DE1162962B - Verfahren zur Herstellung schwarzer Kuepenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwarzer Kuepenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe

Info

Publication number
DE1162962B
DE1162962B DEC23643A DEC0023643A DE1162962B DE 1162962 B DE1162962 B DE 1162962B DE C23643 A DEC23643 A DE C23643A DE C0023643 A DEC0023643 A DE C0023643A DE 1162962 B DE1162962 B DE 1162962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
parts
black
condensation product
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23643A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Staeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1162962B publication Critical patent/DE1162962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • C09B3/30Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus
    • C09B3/38Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus by introduction of hydrocarbon or acyl residues into amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/26Carbazoles of the anthracene series
    • C09B5/28Anthrimide carbazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B6/00Anthracene dyes not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 09 b
Deutsche Kl.: 22 b-3/03
Nummer: 1162 962
Aktenzeichen: C 23643 IV c / 22 b
Anmeldetag: 14. März 1961
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwarzen Küpenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe, welche der allgemeinen Formel
«Ns
X-C
C-X
Il
C-X
(D
c/
entsprechen, worin ein X einen über eine — NH —-Brücke mit dem Pyrimidinring verbundenen Dibenzanthronrest und die restlichen X Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl-, Nitro- oder insbesondere gegebenenfalls substituierte Aminogruppen bedeuten.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man Aminodibenzanthron mit einem Pyrimidinderivat der Formel
Y-C
C-Y
Il
C-Y
(2)
Y
im Molverhältnis 1 : 1 kondensiert, worin mindestens zwei Y Halogenatome und die übrigen Y Wasserstoffatome oder Substituenten bedeuten, und die im erhaltenen primären Kondensationsprodukt noch vorhandenen beweglichen Halogenatome durch Reste ahphatischer oder cycloaliphatischer Amine ersetzt. Als Pyrimidinderivate der Formel (2) seien genannt:
2,4,6-Trichlorpyrimidin,
2,4,6-Tribrompyrimidin,
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin,
2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin,
2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin,
2,4-Dichlor-5-mtro-6-methylpyrimidin,
2,4,6-Trichlor-5-nitropyrimidin,
2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid
sowie das
2,6-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid.
In den erhaltenen primären Kondensationsprodukten werden die noch vorhandenen austausch-
Verfahren zur Herstellung schwarzer Küpenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Max Stäuble, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 15. März 1960 (Nr. 2927)
baren Halogenatome durch Reste aliphatischer oder cycloaliphatischer Amine ersetzt, beispielsweise durch Umsetzen mit Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Isopropylamin oder Butylamin und insbesondere Hydroxyalkylaminen, wie /S-Hydroxyäthylamin, Di-(hydroxyäthyl)-amin, y-Hydroxypropylamin, oder AÜcoxyalkylamine, wie /3-Methoxyäthylamin, oder Halogenalkylamine, wie ^-Chloräthylamin, oder Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin.
Die Umsetzungen erfolgen zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur. Im allgemeinen ist es nicht nötig, die halogenhaltigen Primärkondensationsprodukte zu isolieren, sondern die beiden Reaktionen können zweckmäßig im gleichen Gefäß durchgeführt werden.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe können zum Färben der verschiedensten Materialien verwendet werden, beispielsweise als Pigmente, und insbesondere aber zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen Küpenfärbe- und -druckverfahren.
Gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen der USA.-Patentschrift 1 888 631 zeigen die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe den technischen Vorzug, nicht in grünschwarzen, sondern in neutralschwarzen Tönen zu färben.
409 508/330
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
9,4 Teile Aminodibenzanthron werden in 200 Teilen trockenem Nitrobenzol unter Rühren suspendiert und auf 160 bis 170° erwärmt. Hierauf gibt man die Lösung von 6 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin in 50 Teilen Nitrobenzol gelöst hinzu, versetzt weiterhin mit 0,5 Teilen Pyridin und rührt während 20 Stunden bei 170° weiter. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Kondensationsprodukt der wahrscheinlichen Formel
durch Filtration isoliert und mit Nitrobenzol, dann mit Aceton gewaschen. Dieses Nutschgut wird nun unter Rühren in kleinen Anteilen bei 150 bis 160° in 100 Teile Monoäthanolamin eingetragen und 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird auf Wasser ausgetragen und der Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
C-NH-CH2-CH2-OH C-NH-CH2-CH2-OH
NH — CH2 — CH2 — OH
und auf 160 bis 170° erwärmt. Hierauf gibt man die Lösung von 5,5 Teilen 2,4,6-Trichlorpyrimidin in 40 Teilen Nitrobenzol gelöst hinzu, versetzt weiterhin mit 0,5 Teilen Pyridin und rührt während 20 Stunden bei 190° weiter. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Kondensationsprodukt der wahrscheinlichen Formel
/N
NH-C
Cl
N C-H
Cl
durch Filtration isoliert und mit Nitrobenzol, dann mit Aceton gewaschen. Dieses Nutschgut wird nun unter Rühren in kleinen Anteilen bei 160 bis 170° in 100 Teile Diäthanolamin vorsichtig eingetragen und 2 Stunden bei 170 bis 180° weiter gerührt. Die Reaktionsmasse wird hierauf auf 1000 Teile Eis ausgetragen und der Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
35
/N\ /CH2-CH2-OH
NH — c c—n;
C-H
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH CH2-CH2-OH
durch Filtration isoliert, mit Wasser, dann mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
Der neue Farbstoff stellt in trockenem Zustand ein schwarzes Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose aus alkalischer Hydrosulfitküpe in wertvollen schwarzen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Beispiel 2
9,4 Teile Aminodibenzanthron werden in 200 Teilen trockenem Nitrobenzol unter Rühren suspendiert durch Filtration isoliert, mit Wasser, dann mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
Der neue Farbstoff färbt Baumwolle und regenerierte Cellusose aus blauvioletter Küpe in schwarzen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 3
Das im Beispiel 2, erster Abschnitt, beschriebene Kondensationsprodukt aus Aminodibenzanthron und 2,4,6-Trichlorpyrimidin wird in 100 Teile siedendes Äthanolamin vorsichtig unter gutem Rühren eingetragen und 1^2 Stunden am Rückfluß gehalten.
Der Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
/N.
NH-C
C-NH-CH2-CH2-OH
N C-H
NH — CH2 — CH2 — OH
wird, wie im Beispiel 2 beschrieben, isoliert. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose in schwarzen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 4
5,0 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Kondensationsproduktes aus Aminodibenzanthron und 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin werden in 80 Teilen Dimethylformamid und 20 Teilen 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol im Rührautoklav 10 Stunden auf 190° erwärmt. Dann wird auf Wasser ausgetragen und der Farbstoff durch Filtration isoliert und getrocknet. Dieser neue Farbstoff der wahrscheinlichen Formel 2-Aminobutanol oder 2-Amino-2-methylpropanol oder Tri-(hydroxymethyl)-aminomethan verwendet wird.
Färbevorschrift
0,8 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 6 Raumteilen 30%iger Natriumhydroxydlösung mit 2,4 Teilen Natriumhydrosulfit bei 50 bis 60°
ίο verküpt. Die so erhaltene Stammküpe gibt man zu einer Lösung von 6 Raumteilen 30%iger Natriumhydroxydlösung und 0,8 Teilen Natriumhydrosulfit in 300 Teilen Wasser. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 10 Teile Baumwollsatin während einer Stunde bei 60 bis 80° unter Zugabe von 12 Teilen Natriumchlorid. Die Baumwolle wird hierauf abgequetscht, an der Luft oxydiert, gespült, abgesäuert, nochmals gespült und kochend geseift. Sie ist kräftig schwarz gefärbt, und die Färbung besitzt sehr gute Echtheitseigenschaften.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung schwarzer Küpenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminodibenzanthron mit einem Pyrimidinderivat der Formel
*Nn
Y-C
C-Y
Il
C-Y
35
NH
CH3
C-NH-C=(CH2OH)2 N C-NH-C=(CH2OH)2
CH3
NH
C-CH3
Il
(CH2OH)2
45
färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose aus blauvioletter Hydrosulfitküpe in schwarzen Tönen von sehr guten Echtheiten.
Farbstoffe mit ähnlichen guten Eigenschaften erhält man, wenn in diesem Beispiel an Stelle des 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiols die gleiche Menge im Molverhältnis 1 : 1 kondensiert, worin mindestens zwei Y Halogenatome und die übrigen Y Wasserstoffatome oder Substituenten bedeuten, und die im erhaltenen primären Kondensationsprodukt noch vorhandenen beweglichen Halogenatome durch Reste aliphatischer oder cycloaliphatischer Amine ersetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pyrimidinderivat Tri- oder Tetrachlorpyrimidin verwendet.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das primäre Kondensationsprodukt mit einem Hydroxyalkylamin umsetzt.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 888 631;
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln ausgelegt worden.
DEC23643A 1960-03-15 1961-03-14 Verfahren zur Herstellung schwarzer Kuepenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe Pending DE1162962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292760A CH389134A (de) 1960-03-15 1960-03-15 Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonküpenfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162962B true DE1162962B (de) 1964-02-13

Family

ID=4244751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23643A Pending DE1162962B (de) 1960-03-15 1961-03-14 Verfahren zur Herstellung schwarzer Kuepenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3108105A (de)
CH (1) CH389134A (de)
DE (1) DE1162962B (de)
ES (1) ES265751A1 (de)
GB (1) GB935595A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331841A (en) * 1961-02-22 1967-07-18 Schering Ag Certain derivatives of 2-amino-5-alkoxypyrimidine
US3983588A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Ciba-Geigy Ag Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
EP0274356B1 (de) * 1987-01-09 1990-05-16 Ciba-Geigy Ag Verküpbare 2-Aryl-4,6-diaminopyrimidine
ES2295816T3 (es) 2003-01-14 2008-04-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Derivados arilo y heteroarilo 1,2,3-trisustituidos como moduladores del metabolismo, y profilaxis y tratamiento de transtornos relacionados con los mismos, tales como la diabetes y la hiperglucemia.
AR045047A1 (es) 2003-07-11 2005-10-12 Arena Pharm Inc Derivados arilo y heteroarilo trisustituidos como moduladores del metabolismo y de la profilaxis y tratamiento de desordenes relacionados con los mismos
DOP2006000010A (es) 2005-01-10 2006-07-31 Arena Pharm Inc Procedimiento para preparar eteres aromáticos
MY148521A (en) 2005-01-10 2013-04-30 Arena Pharm Inc Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
CN103539791B (zh) 2010-09-22 2017-01-11 艾尼纳制药公司 Gpr119 受体调节剂和对与其相关的障碍的治疗
CN107405332A (zh) 2015-01-06 2017-11-28 艾尼纳制药公司 治疗与s1p1受体有关的病症的方法
US10301262B2 (en) 2015-06-22 2019-05-28 Arena Pharmaceuticals, Inc. Crystalline L-arginine salt of (R)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta [b]indol-3-yl)acetic acid(Compund1) for use in SIPI receptor-associated disorders

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888631A (en) * 1927-11-03 1932-11-22 Gen Aniline Works Inc Production of nitrogenous vat dyestuffs of the azine series and the products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888631A (en) * 1927-11-03 1932-11-22 Gen Aniline Works Inc Production of nitrogenous vat dyestuffs of the azine series and the products

Also Published As

Publication number Publication date
ES265751A1 (es) 1961-10-16
GB935595A (en) 1963-08-28
US3108105A (en) 1963-10-22
CH389134A (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1162962B (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer Kuepenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe
DE551884C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1162498B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1223972B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2915902A1 (de) 6/7 halogen - anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1186161B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1216463B (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsaeureamidgruppenfreien Kuepenfarbstoffen
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
DE1279256B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1219610B (de) Verfahren zur Herstellung triazingruppenhaltiger Farbstoffe
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1253381B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen der Phthaloylacridonreihe
DE1269267B (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE1212658B (de) Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE1188747B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE645964C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
DE1278391B (de) Faerben und Bedrucken von Fasergut aus hochmolekularen Polyestern
DE1214347B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsaeure-diimidreihe