DE202013006436U1 - Rotorelement für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Rotorelement für eine Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202013006436U1
DE202013006436U1 DE202013006436.6U DE202013006436U DE202013006436U1 DE 202013006436 U1 DE202013006436 U1 DE 202013006436U1 DE 202013006436 U DE202013006436 U DE 202013006436U DE 202013006436 U1 DE202013006436 U1 DE 202013006436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
reinforcing layer
cylindrical
element according
rotor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013006436.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE202013006436.6U priority Critical patent/DE202013006436U1/de
Priority to PCT/EP2014/064756 priority patent/WO2015007598A1/de
Priority to TW103124198A priority patent/TW201516265A/zh
Publication of DE202013006436U1 publication Critical patent/DE202013006436U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5024Heat conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Rotorelement für eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Holweckstufe, mit einem zylindrischen Rotorteil (16) aus gut wärmeleitfähigem Material und einer insbesondere an einer Oberfläche (18) des Rotorteils (16) angeordneten Verstärkungsschicht (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorelement für eine Vakuumpumpe insbesondere eine Holweckstufe.
  • Der Rotor einer Vakuumpumpe wie einer Holweckstufe weist ein zylindrisches Rotorteil auf. Dieses wird bspw. aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Die Faserwicklung erfolgt hierbei tangential bzw. in Umfangsrichtung. Da insbesondere Holweckstufen als Gasreibungsstufen in Bereich hoher Drücke eingesetzt werden, heizt sich das zylindrische Rotorteil sehr stark auf. Insbesondere an dem in Bezug auf die Pumprichtung druckseitigen freien Ende des Rohres treten hohe Temperaturen auf. Die Wärmeleitung bei faserverstärkten Rotorteilen erfolgt insbesondere in Faserrichtung. Die Fasern sind mit einem Harz getränkt bzw. mit Harz verbunden, wobei das Harz eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die auftretenden hohen Temperaturen führen dazu, dass die Pumpleistung der Vakuumpumpe begrenzt werden muss, um ein Überhitzen der faserverstärkten Rotorteile und ein hierdurch hervorgerufenes Beschädigen zu vermeiden. Da Holweckstufen häufig in Kombination mit Turbomolekularpumpen eingesetzt werden ist die Gesamtleistung der Turbomolekularpumpe durch das aus Kohlenstofffaser hergestellte zylindrische Rotorteil begrenzt. Insbesondere ist die Pumpenleistung beim Pumpen von schlecht wärmeleitfähigen Gasen wie bspw. Argon oder Xenon stark begrenzt, da durch die Gase nur eine sehr geringe Wärmeableitung erfolgt.
  • Um eine bessere Wärmeableitung aus dem zylindrischen Rotorteil zu ermöglichen, wäre es möglich die Richtung der Faserwicklung zumindest teilweise zu ändern. Da jedoch zur Verbindung der Fasern Hochtemperaturharze verwendet werden müssen, können Matrixbrüche im Laminat des spröden Harzes auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rotorelement für eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Holweckstufe zu schaffen, das eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Rotorelement gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Rotorelement für eine Vakuumpumpe, das insbesondere für eine Holweckstufe geeignet ist, weist ein zylindrisches Rotorteil auf. Das Rotorteil ist aus gut wärmeleitfähigem Material hergestellt. Die Wärmeleitfähigkeit ist insbesondere größer als 100 W/mK, besonders bevorzugt größer als 120 W/mK und am bevorzugtesten größer als 140 W/mK. Besonderes bevorzugt ist es, das zylindrische Rotorteil aus einem Metall, einer Metalllegierung, wie z. B. Aluminium, herzustellen. Um insbesondere hohe Drehzahlen von vorzugsweise mehr als 2000 Hz realisieren zu können, ist an einer Oberfläche des Rotorteils eine Verstärkungsschicht vorgesehen. Die Verstärkungsschicht weist vorzugsweise faserverstärktes Material auf. Hierbei kann es sich um üblicherweise mit Harz getränkte Glasfasern und besonders bevorzugt kohlefaserverstärktes Material handeln. Vorzugsweise besteht die Verstärkungsschicht aus faserverstärktem Material, insbesondere kohlefaserverstärktem Material. Durch die Herstellung des Rotorelements als Verbundwerkstoff aus einem wärmeleitfähigen Material und einer Verstärkungsschicht kann ein auch bei hohen Drehzahlen formstabiles Rotorelement realisiert werden, das gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Pumpleistung zu erhöhen. Insbesondere ist dies auch bei schlecht wärmetransportierenden Gasen wie Argon und Xenon möglich.
  • Vorzugsweise sind die Fasern in der Verstärkungsschicht im Wesentlichen tangential bzw. in Umfangsrichtung zu dem zylindrischen Rotorteil angeordnet. Hierbei weisen die Fasern gegenüber der Umfangsrichtung insbesondere einen Winkel von weniger als 10 Grad und besonders bevorzugt weniger als 5 Grad auf.
  • Eine besonders gute Versteifung kann erzielt werden, wenn die Verstärkungsschicht an einer Außenseite des zylindrischen Rotorteils angeordnet ist. Vorzugsweise ist das zylindrische Rotorteil mit faserverstärktem Material insbesondere kohlefaserverstärktem Material umwickelt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann das Rotorelement mehrschichtig aufgebaut sein. Insbesondere weist das Rotorelement hierbei zusätzlich zu dem zylindrischen Rotorteil mindestens ein weiteres zylindrisches Rotorteil auf. Die Rotorteile sind hierbei zueinander koaxial angeordnet. Bevorzugt ist es hierbei, dass zwischen benachbarten Rotorteilen die Verstärkungsschicht oder eine weitere Verstärkungsschicht angeordnet ist. Ein Rotorelement kann somit mehrere aus einem wärmeleitfähigen Material insbesondere Metall, einer Metalllegierung, wie z. B. Aluminium, hergestellte zylindrische Rotorteile aufweisen, zwischen denen jeweils eine Verstärkungsschicht angeordnet ist. Bspw. sind zwei zueinander koaxial angeordnete Rotorteile vorgesehen, zwischen denen eine Verstärkungsschicht angeordnet ist. Bevorzugt ist es, dass zusätzlich an der Außenseite des größten bzw. äußeren zylindrischen Rotorteils ebenfalls eine Verstärkungsschicht angeordnet ist. Die Verstärkungsschichten sind jeweils, wie vorstehend beschrieben, bevorzugt ausgebildet und besonders bevorzugt aus kohlenfaserverstärktem Material hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens ein zylindrisches Rotorteil mit einem Trägerelement verbunden. Bei dem Trägerelement kann es sich insbesondere um ein scheibenförmiges im Wesentlichen senkrecht zu dem mindestens einen zylindrischen Rotorteil verlaufendes Trägerelement handeln. Das Trägerelement ist in bevorzugter Ausführungsform ebenfalls aus wärmeleitfähigem Material und besonders bevorzugt aus Metall, einer Metalllegierung, wie z. B. Aluminium, hergestellt. Auch ist es möglich, dass das mindestens ein zylindrisches Rotorteil einstückig mit dem Trägerteil ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass sämtliche Rotorteile mit dem Trägerelement verbunden sind. Hierdurch ist ein sehr guter Wärmeübergang zwischen dem aus wärmeleitfähigem Material hergestellten Rotorteilen und dem Trägerelement realisiert. Bevorzugt ist es, dass das mindestens eine Rotorteil und das Trägerelement aus demselben Material hergestellt sind.
  • Das Trägerelement kann mit einer Rotorwelle verbunden sein. Das Trägerelement kann mit der Rotorwelle auch einstückig ausgebildet sein.
  • Besonderes bevorzugt ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Rotorelements zur Ausbildung einer Holweckstufe in Verbindung mit einer Turbomolekularpumpe. Hierbei schließt sich die Holweckstufe in Strömungsrichtung an die Turbomolekularpumpe an.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit einer Rotorwelle 10 können bspw. mehrere nicht dargestellte Flügel aufweisende Rotorscheiben und in einem Gehäuse angeordnete ebenfalls Flügel aufweisende Statorscheiben zur Ausbildung einer Turbomolekularpumpe verbunden sein. Hieran schließt sich in Strömungsrichtung 12 eine Holweckstufe 14 an.
  • Die Holweckstufe 14 weist in der ersten bevorzugten Ausführungsform (1) ein zylindrisches Rotorteil 16 auf. Dieses ist aus einem wärmeleitfähigen Material, insbesondere Aluminium hergestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einer Oberseite 18, bei der es sich um die Außenseite des zylindrischen Rotorteils 16 handelt, eine Verstärkungsschicht 20 vorgesehen. Die Verstärkungsschicht 20 besteht aus faserverstärktem Material, insbesondere kohlefaserverstärktem Material, wobei die Fasern im Wesentlichen in Umfangsrichtung gewickelt sind.
  • Das in dem ersten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Rotorteil 16 und einer dieses umgebenden Versteifungsschicht 20 hergestellte Rotorteil ist mit einem Trägerelement 22 verbunden. Das Trägerelement 22 ist scheibenförmig ausgebildet und mit der Rotorwelle 10 verbunden. Zur Verbindung des Rotorelements 16, 20 mit dem Trägerelement 22 weist das Trägerelement einen zylindrischen Ansatz 24 auf, auf den das Rotorelement 16, 20 aufgesteckt ist. Die Verbindung erfolgt bspw. durch Verkleben, Schrumpfen o. dgl. Das Trägerelement 22, ist hierbei vorzugsweise ebenfalls aus wärmeleitfähigem Material und besonders bevorzugt aus Aluminium hergestellt.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform (2) sind ähnliche oder identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist zusätzliche zu dem zylindrischen Rotorteil 16 ein weiteres zylindrisches Rotorteil 26 vorgesehen. Das weitere zylindrische Rotorteil 26 ist ebenfalls aus wärmeleitfähigem Material insbesondere Aluminium hergestellt. Die beiden zylindrischen Rotorteile 16, 26 sind zueinander koaxial. Zusätzlich zu der insbesondere aus mit kohlenfaserverstärktem Material hergestellten Verstärkungsschicht 20 ist zwischen den beiden zylindrischen Rotorteilen 16, 26 eine weitere Verstärkungsschicht 28 vorgesehen. Diese ist vorzugsweise ebenfalls aus faserverstärktem Material, insbesondere kohlefaserverstärktem Material hergestellt.
  • Die Befestigung des in 2 dargestellten Rotorelements 16, 20, 26, 28 erfolgt wiederum über einen zylindrischen Ansatz 24 an dem scheibenförmigen Trägerelement 22.

Claims (10)

  1. Rotorelement für eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Holweckstufe, mit einem zylindrischen Rotorteil (16) aus gut wärmeleitfähigem Material und einer insbesondere an einer Oberfläche (18) des Rotorteils (16) angeordneten Verstärkungsschicht (20).
  2. Rotorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (20) faserverstärktes Material, insbesondere kohlefaserverstärktes Material aufweist.
  3. Rotorelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des faserverstärkten Materials tangential zu dem zylindrischen Rotorelement (16) verlaufen.
  4. Rotorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (20) an einer Außenseite (18) des zylindrischen Rotorteils (16) angeordnet ist.
  5. Rotorelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Rotorteil (16) mit faserverstärktem Material umwickelt ist.
  6. Rotorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem zylindrischen Rotorteil (16) mindestens ein weiteres zylindrisches Rotorteil (26) koaxial zu diesem angeordnet ist.
  7. Rotorelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zylindrischen Rotorteilen (16, 26) eine Verstärkungsschicht (28) insbesondere eine weitere Verstärkungsschicht (28) vorgesehen ist.
  8. Rotorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zylindrische Rotorteil (16, 26) mit einem insbesondere scheibenförmig ausgebildeten Trägerelement (22) verbunden ist, das vorzugsweise aus wärmeleitfähigem Material hergestellt ist.
  9. Rotorelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) aus demselben Material wie das mindestens eine Rotorteil (16, 26) hergestellt ist.
  10. Rotorelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) mit eine Rotorwelle (10) verbunden ist.
DE202013006436.6U 2013-07-17 2013-07-17 Rotorelement für eine Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE202013006436U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006436.6U DE202013006436U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Rotorelement für eine Vakuumpumpe
PCT/EP2014/064756 WO2015007598A1 (de) 2013-07-17 2014-07-09 Rotorelement für eine vakuumpumpe
TW103124198A TW201516265A (zh) 2013-07-17 2014-07-15 具有真空泵的轉子元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006436.6U DE202013006436U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Rotorelement für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006436U1 true DE202013006436U1 (de) 2014-10-22

Family

ID=51178906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006436.6U Expired - Lifetime DE202013006436U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Rotorelement für eine Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202013006436U1 (de)
TW (1) TW201516265A (de)
WO (1) WO2015007598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786457A1 (de) * 2020-09-09 2021-03-03 Pfeiffer Vacuum Technology AG Rotoranordnung für eine vakuumpumpe, vakuumpumpe und verfahren zum herstellen einer solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137402B (zh) * 2021-03-25 2023-07-25 日扬科技股份有限公司 用于涡轮分子式真空泵之转子盖子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010821U1 (de) * 2003-07-23 2004-12-23 The Boc Group Plc, Windlesham Vakuumpumpenbauteil
DE102012003680A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845737B1 (fr) * 2002-10-11 2005-01-14 Cit Alcatel Pompe turbomoleculaire a jupe composite
DE102007006915A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Rotorelement für Turbopumpenrotoren sowie Turbopumpenrotor
DE102007048703A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Mehrstufiger Turbomolekularpumpen-Pumpenrotor
WO2012043027A1 (ja) * 2010-09-28 2012-04-05 エドワーズ株式会社 排気ポンプ
DE102011119506A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schnell drehender Rotor für eine Vakuumpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010821U1 (de) * 2003-07-23 2004-12-23 The Boc Group Plc, Windlesham Vakuumpumpenbauteil
DE102012003680A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786457A1 (de) * 2020-09-09 2021-03-03 Pfeiffer Vacuum Technology AG Rotoranordnung für eine vakuumpumpe, vakuumpumpe und verfahren zum herstellen einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015007598A1 (de) 2015-01-22
TW201516265A (zh) 2015-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119131A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magnet-Halterungs-Vorrichtung und Elektromotor mit dem Rotor
EP1914383B1 (de) Fanschaufel aus Textilverbundwerkstoff
DE202008002356U1 (de) Kompaktlüfter
EP3485230B1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer motorwelle eines motors mit einem drehgeber und motor
EP2936655B1 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE102013101256A1 (de) Antriebseinheit
DE202013006436U1 (de) Rotorelement für eine Vakuumpumpe
DE102015117271A1 (de) Bremsbelagbaugruppe und Wärmeableitanordnung für Bremsbeläge
EP2702670A2 (de) Läuferkappe für elektrische generatoren
DE10261617A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014002415A1 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
WO2012089406A2 (de) Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement
DE102010031309A1 (de) Kabelknickschutzeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2113635A1 (de) Mehrstufige Kondensationsdampfturbine
EP3549243B1 (de) Läufer für eine elektrische maschine
DE102007055015A1 (de) Flächenheizelement
DE202018006809U1 (de) Kühlkörper und Fahrzeugscheinwerfer
DE102019215454A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015212183A1 (de) Radlager
EP2848833A2 (de) Lagerring und Lager mit dem Lagerring sowie ein Verfahren zur Montage und Demontage eines Lagerrings
EP2051022A2 (de) Sonnenkollektor
DE202020104960U1 (de) Temperaturstabiles Vakuumisolationselement
WO2015071143A1 (de) Vakuumpumpen-rotoreinrichtung sowie vakuumpumpe
DE102009010613A1 (de) Verfahren zum Anbringen bzw. Herstellen eines geschlossenen Deckbandes für eine Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe sowie Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe für eine Turbine
EP2607706A2 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R156 Lapse of ip right after 3 years