinten geneigte Form besitzen. Die Schaufeln können Teil eines Kranzes von Schaufeln nach dem Seitenkanalprinzip sein, welchen die Seitenkanalpumpstufe umfasst. Ferner umfasst die Seitenkanalpumpstufe vorzugsweise zumindest einen Statorkanal bzw. Seitenkanal, in dem die Rotorelemente umlaufen und der entsprechend der ringförmigen Anordnung der Rotorelemente bevorzugt ringförmig um die Rotationsachse ausgebildet ist. Der Seitenkanal weist vorzugsweise in an sich bekannter Weise über zumindest einen Teil seiner Länge einen gegenüber den Rotorelementen vergrößerten Querschnitt auf. Der Seitenkanal weist den vergrößerten Querschnitt bevorzugt über annähernd seine gesamte Länge auf, wobei an einem dem Auslass des Seitenkanals zugeordneten Ende vorzugsweise ein Abstreifbereich mit einem Abstreifer vorgesehen ist, in dem sich der Kanal auf einen Querschnitt verengt, der im Wesentlichen dem Umriss der Rotorelemente entspricht, so dass die Rotorelemente den verengten Bereich gerade eben passieren können und der Abstreifer das durch den Seitenkanal geförderte Gas abstreift und den Gasstrom in den Gasauslass der Seitenkanalpumpstufe einleitet. An dem anderen Ende des Abstreifers kann ein Gaseinlass der Seitenkanalpumpstufe angeordnet sein, der vorzugsweise mit einem wie vorstehend beschriebenen Zufuhrkanal der molekularen Pumpstufe in Verbindung steht. Der Seitenkanal kann auch aus mehreren Teilkanälen mit jeweils einem Einlass, einem Auslass und dazwischen einem Abstreifbereich bestehen, wobei vorzugsweise jedem Teilkanal ein mit dessen Einlass verbundener Zufuhrkanal der molekularen Pumpstufe zugeordnet ist.
- Gemäß einer Ausführungsform ist neben der vorstehend beschriebenen Seitenkanalpumpstufe eine weitere, zweite Seitenkanalpumpstufe vorgesehen, deren Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Seitenkanalpumpstufe entsprechen kann. Die zweite Seitenkanalpumpstufe ist vorzugsweise unmittelbar stromabwärts der vorstehend beschriebenen Seitenkanalpumpstufe angeordnet, wobei die beiden Seitenkanalpumpstufen vorzugsweise in radialer Richtung ineinander geschachtelt angeordnet sind. Die Rotorelemente der zweiten Seitenkanalpumpstufe sind dabei vorzugsweise ebenfalls von dem Rotororgan der molekularen Pumpstufe und insbesondere einem die Rotorelemente der vorstehend beschriebenen Seitenkanalpumpstufe tragenden Träger des Rotororgans getragen. Die Rotorelemente der zweiten Seitenkanalpumpstufe können dabei mit den Rotorelementen der vorstehend beschriebenen Seitenkanalpumpstufe im Wesentlichen in einer gemeinsamen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Ebene angeordnet sein. Die Rotorelemente der zweiten Seitenkanalpumpstufe können entlang eines um die Rotationsachse umlaufenden kreisförmigen Rings angeordnet sein, welcher konzentrisch zu der Rotationsachse und zu dem durch die Rotorelemente der vorstehend beschriebenen Seitenkanalpumpstufe gebildeten kreisförmigen Ring ist und welcher einen kleineren oder größeren Radius als dieser Ring aufweist. Der Auslass der einen Seitenkanalpumpstufe ist dabei durch einen Strömungskanal mit einem Einlass der anderen Seitenkanalpumpstufe verbunden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine im Bereich eines die Rotorelemente tragenden Trägers des Rotororgans angeordnete Wuchtebene vorgesehen. Die Wuchtebene kann mehrere über den Umfang des Trägers verteilt angeordnete Einrichtungen zur Anbringung von Wuchtmassen aufweisen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Öffnung wie zum Beispiel eine Wuchtbohrung umfassen, beispielsweise eine Gewindebohrung und/oder eine Sackbohrung mit einem vorzugsweise metrischen Gewinde, welches beispielsweise vom Typ M2 oder M3 ausgebildet sein kann. Vorzugsweise sind die Öffnungen bzw. Wuchtbohrungen in einer Tragefläche des Trägers angeordnet, an dem die Rotorelemente angeordnet sind, und zwar vorzugsweise in den zwischen den Rotorelementen angeordneten Bereichen der Tragefläche. In eine oder mehrere Wuchtbohrungen kann jeweils ein Wuchtgewicht eingeschraubt sein, welches vorzugsweise in der Wuchtbohrung zumindest annähernd vollständig versenkt angeordnet ist und z.B. mit der Tragefläche des Trägers bündig abschließt. Eine etwaige, durch den Träger für die Rotorelemente hervorgerufene Unwucht des Rotororgans kann durch eine solche Wuchtebene beseitigt und die Laufeigenschaften der Pumpe verbessert werden.
- Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist gebildet durch eine Vakuumpumpe mit einem Holweckpumpabschnitt, welcher einen Holweckrotor umfasst, und einer im Gasstrom folgenden Vordruckstufe, welche ein Rotorbauteil umfasst, wobei das Rotorbauteil mit dem Holweckrotor verbunden und an einem axialen Ende des Holweckrotors angeordnet ist.
- Vorteilhaft ist die Ausgestaltung, nach der der Holweckrotor an einem zweiten axialen Ende mit einer Welle verbunden ist. Dies steigert den Kostenvorteil und reduziert das Bauvolumen der Vakuumpumpe, da der Antriebsmotor innerhalb des Innenraums von Holweckpumpabschnitt und/oder Vordruckstufe angeordnet werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform besitzt die Vordruckstufe ein ringförmiges Bauteil bzw. Rotorbauteil, welches eine Pumpstruktur umfasst und mit einer Hülse des Holweckrotors verbunden ist.
- Eine besonders einfache Ausführung sieht ein ringförmiges Bauteil der Vordruckstufe vor, welches an dem axialen Ende einer Hülse des Holweckrotors vorgesehen ist. Mit der Vordruckstufe wird der Ausstoßdruck der Pumpe in dem Bereich oberhalb 10 Hektopascal verbessert. Besonders wirkungsvoll und kostengünstig ist die Ausgestaltung der Vordruckstufe nach dem Seitenkanalprinzip. Die Vordruckstufe kann einen Kranz von Schaufeln nach dem Seitenkanalprinzip umfassen. Die Vordruckstufe kann mehrstufig ausgeführt sein.
- Die Vordruckstufe kann ein ringförmiges Bauteil umfassen, welches einstückig mit einer Nabe des Holweckrotors ausgestaltet ist.
- Das ringförmige Bauteil kann metallisch ausgeführt und mit einer Armierung aus faserverstärktem Material armiert sein.
- Der Holweckpumpabschnitt kann mehrere Pumpstufen umfassen.
- Zwischen dem Holweckpumpabschnitt und der Vordruckstufe kann eine dynamische Dichtung angeordnet sein. Der Holweckpumpabschnitt kann statorseitig einen Kanal umfassen, durch welchen Gas in die Vordruckstufe gelangt, und ein dem Kanal zugeordneter Teil des Stators kann einen Dichtungsstator der dynamischen Dichtung bilden.
- Ein zusätzlicher Vorteil lässt sich erzielen, wenn ein Bauteil der Vordruckstufe mit einem Wuchtmittel, beispielsweise einer Wuchtbohrung, versehen ist. Die Laufruhe steigt, so dass Spaltmaße verringert werden können. Dies wiederum erhöht die Leistungsfähigkeit der Pumpstufen, so dass die kostenbezogene Leistungsfähigkeit steigt.
- Ein zusätzlicher Zwischeneinlass, durch welchen Gas in die Vordruckstufe hinein angesaugt werden kann, ermöglicht beispielsweise die Vereinfachung von Pumpsystemen mit mehreren Vakuumpumpen. An diesen Zwischeneinlass kann eine weitere Molekularpumpe angeschlossen werden, mit der beispielsweise eine zweite Kammer evakuiert wird. Die Vordruckstufe wirkt dann als Pumpstufe für die Vakuumpumpe und die Molekularpumpe.
- Die Erfindung umfasst auch alle technisch realisierbaren Ausführungsformen einer Pumpe, die sich ausgehend von einer wie hierin beschriebenen Pumpe gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung durch eine zusätzliche Verwirklichung beliebiger Merkmale bzw. Merkmalskombinationen einer Pumpe gemäß dem zweiten Gegenstand der Erfindung ergeben und umgekehrt.
- Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
- Die Vakuumpumpe umfasst eine molekulare Pumpstufe, insbesondere eine Holweckstufe, und wenigstens eine stromabwärts der molekularen Pumpstufe angeordnete Seitenkanalpumpstufe, die mehrere Rotorelemente umfasst, wobei die Seitenkanalpumpstufe zwischen einem Pumpeneinlass und der molekularen Pumpstufe angeordnet ist.
- Die Reihenfolge, in der die Seitenkanalpumpstufe und die molekulare Pumpstufe ausgehend von dem Pumpeneinlass in axialer Richtung aufeinander folgen, ist folglich gegenüber der Reihenfolge, in der die Pumpstufen von dem Gas durchströmt werden, vertauscht, da die Seitenkanalpumpstufe in Gasströmungsrichtung stromabwärts und in geometrischer Hinsicht einlassseitig von der molekularen Pumpstufe angeordnet ist. Im Rahmen der einlassseitigen Anordnung der Seitenkanalpumpstufe lassen sich deren Rotorelemente außerhalb eines Rotororgans der molekularen Pumpstufe, beispielsweise einer Holweckhülse bzw. eines Holweckzylinders, anordnen und der Durchmesser der Seitenkanalpumpstufe kann dementsprechend relativ groß und insbesondere zumindest annähernd ebenso groß oder sogar größer gewählt werden als der Durchmesser des Rotororgans der molekularen Pumpstufe. Auf diese Weise wird eine besonders leistungsstarke Vakuumpumpe geschaffen.
- Außerdem wird aufgrund der einlassseitigen Anordnung der Seitenkanalpumpstufe kein zusätzlicher Raumbedarf an der von dem Einlass abgewandten Seite der molekularen Pumpstufe geschaffen. Dies hat den Vorteil, dass die Zugänglichkeit der molekularen Pumpstufe in diesem, von dem Einlass abgewandten Bereich nicht von der Seitenkanalpumpstufe eingeschränkt wird, so dass es beispielsweise ohne Weiteres möglich ist, die Statorelemente der molekularen Pumpstufe, insbesondere eine oder mehrere Statorhülsen einer Holweckstufe, an einer dem Einlass abgewandten Rückwand des Gehäuses der Vakuumpumpe zu montieren. Dadurch wird eine besonders einfache Bauform erreicht, die zu einer besonders geringen axialen Länge der Vakuumpumpe führt. Ein übermäßiger zusätzlicher axialer Raumbedarf für die Seitenkanalpumpstufe wird dabei ebenso vermieden wie eine komplizierte Verschachtelung von Rotor- und/oder Statorelementen der molekularen Pumpstufe und der Seitenkanalpumpstufe. Zudem lassen sich in dem frei zugänglichen Inneren der molekularen Pumpstufe weitere Bestandteile der Pumpe wie z.B. ein Antrieb anordnen, ohne die Komplexität des Pumpenaufbaus zu erhöhen.
- Gemäß einer Ausführungsform führt ein Gasströmungsweg von dem Pumpeneinlass an der pumpaktiven Struktur der Seitenkanalpumpstufe vorbei in die molekulare Pumpstufe. Ein solcher Umgehungsweg kann beispielsweise an der pumpaktiven Struktur radial innen und/oder radial außen vorbei in die molekulare Pumpstufe führen. Die pumpaktive Struktur der Seitenkanalpumpstufe, an der das Gas vorbei geführt wird, kann prinzipiell eine Ausgestaltung besitzen, wie sie vorstehend in Bezug auf die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 beschrieben ist, und kann insbesondere als Rotorschaufeln ausgebildete Rotorelemente und zumindest einen statorseitigen Seitenkanal aufweisen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform führt der zur Umgehung der Seitenkanalpumpstufe vorgesehene Gasströmungsweg durch eine oder mehrere Öffnungen einer die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe tragenden, insbesondere scheibenförmigen, Rotornabe hindurch. Die Öffnungen können dabei durch in Axialrichtung durch die Rotornabe hindurch verlaufende Durchbrechungen der Rotornabe gebildet sein. Die Rotornabe der Seitenkanalpumpstufe bildet bei dieser Ausgestaltung einen Gaseinlass in die molekulare Pumpstufe.
- Ein wie vorstehend beschriebener, durch die Rotornabe der Seitenkanalpumpstufe hindurch verlaufender Gasströmungsweg kann zweckmäßigerweise radial innen an der pumpaktiven Struktur der Seitenkanalpumpstufe vorbei führen. Ebenso ist es möglich, dass ein Gasströmungsweg radial außen an der Seitenkanalpumpstufe vorbei in die molekulare Pumpstufe führt. Ein solcher Gasströmungsweg kann beispielsweise einen in dem Stator bzw. Gehäuse der Vakuumpumpe angeordneten, an der pumpaktiven Struktur vorbei führenden Kanal umfassen.
- Die molekulare Pumpstufe bewirkt vorzugsweise eine Umkehr der Gasströmungsrichtung, so dass die Gasströmung nach Durchlaufen der molekularen Pumpstufe ohne aufwendige Umleitung in die einlassseitig der molekularen Pumpstufe angeordnete Seitenkanalpumpstufe gelangen kann. Eine solche Richtungsumkehr kann in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass die molekulare Pumpstufe mehrere Holweckstufen umfasst, wobei eine identische Anzahl von in axialer Richtung von dem Gaseinlass weg und in axialer Richtung zu dem Gaseinlass hin pumpenden Holweckstufen vorgesehen ist.
- Gemäß einer Ausführungsform verläuft ein aus der molekularen Pumpstufe in die Seitenkanalpumpstufe führender Gasströmungsweg durch eine oder mehrere Öffnungen einer ein Rotororgan der molekularen Pumpstufe tragenden, insbesondere scheibenförmigen, Rotornabe hindurch. Dadurch kann das Gas nach einer etwaigen, durch die molekulare Pumpstufe bewirkten Richtungsumkehr durch die Rotornabe hindurch in die einlassseitig angeordnete Seitenkanalpumpstufe gelangen, so dass die das Rotororgan tragende Rotornabe einen Gaseinlass für die Seitenkanalpumpstufe bildet. Prinzipiell kann die Gasströmung aber auch seitlich an der Rotornabe vorbei in die einlassseitige Seitenkanalpumpstufe gelangen. Bei einer Ausführungsform, die nachstehend erläutert ist, befinden sich die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe mit dem Rotororgan der molekularen Pumpstufe auf derselben Nabe, in welchem Fall die Gasströmung aus der molekularen Pumpstufe direkt und ohne vollständige Durchquerung bzw. Umgehung der Rotornabe aus der molekularen Pumpstufe in die Seitenkanalpumpstufe gelangen kann.
- Wie vorstehend anhand konkreter Beispiele beschrieben, kann bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe eine die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe und/oder ein Rotororgan der molekularen Pumpstufe tragende Rotornabe als Gaseinlass ausgebildet sein, welcher entweder in die molekulare Pumpstufe führt oder von der molekularen Pumpstufe in die Seitenkanalpumpstufe führt. Die jeweilige Rotornabe kann dazu vorzugsweise eine oder mehrere Durchbrechungen aufweisen, die sich in axialer Richtung durch die Rotornabe hindurch erstrecken und Strömungskanäle für das Gas bilden. Die jeweilige Rotornabe kann prinzipiell durch eine wie vorstehend in Bezug auf die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 beschriebene, vorzugsweise scheibenförmige und in radialer Richtung orientierte Rotornabe gebildet sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe im Bereich einer radialen Außenseite einer, bevorzugt scheibenförmigen, Rotornabe angeordnet. Die Rotorelemente können dabei von einem Rand der Rotornabe abstehen. Bevorzugt stehen die Rotorelemente in radialer Richtung von dem Rand ab bzw. in einer Richtung, die zumindest eine radiale Komponente aufweist und vorzugsweise zumindest näherungsweise parallel zu der Radialrichtung ist. Dadurch lassen sich ein besonders großer radialer Abstand der Rotorelemente von der Rotationsachse und somit ein großer Rotationsradius und eine entsprechend hohe Leistung der Seitenkanalpumpstufe erreichen. Außerdem können bei dieser Ausgestaltung die statorseitigen Seitenkanäle als in radialer Richtung geöffnete Kanäle ausgebildet werden und/oder im Bereich einer radialen Außenwand der Vakuumpumpe angeordnet werden, wodurch eine äußerst kompakte und insbesondere ohne aufwändige Verschachtelungen von Rotor- und Statorelementen auskommende Bauform der Vakuumpumpe ermöglicht wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind das Rotororgan der molekularen Pumpstufe und die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufe von einer gemeinsamen, bevorzugt scheibenförmigen, Rotornabe getragen. Die Rotorelemente können dabei von einem Rand der Rotornabe abstehen, während sich eine oder mehrere Rotororgane der molekularen Pumpstufe ausgehend von einer Flachseite der Rotornabe vorzugsweise in axialer Richtung erstrecken. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform erreicht, da auf separate Rotornaben für die Seitenkanalpumpstufe und die molekulare Pumpstufe verzichtet werden kann. Außerdem kann das Gas direkt von der molekularen Pumpstufe in die Seitenkanalpumpstufe gelangen, ohne dabei die Rotornabe zu durchqueren oder vollständig zu umgehen, wodurch die Komplexität des Pumpenaufbaus verringert und die Pumpeffizienz erhöht wird, da eine hohe Dichtigkeit des Gasströmungswegs insgesamt gewährleistet wird.
- Bei der molekularen Pumpstufe handelt es sich vorzugsweise um eine Holweckstufe, die prinzipiell wie vorstehend in Bezug auf die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 beschrieben ausgebildet sein kann. Die Holweckstufe umfasst vorzugsweise zumindest ein Rotororgan, welches eine pumpaktive Fläche der Holweckstufe bildet und vorzugsweise als Holweckhülse ausgebildet ist, und eine mit den Rotororganen korrespondierende Statorhülse. Die Vakuumpumpe kann auch, wie vorstehend in Bezug auf die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 beschrieben, mehrere in Gasströmungsrichtung hintereinander geschaltete und vorzugsweise in radialer Richtung ineinander angeordnete und miteinander verschachtelte molekulare Pumpstufen bzw. Holweckstufen aufweisen, über die ein Gasströmungsweg z.B. von radial innen nach radial außen oder von radial außen nach radial innen führt.
- Wenn der Gasströmungsweg über die molekularen Pumpstufen von radial innen nach radial außen führt, umfasst ein Gaseinlass für die molekularen Pumpstufen bevorzugt eine oder mehrere Durchbrechung einer Rotornabe, an der ein oder mehrere Rotororgane der molekularen Pumpstufen angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich das Gas den molekularen Pumpstufen an einer radial innen gelegenen Position zuführen. Wenn der Gasströmungsweg über die molekularen Pumpstufen von radial außen nach radial innen führt, kann das Gas der molekularen Pumpstufe demgegenüber über einen die Seitenkanalpumpstufe radial außen umgehenden Gasströmungsweg zugeführt werden. Der Gaseinlass in die Seitenkanalpumpstufe kann dann eine oder mehrere Durchbrechungen einer die ein oder mehreren Rotororgane der molekularen Pumpstufe tragenden Rotornabe umfassen, um das Gas von dem radial innen liegenden Ende der molekularen Pumpstufe der Seitenkanalpumpstufe zuzuführen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine stromaufwärts der molekularen Pumpstufe angeordnete weitere Pumpstufe vorgesehen. Dabei kann es sich insbesondere um eine turbomolekulare Pumpstufe handeln. Die Seitenkanalpumpstufe ist dabei bevorzugt zwischen der weiteren Pumpstufe und der molekularen Pumpstufe angeordnet. Die weitere Pumpstufe, die Seitenkanalpumpstufe und die molekulare Pumpstufe können dementsprechend ausgehend von dem Pumpeneinlass entlang der axialen Richtung der Vakuumpumpe in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sein und aufeinander folgen. Der Gasströmungsweg der Vakuumpumpe führt vorzugsweise von dem Pumpeneinlass in die weitere z.B. turbomolekulare Pumpstufe und von dort an der Seitenkanalpumpstufe vorbei in die molekulare Pumpstufe und von dort in die Seitenkanalpumpstufe.
- Die molekulare Pumpstufe und die weitere Pumpstufe können auf unterschiedlichen Seiten einer ein Rotororgan der molekularen Pumpstufe tragenden Rotornabe angeordnet sein.
- Eine wie vorstehend beschriebene weitere und insbesondere turbomolekulare Pumpstufe kann auch bei einer wie vorstehend in Bezug auf Anspruch 1 beschriebenen Vakuumpumpe vorgesehen sein. Eine turbomolekulare Pumpstufe kann generell in an sich bekannter Weise eine oder mehrere in einer radialen Ebene verlaufende und in Axialrichtung hintereinander angeordnete, miteinander verschachtelte Rotor- und Statorscheiben mit schräg zur Axialrichtung verlaufenden Gaskanälen aufweisen. Ein stromaufwärtiges Ende der weiteren Pumpstufe kann dabei direkt im Bereich eines Pumpeneinlasses angeordnet sein, dessen Durchmesser beispielsweise zumindest näherungsweise dem Durchmesser einer Rotorscheibe der turbomolekularen Pumpstufe entsprechen kann.
- Der Pumpeneinlass ist prinzipiell bevorzugt von einem Flansch umgeben, welcher ringförmig um die Rotationsachse der Vakuumpumpe herum verlaufen kann. Eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe weist ferner bevorzugt einen Pumpenauslass auf, der beispielsweise von einem Kleinflansch umgeben sein kann. Der Pumpenauslass ist vorzugsweise mit einem Gasauslass der Seitenkanalpumpstufe verbunden und in Rotationsachsenrichtung betrachtet vorzugsweise zumindest näherungsweise auf der Höhe der Seitenkanalpumpstufe angeordnet.
- Zusätzlich zu dem stromaufwärts der Pumpstufe angeordneten Pumpeneinlass und dem stromabwärts der Pumpstufen angeordneten Pumpenauslass kann eine erfindungsgemäße Pumpe eine oder mehrere Anzapfungen bzw. Zwischeneinlässe umfassen, die an einer Stelle entlang des von einem Pumpeneinlass zu einem Pumpenauslass führenden Gasströmungsweges zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass angeordnet sein können und eine Einmündung in den Gasströmungsweg an der jeweilige Stelle bilden können. Beispielsweise kann eine stromabwärts der turbomolekularen Pumpstufe und stromaufwärts der molekularen Pumpstufe angeordnete Anzapfung bzw. ein Zwischeneinlass vorgesehen sein oder eine stromabwärts der molekularen Pumpstufe und stromaufwärts der Seitenkanalpumpstufe angeordnete Anzapfung oder ein Zwischeneinlass, durch welchen Gas in die Seitenkanalpumpstufe angesaugt werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Vakuumpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt,
- Fig. 2
- eine abgewickelte Darstellung einer inneren Statorhülse der in
Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe, - Fig. 3
- eine Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt,
- Fig. 4
- die Trägerhülse mit den Rotorelementen der in
Fig. 3 gezeigten Vakuumpumpe in perspektivischer Darstellung, - Fig. 5
- das Rotororgan der in
Fig. 3 gezeigten Vakuumpumpe einschließlich der inFig. 4 gezeigten Trägerhülse und der Rotorelemente im Axialschnitt, - Fig. 6
- eine Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt, und
- Fig. 7
- eine Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vakuumpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind Teile der Vakuumpumpe inFig. 1 nicht dargestellt. - Die Vakuumpumpe umfasst eine turbomolekulare Pumpstufe 10, mehrere molekulare Pumpstufen 12, 14, 16 und eine Seitenkanalpumpstufe 18, die im Gasstrom bzw. in Strömungsrichtung des Gases aufeinander folgen.
- Die Vakuumpumpe umfasst eine um eine Rotationsachse 20 drehend antreibbare Rotorwelle 22, an der nachstehend einzeln erläuterte rotierende Elemente der Pumpstufen 10 bis 16 angeordnet sind. Die rotierenden Elemente und die zugehörigen, in
Fig. 1 nur zum Teil dargestellten Statorelemente der Pumpstufen 10 bis 16 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse 20 ausgebildet. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist inFig. 1 jeweils nur der linke Bestandteil der entsprechenden Elemente dargestellt und der zu der Rotationsachse 20 spiegelsymmetrische Teil ist nicht dargestellt. Dasselbe gilt für den einen Pumpeneinlass 24 definierenden und inFig. 1 lediglich schematisch dargestellten Flansch 26, welcher den Einlassbereich umgibt und ebenfalls im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 20 ausgebildet sein kann. - Die im Bereich des Pumpeneinlass 24 angeordnete turbomolekulare Pumpstufe 10 umfasst mehrere an der Rotorwelle 22 angeordnete Rotorscheiben 28, wobei in
Fig. 1 lediglich eine Rotorscheibe 28 dargestellt ist, und mehrere mit den Rotorscheiben 28 korrespondierende und inFig. 1 nicht dargestellte Statorscheiben. An der Welle 22 ist ferner eine scheibenförmige und sich in einer radialen Ebene erstreckende Rotornabe 30 angebracht, an der ein den molekularen Pumpstufen 12 und 14 zugeordnetes äußeres Rotororgan 32 und ein der molekularen Pumpstufe 16 zugeordnetes inneres Rotororgan 34 angeordnet sind, die von der Nabe 30 getragen werden. Die molekularen Pumpstufen 12, 14, 16 sind als Holweckstufen ausgebildet. Das Rotororgan 34 ist dabei innerhalb des Rotororgans 32 angeordnet und die Rotororgane 32, 34 sind ineinander verschachtelt. - Das äußere Rotororgan 32 ist durch eine Holweckhülse gebildet, welche die Form eines in Richtung der Rotationsachse 20 orientierten geraden Zylindermantels mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke und mit einer geraden zylindermantelförmigen radialen Außenfläche 36 und einer geraden zylindermantelförmigen radialen Innenfläche 38 aufweist. Die Außenfläche 36 und die Innenfläche 38 bilden jeweils die pumpaktive Fläche einer der Pumpstufen 12 und 14 und wirken pumpaktiv mit entsprechenden rotationssymmetrischen und zylindermantelförmigen Holweckstatorhülsen 40, 42 zusammen. Die Außenfläche 36 des Rotororgans 32 wirkt mit einer äußeren Holweckstatorhülse 40 zusammen, die mit dem Rotororgan 32 einen engen Holweckspalt 39 bildet und an der ein Holweckgewinde 41 vorgesehen ist. Das Holweckgewinde 41 weist spiralförmig in Richtung der Rotationsachse 20 verlaufende Nuten auf, die Strömungskanäle für das Gas bilden. Ein derartiges Holweckgewinde 43 ist auch an der Außenseite der inneren Holweckstatorhülse 42 angeordnet und wirkt mit der radialen Innenfläche 38 des äußeren Rotororgans 32 pumpaktiv zusammen, mit der es einen Holweckspalt 39 bildet.
- Die radiale Außenfläche 36 und Innenfläche 38 des Rotororgans 32 sind jeweils als glatte Flächen ausgebildet und bewirken zusammen mit den jeweils gegenüberliegend angeordneten Holweckgewinden 41 bzw. 43 der Statorhülsen 40, 42 die Pumpwirkung der jeweiligen Pumpstufe. Prinzipiell wäre es auch möglich, das Holweckgewinde einer oder beider Holweckstufen 12, 14 an dem Rotororgan 32 vorzusehen und die korrespondierenden Flächen der Statorhülsen 40, 42 glatt auszubilden. Entsprechendes gilt für die Holweckstufe 16, d.h. deren Holweckgewinde 57 kann wie nachstehend erläutert an der Statorhülse 42 oder an dem Rotororgan 34 angeordnet sein.
- Das innere Rotororgan 34 weist ein an der Rotornabe 30 angebrachtes Basisteil 44 und ein an dem freien axialen Ende des Basisteils 44 mit dem Basisteil 44 verbundenes Trägerteil 46 auf, an dem die Rotorelemente 48 der Seitenkanalpumpstufe 18 angeordnet sind. Das Basisteil 44 weist entsprechend dem äußeren Rotororgan 32 die Form eines geraden, parallel zur Rotationsachse 20 orientierten Zylindermantels mit konstanter Wandstärke und mit einer jeweils die Form eines geraden Zylindermantels aufweisenden radialen Außenfläche 50 und radialen Innenfläche 52 auf. Die radiale Außenfläche 50 des Rotororgans 34 bildet dabei die pumpaktive Fläche des Rotororgans 34 und wirkt mit der radialen Innenfläche 55 der Holweckstatorhülse 42 zusammen. Die Innenfläche 55 der Holweckstatorhülse 42 weist ein nachstehend in Bezug auf
Fig. 2 genauer erläutertes Holweckgewinde 57 mit Strömungskanälen auf, durch die das Gas während des Betriebs der Pumpe in Richtung der Seitenkanalpumpstufe 18 strömt. Das Trägerteil 46 ist ebenfalls hülsenförmig ausgebildet und weist im Wesentlichen die Form eines geraden, parallel zur Rotationsachse 20 orientierten Zylindermantels mit einer geraden zylindermantelförmigen radialen Außenfläche 54 und radialen Innenfläche 56 auf. Das Trägerteil 46 ist dabei so in das Basisteil 44 eingeschoben, dass die radiale Außenfläche 54 des Trägerteils 46 an der radialen Innenfläche 52 des Basisteils 44 flächig anliegt. Das Basisteil 44 und das Trägerteil 46 können beispielsweise durch eine im Bereich ihrer gegenseitigen Anlage vorhandene, beispielsweise durch einen Schrumpfungsprozess hervorgerufene Klemmwirkung aneinander gehalten sein. - Das Trägerteil 46 bildet, wie in
Fig. 1 gezeigt, einen gegenüber dem Basisteil 44 radial nach innen vorspringenden Absatz bzw. Überstand des Rotororgans 34. Die radiale Innenfläche des aus dem Basisteil 44 und dem Trägerteil 46 bestehenden Rotororgans 34 insgesamt ist damit durch zwei in Richtung der Rotorachse 20 aufeinanderfolgende Längenabschnitte gebildet, die jeweils für sich genommen die Form eines geraden, zur Rotationsachse 20 parallelen Zylindermantels mit gleichbleibendem Durchmesser aufweisen. Die radiale Innenfläche des Rotororgans 34 in einem ersten Längenabschnitt ist dabei durch die radiale Innenfläche 52 des Basisteils 44 gebildet und definiert einen größeren Zylinderdurchmesser und die radiale Innenfläche des Rotororgans 34 in einem zweiten Längenabschnitt ist durch die radiale Innenfläche 56 des Trägerteils 46 gebildet ist und definiert einen kleineren Zylinderdurchmesser. Die radiale Innenfläche des Rotororgans 34 begrenzt einen Freiraum 58, in dem beispielsweise eine inFig. 1 nicht dargestellte Antriebseinheit der Vakuumpumpe angeordnet sein kann. - Die radiale Innenfläche 56 des Trägerteils 46 bildet eine dynamische Dichtung bzw. einen dynamischen Dichtspalt mit einem gegenüberliegenden wie z.B. in
Fig. 3 gezeigten statischen Pumpenbauteil. Diese Dichtung bzw. dieser Dichtspalt kann eine beliebige Dichtungsart enthalten, beispielsweise eine pumpende Dichtung, die insbesondere einer Holweckstufe ähnelt und/oder die eine aus dem durch die Dichtung abgedichteten Raum 58 hinaus gerichtete Förderrichtung besitzt. - Das Trägerteil 46 weist eine in axialer Richtung weisende Tragefläche 60 auf, an der die Rotorelemente 48 angeordnet sind und von der die Rotorelemente 48 in axialer Richtung abstehen. Die Rotorelemente 48 sind dabei durch Schaufeln mit jeweils einer in Umlaufrichtung weisenden Schaufelfläche gebildet und sind in einer senkrecht zur Rotationsachse 20 orientierten Ebene entlang eines kreisförmig um die Rotationsachse 20 umlaufenden Rings hintereinander angeordnet.
- Die Seitenkanalpumpstufe 18 umfasst ferner einen Seitenkanalstator 62, in dem ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel in axialer Richtung geöffneter Seitenkanal 64 mit einem der ringförmigen Anordnung der Rotorelemente 48 entsprechenden ringförmigen Verlauf ausgebildet ist, in dem die Rotorelemente 48 umlaufen. Der Seitenkanal 64 ist über den Großteil seiner Längserstreckung wie in
Fig. 1 gezeigt gegenüber den Rotorelementen 48 vergrößert ausgebildet. Bei dem Betrieb der Vakuumpumpe kann das Gas durch die Rotorschaufeln 48 in Längsrichtung des ringförmigen Seitenkanals 64 und gleichzeitig um die Längsachse des Seitenkanals 64 drehend angetrieben werden, so dass sich ein spiralförmiger Strömungsverlauf mit mehreren Spiralumdrehungen entlang eines Umlaufs in dem Seitenkanal 64 ergibt, wodurch ein hoher Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass der Seitenkanalpumpstufe 18 gewährleistet wird. Das Pumpprinzip der Seitenkanalpumpstufe 18 gewährleistet auch im hohen Druckbereich und insbesondere im laminaren Strömungsbereich eine hohe und effiziente Pumpwirkung. - Im Bereich eines Auslasses der Seitenkanalpumpstufe 18 ist ein so genannter Abstreifer des Seitenkanalstators 62 vorgesehen, welcher eine Verengung des Seitenkanals 64 derart bewirkt, dass der Querschnitt des Seitenkanals 64 in dem verengten Bereich zumindest annähernd dem Querschnitt der Rotorelemente 48 entspricht und demgegenüber nur minimal erweitert ist. Das durch die Rotorelemente 48 geförderte Gas wird dadurch von dem Abstreifer abgestreift und in den Auslass der Seitenkanalpumpstufe 18 gedrängt. Der Auslass der Seitenkanalpumpstufe 18 kann mit einem Pumpenauslass der Vakuumpumpe verbunden sein, welcher beispielsweise einen Kleinflansch umfassen bzw. beinhalten kann.
-
Fig. 2 zeigt die radiale Innenfläche 55 der inneren Holweckstatorhülse 42 in einer abgerollten bzw. in eine Ebene projizierten Ansicht. Die Holweckstatorhülse 42 weist ein Holweckgewinde 57 auf, welches prinzipiell aber auch an der im vorliegenden Ausführungsbeispiel glatt ausgebildeten radialen Außenfläche 50 des Rotororgans 34 angeordnet sein könnte. Bei dieser Ausgestaltung könnte dann die radiale Innenfläche 55 der Holweckstatorhülse 42 im Wesentlichen glatt ausgebildet sein. - Das Holweckgewinde 57 umfasst zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Abschnitte 66 und 68. In dem Abschnitt 66 sind mehrere schräg zur Rotationsachse 20 orientierte Gewindevorsprünge 70 mit dazwischen angeordneten Gewindekanälen 72 ausgebildet, die Strömungskanäle (Holwecknuten) für das Gas bilden. Die Gewindekanäle 72 münden in einen in Umfangsrichtung um die Rotationsachse 20 umlaufenden vertieften Sammelbereich 74, in dem das durch die Gewindekanäle 72 geförderte Gas gesammelt wird. Der Sammelbereich 74 mündet in einen Zufuhrkanal 76 des Abschnitts 68, welcher von zwei flächigen, erhabenen Vorsprüngen 78 begrenzt wird und welcher zu einem Einlass der Seitenkanalpumpstufe 18 führt. Das in dem oberen Abschnitt 66 über den gesamten Umfang im Wesentlichen gleichmäßig geförderte Gas kann auf diese Weise in dem Zufuhrkanal 76 gebündelt und gezielt einem Einlass der Seitenkanalpumpstufe 18 zugeführt werden, wodurch die Pumpeffizienz in der Seitenkanalpumpstufe 18 optimiert wird. Die vorstehend beschriebenen Vorsprünge 70 und 78 sind auch in der Darstellung der
Fig. 1 zu sehen, wobei die Schnittebene der Darstellung derFig. 1 der gestrichelten Linie 80 inFig. 2 entspricht. - Bei dem in
Fig. 2 dargestellten Holweckgewinde 57 weist der Abschnitt 68 bzw. der Kanal 76 eine größere axiale Erstreckung auf als der Sammelbereich 74. Der Abschnitt 68 bzw. Kanal 76 kann aber auch eine geringere axiale Erstreckung aufweisen als der Sammelbereich 74 und/oder als der Abschnitt 66. Gemäß einer Ausführungsform weisen die erhabenen Vorsprünge 78 des Bereichs 68 eine größere Bauhöhe in radialer Richtung auf als die Vorsprünge 70 des Abschnitts 66. Dadurch können im Bereich dieser Vorsprünge 78, die den Kanal 76 begrenzen, eine besonders gute Dichtwirkung durch ein besonders geringes Spaltmaß zwischen dem Holweckstator 42 und dem Rotororgan 34 erreicht und Gasverluste an dem Übergang zwischen der Holweckstufe 16 und der Seitenkanalpumpstufe 18 minimiert werden. - Wie in
Fig. 1 gezeigt, ist zwischen den Vorsprüngen 70, 78 und der radialen Außenfläche 50 des Rotororgans 34 ein Holweckspalt 39 ausgebildet, welcher ebenso wie die Holweckspalte 39 der Pumpstufen 12 und 14 im Verhältnis übertrieben groß dargestellt ist und in der Realität so schmal gewählt ist, dass eine hohe Dichtwirkung zwischen den Vorsprüngen 70, 78 und den gegenüberliegenden glatten Oberflächen der Rotororgane 32, 34 erzielt wird. Das Gas strömt dabei nahezu vollständig durch die Kanäle, die durch die Nuten der Holweckgewinde 41, 43, 57 definiert werden. - Der grobe Verlauf der Gasströmung durch die in
Fig. 1 gezeigte Vakuumpumpe in der Schnittebene vonFig. 1 ist durch einen gestrichelten Pfeil 84 veranschaulicht. Wie inFig. 1 gezeigt, durchläuft das Gas nach seinem Eintritt durch den Pumpeneinlass 24 zunächst die turbomolekulare Pumpstufe 10 und darauffolgend die Holweckstufen 12, 14 und 16 in dieser Reihenfolge, bevor das Gas in die Seitenkanalpumpstufe 18 gelangt und nach Durchlauf der Seitenkanalpumpstufe 18 zu dem inFig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass befördert wird. Durch das Zusammenwirken der Pumpstufen 10 bis 18 wird bei allen Betriebsbedingungen und insbesondere auch bei hohen Ausstoßdrücken und Gaslasten eine optimale Pumpwirkung und hohe Pumpeffizienz der Vakuumpumpe erreicht, wobei die Vakuumpumpe gleichzeitig auf einem sehr kleinen Bauraum realisiert werden kann. -
Fig. 3 zeigt eine Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt, welche im Wesentlichen der inFig. 1 und 2 gezeigten Vakuumpumpe entspricht. InFig. 3 sind dabei zusätzliche, inFig. 1 nicht dargestellte Bestandteile der Vakuumpumpe erkennbar, wie beispielsweise eine Mehrzahl von Rotorscheiben 28 und eine dazwischen angeordnete Statorscheibe 86 der turbomolekularen Pumpstufe 10. Ferner ist ein Antrieb 88 der Vakuumpumpe gezeigt, der innerhalb des Rotororgans 34 angeordnet ist, sowie eine zwischen dem Antrieb 88 und der Rotornabe 30 ausgebildete berührungslose Dichtung 90 und ein Drehlager 92 der Vakuumpumpe. - Ebenso ist ein Pumpenauslass 94 dargestellt, welcher mit einem Gasauslass 95 der Seitenkanalpumpstufe 18 verbunden ist, sowie eine stromaufwärts der Holweckstufe 12 und stromabwärts der Turbomolekularstufe 10 angeordnete Anzapfung 96, über die Gas von außerhalb der Vakuumpumpe direkt in die Holweckstufe 12 strömen kann.
- Die Vorsprünge (Stege) der Holweckgewinde 41, 43, 57 sind in
Fig. 3 so dargestellt, dass deren Spiralform sichtbar ist, ebenso wie der von Holweckstufe 12, 14, 16 zu Holweckstufe 12, 14, 16 abwechselnde Drehsinn der Holweckgewinde 43, 43, 57, welcher der abwechselnden axialen Förderrichtung inFig. 3 von oben nach unten bzw. von unten nach oben entspricht. Bei der Ausgestaltung vonFig. 3 nimmt die Anzahl der Holweckkanäle der Holweckgewinde 41, 43, 57 in Gasströmungsrichtung von Holweckstufe zu Holweckstufe zu und die axiale Ausdehnung der Holweckkanäle wird entsprechend geringer. Dadurch wird das Pumpverhalten der Holweckstufen 12, 14, 16 optimiert. Das Holweckgewinde 57 der innersten Holweckstufe 16 ist bei der inFig. 3 dargestellten Ausführungsform im Unterschied zu der inFig. 2 dargestellten Form homogen mit sich über die gesamte axiale Länge der Holweckstatorhülse 42 erstreckenden Holweckkanälen ausgebildet. Prinzipiell könnte das Holweckgewinde 57 aber auch bei der inFig. 3 dargestellten Ausführungsform so ausgebildet sein, wie es inFig. 2 für die Pumpe vonFig. 1 dargestellt ist. - Die in
Fig. 3 gezeigte Pumpe umfasst ein nachfolgend in Bezug aufFig. 4 näher erläutertes Trägerteil 46 bzw. eine Trägerhülse, welche eine gegenüber der Rotationsachse 20 um etwa 45° geneigte, kegelstumpfmantelförmige Tragefläche 60 aufweist, an der die schaufelförmigen Rotorelemente 48 angeordnet sind und von der die Rotorelemente 48 im Wesentlichen senkrecht, d.h. in einem Winkel von ebenfalls etwa 45° zur Rotationsachse 20, abstehen. Auf der linken Seite inFig. 3 ist ein Abstreifer 98 der Seitenkanalpumpstufe 18 gezeigt, welcher zum Abstreifen des in dem Seitenkanal 64 angetriebenen Gases und zu dessen Beförderung zu dem Pumpenauslass 94 dient. - Auch in
Fig. 3 ist der grobe Gasströmungsverlauf von dem Pumpeneinlass 24 zu dem Pumpenauslass 94 in der Schnittebene vonFig. 3 durch einen gestrichelten Pfeil 84 veranschaulicht. -
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils weitere Details der Trägerhülse 46, wobeiFig. 4 eine gegenüberFig. 3 vergrößerte, perspektivische Darstellung der Trägerhülse 46 mit den Rotorelementen 48 zeigt undFig. 5 die Trägerhülse 46 in dem an dem Basisteil 44 montierten Zustand im Axialschnitt zeigt. - Das hülsenförmige Trägerteil 46 umfasst einen zylindermantelförmigen Verbindungsabschnitt 100, dessen radiale Außenfläche 54 im montierten Zustand an der radialen Innenfläche 52 des Basisteils 44 anliegt und mit dem Basisteil 44 verbunden ist. Ferner umfasst die Trägerhülse 46 einen Verbindungsabschnitt 100, an dem die Rotorelemente 48 angeordnet sind und welcher gegenüber dem Verbindungsabschnitt 100 in radialer Richtung nach außen übersteht, so dass der Verbindungsabschnitt 100 und der Trägerabschnitt 102 einen wie in
Fig. 5 gezeigten im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt bilden. Der Trägerabschnitt 102 fluchtet dabei im montierten Zustand mit der radialen Außenfläche 50 des Basisteils 44, ebenso wie die radial außenliegenden Außenkanten der Rotorelemente 48. - Wie in
Fig. 4 gezeigt sind die Rotorelemente 48 als Schaufeln ausgebildet, die in axialer Richtung und in radialer Richtung eine entgegen der Rotationsrichtung leicht nach hinten geneigte Form besitzen. Auch eine nach vorne geneigte Form der Schaufeln 48 ist denkbar, aber nicht dargestellt. Die Trägerhülse 46 weist vorzugsweise ein metallisches Material auf, welches z.B. Aluminium enthält oder daraus besteht, während das als Holweckhülse ausgebildete Basisteil 44 beispielsweise ein CFK-Material aufweisen kann. - Wie in
Fig. 4 gezeigt, weist die Tragefläche 60 des Trägerabschnitts 102 mehrere über den Umfang des Trägerteils 46 verteilt angeordnete Wuchtbohrungen 104 mit Gewinden auf, in die entsprechende Wuchtgewichte eingeschraubt sein können und zwar bevorzugt derart, dass die eingeschraubten Wuchtgewichte in den Wuchtbohrungen 104 vollständig versenkt angeordnet sind und insbesondere mit der Tragefläche 60 im Wesentlichen bündig abschließen. Die Wuchtbohrungen 104 bilden eine senkrecht zur Rotationsachse 20 orientierte Wuchtebene der Vakuumpumpe. -
Fig. 6 zeigt eine Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform im Axialschnitt. Die Vakuumpumpe umfasst eine Turbomolekularstufe 10 mit mehreren Rotorscheiben 28, sowie zwei als Holweckstufen ausgebildete molekulare Pumpstufen 12, 14 und eine Seitenkanalpumpstufe 18, die in Strömungsrichtung in dieser Reihenfolge aufeinander folgen. Die Seitenkanalpumpstufe 18 ist zwischen den molekularen Pumpstufen 12, 14 und dem Pumpeneinlass 24 angeordnet. Somit folgen in Richtung der Rotationsachse 20 der Pumpeneinlass 24, die Seitenkanalpumpstufe 18 und die molekularen Pumpstufen 12, 14 in dieser Reihenfolge aufeinander und die Seitenkanalpumpstufe 18 ist näher an dem Pumpeneinlass 24 angeordnet als die Holweckstufen 12, 14, obwohl diese in Bezug auf die Gasströmung den Holweckstufen 12, 14 nachgeschaltet ist. - Der grobe Gasströmungsverlauf durch die Pumpe in der Schnittebene von
Fig. 6 ist inFig. 6 durch einen Pfeil 84 veranschaulicht. Zunächst gelangt das Gas über den Pumpeneinlass 24 in die Turbomolekularstufe 10, welche von dem Gas im Wesentlichen axial, das heißt parallel zur Rotationsachse 20, durchströmt wird. Ein inFig. 6 schematisch dargestellter in dem statischen Teil der Vakuumpumpe angeordneter Gasströmungskanal 106 führt an der durch die Rotorelemente 48 und den Seitenkanal 64 gebildeten pumpaktiven Struktur der Seitenkanalpumpstufe 18 radial außen vorbei, so dass das Gas an der Seitenkanalpumpstufe 18 vorbei in die Holweckstufe 12 gelangt. Die Holweckstufen 12 und 14 entsprechen im Wesentlichen den vorstehend in Bezug aufFig. 1 erläuterten Holweckstufen 12 und 14. Die Holweckstufen 12 und 14 umfassen ein gemeinsames Rotororgan 32, welches an einer scheibenförmigen und im Wesentlichen radial orientierten Rotornabe 30 angeordnet ist und als in axialer Richtung orientierte gerade zylindermantelförmige Holweckhülse ausgebildet ist. Das Rotororgan 32 weist dementsprechend eine radiale Außenfläche 36 und eine radiale Innenfläche 38 auf, die jeweils die Form eines geraden, axialen Zylindermantels aufweisen und jeweils die pumpaktive Fläche einer der Holweckstufen 12, 14 bilden. Diese pumpaktiven Flächen 36, 38 wirken dabei mit wie inFig. 1 dargestellten und inFig. 6 nicht eigens gezeigten Holweckstatorhülsen 40, 42 (vgl.Fig. 1 ) zusammen. Die Holweckstatorhülsen weisen an ihren der jeweiligen pumpaktiven Fläche 36, 38 des Rotororgans 32 zugewandten, zylinderförmigen Innen- bzw. Außenseiten jeweils ein Holweckgewinde mit schrauben- bzw. spiralförmigen Holweckkanälen auf, durch die das Gas pumpend angetrieben wird. - Das Gas gelangt aus dem Gasströmungskanal 106 zuerst in die Holweckstufe 12 und strömt durch die Holweckstufe 12 in axialer Richtung nach unten von dem Pumpeneinlass 24 weg und daraufhin in die Holweckstufe 14, in der es in axialer Richtung nach oben in Richtung auf den Pumpeneinlass 24 zu gefördert wird. Die zwei Holweckstufen 12, 14 bewirken somit eine Richtungsumkehr der Strömungsrichtung des Gases und gleichzeitig eine Beförderung des Gases von radial außen nach radial innen. An dem der Rotornabe 30 zugewandten Ende der Holweckstufe 14 weist die Rotornabe 30 eine axiale Durchbrechung 108 auf, welche als Gasauslass der Holweckstufe 14 und als Gaseinlass der Seitenkanalpumpstufe 18 dient und über die das Gas in einen in den Seitenkanal 64 führenden Strömungskanal 110 des Seitenkanalstators 62 gelangt. In
Fig. 6 ist nur der linke Teil des Seitenkanalstators 62 gezeigt, welcher bevorzugt rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 20 ausgebildet ist. Zwischen der Rotornabe 30 und dem Seitenkanalstator 62 ist ein in radialer Richtung verlaufender Spalt 112 ausgebildet, der eine geringe axiale Ausdehnung aufweist, um eine Dichtwirkung zwischen der Rotornabe 30 und dem Seitenkanalstator 62 zu erzielen und zu gewährleisten, dass das Gas zumindest annähernd vollständig aus der Durchbrechung 108 in den Strömungskanal 110 gelangt. Vorzugsweise umfasst die Rotornabe 30 über ihren Umfang verteilt mehrere wie inFig. 6 gezeigte Durchbrechungen 108. Ebenso kann der Seitenkanalstator 62 mehrere entsprechende Strömungskanäle 110 aufweisen. Das Holweckgewinde der Holweckstufe 14 kann prinzipiell homogen mit sich über die gesamte axiale Länge erstreckenden Stegen und Holweckkanälen ausgebildet sein. Das Holweckgewinde kann auch wie inFig. 2 gezeigt ausgeführt sein, um ein gezieltes Einleiten des Gases in den Einlass der Seitenkanalpumpe zu erreichen. Das inFig. 6 nicht eigens dargestellte Holweckgewinde kann sich dabei an dem, ebenfalls nicht dargestellten, Holweckstator oder an der radialen Innenfläche des Rotororgans 32 befinden. - Die pumpaktive Struktur der Seitenkanalpumpstufe 18 ist prinzipiell wie vorstehend in Bezug auf
Fig. 1 beschrieben ausgebildet. Die Seitenkanalpumpstufe 18 umfasst schaufelförmige Rotorelemente 48, die auf einer Rotornabe 114 angeordnet sind, welche in axialer Richtung von der Rotornabe 30 der Holweckstufen 12, 14 beabstandet ist. Die Rotornabe 114 ist scheibenförmig ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung. Die Rotorelemente 48 stehen von dem Rand der Rotornabe 114 in radialer Richtung ab und in den in radialer Richtung geöffneten Seitenkanal 64 hinein. Dadurch wird ein großer Durchmesser der Seitenkanalpumpstufe 18 und eine entsprechend gute Pumpwirkung bei gleichzeitig kompaktem Aufbau der Pumpe erreicht. Die inFig. 6 gezeigte Pumpe kann auf der axialen Höhe der Seitenkanalpumpstufe 18 einen mit einem Auslass der Seitenkanalpumpstufe 18 verbundenen und beispielsweise von einem Kleinflansch umgebenen Pumpenauslass aufweisen. - Die in
Fig. 6 gezeigte Pumpe könnte neben den Holweckstufen 12, 14 noch weitere, mit den Holweckstufen 12, 14 in Serie geschaltete und bevorzugt in radialer Richtung ineinander angeordnete Holweckstufen aufweisen. - Die Montage der in
Fig. 6 nicht gezeigten Holweckstatorhülsen ist dabei besonders einfach möglich, da das inFig. 6 unten gezeigte, von der Rotornabe 30 abgewandte axiale Ende der Holweckstufen 12, 14 frei zugänglich ist und der Zugang insbesondere nicht durch die Seitenkanalpumpstufe 18 blockiert wird, so dass ein besonders einfacher und kompakter Aufbau der Vakuumpumpe erreicht wird. -
Fig. 7 zeig eine Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt, welche im Wesentlichen der inFig. 6 gezeigten Vakuumpumpe entspricht. - Die in
Fig. 7 gezeigte Pumpe umfasst neben der Seitenkanalpumpstufe 18 mehrere als Holweckstufen ausgebildete molekulare Pumpstufen 12, 14, 116, 118, die zwei zylindermantelförmige Rotororgane 32 und entsprechende inFig. 7 nicht dargestellte Holweckstatorhülsen umfassen. Die Holweckstufen 12, 14, 116, 118 sind dabei jeweils so ausgebildet wie vorstehend in Bezug aufFig. 6 beschrieben. Auch bei der inFig. 7 gezeigten Vakuumpumpe ist die Seitenkanalpumpstufe 18 zwischen dem Pumpeneinlass 24 und den als Holweckstufen ausgebildeten molekularen Pumpstufen 12, 14, 116, 118 angeordnet. - Die Rotorelemente 48 der Seitenkanalpumpstufe 18 und die Rotororgane 32 der Holweckstufen 12, 14, 116, 118 sind auf einer gemeinsamen Rotornabe 30 angeordnet, wobei die Rotorelemente 48 von dem Rand der Rotornabe 30 in radialer Richtung und über die radiale Erstreckung der Rotornabe 30 hinaus abstehen. Die Rotorelemente 48 erstrecken sich dabei in den in radialer Richtung geöffneten Seitenkanal 64 hinein und führen in diesem eine Umlaufbewegung um die Rotationsachse 20 aus.
- Wie in
Fig. 7 durch den Gasströmungspfeil 84 angedeutet, gelangt das Gas bei dem Betrieb der Pumpe über den Pumpeneinlass 24 in die Turbomolekularstufe 10 und wird dort in axialer Richtung zu der Rotornabe 30 gefördert. Die Rotornabe 30 weist ein oder mehrere axiale Durchbrechungen 120 auf, die einen Gasströmungsweg von der Turbomolekularstufe 10 an der pumpaktiven Struktur der Seitenkanalpumpstufe 18 radial innen vorbei in die Holweckstufe 12 bereitstellen und einen Gaseinlass für die Holweckstufe 12 darstellen. Wie vorstehend in Bezug auf die Holweckstufen 12, 14 der inFig. 6 gezeigten Pumpe beschrieben, wird das Gas durch die Holweckstufen 12, 14, 116, 118 in axialer Richtung jeweils zweimal von oben nach unten und von unten nach oben gefördert, so dass insgesamt eine Richtungsumkehr der Gasströmungsrichtung bewirkt wird. Im Gegensatz zu der inFig. 6 dargestellten Ausführungsform werden die Holweckstufen 12, 14, 116, 118 allerdings in der Reihenfolge von radial innen nach radial außen durchströmt, so dass sich eine Gasströmungsrichtung von radial innen nach außen ergibt. An dem dem Pumpeneinlass 24 zugewandten Ende der radial am weitesten außen gelegenen Holweckstufe 118 gelangt das Gas direkt über einen Strömungskanal 122 des Seitenkanalstators 62, welcher dem Rand der Rotornabe 30 in radialer Richtung gegenüberliegend angeordnet ist, in die Seitenkanalpumpstufe 18. Nach Durchlaufen der Seitenkanalpumpstufe 18 kann das Gas zu einem Pumpenauslass gelangen, der bevorzugt auf der axialen Höhe der Seitenkanalpumpstufe 18 angeordnet ist. - Aufgrund der Anordnung der Holweckhülsen 32 und der Rotorelemente 48 der Seitenkanalpumpstufe 18 auf einer gemeinsamen Rotornabe 30 wird bei der in
Fig. 7 gezeigten Ausführung eine in axialer Richtung äußerst kompakte Bauform erreicht. Es könnte aber auch eine von der Rotornabe 30 separate Rotornabe 114 (sieheFig. 6 ) für die Seitenkanalpumpstufe 18 vorgesehen sein. Diese könnte dann gegebenenfalls Durchbrechungen aufweisen, durch die das Gas an der pumpaktiven Struktur der Seitenkanalpumpstufe radial innen vorbei gefördert werden kann. Prinzipiell könnte die Seitenkanalpumpstufe 18 auch radial außen umströmt werden, beispielsweise durch einen in dem Gehäuse der Vakuumpumpe angeordneten Umgehungskanal 106 (Fig. 6 ). - Auch bei der in
Fig. 7 gezeigten Pumpe ist das von dem Pumpeneinlass 24 abgewandte Ende der Holweckstufen 12, 14, 116, 118 frei zugänglich. Die zugehörigen Statorhülsen, die inFig. 7 nicht dargestellt sind, können somit ohne Weiteres an einer Außenwand der Vakuumpumpe angeordnet werden, die dem freien axialen Ende der Rotororgane 32 gegenüberliegt. -
- 10
- turbomolekulare Pumpstufe
- 12, 14, 16
- molekulare Pumpstufe
- 18
- Seitenkanalpumpstufe
- 20
- Rotationsachse
- 22
- Rotorwelle
- 24
- Pumpeneinlass
- 26
- Flansch
- 28
- Rotorscheibe
- 30
- Rotornabe
- 32, 34
- Rotororgan
- 36
- radiale Außenfläche
- 38
- radiale Innenfläche
- 39
- Holweckspalt
- 40, 42
- Holweckstatorhülse
- 41, 43
- Holweckgewinde
- 44
- Basisteil
- 46
- Trägerteil, Trägerhülse
- 48
- Rotorelemente
- 50, 54
- radiale Außenfläche
- 52, 55, 56
- radiale Innenfläche
- 57
- Holweckgewinde
- 58
- Freiraum
- 60
- Tragefläche
- 62
- Seitenkanalstator
- 64
- Seitenkanal, Statorkanal
- 66, 68
- Abschnitt
- 70
- Gewindevorsprung
- 72
- Gewindekanal
- 74
- Sammelbereich
- 76
- Zufuhrkanal
- 78
- Vorsprung
- 80
- Schnittlinie
- 84
- Pfeil
- 86
- Statorscheibe
- 88
- Antrieb
- 90
- Dichtung
- 92
- Drehlager
- 94
- Pumpenauslass
- 95
- Gasauslass
- 96
- Anzapfung
- 98
- Abstreifer
- 100
- Verbindungsabschnitt
- 102
- Trägerabschnitt
- 104
- Wuchtbohrung
- 106
- Gasströmungsweg
- 108
- Durchbrechung
- 110
- Strömungskanal
- 112
- Spalt
- 114
- Rotornabe
- 116, 118
- molekulare Pumpstufe
- 120
- Durchbrechung
- 122
- Strömungskanal
Claims (15)
- Vakuumpumpe mit wenigstens einer molekularen Pumpstufe (12), insbesondere einer Holweckstufe, welche ein Rotororgan (34) umfasst, das die pumpaktive Fläche (50) der molekularen Pumpstufe (12) bildet, und mit wenigstens einer stromabwärts der molekularen Pumpstufe (12) angeordneten Seitenkanalpumpstufe (18), welche mehrere Rotorelemente (48) umfasst, wobei die Rotorelemente (48) der Seitenkanalpumpstufe (18) von dem Rotororgan (34) der molekularen Pumpstufe (12) getragen sind.
- Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorelemente (48) außerhalb eines von dem Rotororgan (34) umhüllten Bereichs (58) angeordnet sind. - Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rotororgan (34) von einer Rotornabe (30) getragen ist. - Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorelemente (48) an einem freien axialen Ende des Rotororgans (34) angeordnet sind und/oder in axialer Richtung von dem Rotororgan (34) abstehen, und/oder
dass sich die Rotorelemente (48) in axialer Richtung über die pumpaktive Fläche (50) des Rotororgans (34) und bevorzugt über das Rotororgan (34) hinaus erstrecken. - Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rotororgan (34) einen bevorzugt ringförmigen Träger (46) umfasst, an dem die Rotorelemente (48) angeordnet sind, insbesondere wobei der Träger (46) das freie axiale Ende und/oder einen in radialer Richtung abstehenden Absatz oder Überstand des Rotororgans (34) bildet. - Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rotororgan (34) und/oder ein Träger (46) des Rotororgans (34), an dem die Rotorelemente (48) angeordnet sind, im Wesentlichen als Hülse ausgebildet ist. - Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rotororgan (34) eine Basis (44) umfasst, welche im Wesentlichen als Hülse ausgebildet ist und sich von einer das Rotororgan (34) tragenden Rotornabe (30) bis zu einem Träger (46) des Rotororgans (34) erstreckt, an dem die Rotorelemente (48) angeordnet sind. - Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rotororgan (34) mehrteilig ausgebildet ist, wobei eine Basis (44), die von einer Rotornabe (30) getragen ist, und ein Träger (46), an dem die Rotorelemente (48) angeordnet sind, jeweils ein Teil des Rotororgans (34) bilden. - Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die molekulare Pumpstufe (12) einen stromaufwärtigen ersten Abschnitt (66) und einen stromabwärtigen, zur Seitenkanalpumpstufe (18) führenden zweiten Abschnitt (68) umfasst, in dem eine geringere Anzahl von Strömungskanälen (72, 76) ausgebildet ist als in dem ersten Abschnitt (66), und/oder dass
eine im Bereich eines die Rotorelemente (48) tragenden Trägers (46) des Rotororgans (34) angeordnete Wuchtebene vorgesehen ist. - Vakuumpumpe mit wenigstens einer molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118), insbesondere einer Holweckstufe, und mit wenigstens einer stromabwärts der molekularen Pumpstufe angeordneten Seitenkanalpumpstufe (18), die mehrere Rotorelemente (48) umfasst, wobei die Seitenkanalpumpstufe (18) zwischen einem Pumpeneinlass (24) und der molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118) angeordnet ist.
- Vakuumpumpe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasströmungsweg von dem Pumpeneinlass (24) an der pumpaktiven Struktur der Seitenkanalpumpstufe (18) radial innen und/oder radial außen vorbei in die molekulare Pumpstufe (12, 14, 116, 118) führt, wobei der Gasströmungsweg vorzugsweise durch eine oder mehrere Öffnungen (120) einer die Rotorelemente (48) tragenden, insbesondere scheibenförmigen, Rotornabe (30, 114) hindurch verläuft. - Vakuumpumpe nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118) in die Seitenkanalpumpstufe führender Gasströmungsweg durch eine oder mehrere Öffnungen (108) einer ein Rotororgan (32) der molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118) tragenden, insbesondere scheibenförmigen, Rotornabe (30) hindurch verläuft. - Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorelemente (48) der Seitenkanalpumpstufe (18) von einer bevorzugt scheibenförmigen Rotornabe (30, 114) getragen sind und bevorzugt im Bereich einer radialen Außenseite der Rotornabe (30, 114) angeordnet sind, wobei die Rotorelemente (48) insbesondere von einem Rand der Rotornabe (30, 114), vorzugsweise in radialer Richtung, abstehen. - Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotororgan (32) der molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118), das die pumpaktive Fläche der molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118) bildet, und die Rotorelemente (48) der Seitenkanalpumpstufe (18) von einer gemeinsamen, bevorzugt scheibenförmigen, Rotornabe (30) getragen sind. - Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hintereinander angeordnete molekulare Pumpstufen (12, 14, 116, 118) vorgesehen sind, über die ein Gasströmungsweg von radial innen nach radial außen oder von radial außen nach radial innen führt, und/oder
dass wenigstens eine stromaufwärts der molekularen Pumpstufe angeordnete weitere Pumpstufe (10), insbesondere eine turbomolekulare Pumpstufe, vorgesehen ist, wobei die Seitenkanalpumpstufe (18) bevorzugt zwischen der weiteren Pumpstufe (10) und der molekularen Pumpstufe (12, 14, 116, 118) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2013022216A JP6027455B2 (ja) | 2012-02-23 | 2013-02-07 | 真空ポンプ |
US13/766,918 US9422937B2 (en) | 2012-02-23 | 2013-02-14 | Vacuum pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012003680A DE102012003680A1 (de) | 2012-02-23 | 2012-02-23 | Vakuumpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2631488A2 true EP2631488A2 (de) | 2013-08-28 |
EP2631488A3 EP2631488A3 (de) | 2016-08-17 |
EP2631488B1 EP2631488B1 (de) | 2019-12-11 |
Family
ID=47049045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12188584.2A Active EP2631488B1 (de) | 2012-02-23 | 2012-10-15 | Vakuumpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9422937B2 (de) |
EP (1) | EP2631488B1 (de) |
JP (1) | JP6027455B2 (de) |
DE (1) | DE102012003680A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2813710A2 (de) | 2013-06-15 | 2014-12-17 | Oerlikon Leybold Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP3034882A3 (de) * | 2014-12-17 | 2016-10-26 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
EP3267040A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-10 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Turbomolekularpumpe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013006436U1 (de) * | 2013-07-17 | 2014-10-22 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Rotorelement für eine Vakuumpumpe |
DE102014105582A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
SG11201708740XA (en) * | 2015-06-08 | 2017-11-29 | Leybold Gmbh | Vacuum-pump rotor |
JP7108377B2 (ja) * | 2017-02-08 | 2022-07-28 | エドワーズ株式会社 | 真空ポンプ、真空ポンプに備わる回転部、およびアンバランス修正方法 |
CN107143506B (zh) * | 2017-07-12 | 2019-05-24 | 东北大学 | 一种多级高真空干泵 |
EP3623634B1 (de) * | 2019-08-13 | 2022-04-06 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1668255A1 (de) | 2003-09-30 | 2006-06-14 | The BOC Group plc | Vakuumpumpe |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5020969A (en) | 1988-09-28 | 1991-06-04 | Hitachi, Ltd. | Turbo vacuum pump |
JP2585420B2 (ja) * | 1989-04-04 | 1997-02-26 | 株式会社日立製作所 | ターボ真空ポンプ |
GB9609281D0 (en) | 1996-05-03 | 1996-07-10 | Boc Group Plc | Improved vacuum pumps |
DE19632375A1 (de) * | 1996-08-10 | 1998-02-19 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Gasreibungspumpe |
JPH11131198A (ja) | 1997-10-30 | 1999-05-18 | Daido Steel Co Ltd | 低摩擦焼結部材およびその製造方法 |
JP3252792B2 (ja) * | 1998-04-27 | 2002-02-04 | 株式会社島津製作所 | ターボ形真空排気装置 |
JP4579356B2 (ja) * | 1999-03-24 | 2010-11-10 | 株式会社島津製作所 | 真空排気装置 |
JP4576746B2 (ja) * | 2001-05-09 | 2010-11-10 | 株式会社島津製作所 | ターボ形回転機器 |
JP3961273B2 (ja) | 2001-12-04 | 2007-08-22 | Bocエドワーズ株式会社 | 真空ポンプ |
GB0229355D0 (en) | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Boc Group Plc | Vacuum pumping arrangement |
GB0229356D0 (en) * | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Boc Group Plc | Vacuum pumping arrangement |
GB0229353D0 (en) * | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Boc Group Plc | Vacuum pumping system and method of operating a vacuum pumping arrangement |
JP2006090263A (ja) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Boc Edwards Kk | 真空ポンプ |
GB0424198D0 (en) * | 2004-11-01 | 2004-12-01 | Boc Group Plc | Pumping arrangement |
JP2006342791A (ja) * | 2005-05-13 | 2006-12-21 | Boc Edwards Kk | 真空ポンプ |
US20070081893A1 (en) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | The Boc Group, Inc. | Pump apparatus for semiconductor processing |
DE102009021620B4 (de) * | 2009-05-16 | 2021-07-29 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
FR2980776B1 (fr) | 2011-10-03 | 2014-08-22 | Airbus Operations Sas | Nacelle d'aeronef comportant un panneau pour le traitement acoustique integrant des canaux d'air chaud et au moins un canal annulaire |
DE202013005458U1 (de) | 2013-06-15 | 2014-09-16 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
-
2012
- 2012-02-23 DE DE102012003680A patent/DE102012003680A1/de not_active Ceased
- 2012-10-15 EP EP12188584.2A patent/EP2631488B1/de active Active
-
2013
- 2013-02-07 JP JP2013022216A patent/JP6027455B2/ja active Active
- 2013-02-14 US US13/766,918 patent/US9422937B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1668255A1 (de) | 2003-09-30 | 2006-06-14 | The BOC Group plc | Vakuumpumpe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2813710A2 (de) | 2013-06-15 | 2014-12-17 | Oerlikon Leybold Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP2813710A3 (de) * | 2013-06-15 | 2015-03-25 | Oerlikon Leybold Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP3034882A3 (de) * | 2014-12-17 | 2016-10-26 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
EP3267040A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-10 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Turbomolekularpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2013174238A (ja) | 2013-09-05 |
EP2631488B1 (de) | 2019-12-11 |
US20130224001A1 (en) | 2013-08-29 |
JP6027455B2 (ja) | 2016-11-16 |
DE102012003680A1 (de) | 2013-08-29 |
US9422937B2 (en) | 2016-08-23 |
EP2631488A3 (de) | 2016-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2631488B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE69734028T3 (de) | Vakuumpumpe | |
DE102010046565A1 (de) | Handgeführtes Blasgerät | |
DE69924558T2 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2826999B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE4314418A1 (de) | Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten Pumpenabschnitten | |
EP2110559A2 (de) | Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung | |
DE60035842T2 (de) | Vakuumpumpen | |
WO2016110371A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine mit breitem unterbrecherspalt | |
DE60313493T2 (de) | Vakuumpumpe | |
WO2016110373A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP2251547A2 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2253851B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2863063B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2444964A1 (de) | Druckerzeugende turbomaschine | |
DE10344718B3 (de) | Seitenkanalverdichter | |
EP4108932A1 (de) | Rezipient und hochvakuumpumpe | |
WO2003031823A1 (de) | Axial fördernde reibungsvakuumpumpe | |
DE102007037012B4 (de) | Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät | |
EP1795758A1 (de) | Laufrad für ein Pumpenaggregat und Pumpenaggregat | |
EP3267040B1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
EP3623634B1 (de) | Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen | |
DE102011003509A1 (de) | Fliehkraftunterdruckpumpe und Verfahren zur Unterdruckerzeugung | |
EP1541871B1 (de) | Seitenkanalpumpstufe | |
DE10026490A1 (de) | Förderaggregat für Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20160329BHEP Ipc: F04D 23/00 20060101ALI20160329BHEP Ipc: F04D 17/16 20060101ALI20160329BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 23/00 20060101ALI20160713BHEP Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20160713BHEP Ipc: F04D 17/16 20060101ALI20160713BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180810 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190701 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1212460 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012015600 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012015600 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1212460 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231020 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20231009 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 12 |