DE1161190B - Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell - Google Patents

Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell

Info

Publication number
DE1161190B
DE1161190B DEK38552A DEK0038552A DE1161190B DE 1161190 B DE1161190 B DE 1161190B DE K38552 A DEK38552 A DE K38552A DE K0038552 A DEK0038552 A DE K0038552A DE 1161190 B DE1161190 B DE 1161190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
landscape
polygons
model
prism
hexagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38552A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Klingeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK38552A priority Critical patent/DE1161190B/de
Publication of DE1161190B publication Critical patent/DE1161190B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Aus regelmäßigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell Die Erfindung betrifft ein aus regelmäßigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell, dessen Vielecke je ein Landschaftsmotiv oder eine ebene Fläche darstellen und gleiches Kantenniveau aufweisen, für Modelleisenbahnanlagen mit Einheitsbogengleisstücken.
  • Zur Bildung von Landschaftsmodellen ist es bekannt, regelmäßige Vielecke, insbesondere quadratische und sechseckige Grundrißformen mit in sich geschlossener Darstellung eines Landschaftsmotivs auf einer Teilfläche unter anderem so zu verwenden, daß Niveaugleichheit der Kanten erreicht wird. Ferner sind für den Aufbau von Gleisbildstellwerken für Modelleisenbahnen sechseckige Einzelbauelemente vorgeschlagen worden, die beim Zusammenbau in einen Rahmen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bezweckt, die Bauelemente derart zu verbessern, daß sie zu einem selbsttragenden Ganzen leicht zusammensetzbar sind, das Fahrgeräusch erheblich vermindern und mit den Maßen üblicher Schienenstücke im Einklang stehen. Erreicht wird dies dadurch, daß erfindungsgemäß als Vielecke sechseckige, an der Unterseite offene und zu einem selbsttragenden Gebilde miteinander verbindbare, prismenähnliche Körper verwendet werden, wobei die Größe des Sechsecks durch die Bedingung gegeben ist, daß ein aus Einheitsgleisbogenstücken zusammengesetzter Gleisbogen von 60° zwei um 60° gegeneinandergeneigte Kanten des Sechsecks in ihrer Mitte trifft und dort endet.
  • Zweckmäßig wird die Unterseite der Prismenkörper durch sich kreuzende mit Nut versehene Stege versteift, um die Biegefestigkeit der keinen weiteren Unterbau benötigenden Anlage zu erhöhen und die Installation elektrischer Leitungen zu erleichtern.
  • Die Prismenkörper werden je nach ihrem Landschaftsmotiv, Ebene, Tal, Hügel od. dgl., so zu einem Landschaftsmodell zusammengesetzt, daß ihre Kanten jeweils zügig ineinander übergehen, und dann zu einem selbsttragenden Gebilde miteinander verbunden. Durch Lösen der Verbindung und Umgruppieren kann das Landschaftsmodell jederzeit leicht geändert werden. Das Verlegen der Schienen ist sehr erleichtert, da bei Verwendung von Einheitsgleisbogenstücken deren Enden mit den Kanten der Prismenkörper abschließen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf mehrere zu einem Landschaftsmodell zusammengefügte Prismenkörper, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie A -B der F i g. 1 in größerem Maßstab. Als Bauelemente für das Landschaftsmodell dienen sechseckige prismenähnliche Körper 1, vorzugsweise aus Kunststoffschaummassen, die bei geringem Gewicht leicht verarbeitet und auch nachträglich in bekannter Weise durch Wärme, Lösungsmittel oder mechanisch verformt werden können und eine zusätzliche Dämpfung des Fahrgeräusches bewirken. Die Länge der Kanten 2 des Sechseckes der Prismenkörper 1 ist so bemessen, daß ein aus zwei Einheitsgleisbogenstücken 3 zusammengesetzter Gleisbogen von 60° zwei um 60° gegeneinandergeneigte Kanten 4, 5 eines Sechseckes in deren Mitte trifft und dort endet.
  • Die einzelnen Prismenkörper 1 werden nach Zusammensetzen des Landschaftsmodells in geeigneter Weise, z. B. durch bei 6 angedeutete Klammern, Schrauben, Bolzen, zu einem selbsttragenden Gebilde miteinander verbunden. Zur Versteifung der Prismenkörper 1 können an der Unterseite sich kreuzende, mit Nut 9 versehene Stege 7, 8 vorgesehen werden. Die Nuten 9 können zum Verlegen von elektrischen Leitungen od. dgl. benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aus regelmäßigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell, dessen Vielecke je ein Landschaftsmotiv oder eine ebene Fläche darstellen und gleiches Kantenniveau aufweisen, für Modelleisenbahnanlagen mit Einheitsbogengleisstücken, dadurch gekennzeichnet, daß als Vielecke sechseckige, an der Unterseite offene und zu einem selbsttragenden Gebilde miteinander verbindbare, prismenähnliche Körper (1) verwendet werden, wobei die Größe des Sechsecks durch die Bedingung gegeben ist, daß ein aus Einheitsgleisbogenstücken (3) zusammengesetzter Gleisbogen von 60° zwei um 60° gegeneinander geneigte Kanten (4, 5) des Sechsecks in ihrer Mitte trifft und dort endet.
  2. 2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Prismenkörper (1) sich kreuzende, mit Nut (9) versehene Stege (7, 8) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 851757; deutsche Auslegeschrift Nr. 1031195; britische Patentschriften Nr. 236 373, 627 425.
DEK38552A 1959-08-27 1959-08-27 Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell Pending DE1161190B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38552A DE1161190B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38552A DE1161190B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161190B true DE1161190B (de) 1964-01-09

Family

ID=7221417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38552A Pending DE1161190B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161190B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258126A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 Marcel Dorier Baueinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236373A (en) * 1924-07-03 1925-07-09 Albert Ernest Crichton A constructional toy for the construction of representations of landscape in sections
GB627425A (en) * 1947-03-18 1949-08-09 Ethel Clare Butterworth Improvements in or connected with toys
DE851757C (de) * 1951-05-26 1952-10-09 Karl Bub Fa Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage
DE1031195B (de) * 1954-07-19 1958-05-29 Eugen Frank Elektrisch betriebenes Gleisleuchtbildstellwerk fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236373A (en) * 1924-07-03 1925-07-09 Albert Ernest Crichton A constructional toy for the construction of representations of landscape in sections
GB627425A (en) * 1947-03-18 1949-08-09 Ethel Clare Butterworth Improvements in or connected with toys
DE851757C (de) * 1951-05-26 1952-10-09 Karl Bub Fa Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage
DE1031195B (de) * 1954-07-19 1958-05-29 Eugen Frank Elektrisch betriebenes Gleisleuchtbildstellwerk fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258126A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 Marcel Dorier Baueinheit
FR2603411A1 (fr) * 1986-08-26 1988-03-04 Dorier Marcel Element modulaire de construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161190B (de) Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE889727C (de) Foerderbandbruecke
DE1853654U (de) Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen.
DE1811572A1 (de) Bodenbelagplatte aus Beton und Verbindungsmittel dafuer
DE522509C (de) Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
DE2239074A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE553949C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhangleisten
CH324576A (de) Träger
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE2054610C3 (de) Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE835012C (de) Belag aus hartem, fabrikfertigem Material, insbesondere fuer Startbahnen fuer Flugzeuge und Landeplaetze
DE567807C (de) Schienenbefestigung fuer Spielzeugbahnen mit aus hochkant gestellten Metallbaendern hergestellten Schienen
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE973210C (de) Lagerkoerper aus Stahlbeton fuer Bruecken oder Bauten aller Art aus Stahl oder Stahlbeton
DE816370C (de) Gleis fuer Spielfahrzeuge, insbesondere Spielzeugbahnen
EP1055776B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Zugankern
DE802094C (de) Traeger aus Beton
AT220991B (de) Ski
DE1029549B (de) Aus Schalen und Abstandhaltern zusammengesetzter plattenfoermiger Hohlbaukoerper
DE442314C (de) Eisenbahnschwelle aus Beton oder Eisenbeton mit Rohren fuer die Befestigungsmittel
DE499409C (de) Auf Kugeln gelagerte Schuettelrutsche
AT149326B (de) Badekabine.
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen