DE1161349B - Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers - Google Patents

Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers

Info

Publication number
DE1161349B
DE1161349B DEL32746A DEL0032746A DE1161349B DE 1161349 B DE1161349 B DE 1161349B DE L32746 A DEL32746 A DE L32746A DE L0032746 A DEL0032746 A DE L0032746A DE 1161349 B DE1161349 B DE 1161349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive
current
voltage
switching
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32746A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilfried Fritzsche
Dipl-Ing Johannes Noeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL32746A priority Critical patent/DE1161349B/de
Priority to FR791875A priority patent/FR1220527A/fr
Priority to CH7210259A priority patent/CH377421A/de
Priority to GB1278459A priority patent/GB899090A/en
Publication of DE1161349B publication Critical patent/DE1161349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines über Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines über Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers mit großer Leistungsaufnahme. Ein solcher induktiver Verbraucher kann z. B. eine magnetische Kupplung sein.
  • Jeder induktive Verbraucher enthält neben seinem induktiven Widerstand stets einen gewissen Wirkwiderstand. Legt man eine Reihenschaltung, bestehend aus einem induktiven Widerstand und einem Wirkwiderstand, an eine Spannung, so steigt der Strom nach einer Exponentialfunktion auf seinen den stationären Betrieb kennzeichnenden Endwert an. Um die Zeit, innerhalb der dieser Endwert annähernd erreicht wird, zu verkürzen, ist es bekannt, die zur Aufrechterhaltung des Endstromes erforderliche Nennspannung UN beim Einschalten um eine Zusatzspannung Uz zu erhöhen und bei Erreichen des durch die Nennspannung UN gekennzeichneten Ends,troms diese Zusatzspannung abzuschalten.
  • Die Aufgabe, der vorliegenden Erfindung, soweit sie das Einschalten betrifft, besteht nun darin, eine Schaltung zu finden, bei der für einen über Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbraucher von dieser Maßnahme Gebrauch gemacht wird.
  • Zur Lösung dieses Teiles der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schaltung vor, bei der während des Einschaltens die am induktiven Verbraucher im stationären Betrieb wirksame Nennspannung UN über einen mit dem induktiven Verbraucher in Reihe geschalteten Transistor um eine Zusatzspannung Uz erhöht wird, wobei dieser Transistor bei Erreichen des Nennstromes im induktiven Verbraucher in Abhängigkeit von dem zwischen seiner Kollektor- und Emitterelektrode fließenden Strom stromundurchlässig geschaltet und somit die Zusatzspannung Uz von dem induktiven Verbraucher abgeschaltet wird, während der Arbeitsstrom des induktiven Verbrauchers über einen Gleichrichter zu der der Nennspannung UN entsprechenden Spannungsquellenanzapfung zurückfließen kann.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Der aus einem induktiven Widerstand 3 und einem Wirkwiderstand 2 bestehende induktive Verbraucher 1 liegt mit einem Transistor 4 in Reihe und ist über den Gleichrichter 10 an die Nennspannung UN und über den Transistor 6 an die erhöhte Spannung UN + Uz = U angeschlossen. Der Transistor 6 ist vor dem Einschalten stromdurchlässig. Das Einschalten des induktiven Verbrauchers erfolgt, indem der Transistor 4 über die Kippstufe 5 stromdurchlässig geschaltet wird. Es wirkt jetzt am induktiven Verbraucher die Spannung Uv + Uz. Sobald im induktiven Verbraucher der Nennstrom erreicht ist, wird der Transistor 6 in Abhängigkeit von der zwischen seiner Kollektor- und Emitterelektrode auftretenden stromabhängigen Spannung über die Kippstufe 7 stromundurchlässig geschaltet. Dadurch wird die am induktiven Verbraucher wirksame Spannung auf den Wert UN herabgesetzt, so daß der Strom nicht weiter ansteigen kann. Der Arbeitsstrom fließt nach erfolgter Sperrung des Transistors 6 über den Gleichrichter 10 zu der der Nennspannung Uv entsprechenden Spannungsquellenanzapfung 11 zurück.
  • Beim Abschalten einer Induktivität werden bekanntlich durch den zusammenbrechenden magnetischen Fluß in dem zu öffnenden elektrischen Kreis hohe Spannungen induziert, die das den elektrischen Kreis unterbrechende Schaltelernent erheblich beanspruchen. Im vorliegenden Falle ist dieses Schaltelement ein Transistor 4. Da Transistoren gegen Überspannungen sehr empfindlich sind, muß parallel zur 'induktiven Last ein zusätzlicher Zweig geschaltet werden, der ein allmähliches Abklingen des Stromes und damit ein langsames Zusammenbrechen des magnetischen Flusses ermöglicht. Dieser Parallelzweig wird durch einen Gleichrichter 8 (F ir g. 1) gegen den Arbeitsstrom gesperrt. Zur Erzielung eines möglichst geradlinigen Abklingens des Stromes ist bereits vorgeschlagen worden, in diesen Parallelzweig entweder gegensinnig zum Gleichrichter 8 eine Zenerdiode 9 oder gleichsinnig mit dem Gleichrichter 8 einen Satz weiterer Gleichrichter zu schalten. Die den Transistor 4 beanspruchende Sperrspannung wird hierbei allerdings durch die am Parallelzweig auftretende Spannung erhöht. Um diese Spannungserhöhung herabzusetzen, schlägt die Erfindung vor, die Zenerdiode 9 bzw. den Satz zusätzlicher Gleichrichter in den vom Arbeitsstrom durchflossenen Teil des für den abklingenden Strom gebildeten Kreises zu legen (9). Diese Schaltungsmöglichkeit kommt praktisch aber nur für kleine Leistungen in Frag , da die .e, Zenerdiode bzw. der Gleichrichtersatz für Dauerlast bemessen werden muß.
  • Ist die Arbeitsweise des induktiven Verbrauchers dadurch gekennzeichnet, daß mittels seines magnetischen Feldes ein mechanischer Schaltvor2ang durchgeführt wird (z. B. magnetische Kuppfung). dann kann eine Beschleunigung dieses Schaltvorganges ohne eine zusätzliche Erhöhung der Sperrspannung an dem den Arbeitsstrom führenden Schalttransistor 4 durch eine mit dem Abschalten verbundene Beseitigung eines remanenten magnetischen Flusses des induktiven Verbrauchers erreicht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, soweit sie den Abschaltvorgang betrifft, besteht nun darin, eine Schaltung zu finden, bei der der remanente magnetische Fluß des induktiven Verbrauchers während des Abschaltens beseitigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufaabe schlägt die Erfindunc, eine Schaltung vor, bei der eine Spannungsquelle 15 (F i g. 2) über einen Transistor 14, der in Abhängigkeit des über einen Widerstand 16 fließenden Arbeitsstroms gesteuert wird, derart auf den i#nduktiven Verbraucher geschaltet wird, daß der von ihr im induktiven Verbraucher hervorgerufene Strom der zur Aufhebung des remanenten magnetischen Flusses erforderlichen Koerzitivkraft entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser -Schaltung zeigt F i g. 2. Die Spannungsquelle 15 ist über den Transistor 14 in einer dem Arbeitsstrom entgegenwirkenden Weise auf den induktiven Verbraucher 1 geschaltet. Solange der Arbeitsstrom fließt, wird der Transistor 14 durch die am Widerstand 16 auftretende Spannung stromundurchlässig gehalten. Erst wenn dieser Strom nach erfolgter Abschaltung durch den Transistor 4 einen gewissen Wert unterschreitet, wird durch öffnen des Transistors 14 eine Belastung der Spannungsquelle 15 über den induktiven Verbraucher freigegeben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines über Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers mit großer Leistungsaufnahme. z. B. einer elektromagnetischen Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten die am induktiven Verbraucher im stationären Betrieb wirksame Nennspannung 1#v über einen mit dem induktiven Verbraucher in Reihe geschalteten Transistor (6) um eine Zusatzspannung UZ erhöht wird. wobei der Transistor (0 bei Erreichen des N#-ii-nstroiiie.s im induktiven Verbraucher in Abhängigkeit von dem zwischen seiner Kollektor- und Emitterelektrode fließeij2 Strc.m stromundurchlässig geschaltet und damit somit die Zusatzspannung U;., vom induktiven Verbraucher abg ,eschaltet wird, während der Arbeitsstrom des induktiven Verbrauchers über einen Gleichrichter (10) zu der der Nennspannung t#,v entsprechenden Spannungsquellenanzapfung, (11) zurückfließt.
  2. 2. Anordnunc, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten zur Beseitigung eines remanenten magnetischen Flusses im induktiven Verbraucher eine Spannungsquelle (15) über einen Transistor (14). der in Abhängikeit des über einen Widerstand (16) fließenden Arbeitsstromes gesteuert wird, derart auf den induktiven Verbraucher aeschaltet wird. daß der von ihr im induktiven Verbraucher hervorgerufene Strom der zur Aufhebung des remanenten magnetischen Flusses erforderlichen Koerzitivkraft entspricht. 3. Anordnungen nach den Ansprüchen 1 und 2, bei denen in bereits vorgeschlagener Weise zur Beeinflussun- des zeitlichen Verlaufs des beim Abschalten im induktiven Verbraucher abklingenden Stromes parallel zum induktiven Verbraucher ein Gleichrichter (8) und eine zu diesem Gleichgensinnig geschaltete Zenerdiode (9) richter geg - C bzw. ein Satz gleichsinni- geschalteter Gleichrichter -ele-t wird, dadurch aekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der am Transistor (4) beim Abschalten auftretenden Sp--rrspannung die Zenerdiode bzw. der Gleichrichtersatz in den vom Arboitsstrom durchflossenen Teil des für den abklingenden Strom gebildeten Kreises gelegt c# wird (9').
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 666 551, 71.1717, 930993.
DEL32746A 1958-04-15 1959-03-16 Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers Pending DE1161349B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32746A DE1161349B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers
FR791875A FR1220527A (fr) 1958-04-15 1959-04-13 Dispositif d'enclenchement et de déclenchement rapide d'un appareil consommateur inductif alimenté par l'intermédiaire de transistors
CH7210259A CH377421A (de) 1958-04-15 1959-04-14 Einrichtung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines über wenigstens einen Transistor gespeisten induktiven Verbrauchers
GB1278459A GB899090A (en) 1958-04-15 1959-04-15 A transistor arrangement for the rapid switching on and off of an inductive load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32746A DE1161349B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161349B true DE1161349B (de) 1964-01-16

Family

ID=7266028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32746A Pending DE1161349B (de) 1958-04-15 1959-03-16 Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277333B (de) * 1964-07-17 1968-09-12 Alcatel Sa Schaltungsanordnung zum raschen Aufbau und zur stromsparenden Aufrechterhaltung des Magnetfeldes von Spulen
DE1298625B (de) * 1964-12-21 1969-07-03 Elektronik Regelautomatik Schaltungsanordnung fuer ein Verfahren zur Schnellerregung von gleichstromgespeisten Elektromagneten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666551C (de) * 1934-12-04 1938-10-22 Heliogen Elektrotechnische Fab Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE711717C (de) * 1937-12-25 1941-10-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Zu- und Abschalten von parallel arbeitenden Energierumformern
DE930993C (de) * 1941-01-10 1955-07-28 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen, lastabhaengigen Zu- und Abschaltung von Stromerzeugern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666551C (de) * 1934-12-04 1938-10-22 Heliogen Elektrotechnische Fab Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE711717C (de) * 1937-12-25 1941-10-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Zu- und Abschalten von parallel arbeitenden Energierumformern
DE930993C (de) * 1941-01-10 1955-07-28 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen, lastabhaengigen Zu- und Abschaltung von Stromerzeugern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277333B (de) * 1964-07-17 1968-09-12 Alcatel Sa Schaltungsanordnung zum raschen Aufbau und zur stromsparenden Aufrechterhaltung des Magnetfeldes von Spulen
DE1298625B (de) * 1964-12-21 1969-07-03 Elektronik Regelautomatik Schaltungsanordnung fuer ein Verfahren zur Schnellerregung von gleichstromgespeisten Elektromagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764369A1 (de) Schutzschaltung fuer eine supraleitende Magnetspule
DE1161349B (de) Anordnung zum schnellen Ein- und Ausschalten eines ueber Transistoren mit Gleichstrom gespeisten induktiven Verbrauchers
AT208465B (de) Anordnungen zum schnellen Ein- und Ausschalten eines über Transistoren gespeisten induktiven Verbrauchers
DE1763094A1 (de) Wechselrichter
AT281206B (de) Schutzanordnung für im Leistungsstromkreis vorgesehenes Halbleiter-Verstärkerelement oder Halbleiter-Schaltelement
DE911039C (de) Vormagnetisierte regelbare Drosselspule
DE754892C (de) Lastschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
AT253626B (de) Entregungseinrichtung für Synchronmaschinen
DE975970C (de) Magnetverstaerker mit Selbstsaettigungsschaltung
AT225268B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE914155C (de) Anordnung zur Spannungsregelung
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
AT241861B (de) Magnetkern-Zählschaltung
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1283359B (de) Kombinierte UEberstrom- und UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1638260A1 (de) Schaltung zur Verminderung der Umschaltverluste in Schalttransistoren
AT222236B (de) Zweipunktregler zur Konstanthaltung von Gleichspannungen
DE1093464B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer gleichgerichteten Spannung
AT223707B (de) Fremdgesteuerter Wechselrichter
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE2423479A1 (de) Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers
DE1023816B (de) Elektromagnetisch gesteuerter Schaltgleichrichter
DE1146919B (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Reststromes bei einem kontaktlosen Schalter mit Schaltdrossel
DE1276713B (de) Halbleiterschalter bestehend aus einem Thyristor und einem dazu parallel geschalteten Transistor
DE4036636A1 (de) Schaltungsanordnung