DE1161027B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern

Info

Publication number
DE1161027B
DE1161027B DENDAT1161027D DE1161027DA DE1161027B DE 1161027 B DE1161027 B DE 1161027B DE NDAT1161027 D DENDAT1161027 D DE NDAT1161027D DE 1161027D A DE1161027D A DE 1161027DA DE 1161027 B DE1161027 B DE 1161027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
aluminum
monomer
toluene
vinyl ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1161027D
Other languages
English (en)
Inventor
Asta Gino Dall
Giorgio Mazzanti
Giulio Natta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1161027B publication Critical patent/DE1161027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1161 027
Aktenzeichen: M 49851IV d / 39 c
Anmeldetag: 28. Juli 1961
Auslegetag: 9. Januar 1964
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von kristallinen linearen Hochpolymeren von Vinyläthern durch Polymerisation des Monomeren in Gegenwart von geeigneten katalytischen Systemen bekannt. Eines dieser katalytischen Systeme besteht aus metallorganischen Komplexen der allgemeinen Formel
(C3Hj)2TiCL - AlR1R2
in der R1 und R2 Alkylreste oder Wasserstoff bedeuten. Ein anderes bekanntes katalytisches System zur Beschleunigung der Polymerisation von Alkenyläthern besteht aus Verbindungen vom modifizierten Friedel-Crafts-Typ, nämlich halogenierten Verbindungen von mehrwertigen Metallen, wie Aluminium, 4wertiges Titan, 4wertiges Zinn, 4- und 5wertiges Vanadin, 3wertiges Chrom und Eisen. Die Gegenwart von organischen Gruppen in den Molekülen der als Katalysator verwendeten Verbindungen bewirkt eine Abnahme der katalytischen Wirksamkeit, die niedriger als die der höherwertigen Halogenide des gleichen Metalls wird. So ist es beispielsweise möglich, eine hochstereospezifische Polymerisation von Isobutylvinyläthern zu erreichen, wenn man Diäthylaluminiummonochlorid oder Äthylaluminiumdichloride unter geeigneten Bedingungen verwendet, während man andererseits völlig oder fast völlig bei der Röntgenanalyse amorphe Polymere erhält, wenn man in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid unter den gleichen Bedingungen arbeitet.
Es wird darauf hingewiesen, daß feste kristalline Halogenide von Übergangsmetallen der IV. oder V. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, worin das Metall eine unter der Maximalwertigkeit liegende Wertigkeit aufweist (vorausgesetzt, daß sie nicht Spuren von hochwertigen Halogeniden enthalten), an sich die Polymerisation von Vinyläthern nicht beschleunigen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern der allgemeinen Formel:
CH2 = CH - O - R
in der R einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei dem die Polymerisation in Gegenwart von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen —30 und —120° C durchgeführt wird, die aus festen Lösungen eines Chlorids der allgemeinen Formel MeCl3, in der Me ein Übergangsmaterial der IV. oder V. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise Titan oder Vanadin, bedeutet, mit AlCl3 bestehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern
Anmelder:
Montecatini Societä Generale per l'Industria
Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Giulio Natta,
Giorgio Mazzanti,
Gino Dall'Asta, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 2. August 1960 (Nr. 13 837)
als Katalysatoren beispielsweise die Verbindungen verwendet werden, die durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium, gegebenenfalls in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid, das als Katalysator wirksam sein kann, erhalten werden.
Der Alumimumtrichloridgehalt der vorerwähnten festen Lösungen kann erfindungsgemäß innerhalb eines ziemlich weiten Bereiches entsprechend einem Aluminiumgehalt zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent schwanken. Vorzugsweise werden Produkte verwendet, worin der Aluminiumgehalt 3 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
Der Aluminiumtrichloridgehalt in den festen Lösungen kann nach Wunsch geändert werden, wenn man die Mischkristalle irgendeinem Verfahren unterwirft, nach dem man das Aluminiumtrichlorid ganz oder teilweise entfernen kann. Dies kann beispielsweise durch Sublimieren unter vermindertem Druck erreicht werden.
Es kann besonders zweckmäßig sein, einen Teil des vorliegenden Aluminiumchlorids durch Behandlung mit Lösungsmitteln, z. B. Äthern oder Tetrahydrofuran, zu entfernen, die mit Aluminiumtrichlo-
309 778/417
rid Komplexe bilden können. Die Entfernung des Aluminiumchlorids aus den festen Lösungen bewirkt Leerstellen im Kristallgitter und damit auch Oberflächenunregelmäßigkeiten.
Besonders aktive Katalysatoren können auch durch Behandlung der festen Lösungen von AlCl3—TiCl., oder AlCl3—VCL mit Lösungen von metallorganischen Aluminiumverbindungen vor der Polymerisation erhalten werden. Vor Durchführung der Polymerisation ist es in diesem Fall zweckmäßig, das Kohlenwasserstofflösungsmittel, das die metallorganischen Aluminiumverbindungen enthält, ζ. Β. durch Filtrieren, abzutrennen. Es wird angenommen, daß diese Behandlung mit metallorganischen Aluminiumverbindungen wenigstens an der Oberfläche eine Auflösung oder eine Alkylierung des in den festen Lösungen vorliegenden Aluminiumtrichlorids bewirkt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Polymerisation von Vinyläthern bei Temperaturen zwischen —30 und -12O0C, vorzugsweise zwischen
— 50 und —80° C, durchgeführt werden.
Die Polymerisation kann in An- oder Abwesenheit einer oder mehrerer organischer Verbindungen durchgeführt werden, die unter den angewandten Bedingungen flüssig sind, und als Lösungsmittel für das Monomere wirken. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol sowie Mischungen von Toluol mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder mit einem Äther. In letzterem Fall wird vorzugsweise ein Äther verwendet, dessen Basizität nach Lewis geringer ist als die des zu polymerisierenden Monomeren. Beispielsweise kann es bei der Polymerisation von Isobutylvinyläther in Gegenwart von Katalysatoren vom Typ MeCl3-AlCl3 günstig sein, die Polymerisation in Gegenwart von geringen Mengen Anisol durchzuführen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
150 ml reines wasserfreies Toluol und 400 mg TiCl3, gemeinsam kristallisiert mit AlCl3, werden unter Stickstoff in einen 250-ml-Dreihalskolben eingeführt, der mit einem Tropftrichter und einem Einleitungsrohr für Stickstoff versehen ist. Der Aluminiumchloridgehalt des Katalysators beträgt 21,7%. Die Mischung wird auf -780C gekühlt, und unter sorgfältigem Rühren werden 15 g (150 mMol) Vinylisobutyläther (gereinigt durch Destillation über Natriummetall und Lithiumaluminiumhydrid) langsam innerhalb 2 Stunden zugesetzt. Nach Zusatz des gesamten Monomeren wird weitere 4 Stunden bei
— 78° C gerührt. Die Viskosität der Lösung nimmt merklich zu, und ein Teil des Polymeren fällt in Form eines Gels aus.
Die Reaktion wird durch Zusatz von 30 ml n-Butanol abgebrochen. Die Lösung wird dann zur völligen Auflösung des gesamten gebildeten Polymeren verdünnt, filtriert und schließlich langsam unter Rühren in das 5fache ihres Volumens an Methanol gegossen. Das ausgefällte Polymere wird auf einem Filter gesammelt, gut mit Methanol gewaschen und schließlich bei ungefähr 75° C unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden so 12,3 g (entsprechend 82 0Zo des Monomeren) Polyvinylisobutyläther erhalten. Das Polymere liegt in Form eines nicht klebrigen, weißen Feststoffes vor, der eine Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30" C, von 2,67 besitzt. Es besitzt ein Röntgenbeugungsspektrum, aufgenommen mit einem Geigerzähler, das für kristalline Polymere charakteristisch ist und dem ähnlich ist, wie es in der italienischen Patentschrift 597 550 für Polyisobutylvinyläther beschrieben ist.
Das Polymere ist in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen. Estern und Äthern, löslich. Andererseits ist es in Methanol, Äthanol und Aceton ίο unlöslich. Es kann zu Fäden verpreßt werden, die durch Verstrecken orientierbar sind oder bei 110 bis 140: C zu sehr transparenten Folien oder Filmen verformt werden.
Beispiel 2
Die Polymerisation von Vinyiisobutyläther wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, es wird jedoch die feste Lösung von TiCL und AlCl3 folgender Vorbehandlung unterworfen: 500 mg dieser festen Lösung (mit einem Gehalt an 21,7% AlCL) werden in 50 ml Toluol mit einem Gehalt an 0,28 ml (2,5 mMol) AlCL (C0H5) gelöst, wobei unter Stickstoff gearbeitet wird. Diese Mischung wird 1 Stunde auf 50c C erhitzt und nach Abkühlen der unlösliche
=5 Teil abgetrennt und wiederholt mit Toluol gewaschen. Nach dieser Vorbehandlung wird die Polymerisation, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Es werden 12,8 g (entsprechend 85% des Monomeren) eines kristallinen Polyvinylisobutyläthers erhalten, dessen Eigenschaften denen des in Beispiel 1 beschriebenen Polymeren ähnlich sind.
Das Polymere besitzt eine Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30° C. von 0,46.
Beispiel 3
Die Polymerisation von Vinyiisobutyläther wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, es wird jedoch die feste Lösung von TiCL1 und AlCl3 folgender Vorbehandlung unterworfen: 500 mg dieser festen Lösung (mit einem Gehalt an 26,7% AICI3) werden in 20 ml wasserfreiem Toluol und 2 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst, wobei unter Stickstoff gearbeitet wird. Diese Mischung wird 3 Stunden auf 70° C erhitzt und nach dem Kühlen werden weitere 130 ml Toluol zugesetzt. Zu dieser katalytischen Mischung, die sorgfältig gerührt und auf —78° C gekühlt wird, wird dann das Monomere unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen zugesetzt.
Es werden 14 g (entsprechend 93% des Monomeren) Polyvinylisobutyläther in Form eines nicht klebrigen, weißen, flockigen Feststoffs erhalten.
Das Polymere besitzt eine Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30c C. von 0,73.
Beispiel 4
Die Polymerisation von Vinyiisobutyläther wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, es werden jedoch zu der katalytischen Mischung vor Zusatz des Monomeren 0,18 ml wasserfreies Anisol zugesetzt. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise werden 6,9 g (entsprechend 46% des Monomeren) Polyvinylisobutyläther in Form eines kristallinen Feststoffs mit weißem, kompaktem Aussehen erhalten, dessen Eigenschaften ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt sind. Das Polymere besitzt eine Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30° C, von 1.23.
Beispiel 5
Die Polymerisation von Vinylisobutyläther wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, es wird jedoch als Polymerisationskatalysator eine feste Lösung von TiCl3—AlCl3 verwendet, die wie folgt vorbehandelt wurde: Diese feste Lösung (mit einem Gehalt an 21,7% AlCl3) wird 18 Stunden in einem Soxhleth-Extraktor unter trockenem Stickstoff mit wasserfreiem Diäthyläther extrahiert. Der Extraktionsrückstand wird unter vermindertem Druck getrocknet.
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise (d. h. unter Verwendung von 500 mg der festen Lösung nach Extraktion mit Äther) werden 13,5 g (entsprechend 90% des Monomeren) eines kristallinen, weißen, faserigen Polyvinylisobutyläthers erhalten, dessen Eigenschaften besser sind als die der nach den vorhergehenden Verfahren erhaltenen Produkte und der einen hohen Kristallinitätsgrad besitzt. Er ao besitzt eine Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30° C, von 1,4.
Beispiel 6
Die Polymerisation vonVinylisobutyläther wird bei -780C mit 300 mg des gleichen Katalysators, wie er im Beispiel 5 verwendet wurde, durchgeführt. Es werden ein 600-ml-Polymerisationsgefäß und als Lösungsmittel eine Mischung von 250 ml wasserfreiem Toluol und 100 g verflüssigtem reinem Propylen verwendet. Das Monomere (25 g) wird der Katalysatormischung unter Rühren innerhalb von 5 Stunden zugesetzt. Nach Zusatz des Monomeren wird die Mischung weitere 16 Stunden bei —78° C gehalten. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise werden 20,2 g (entsprechend 81% des Monomeren) kristalliner, weißer, faseriger Polyvinylisobutyläther mit guten mechanischen Eigenschaften und einem hohen Kristallinitätsgrad erhalten. Er besitzt eine Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30° C, von 0,73.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern der allgemeinen Formel
    CH3
    CH-O-R
    in der R einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von Katalysatoren aus festen Lösungen eines Chlorids der allgemeinen Formel MeCl3, in der Me ein Übergangsmetall der IV. oder V. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente bedeutet, mit Aluminiumtrichlorid bei einer Temperatur zwischen — 30 und —120° C durchgeführt wird.
DENDAT1161027D 1960-08-02 Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern Pending DE1161027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1383760 1960-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161027B true DE1161027B (de) 1964-01-09

Family

ID=11144684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1161027D Pending DE1161027B (de) 1960-08-02 Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3297671A (de)
BE (1) BE606789A (de)
CH (1) CH410422A (de)
DE (1) DE1161027B (de)
ES (1) ES269498A1 (de)
GB (1) GB955851A (de)
NL (1) NL267128A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132157C (de) * 1965-10-27
GB1501710A (en) 1975-05-14 1978-02-22 Ici Ltd Process for the polymerisation of olefines
GB1551016A (en) * 1975-11-25 1979-08-22 Ici Ltd Supported transition metal-arene compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542610A (en) * 1949-02-08 1951-02-20 Standard Oil Dev Co Friedel-crafts double salt catalyst
NL99483C (de) * 1955-10-28
US3023198A (en) * 1957-06-03 1962-02-27 Phillips Petroleum Co Polymerization of vinyl ethers
US2996459A (en) * 1958-02-03 1961-08-15 Monsanto Chemicals Method for preparing a ziegler polymerization catalyst
US3001951A (en) * 1958-03-07 1961-09-26 Exxon Research Engineering Co Preparation of catalyst with removal of halide
NL240356A (de) * 1958-06-19

Also Published As

Publication number Publication date
ES269498A1 (es) 1962-03-01
NL267128A (de)
GB955851A (en) 1964-04-22
BE606789A (de)
CH410422A (de) 1966-03-31
US3297671A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE2942829A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die olefinpolymerisation
DE2355886C2 (de)
DE2814692C2 (de)
DE1770444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffhomopolymeren
EP0056229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1595666B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2730327A1 (de) Polymerisation von alpha-olefinmonomeren
DE2552120A1 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE1161027B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern
DE1645282C3 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Polymerisats eines 1-Olefins mit 4-10 Kohlenstoffatomen aus einer Lösung
DE2162270B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE2263124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatoren die zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen sowie zur Copolymerisation von Äthylen mit Propylen oder 1-Buten geeignet sind
DE1958585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2829162A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation von alpha -olefinen
DE1494189C (de) Verwendung von linearen, im wesent liehen unverzweigten, kristallinen Poly styrolen oder Mischpolymerisaten des Styrols mit alpha Olefinen zur Herstellung von Formteilen Ausscheidung aus 1494168
AT229565B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1445208C (de) Verfahren zum Polymerisieren von alpha-Olefinen und dazu geeigneter Katalysator
DE1924648C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Olefinen und seine Verwendung
DE1745757C (de) Verfahren zum Polymerisieren von in der 2-Stellung nicht verzweigten Olefinen und hierfür geeignetes Katalysatorsystem
DE1495046C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polypropylen
DE1520719C (de) Verfahren zur Polymerisation von in der 2 Stellung nichtverzweigten alpha Olefinen
DE1445208B2 (de) Verfahren zum polymerisieren von alpha olefinen und dazu geeigneter katalysator
AT218741B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten