DE851757C - Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage - Google Patents

Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage

Info

Publication number
DE851757C
DE851757C DEB15122A DEB0015122A DE851757C DE 851757 C DE851757 C DE 851757C DE B15122 A DEB15122 A DE B15122A DE B0015122 A DEB0015122 A DE B0015122A DE 851757 C DE851757 C DE 851757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
landscape
motifs
landscaping
toy
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15122A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BUB FA
Original Assignee
KARL BUB FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BUB FA filed Critical KARL BUB FA
Priority to DEB15122A priority Critical patent/DE851757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851757C publication Critical patent/DE851757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/36Model railway structures, e.g. kinds of arrangement of several units in containers, or on plates, or in combination with scenics for toy purposes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundfläche oder Unterlage Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung von Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlagen.
  • Die allgemein üblichen Spielzeug- oder Modelleisenbahnen, gleichgültig ob sie als Uhrwerks- oder elektrische Eisenbahnen ausgebildet sind, sind in ihrem Gesamteindruck deshalb so verschieden vom Vorbild der Großtechnik, weil ihnen die umgebende Landschaft mangelt. Andererseits vermittelt aber die landschaftliche Ausgestaltung einen erheblichen Spielanreiz. Bei den bisher üblichen Methoden zur landschaftlichen Ausgestaltung von Spielzeug- oder Modelleisenbahnen wurde auf einer größeren zusammenhängenden Grundfläche, auf der die Gleisanlage meist fest montiert war, auch die landschaftliche Ausgestaltung in einer im wesentlichen unveränderlichen Form aufgebaut. Dies hat den Nachteil, daß eine derartige aus einem Stück bestehende Anlage vor allem bei beschränkten Raumverhältnissen unhandlich ist und dauernd viel Platz erfordert. Bei Ausstellungsanlagen auf Messen od. dgl. kann eine solche Anlage als brauchbar angesehen werden. Aber für die meistens bei Gien Spielenden vorkommenden Verhältnisse führt der große Raumbedarf dazu, daß diese Spielenden auf eine umfangreichere landschaftliche Ausgestaltung ihrer Eisenbahnanlage verzichten müssen. Hinzu kommt noch, daß die umfangreiche landschaftliche Ausgestaltung einer größeren Anlage eine erhebliche handwerkliche Geschicklichkeit erfordert, die nicht jedem gegeben ist. Weiterhin kann eine einmal entsprechend aufgebaute Landschaftsanlage und im Zusammenhang damit auch die Gleisanlage nur schwer wieder verändert werden. Andererseits erhöht aber gerade die Möglichkeit, die Anlage von Fall zu Fall leicht verändern zii können, den Reiz des Spieles ganz außerordentlich.
  • Schließlich ist es noch von 1Vachteil, daß eine Landschaftsanlage, wie sie bisher bekannt ist, wenigstens bei größeren Abmessungen der Anlage nicht oder nur sehr schwer fabrikationsmäßig hergestellt werden kann. Allein der Versand derartiger =\nlagen ist mit großen Schwierigkeiten verbunden.
  • Gemäß der Erfindung können Landschaftsanlagen so gestaltet werden, daß die genannten Nachteile vollständig vermieden werden und darüber hinaus bei Anlagen beliebiger Größe jederzeit eine mehr oder weniger umfangreiche Ausgestaltung möglich ist, die leicht in ihrem Aufbau wieder verändert werden kann und auch ebenso leicht den vollständigen Auf- und Abbau ermöglicht, sowie die Unterbringung auf kleinstem Raume in verpacktem Zustande. Auch die serienmäßige Fabrikation der Landschaftsanlagen gemäß der Erfindung ist leicht möglich.
  • Erfindungsgemäß wird die Einrichtung zur Landschaftsausgestaltung diesen Bedingungen dadurch gerecht, daß die Unterlage, auf der sich die Gleisanlage bzw. die Landschaftsausgestaltung befindet, in einzelne Teilstücke eingeteilt ist, die gruppenweise verschiedene Form und Größe haben, und <laß auf diesen Teilflächen jeweils in sich geschlossene Landschaftsmotive dargestellt sind.
  • Dies 'kann nach der Erfindung beispielsweise derart geschehen, daß man Baumgruppen, Felspartien, ein Landschaftsstück mit einer kleinen Brücke, ein kleines Dorf, einen Bahnübergang, einen Acker usw. jeweils für sich allein auf einer entsprechend gestalteten Grundfläche unterbringt. Diese einzelnen Teile der Gesamtlandschaft können dann nach Belieben zusammengesetzt, verändert, wieder abgebaut und schließlich verpackt auf kleinstem Raume untergebracht werden.
  • Entsprechend den hauptsächlich vorkommenden Formen der Gleisanlage müssen dann nach der Erfindung auch die Grundflächen, auf denen die genannten Landschaftsteile aufgebaut sind, gestaltet sein. Es ergeben sich damit im gewissen Umfange wechselseitige Kombinationen zwischen den einzelnen, in sich geschlossenen Landschaftsmotiven und den verschieden geformten Teilgrundflächen, die sich dem Verlauf, der Gleisanlage anpassen.
  • Die Zahl dieser Kombinationen kann jedoch klein gehalten werden durch eine geschickte Aufteilung und Zuordnung der Landschaftsmotive einerseits und der Grundflächenformen andererseits. Beispielsweise wird man den obengenannten Acker in möglichst allen vorkommenden Grundflächenforrnen ausführen, das kleine Dorf dagegen nur auf einer Grundflächenform bzw. Teilflächenform, da dieses im allgemeinen bei einer Anlage nur einmal oder höchstens zweimal vorzukommen braucht. Wieviel Teilflächenformen man für die übrigen Landschaftsmotive benutzt, kann von Fall zu Fall leicht überlegt werden.
  • Zur Erläuterung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Fig. i bis 6 zeigen Beispiele von verschiedenen, jeweils in sich geschlossenen Landschaftsmotiven. In Fig.7 ist ein Beispiel angegeben für eine möglicheTeilflächeneinteilung der gesamtenGrundfläche bei einer einfachen Gleisanlage. Die Teilgrundflächen bei Fig. i bis 6 sind gemäß der Erfindung von Fall zu Fall. 1>cisl)ielsweise entsprechend den Formen der Teilflächen in hig. 7 ge\%'äblt, zu denken. Lediglich zur Vereinfachung sind die Teilgrundflächen in Fig. i bis 6 quadratisch oder rechteckig dargestellt.
  • Fig. i zeigt beispielsweise eine Baumgruppe, Fig. 2 eine Felspartie, Fig.3 eine kleine Brücke, Fig. 4. ein kleines Dorf, Fig.5 einen Bahnübergang und Fig.6 einen Acker.
  • In Fig.7 erkennt man, wie die Teilgrundflächen die Gleisanlage umschließen. Die gesamte Grundfläche in Fig.7 wird aus nur vier verschiedenen Formen von Teilflächen gebildet. In Fig.7 ist beispielsweise jede der Flächen von der Forma, b, c und d achtmal angewendet.
  • Fig.7 zeigt nur eine beispielhafte Aufteilung der Teilflächenformen gemäß der Erfindung. Bei andersartigen Gleisanlagen, beispielsweise beim Vorhandensein von Weichen, Kreuzungen usw., müssen auch noch andere Formen für die Teilflächen benutzt werden. Es zeigt sich jedoch, daß man im allgemeinen mit verhältnismäßig wenigen verschiedenartigen Formen von Teilgrundflächen auskommt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHS: i. Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundfläche oder Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage der Gleisanlage in einzelne Teilstücke eingeteilt ist, die, gruppenweise untergebracht, verschiedene Form und Größe haben und daß auf diesen Teilflächen jeweils in sich geschlosseneLandschaftsmotive dargestellt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilflächen Formen besitzen, die sich dem Verlauf der Gleisanlage anpassen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die landschaftlichen Einzelmotive und die Teilflächenformen wechselseitig miteinander kombiniert werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Landschaftsmotive nur bei einer bestimmten Teilflächenform, andere Landschaftsmotive dagegen auf mehrere der möglichen Teilflächenformen aufgebracht sind.
DEB15122A 1951-05-26 1951-05-26 Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage Expired DE851757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15122A DE851757C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15122A DE851757C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851757C true DE851757C (de) 1952-10-09

Family

ID=6958300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15122A Expired DE851757C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851757C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161190B (de) * 1959-08-27 1964-01-09 Gerhard Klingeberger Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell
JP2016135320A (ja) * 2016-04-26 2016-07-28 株式会社バンダイ レール装置
JP2018033680A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社津川洋行 鉄道模型装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161190B (de) * 1959-08-27 1964-01-09 Gerhard Klingeberger Aus regelmaessigen Vielecken zusammensetzbares Landschaftsmodell
JP2016135320A (ja) * 2016-04-26 2016-07-28 株式会社バンダイ レール装置
JP2018033680A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社津川洋行 鉄道模型装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478609A1 (de) Modellspielzeuganlage
DE851757C (de) Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage
DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen
DE877124C (de) Fahrbahn fuer Fahrzeuge zur Volksbelustigung oder fuer UEbungsbahnen
DE878910C (de) Ballspiel
DE564396C (de) Verkehrsspiel mit einem Stadt- oder Landkartenplan, auf welchem sich Strassen kreuzen
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE859423C (de) Gesellschaftsspiel
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE713887C (de) Spielzeugeinspurbahnanlage mit mehreren umsteuerbaren Fahrzeugen
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE2404376A1 (de) Mosaik-puzzle-spiel
DE888069C (de) Aus einzelnen wippbaren Stuecken zusammengesetzte Fahrbahn, auf der Spielzeuge in fortlaufender Bewegung gehalten werden
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE128498C (de)
DE522852C (de) Aus einem Spielplan und Spielsteinen bestehendes Spiel
AT233786B (de) Bauelement
DE1856048U (de) Bauspiel.
DE3601871A1 (de) Geschicklichkeitsspiel zur schulung und foerderung des raeumlichen denkens
DE933618C (de) Aus zerkaubarer, leicht abbroeckelbarer Masse bestehender Spiel- bzw. Scherzkoerper fuer ein Pfaenderspiel
DE326647C (de) Baukasten
DE202015005211U1 (de) Brettspiel, das aus mehreren Lagen oder Schichten besteht, die unterschiedliche Funktionen haben und in der Spielinteraktion aufeinander wirken
DE810730C (de) Bauspiel
DE2644601A1 (de) Transportable, variable heim- und gartenminigolfanlage
DE1031195B (de) Elektrisch betriebenes Gleisleuchtbildstellwerk fuer Spielzeug- und Modellbahnen