DE1162331B - Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Platin-auf-Tonerde-Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Platin-auf-Tonerde-Katalysators

Info

Publication number
DE1162331B
DE1162331B DEH37807A DEH0037807A DE1162331B DE 1162331 B DE1162331 B DE 1162331B DE H37807 A DEH37807 A DE H37807A DE H0037807 A DEH0037807 A DE H0037807A DE 1162331 B DE1162331 B DE 1162331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
platinum
alumina
impregnated
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37807A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward B Cormelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE1162331B publication Critical patent/DE1162331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/10Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Platin-auf-Tonerde-Katalysators Das Hauptverwendungsgebiet für einen Platin-Aluminiumoxydkatalysator ist die Reformierung von Benzinen durch Hydrieren. Er kann jedoch auch bei anderen Rekaktionen, bei denen ein stark hydierender und nur schwach saurer Katalysator erforderlich ist, Verwendung finden.
  • In der USA.-Patentschrift 2 809170 wird beschrieben, daß man sorptive Tonerdekörnchen durch Dehydratisierung von Tonerde-trihydrat bei hoher Feuchtigkeit und Temperaturerhöhung von etwa 150 auf 425° C erhalten kann. Während der Zersetzung des Hydrates wird Wasserdampf entwickelt und Tonerdekörner erhalten, die dann mit Platin imprägniert und getrocknet werden. In der USA: Patentschrift 2 838 445 wird beschrieben, daß man Tonerdehydrat unter Wasserdampfeinwirkung sintern kann, um so die Oberfläche und den Wassergehalt der Tonerde zu vermindern. Nach dem Sintern kann die Tonerde imprägniert und getrocknet werden. Unter dem Ausdruck »Dampfsintern« wird die Dehydratisierung des Tonerdehydrates bei Temperaturen von etwa 400 bis 815° C in Gegenwart von Wasserdampf verstanden. In keiner dieser Veröffentlichungen wird jedoch die Regelung des Wasserdampfes einer il-Tonerde und die Behandlung einer sorphven Tonerde mit einem sauren Gas vor deren Imprägnierung mit Platin beschrieben. Diese bekannten Verfahren können daher nicht die Ergebnisse der noch weiter unten genauer beschriebenen Erfindung erzielen.
  • Es wurde ebenso bereits beschrieben, einen Platinauf-Tonerde-Katalysator herzustellen, in dem das Platin gleichmäßig im Katalysator imprägniert ist, indem man die Tonerde vor der Imprägnierung mit Essigsäure behandelte. So wird in der USA.-Patentschrift 2 723 947 beschrieben, daß die Wirksamkeit eines mit Chloroplatinat imprägnierten, aktivierten Aluminiumoxydkatalysators stark erhöht wird, wenn die sorptiven Aluminiumoxydkörnchen vor der Imprägnierung mit Essigsäure behandelt werden. Wie in der USA.-Patentschrift 2 857 336 beschrieben wird, können die aktivierten Aluminiumkörnchen einheitlicher imprägniert werden, wenn die aktivierten Aluminuimoxydkörnchen nach der Behandlung mit Essigsäure, jedoch vor der Imprägnierung nur getrocknet, aber nicht calciniert werden, während eine ähnliche, aber unbedeutendere Verbesserung dadurch erreicht wird, wenn die Platin-Imprägnierlösung Essigsäure enthält. Wie aus der USA.-Patentschrift 2 840 532 bekannt ist, kann die Platin-Imprägnierlösung beispielsweise Oxalsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure enthalten. Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung eines auf Grund seiner Aktivität, Selektivität und Stabilität sowie einheitlichen Imprägnierung mit Platin technisch sehr brauchbaren und erfolgreichen Katalysators, bei dem eine Essigsäurebehandlung nicht benötigt wird. Dieses Ziel wird erreicht, indem il-Tonerde verwendet, der Wassergehalt der Tonerde auf einen bestimmten Wert eingestellt und die Tonerde vor der Imprägnierung mit Platin mit einem sauren Gas behandelt wird. Diese einzelnen Merkmale sind in der Vorliteratur noch nicht beschrieben worden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Platin-auf-Tonerde-Katalysators, wobei sorptive Tonerdekörner mit Wasserdampf behandelt, anschließend mit der wäßrigen Lösung einer platinhaltigen Verbindung imprägniert und getrocknet werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Wassergehalt von in bekannter Weise durch Entwässern von Bayern erhaltenen, i7-Tonerde enthaltenden sorptiven Tonerdekörnern durch Behandeln mit einem wasserdampfhaltigen Gas mit 51 bis 1001% relativer Feuchtigkeit bei 15 bis 38° C auf 15 bis 22 Gewichtprozent einstellt, anschließend die Körner nach Entfernung der Luft im Vakuum mit Schwefeldioxyd, Kohlendioxyd und/oder Stickoxyd behandelt, dann in bekannter Weise imprägniert und trocknet. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, indem man die sorptiven Aluminiumoxydkörnchen mit einer feuchten Atmosphäre behandelt, bis die verdunstbaren Bestandteile (bestimmt durch Brennverlust und praktisch mit dem Gesamtwassergehalt übereinstimmend) der Aluminiumoxydkörnchen von etwa 1 bis 7 % auf etwa 15 bis 20 ola gestiegen sind, wobei das zusätzliche Wasser in den Innenflächen der aktivierten Aluminiumoxydkörnchen derart adsorbiert wird, daß es bei weniger scharfen Bedingungen als denen, die bei der Herstellung des aktivierten Aluminiumoxyds herrschen, entfernt werden kann. Nachdem die Körnchen zur Erhöhung des Wassergehaltes behandelt worden sind, werden sie mit S02, Co. und/oder Stickoxyd behandelt, wodurch ein bedeutender Teil der Luft aus den Poren der Körnchen verdrängt wird, so daß die aktivierten Aluminiumkörnchen von einer Schicht des sauren Gases umgeben sind. Die angefeuchteten und angesäuerten Körnchen werden dann in bekannter Weise mit einem eine Platinverbindung enthaltenden wäßrigen System besprüht und anschließend für einige Zeit, beispielsweise 10 bis 90 Minuten, in einer feuchten Atmosphäre gehalten, damit das platinhaltige wäßrige System gleichmäßiger durch die großen Poren eines jeden sorptiven Aluminiumoxydkörnchens einfließen kann. Es wird angenommen, daß die Lösung nicht oder kaum in die kleinen, von dem Anfeuchten noch mit Feuchtigkeit gefüllten Poren hineindiffundieren kann. Die imprägnierten Körnchen werden in bekannter Weise etwa 1 Stunde lang bei etwa 115° C getrocknet, dann auf eine Temperatur von etwa 480c 'C oder, wenn bei der letzten Wärmebehandlung Schwefelwasserstoff verwendet wird, auf etwa 205° C erhitzt und schließlich einem heißen, trockenen Wasserstoffstrom ausgesetzt, um die Platinverbindung zu metallischem Platin zu reduzieren.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel I In einem Mischer wird ein körniges, aus äußerst reinem Aluminiumoxydhydrat bestehendes und einen großen Teil Bayerit enthaltendes körniges Pulver mit einer wäßrigen Lösung aus Salpetersäure gemischt. Auf je 100 kg hydratisiertes Aluminuimoxydpulver werden 20,4 kg wäßrige (32%) Salpetersäure verwendet. Diese wird hergestellt, indem 9,6 kg Salpetersäure von 42° Baume mit 10,8 kg entionisiertem Wasser verdünnt werden. Dies entspricht einer Konzentration von etwa 6,6 kg 100a/0iger Salpetersäure auf je 100 kg hydratisiertes Aluminiumoxydpulver. Nach Zugabe der wäßrigen Salpetersäurelösung werden die Mischungsbestandteile so lange weiter zermahlen und vermischt, bis eine einheitliche Mischung entstanden ist, beispielsweise etwa 15 Minuten lang. Diese Mischung wird in einer Strangpresse geformt und zu zylinderförmigen Körnern von etwa 2,8 mm Durchmesser und Länge zerschnitten. Die Größe dieser zylinderförmigen Körnchen liegt zwischen 1 und 13 mm. Die so geformten Körnchen laufen durch einen Trockenofen, der auf einer Temperatur zwischen etwa 104 und 145° C, vorzugsweise auf etwa 115' C gehalten wird. Dabei strömt ein heißer Gasstrom nach unten durch die auf einem Förderband durch den Ofen laufende Körnchenschicht und entfernt dabei schnell den größten Teil der überschüssigen Feuchtigkeit. Die getrockneten Körnchen werden gesiebt.
  • In einer bis etwa 405' C heißen Entwässerungszone, in der wie in der USA.-Patentschrift 2 809 170 beschrieben, ein hoher Feuchtigkeitsgehalt herrscht, welcher durch Hindurchleiten eines Hilfsgases durch die Teilchen aufrechterhalten wird, wird das hydratisierte Aluminiumoxyd in sorptive Aluminiumoxydkörnchen umgewandelt, die einen Oberflächenbereich von etwa 300 mz/g besitzen und etwa 5% (beispielsweise 4,5 bis 5,5°/o) chemisch gebundenes Wasser oder Hydratwasser enthalten.
  • Diese sorptiven Aluminiumoxydkörnchen, die auch nach einem anderen bekannten Verfahren hergestellt sein können, werden erfindungsgemäß mit einer platinhaltigen Lösung imprägniert. Dabei wird dem Vorgang besondere Bedeutung beigemessen, daß die verhältnismäßig kleinen Poren der sorptiven Aluminiumoxydkörnchen mit Feuchtigkeit gefüllt werden, wodurch sich weniger Platin in den kleineren Poren ablagern kann und der Hauptteil des Platins selektiv in den größeren Poren abgeschieden wird.
  • Das sorptive Aluminiumoxyd wird einem Gasstrom ausgesetzt, der eine beträchtliche Menge Wasserdampf enthält. Die Körnchen können etwa bei Zimmertemperatur durch eine Befeuchtungszone geleitet werden. Zum Befeuchten wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, in der eine nach unten gerichtete Zickzackbahn vorgesehen ist, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 717 458 beschrieben ist. Die durch die Vorrichtung strömende Luft kann mit Feuchtigkeit angereichert werden, indem sie durch eine Berieselungs- oder Sprühkammer geleitet wird; als eine solche Kammer kann beispielsweise eine Entstaubungsvorrichtung verwendet werden. Durch das Versprühen und Verdampfen des Wassers wird die durchströmende Luft etwas gekühlt, dieser Wärmeverbrauch wird jedoch in etwa durch die Erwärmung der Luft durch die Körnchen ausgeglichen, da sich diese infolge ihrer Wasserdampfabsorption erwärmen. So ist es möglich, die Körnchen in einem praktisch kontinuierlichen Verfahren zu befeuchten, ohne zahlreiche Vorkehrungen treffen zu müssen, um unvermeidliche Temperaturschwankungen am Wassereinlaß, Luftauslaß od. dgl. zu regeln.
  • Nach dem Befeuchten ist anzunehmen, daß die kleineren Mikroporen der Aluminiumoxydkörnehen vollständig mit Wasser gefüllt sind, während die größeren Mikroporen nur eine oberflächliche Feuchtigkeitsschicht aufweisen. Eine mögliche Theorie für die außerordentlich gute Wirkung von Katalysatoren, die durch Imprägnieren befeuchteter Körnchen erhalten werden, besteht darin, daß die Imprägnierlösung vorzugsweise in die größeren Mikroporen strömt und diese füllt, wobei sich das Platin so fest mit dem Aluminumioxyd verbindet, daß es nicht mehr in die kleineren Mikroporen wandern kann. Das Platin kann nur durch Diffusion innerhalb der Lösung in die kleineren Poren eindringen, doch wird durch die begrenzte Zeit zwischen Imprägnierung und Trocknen diese Diffusion stark verringert.
  • Während der Feuchtigkeitsabsorption entweicht die Absorptionswärme des Wassers aus den Körnchen in den zirkulierenden Luftstrom und wird dazu verwendet, das Wasser in der Sprühkammer der Entstaubungsvorrichtung zu verdampfen. Die befeuchteten Körnchen können mit einer wäßrigen Lösung in Berührung gebracht werden, ohne daß Wärme freigesetzt wird, die sich ungünstig auswirken würde, wenn frisch calcinierte Körnchen befeuchtet würden.
  • Ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung ist die Gegenwart von Kohlendioxyd oder einem anderen sauren Gas in den Poren der Körnchen während der Imprägnierung. Die Körnchen können vor oder nach der Befeuchtung, vorzugsweise nach der Befeuchtung mit Kohlensäure behandelt oder angesäuert werden. Die Körnchen werden dann in ein Druckgefäß geleitet und auf etwa 1/_, atü evakuiert, woraufhin das saure Mittel, beispielsweise gasförmiges Kohlendioxyd, in das Druckgefäß eingeleitet wird. Durch Reaktion mit der absorbierten Feuchtigkeit bildet das Gas möglicherweise Kohlensäure. Der Kohlendioxyddruck rund um die Körnchen wird etwas über atmosphärischen Druck erhöht, beispielsweise auf etwa 0,35 atü. Dann wird das Druckgefäß von neuem evakuiert, wieder mit gasförmigen Kohledioxyd unter Druck gesetzt und diese Maßnahme noch ein drittes Mal wiederholt.
  • Sind die Körnchen befeuchtet und mit Kohlendioxyd behandelt, so werden sie in eine Imprägniertrommel geleitet, die gasförmiges Kohlendioxyd enthält. Während die Körnchen umgewälzt werden, werden sie mit einer wäßrigen Lösung aus Chlorplatinsäure besprüht, die in der Kohlendioxydatmosphäre gehalten wird. Dann werden die imprägnierten Körnchen getrocknet. Es kann ein Trockenapparat mit einer nach unten laufenden Zickzahnbahn verwendet werden, wie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 717 458 beschrieben. Das Material fließt mit einer solchen Geschwindigkeit, daß zwischen der Zeit, in der die Körnchen mit der wäßrigen Lösung aus Chlorplatinsäure besprüht werden, und der Zeit, in der die Körnchen auf eine Temperatur von etwa 38° C erhitzt werden, etwa 10 bis 90 Minuten vergehen. Während dieser Zeit kann die in die Körnchen eingedrungene Chloroplatinsäure überall in die verhältnismäßig großen Poren der Körnchen wandern, selbst in die großen Poren, die sich in der Nähe des Mittelpunktes der Körnchen befinden. Die Gegenwart einer sauren Atmosphäre in den großen Poren der Körnchen soll das gleichmäßige Eindringen der Platinlösung unterstützen und damit die Aktivität, Selektivität und Stabilität des fertigen Katalysators erhöhen. Die Körnchen werden bei einer Temperatur von etwa 113 bis 116° C getrocknet. Die getrockneten imprägnierten Körnchen enthalten Hydratwasser und Befeuchtungswasser, aber praktisch kein überschüssiges Wasser.
  • Die getrockneten Körnchen werden einer geeigneten Wärmebehandlung ausgesetzt, damit zwischen dem sorptiven Aluminiumoxydträger und dem Platin eine festere Bindung entsteht. Beispielsweise können die Körnchen etwa 21/z Stunden bei etwa 480° C an der Luft erhitzt werden. Nach einer solchen letzten Wärmebehandlung können die Körnchen in einer Anlage zur hydrierenden Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden.
  • Beispiel 1I Bayeritkörnchen werden entwässert und ergeben 7;-Aluminiumkörnchen, die während 2 Stunden bei etwa 24° C mit einem Luftstrom von einer relativen Feuchtigkeit von 60 % behandelt werden, wobei die Körnchen etwa 20% Wasser aufnehmen. Die angefeuchteten Körnchen werden dreimal einer Vakuumreinigung und anschließenden Druckbehandlung mit gasförmigem Schwefeldioxyd unterworfen und dann unter einer Atmosphäre von Schwefeldioxyd mit Chloroplatinsäure imprägniert. Das saure Gas fördert das Eindringen der Platinlösung in die großen Poren der Körnchen. Statt Kohlendioxyd oder Schwefeldioxyd können auch Stickoxyde oder Mischungen aus diesen Gasen verwendet werden. Diese Gase können selbst bei einer Trockentemperatur von etwa 115° C schnell verflüchtigt werden.
  • Anstatt die imprägnierten Körnchen an der Luft auf etwa 480° C zu erwärmen, kann das mit Chloroplatinlösung imprägnierte Aluminiumoxyd auch in einer trockenen Mischung aus Stickstoff und Schwefelwasserstoff bei etwa 205° C erwärmt werden. Diese Wärmebehandlung ist in der USA.-Patentschrift 2 840 528 beschrieben. Die Schwefelwasserstoffmenge muß ein Sechstel des Gewichtes des Platins übersteigen, und die Sulfidierungstemperatur muß unter etwa 540° C liegen.
  • Sind die Körnchen an der Luft bei etwa 480° C oder in einem Stickstoff-Schwefelwasserstoff-Gemisch oder in anderer, bekannter Weise wärmebehandelt worden, so werden sie mit trockenem Wasserstoff (im allgemeinen zu Beginn eines Benzinveredelungsverfahrens) reduziert und ergeben Katalysatorkörnchen, die metallisches Platin enthalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Platin-auf-Tonerde-Katalysators, wobei sorptive Tonerdekörner mit Wasserdampf behandelt, anschließend mit der wäßrigen Lösung einer platinhaltigen Verbindung imprägniert und getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wassergehalt von in bekannter Weise durch Entwässern von Bayerit erhaltenen, i7-Tonerde enthaltenden sorptiven Tonerdekörnem durch Behandeln mit einem wasserdampfhaltigen Gas mit 51 bis 1001/o relativer Feuchtigkeit bei 15 bis 38° C auf 15 bis 22 Gewichtsprozent einstellt, anschließend die Körner nach Entfernung der Luft im Vakuum mit Schwefeldioxyd, Kohlendioxyd und/oder Stickoxyd behandelt, dann in bekannter Weise imprägniert und trocknet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 857 336, 2 840 532, 2 838 445, 2 809170, 2 723 947.
DEH37807A 1958-08-06 1959-11-05 Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Platin-auf-Tonerde-Katalysators Pending DE1162331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1162331XA 1958-08-06 1958-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162331B true DE1162331B (de) 1964-02-06

Family

ID=22365996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37807A Pending DE1162331B (de) 1958-08-06 1959-11-05 Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Platin-auf-Tonerde-Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162331B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723947A (en) * 1951-05-16 1955-11-15 Houdry Process Corp Reforming and isomerization with noble metal catalyst
US2809170A (en) * 1957-06-10 1957-10-08 Houdry Process Corp Extruding attrition resistant alumina particles
US2838445A (en) * 1956-04-27 1958-06-10 Engelhard Ind Inc Reforming process and catalyst
US2840532A (en) * 1953-07-17 1958-06-24 Universal Oil Prod Co Alumina platinum catalyst and preparation thereof
US2857336A (en) * 1952-05-15 1958-10-21 Houdry Process Corp Supported noble metal catalyst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723947A (en) * 1951-05-16 1955-11-15 Houdry Process Corp Reforming and isomerization with noble metal catalyst
US2857336A (en) * 1952-05-15 1958-10-21 Houdry Process Corp Supported noble metal catalyst
US2840532A (en) * 1953-07-17 1958-06-24 Universal Oil Prod Co Alumina platinum catalyst and preparation thereof
US2838445A (en) * 1956-04-27 1958-06-10 Engelhard Ind Inc Reforming process and catalyst
US2809170A (en) * 1957-06-10 1957-10-08 Houdry Process Corp Extruding attrition resistant alumina particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278600B1 (de) Schalenkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
EP0037953B1 (de) Hydrophober Katalysator für Rekombinatoren
DE2521383A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von abgasen
DE4239876C1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Schalenimprägnierung von als Schüttgut vorliegenden Festbett-Katalysatorträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0151823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines V2O5 und Alkalisulfat enthaltenden Katalysators zur Oxidation von SO2 zu SO3
DE1162331B (de) Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Platin-auf-Tonerde-Katalysators
DE3208931A1 (de) Katalysatorzusammensetzung mit schwefeloxid-getter zum katalytischen kracken von kohlenwasserstoffen
DE3228775A1 (de) Verfahren zum passivieren von schwammeisenpellets
DE2042396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2747783C2 (de)
AT200158B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Isomerisierung und Dehydrierung geeigneten granulierten Katalysatoren.
DE2532495A1 (de) Sorptionsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung zum reinigen von gasgemischen
DE859519C (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten mit antineuralgischen Wirkstoffen
DE2835629C2 (de)
DE127846C (de)
DE960894C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Metall der Platingruppe
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE2127997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1188578B (de) Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Dinitrile
DE4114924A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumoxid enthaltenden traegermaterials, sorbens und verfahren zur regenerativen absorption gasfoermiger komponenten
DE1767710C3 (de) Verfahren zum Auftragen gleichmäßiger Überzüge großer Oberfläche aus aktivem Aluminiumoxid auf Katalysatorträger
DE1444468C (de) Verfahren zur Entfernung von Ozon aus solches enthaltenden Gasen
AT333706B (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen silberablagerungen auf oberflachen von festkorpern
DE1014689B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Hydroformierungs-Katalysators