DE1163038B - Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches

Info

Publication number
DE1163038B
DE1163038B DED29801A DED0029801A DE1163038B DE 1163038 B DE1163038 B DE 1163038B DE D29801 A DED29801 A DE D29801A DE D0029801 A DED0029801 A DE D0029801A DE 1163038 B DE1163038 B DE 1163038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
contact switch
rotary knob
axis
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29801A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdi Hilscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dippel & Goetze
Original Assignee
Dippel & Goetze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dippel & Goetze filed Critical Dippel & Goetze
Priority to DED29801A priority Critical patent/DE1163038B/de
Publication of DE1163038B publication Critical patent/DE1163038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/24Pointers, e.g. settable pointer for indicating a maximum or minimum

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches und zum Übertragen der Stellbewegung beispielsweise von einem Meßglied auf ein Anzeigeorgan und zum Betätigen des voreingestellten Kontaktschalters bei Erreichen des vorgegebenen Grenzwertes durch das Anzeigeglied. Erfindungsgemäß wirkt ein Teil eines hochempfindlichen, handelsüblichen Kontaktschalters, insbesondere Mikroschalters, als um eine Achse drehbarer Hebelarm und über eine in einer Kulisse geführte Zugstange verstellt ein mit einem Ritzel der Stellzeigerachse kämmendes Zahnsegment, und durch ein kinematisch gleiches übertragungswerk wird die Stellbewegung des Meßgliedes über eine in einer Kulisse geführte Zugstange auf ein mit einem Ritzel der Achse des Meßwertanzeigers kämmendes Zahnsegment übertragen.
  • Eine Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, daß an dem als Hebelarm wirkenden Teil des Kontaktschalters eine Schubkurbel mit Drehknopfbetätigung angelenkt ist und daß bei einer halben Umdrehung des Drehknopfes der Kontaktschalter um das Maß eines vollen Kontakthubes verschwenkt und der Stellzeiger über den ganzen Skalenbereich bewegt wird und daß beim Weiterdrehen des Drehknopfes bis zu einer vollen Umdrehung die Rückführung von Stellzeiger und Kontaktschalter in; die Ausgangslage erfolgt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt einmal in der Anordnung gleicher Übertragungswerke für die Verstellung des Kontaktschalters und für die Übertragung der Stellbewegung vom Meßelement auf das Anzeigeelement. Da die verwendeten Kontaktschalter so ausgebildet sind, daß sie ein selektives Schalten ermöglichen (es ist auch keine Zwischenschaltung von Relais erforderlich), ist auch sichergestellt, daß jeder Verstellweg des Kontaktschalters genau den zugeordneten Meßwertänderungen entspricht. Durch die genau definierte Einstellung des Kontaktschalters wird eine dem Anzeigewert an der Skala und dem jeweiligen Meßwert genau entsprechende Verstellung des Kontaktschalters erzielt.
  • Da der Kontaktschalter auf einer betätigten Montageplatte angeordnet ist, so kann er auch entfernt vom Instrument betätigt werden, obwohl gerade die Mikroausbildung des Kontaktschalters seine Anordnung innerhalb des Instruments begünstigt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen erläutert. Es stellt dar: F i g. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht, F i g. 3 einen Schnitt a-b nach F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt c-d nach F i g. 2, F i g. 5 äußere Ansicht des Meßgeräts mit koaxialem Drehknopf, F i g. 6 äußere Ansicht wie F i g. 5, nur Drehknopf exzentrisch angeordnet.
  • Auf einer beliebig geformten Sockelplatte 19 ist ein Mikroschalter 1 befestigt, wobei diese den Mikroschalter tragende Platte um einen Drehpunkt 2 drehbar gelagert ist.
  • Diese drehbare Platte 19 steht über eine Zugstange 13 mit dem Hebel eines Segments 9 in Verbindung. Die Verzahnung des Segments 9 wirkt auf ein Ritzel 9 a mit einer Zeigerachse 18, die den Einstellzeiger 16 trägt.
  • Man kann nun die Verdrehung des Mikroschalters dadurch bewirken, daß man über einen Drehknopf 17 mittels einer Gabel 20, eines Stellschlüssels oder eines sonst zweckmäßig ausgebildeten Verstellgliedes den Regelzeiger 16 verdreht, wodurch sich das entsprechende Ritzel mit dem Segment 9 ebenfalls dreht, so daß über die Zugstange 13 die Drehplatte 19 und damit der Mikroschalter 1 entsprechend geschwenkt wird.
  • Beim Verschwenken des Mikroschalters verstellt sich gleichzeitig auch der Einstellzeiger 16 über das Segment 9 oberhalb der Skala auf den gewünschten Grenzwert.
  • Eine andere Möglichkeit der Verdrehung der Sokkelplatte 19 und damit der Schwenkung des Mikroschalters 1 kann über einen Exzenter 3, der über eine Zugstange 4 auf die Sockelplatte 19 wirkt, vorgesehen werden, wobei dann der Stellknopf 17, wie in F i g. 6 dargestellt, exzentrisch auf dem Zifferblatt angebracht ist.
  • Oberhalb dieses Übersetzungswerkes 11 zum Schwenken des Mikroschalters ist ein zweites Obersetzungswerk angebracht, welches vom Meßorgan 8 betätigt wird.
  • Das Meßorgan 8 kann eine mit Gas, Flüssigkeit oder Quecksilber gefüllte Thermometerfeder, eine Bimetallfeder, eine Manometerfeder oder ein sonstiges Meßorgan oder ein sonstiger Antrieb sein.
  • Die durch Änderungen der Meßwerte hervorgerufene Stehbewegung wirkt sich in einem Schwenken des Endstückes 7 aus.
  • Eine Bewegung, beispielsweise die einer spiralförmig gewundenen Thermometerfeder 8, wirkt sich nun über die Zugstange 10 auf den Segmenthebel des Segments 12 aus, der mit einem Ritzel 12a und einer hohlen Zeigerachse 21 in Verbindung steht, so daß sich Meßwertänderungen durch Stellbewegungen des Anzeigezeigers 15 gegenüber der Skala äußern.
  • Zusätzlich befindet sich nun an diesem Endstück 7 noch ein Stößel 14, der in einer Führung und Halterung 6 gelagert ist. Dieser Stößel macht genau den gleichen Hub wie das Federendstück und stößt dann mit dem Betätigungshebel 5 des Mikroschalters zusammen (F i g. 1, 3).
  • Der Schalter ist so konstruiert, daß ein minimaler Hub erforderlich ist, um diesen zum Einschalten bzw. Ausschalten zu bringen, so daß eine Regelgenauigkeit von etwa ± 1 bis 1,5% praktisch erreichbar ist.
  • Der Mikroschalter muß mit der vorbeschriebenen Schwenkvorrichtung ausgerüstet sein, um diesen Betätigungshebel 5 des Mikroschalters in einen bestimmten gewünschten Abstand je nach dem Regelwert zum Stößelende 14 zu bringen.
  • Da die Übersetzungen zwischen Ritzel und Segment beider Übertragungsmechanismen vollkommen gleich sind, so ist der Hub, der beim Verdrehen des Mikroschalters auftritt, genau so groß wie der Hub, der vom Meßorgan bewirkt wird.
  • F i g. 3 stellt den Bewegungsmechanismus des Mikroschalters dar, F i g. 4 den Bewegungsmechanismus für vom Meßorgan herkommende Stellbewegungen.
  • Die Verstellung der Sockelplatte 19 kann auch von der Rück- oder Seitenwand des Gehäuses aus vorgenommen werden, wie es durch die Zugstange 4 angedeutet ist, die durch ein Verstellglied 3 (z. B. mittels Schlüssel) betätigt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stehzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches und zum übertragen der Stellbewegung beispielsweise von einem Meßglied auf ein Anzeigeorgan und zum Betätigen des voreingestellten Kontaktschalters bei Erreichen des vorgegebenen Grenzwertes durch das Anzeigeglied, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines kochempfindlichen handelsüblichen Kontaktschalters (1), insbesondere Mikroschalters, als um eine Achse (2) drehbarer Hebelarm wirkt und über eine in einer Kulisse geführte Zugstange (13) ein mit einem Ritzel (9a) der Stellzeigerachse kämmendes Zahnsegment (9) verstellt und daß durch ein kinematisch gleiches Übertragungswerk die Stellbewegung des Meßgliedes (7) über eine in einer Kulisse geführte Zugstange (10) auf ein mit einem Ritzel (12a) der Achse (21) des Meßwertanzeigers kämmendes Zahnsegment (9) übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Hebelarm wirkenden Teil des Kontaktschalters (1) eine Schubkurbel (4) mit Drehknopfbetätigung (3) angelenkt ist und daß bei einer halben Umdrehung des Drehknopfes (3) der Kontaktschalter (1) um das Maß eines vollen Kontakthubes verschwenkt und der Stellzeiger über den ganzen Skalenbereich bewegt wird und daß beim Weiterdrehen des Drehknopfes (3) bis zu einer vollen Umdrehung die Rückführung von Stellzeiger und Kontaktschalter in die Ausgangslage erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf koaxial (1) mit den Zeigerachsen (16, 21) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf an weniger zugänglichen Stellen des Meßgerätegehäuses angeordnet und zur Sicherung gegen unbefugte Betätigung nur mittels eines Schlüssels betätigbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1695 612; 1741271; USA.-Patentschriften Nr. 1764 374, 1793 954.
DED29801A 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches Pending DE1163038B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29801A DE1163038B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29801A DE1163038B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163038B true DE1163038B (de) 1964-02-13

Family

ID=7040235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29801A Pending DE1163038B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163038B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764374A (en) * 1927-08-06 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermal relay
US1793954A (en) * 1927-05-16 1931-02-24 Joseph W Myers Thermostatic apparatus
DE1695612U (de) * 1955-01-03 1955-03-31 Beurer G M B H Elektrisches regler-buegeleisen.
DE1741271U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Beurer G M B H Elektrisches regler buegeleisen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793954A (en) * 1927-05-16 1931-02-24 Joseph W Myers Thermostatic apparatus
US1764374A (en) * 1927-08-06 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermal relay
DE1695612U (de) * 1955-01-03 1955-03-31 Beurer G M B H Elektrisches regler-buegeleisen.
DE1741271U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Beurer G M B H Elektrisches regler buegeleisen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008098A1 (de) Messgerät mit gespreizter Messwertausgabe
DE2041683C3 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
DE1163038B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Kontaktschaltern auf an einem Stellzeiger ablesbare Grenzwerte eines Skalenbereiches
DE2317737C3 (de) Fernanzeige- und -schaltgerät
DE2363274C3 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE2712217A1 (de) Druckmess- und -steuergeraet
DE2004073C3 (de) Zeigerwerk für den Einbau in Meßeinrichtungen
CH365887A (de) Anzeigendes Messgerät mit einem einstellbaren, elektrischen Grenzkontakt
DE1920266A1 (de) Messgeraet,wie Manometer,Thermometer od.dgl.
DE576910C (de) Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen
DE2913130A1 (de) Zeigerwerk fuer den einbau in messeinrichtungen
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE143082C (de)
DE848419C (de) Mengenmesseinrichtung
DE830702C (de) Roehrenfedermanometer oder -thermometer
DE2020131C (de) Flussigkeitspegelinstrument
DE961869C (de) Geraet zum Messen der Fussgroesse von Kindern
DE1121341B (de) Mit Messtaster arbeitendes Laengenfeinstmessgeraet
DE526447C (de) Anordnung zur Betaetigung eines Signalgeraetes in Abhaengigkeit von der Einstellung eines Messorgans
DE705218C (de) Belastungsanzeiger fuer mit isolierender Fluessigkeit gefuellte elektrische Apparate
DE938807C (de) Mikrometer zum Messen von Bohrungen u. dgl.
DE406326C (de) Metronom
DE842078C (de) Messgeraet zum Justieren von Druckstoecken
DE540670C (de) Elektromagnetische Umschaltvorrichtung fuer Wechselzifferblaetter
EP0707204A2 (de) Druckprüfgerät