DE1160544B - Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps und einer zylinderfoermigen Erhebung auf der Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen - Google Patents
Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps und einer zylinderfoermigen Erhebung auf der Oberflaeche und Verfahren zum HerstellenInfo
- Publication number
- DE1160544B DE1160544B DEJ19044A DEJ0019044A DE1160544B DE 1160544 B DE1160544 B DE 1160544B DE J19044 A DEJ19044 A DE J19044A DE J0019044 A DEJ0019044 A DE J0019044A DE 1160544 B DE1160544 B DE 1160544B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor body
- base
- conductivity type
- cylindrical elevation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N [Sb].[Au] Chemical compound [Sb].[Au] KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1 160 544
Aktenzeichen: J 19044 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 21. November 1960
Auslegetag: 2. Januar 1964
Das Herstellen von Transistoren für hohe Frequenzen macht den Übergang zu immer kleineren Abmessungen
der Bauelemente notwendig. Es sind z. B. sogenannte Mesa-Transistoren bekannt, bei denen auf
der Oberfläche des Mesa-Berges die Emitter- und Basiselektrode in sehr geringem Abstand von etwa
50 μ angeordnet sind. Das Anbringen dieser Elektroden bereitet große Schwierigkeiten und ist nur unter
Anwendung kostspieliger Vorrichtungen und komplizierter chemischer Verfahren in Verbindung mit sehr
genauen Masken möglich. Darüber hinaus bereitet die Kontaktierung der beiden Elektroden Schwierigkeiten,
da wegen ihres geringen Abstandes voneinander leicht ein Kurzschluß zwischen den Elektroden entstehen
kann.
Die Erfindung betrifft einen in seinem Aufbau völlig neuartigen Transistor mit einem als Kollektorzone
dienenden Halbleiterkörper eines Leitfähigkeitstyps, dessen eine Oberfläche eine zylinderförmige Erhebung
aufweist und dessen andere gegenüberliegende Oberfläche mit einer flächenhaften ohmschen Kollektorelektrode
versehen ist. Erfindungsgemäß zeichnet der Transistor sich dadurch aus, daß der Mantel der
zylinderförmigen Erhebung mit einer dünnen als Basiszone dienenden Halbleiterschicht des entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps und die übrigen Teile der freien Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer
dünnen Isolierschicht versehen sind, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Mantels der zylinderförmigen
Erhebung und der jeweils angrenzenden Oberfläche des Halbleiterkörpers je eine zusammenhängende
leitende Schicht so aufgebracht ist, daß die beiden leitenden Schichten voneinander isoliert sind und
mit der Basiszone eine gleichrichtende Emitterelektrode mit vorgelagerter Emitterzone und eine nichtgleichrichtende
Basiselektrode mit den entsprechenden Zuleitungen bilden.
Halbleiterbauelemente mit zylinderförmigen Halbleiterkörpern sind an sich bekannt. Häufig werden derartige
Formen bei Feldeffekttransistoren zur Beeinflussung des elektrischen Feldes verwendet. Es ist
auch ein Unipolartransistor bekannt, bei dem auf einer Oberfläche des Halbleiterkörpers mehrere zylindrische
Zähne angeordnet sind, die eine bessere Leistungsaufnahme des Transistors ermöglichen. Auch
das Aufbringen verschiedener Schichten auf einen Halbleiterkörper zur Erzeugung einer Transistorstruktur
oder zur Kontaktierung von Halbleiterbauelementen ist bekannt. Bei allen bekannten Anordnungen
und Verfahren wird jedoch nicht die zylinderförmige Struktur des Halbleiterkörpers zur Ausbildung und
Herstellung eines besonders zweckmäßig aufgebauten Transistor mit einem als Kollektorzone
dienenden Halbleiterkörper eines
Leitfähigkeitstyps und einer zylinderförmigen
Erhebung auf der Oberfläche und Verfahren
zum Herstellen
dienenden Halbleiterkörper eines
Leitfähigkeitstyps und einer zylinderförmigen
Erhebung auf der Oberfläche und Verfahren
zum Herstellen
Anmelder:
INTERMETALL
Gesellschaft für Metallurgie
und Elektronik m. b. H.,
Freiburg (Breisgau), Hans-Bunte-Str. 19
Als Erfinder benannt:
Dr. Reinhard Dahlberg, Freiburg (Breisgau)
Transistors für hohe Frequenzen wie bei der Erfindung ausgenutzt. Bei dem Transistor nach der Erfindung
ist es auf Grund seines besonderen Aufbaus möglich, die Emitter- und Basiselektroden herzustellen
und gleichzeitig zu kontaktieren, ohne dabei komplizierte Vorrichtungen oder umständliche Verfahren
zu verwenden, insbesondere bei der gleichzeitigen Herstellung zahlreicher Transistoren.
Die weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert: Die
F i g. 1 und 2 veranschaulichen das Herstellen von Transistoren mit den Merkmalen der Erfindung in
einem Massenverfahren; die
Fig. 3 bis 7 zeigen die einzelnen Verfahrensschritte am Beispiel eines einzelnen Transistors.
Die einzelnen Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht maßstabgetreu gezeichnet.
Wegen ihrer geringen Abmessungen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden die Transistoranordnungen
nicht einzeln, sondern nach einem Massenverfahren hergestellt, das zum Teil bekannt ist. Es
wird eine größere Halbleiterscheibe durch Verwendung geeigneter Masken an durch die Masken bestimmten
Stellen mit einer Wachsschicht bedampft. F i g. 1 zeigt im Querschnitt eine solche Scheibe aus
Halbleitermaterial 1 und die darauf aufgedampften Wachsflecken 2. Die Wachsflecken sind kreisförmig
mit einem Durchmesser von etwa 50 μ ausgebildet. Bei dieser Größenordnung sind die Masken verhältnismäßig
einfach herzustellen; ebenso bietet das Aufdampfverfahren keine Schwierigkeiten. Die mit den
Wachsflecken versehene Oberfläche der Halbleiter-
309 777/266
scheibe wird anschließend einem geeigneten Ätzmittel ausgesetzt, welches das Halbleitermaterial abbaut, die
Wachsflecken dagegen nicht angreift. Es bilden sich dabei auf der Oberfläche zylinderförmige Erhebungen
3, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Ihre Höhe beträgt zweckmäßig etwa 25 μ. Nach dem Ablösen
der Wachsflecken 2 auf den Zylindern wird die gesamte Oberfläche der Halbleiterscheibe mit einer Isolierschicht
versehen. Das kann z. B. durch Aufdampfen oder durch thermische Oxydation erreicht werden.
Bei Verwendung von Halbleitermaterial aus Silizium entsteht dabei eine einige Mikron dicke Siliziumdioxydschicht.
Die F i g. 3 zeigt ein einzelnes Bauelement mit der aufgebrachten Oxydschicht 4. Die Oxydschicht 4 wird
anschließend von der Mantelfläche der zylinderförmigen Erhebung 3 wieder entfernt. Man kann zu diesem
Zweck die gesamte Anordnung senkrecht von oben ohne Verwendung einer Maske mit Wachs bedampfen,
das sich wegen der Schattenwirkung beim Bedampfen im Hochvakuum nicht an der Mantelfläche
des Zylinders niederschlägt. Es entsteht dabei eine Anordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Die
Wachsschichten 5 befinden sich nur auf den senkrecht zur Bedampfungsquelle liegenden Oberflächenteilen
der Halbleiterscheibe. Durch einen Ätzvorgang, z. B. unter Verwendung von Flußsäure, kann dann die
Oxydschicht auf der Mantelfläche entfernt werden, so daß anschließend eine Anordnung, wie sie in F i g. 5
dargestellt ist, entsteht. Diese besteht aus dem Halbleitergrundkörper 1, der auf den senkrecht zur Mantelfläche
der zylinderförmigen Erhebung liegenden Oberflächenteilen eine aus einer Oxydschicht bestehende
Isolierschicht 4 aufweist.
Nach diesen vorbereitenden Maßnahmen wird in der Mantelzone der zylinderförmigen Erhebung 3 die
Basiszone 6 erzeugt, wie sie in F i g. 6 dargestellt ist. F i g. 6 a zeigt den Querschnitt durch eine Halbleiteranordnung,
und Fig. 6b zeigt den Grundriß, dem zu entnehmen ist, daß ein zylinderförmiger Körper 3 in
seiner Mantelzone vollkommen von einer Basisschicht 6 umgeben ist. Die Basiszone 6 stellt man
zweckmäßig durch einen Diffusionsvorgang her. Entsprechend dem Material des Halbleitergrundkörpers 1
mit der zylindrischen Erhebung 3 wird ein Dotierungsmaterial gewählt, das einen Leitfähigkeitstyp erzeugt,
der dem Leitfähigkeitstyp des Halbleitergrundkörpers entgegengesetzt ist. Bei Verwendung von
p-leitendem Silizium als Halbleitergrundkörper und als zylinderförmige Erhebung kann man z. B. zum Erzeugen
der Basisschicht Phosphor verwenden. Die stehengebliebene Quarzoberfläche bewirkt eine Maskierung,
so daß gerade die in Fig. 6 gezeigte Basiszone entsteht, sofern man z. B. Phosphor aus dsr
Gasphase diffundiert.
Als nächster Schritt werden die Emitter- und Basiselektrode aufgebracht und gleichzeitig in einem
Arbeitsgang kontaktiert. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Verdampfungsquelle etwas oberhalb und
außerhalb auf einer Seite der mit den zylinderförmigen Erhebungen versehenen Halbleiterplatte so angeordnet,
daß das von ihr verdampfte Material sowohl auf die eine Hälfte des Zylindermantels gelangen kann als
auch auf die daran angrenzende Oberfläche des Halbleitergrundkörpers. Dann wird anderes Material von
einer VerdampfungsqueUe, die sich auf der anderen Seite der Halbleiterscheibe befindet, in der gleichen
Weise auf die andere Hälfte der Mantelfläche der zylinderförmigen Erhebung und die daran angrenzende
Oberfläche des Halbleitergrundkörpers aufgedampft. Dabei ist nicht zu vermeiden, daß sich die beiden aufgedampften
Schichten überlappen und somit kurzgeschlossen sind. Eine Trennung der Schichten ist jedoch
verhältnismäßig einfach möglich, wenn man die an sich bekannte Erscheinung berücksichtigt, daß die
Schichtdicke des aufgedampften Materials unterschiedlich ist. An den der VerdampfungsqueUe am
ίο nächsten liegenden gewölbten Stellen der Mantelfläche
der zylinderförmigen Erhebungen ist die Schicht dikker als an den weiter entfernt liegenden Stellen, so
daß ein Dickenprofil bei jeder einzelnen Schicht besteht. Wenn man nun einen gleichmäßig dicken Teil
der Schichten wieder abbaut, so werden die beiden leitenden Schichten an den Stellen ihrer geringsten
Schichtdicke, die sich an den Überlappungsstellen befindet,
vollständig verschwinden und voneinander getrennt. Man kann das z. B. durch einen Legierungs-Vorgang
in sauerstoffhaltig«· Atmosphäre erreichen, wobei die Schichten durch Oxydbildung elektrisch getrennt
werden und gleichzeitig mit der Basisschicht ihrer Zusammensetzung entsprechende Übergänge
bilden. Die aufgedampften Schichten können selbstverständlich nur in die Basisschicht 6 einlegieren. An
den Stellen, wo sie sich auf der Isolierschicht 4 abgesetzt haben, dienen die aufgedampften Schichten als
Zuleitungen.
In Fig. 7 ist ein derartiger Transistor dargestellt.
F i g. 7 a zeigt einen Querschnitt durch einen solchen Transistor und Fig. 7b zeigt die Anordnung zum
Teil im Grundriß. Mit 1 ist wieder der Halbleitergrundkörper mit der zylinderförmigen Erhebung 3,
der eindiffundierten Basisschicht 6 und den Isolierschichten 4 bezeichnet. Von den aufgedampften
Schichten besteht die eine Schicht aus dem Teil 7, der nach dem Legierungsvorgang den pn-übergang mit
der Basisschicht 6 bildet und dem Teil 9, der der Kontaktierang des legierten Teils dient. Beide Teile bilden
eine zusammenhängende Schicht und sind in einem Arbeitsgang aufgebracht. Die andere aufgedampfte
Schicht besteht entsprechend aus den Teilen 8 und 10, wobei der Teil 8 z. B. einen sperrfreien
Übergang mit der Basisschicht bilden kann.
Wenn man von dem im vorstehenden genannten Aufbau derTransistoranordnung ausgeht, bei dem der
Halbleitergrandkörper und die zylinderi'örmige Erhebung
1 und 3 aus p-leitendem Silizium bestehen und die Basisschicht 6 durch Phosphordiffusion aus n-leitendem
Silizium, dann wird man zweckmäßig zum Aufdampfen der einen Schicht 7,9 eine Gold-Gallium-Verbindung
wählen, die nach dem Legierungsvorgang mit der Basisschicht einen pn-übergang bildet und
die andere Schicht 8, 10 durch Verdampfen einer Gold-Antimon-Verbindung herstellen, so daß sie mit
der Basisschicht nach dem Legieren einen sperrfreien Übergang bildet.
Nach dem Aufdampfen und dem Legieren besteht gewöhnlich noch ein Kurzschluß zwischen den beiden
Schichten 7 und 8 auf der oberen Abschlußfläche 4 der zylinderförmigen Erhebung. Die Auftrennung dieses
Kurzschlusses kann auf verhältnismäßig einfache Weise durch Anwendung des an sich bekannten photolithographischen
Verfahrens erreicht werden. Dabei wird zunächst die gesamte Oberfläche der mit den
Erhebungen versehenen Halbleiterscheibe mit einem lichtempfindlichen Lack überzogen, welcher durch geeignet
geformte Masken abgedeckt und so belichtet
wird, daß die Stellen der oberen Fläche der zylinderförmigen Erhebung abgedeckt sind und durch einen
geeigneten Entwickler herausgelöst werden können. Es liegen dann die Oberflächen der zylinderförmigen
Erhebungen frei, auf denen der Kurzschluß zwischen den beiden Schichten 7 und 8 besteht. Durch Abtragen
des metallischen Niederschlages mittels eines Ätzmittels wird die Trennung erreicht. Anschließend
kann dann der Photolack von den übrigen Teilen entfernt werden.
Zur Kontaktierung der Kollektorseite kann man die den zylinderförmigen Erhebungen entgegengesetzte
Seite der Halbleiterscheibe mit einem großflächigen sperrfreien metallischen Kontakt versehen. Damit liegen
die Transistoranordnungen mit kontaktierter Emitter-, Basis- und Kollektorelektrode vor. Die einzelnen
Anordnungen brauchen dann nur noch voneinander getrennt zu werden, was z. B. durch Ätzbehandlung
oder mechanische Verfahren geschehen kann. Die Herstellung des gesamten Transistors einschließlich
der Kontaktierung, die bei normalen Mesa-Transistoren wegen der geringen Größe der Legierungselektroden
und deren geringem Abstand voneinander außerordentlich schwierig ist, geschieht nach
der Erfindung lückenlos durch Massenverfahren. Es ist dadurch möglich, zu Bauelementen mit immer kleineren
Abmessungen überzugehen, die bis zu sehr hohen Frequenzen verwendet werden können. Der
Kollektorbahnwiderstand eines Bauelementes nach der Erfindung entspricht trotz der verhältnismäßig
engen Kollektorzylinder etwa dem eines normalen Mesa-Transistors, da der Hauptteil des Widerstandes
in dem Gebiet höchster Stromdichte auftritt, also wie beim Mesa-Transistor in unmittelbarer Nähe des
Emitters liegt.
Die Erfindung ist nicht auf die als Beispiel in der Zeichnung dargestellte Bauform beschränkt. Sie kann
verschiedene Abwandlungen erfahren, und es können auch selbstverständlich andere Materialzusammensetzungen
verwendet werden. Während man bei dem normalen Aufbau, bei dem der Halbleitergrundkörper
aus p-leitendem Silizium besteht, zweckmäßig sehr hochohmiges, vorzugsweise eigenleitendes Halbleitermaterial
wählt, ist auch eine Anordnung denkbar, bei welcher das Halbleitergrundmaterial sehr
stark dotiert ist. In diesem Falle wird man vor dem in Fig. 3 dargestellten Aufbringen der Isolierschicht 4
auf die Oberfläche des hochdotierten Halbleitergrundkörpers mit der zylinderförmigen Erhebung eine
Schicht aus hochohmigem Halbleitermaterial aufbringen. Man kann zu diesem Zweck eine dünne Schicht
aus eigenleitendem Material aufwachsen lassen. Danach wird dann das Bauelement in gleichem Maße
weiter aufgebaut wie bereits beschrieben. Die Verwendung der zusätzlichen Schicht ist dann notwendig,
wenn man einen Transistor mit besonders kleiner Rückwirkung herstellen will. Sie hat außerdem den
Vorteil, daß die schädlichen Kapazitäten der Kontaktflächen 9 und 10 geringer werden als ohne Verwendung
dieser Schicht.
Es ist auch noch die Anordnung weiterer Zwischenschichten denkbar. Entscheidend ist in jedem Falle
das Anbringen der Emitter- und Basiselektrode und deren gleichzeitiges Kontaktieren durch das Aufdampfen
je einer zusammenhängenden leitenden Schicht, die zum Teil die Basisschicht und zum Teil
die Isolierschicht bedeckt. Beim Legierungsvorgang entsteht dann in der Basisschicht ein pn-übergang
oder ein sperrfreier Übergang, während jeweils die auf der Isolierschicht befindliche leitende Schicht als
Kontaktfläche der betreffenden Elektrode dient.
Claims (10)
1. Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkörper eines Leitfähigkeitstyps,
dessen eine Oberfläche eine zylinderförmige Erhebung aufweist und dessen andere gegenüberliegende
Oberfläche mit einer flächenhaften ohmschen Kollektorelektrode versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel der zylinderförmigen Erhebung (3) mit einer dünnen als
Basiszone dienenden Haibleiterschicht (6) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und die übrigen
Teile der freien Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer dünnen Isolierschicht (4) versehen sind,
daß auf gegenüberliegenden Seiten des Mantels der zylinderförmigen Erhebung und der jeweils
angrenzenden Oberfläche des Halbleiterkörpers je eine zusammenhängende leitende Schicht (7, 9
und 8, 10) so aufgebracht ist, daß die beiden leitenden Schichten voneinander isoliert sind und mit
der Basiszone erne gleichrichtende Emitterelektrode mit vorgelagerter Emitterzone und eine
nichtgleichrichtende Basiselektrode mit den entsprechenden Zuleitungen bilden.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten (7, 9
und 8, 10) aus unterschiedlichem Material bestehen.
3. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der einen leitenden
Schicht (8, 10) dem Leitfähigkeitstyp der Basisschicht (6) entspricht und mit dieser einen
sperrfreien Kontakt bildet und daß das Material der anderen leitenden Schicht (7, 9) einem der
Basisschicht (6) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp entspricht und mit dieser einen pn-übergang
bildet.
4. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
(1) mit der zylinderförmigen Erhebung (3) aus p-leitendem Silizium mit einer phosphordotierten
η-leitenden Basiszone (6) im Zylindermantel besteht, daß die eine leitende Schicht (8, 10) aus
einer Gold-Antimon-Verbindung mit der Basisschicht (6) einen sperrfreien Kontakt und die
andere leitende Schicht (7, 9) aus einer Gold-Gallium-Verbindung mit der Basisschicht (6) einen
pn-übergang bildet.
5. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
(1) mit der zylinderförmigen Erhebung (3) aus hochohmigem, vorzugsweise aus eigenleitendem
Halbleitermaterial besteht.
6. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) mit
der zylinderförmigen Erhebung (3) aus hochdotiertem halbleitendem Material besteht, dessen
Oberfläche mit einer Schicht aus hochohmigem Halbleitermaterial versehen ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Transistors nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halbleiterkörper (1) auf der mit der zylinderförmigen Erhebung (3) versehenen
Oberfläche mit einer dünnen Isolierschicht (4) überzogen wird, daß die Isolierschicht nur von der
Mantelfläche der zylinderförmigen Erhebung wieder entfernt wird, daß in die von der Isolierschicht
freie Mantelfläche ein den Leitfähigkeitstyp des Grundmaterials änderndes Dotierungsmaterial zur
Bildung einer dünnen Basisschicht (6) eindiffundiert wird, daß anschließend ohne Verwendung
von Masken auf je eine Mantelhälfte der zylinderförmigen Erhebung mit dem daran angrenzenden
Teil der mit der Isolierschicht bedeckten Oberfläche des Halbleiterkörpers aus einer in geeigne- ao
ter Stellung angebrachten Verdampfungsquelle eine geschlossene leitende Schicht (7, 9 bzw. 8,
10) aufgedampft wird und daß durch Erhitzen der Anordnung auf Legierungstemperatur entsprechend
dem Leitfähigkeitstyp des aufgedampften Materials mit der Basisschicht (6) sperrfreie oder
gleichrichtende Übergänge gebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halbleiterkörper aus
Silizium eine dünne Isolierschicht (4) aus Siliziumdioxyd durch Erhitzen in oxydierender Atmosphäre
erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
des Halbleiterkörpers mit der zylinderförmigen Erhebung vor dem Aufbringen der Isolierschicht
mit einer Schicht aus hochohmigem Material des gleichen Leitfähigkeitstyps, z. B. durch
einkristallines Aufwachsen, versehen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur gleichzeitigen Herstellung zahlreicher
Transistoren, dadurch gekennzeichnet daß auf einer großen Platte aus Halbleitermaterial durch
geeignete Ätzbehandlung zahlreiche zylinderförmige Erhebungen erzeugt, anschließend gleichzeitig
mit der Isolierschicht der Basiszone sowie der leitenden Schicht versehen und erst dann in Einzeltransistoren
getrennt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1080 696;
USA.-Patentschrift Nr. 2 814 853;
französische Patentschriften Nr. 1223 418,
593.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1080 696;
USA.-Patentschrift Nr. 2 814 853;
französische Patentschriften Nr. 1223 418,
593.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 777/266 12.63 O Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL254896D NL254896A (de) | 1959-08-29 | ||
DEN18819A DE1160111B (de) | 1959-08-29 | 1960-08-25 | Diffusionstransistor mit einer diffundierten Basiszone |
FR836814A FR1266169A (fr) | 1959-08-29 | 1960-08-26 | Perfectionnements aux transistors |
DEJ19044A DE1160544B (de) | 1959-08-29 | 1960-11-21 | Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps und einer zylinderfoermigen Erhebung auf der Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE461538 | 1959-08-29 | ||
DEJ19044A DE1160544B (de) | 1959-08-29 | 1960-11-21 | Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps und einer zylinderfoermigen Erhebung auf der Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1160544B true DE1160544B (de) | 1964-01-02 |
Family
ID=25655249
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN18819A Pending DE1160111B (de) | 1959-08-29 | 1960-08-25 | Diffusionstransistor mit einer diffundierten Basiszone |
DEJ19044A Pending DE1160544B (de) | 1959-08-29 | 1960-11-21 | Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps und einer zylinderfoermigen Erhebung auf der Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN18819A Pending DE1160111B (de) | 1959-08-29 | 1960-08-25 | Diffusionstransistor mit einer diffundierten Basiszone |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1160111B (de) |
NL (1) | NL254896A (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814853A (en) * | 1956-06-14 | 1957-12-03 | Power Equipment Company | Manufacturing transistors |
DE1080696B (de) * | 1956-12-10 | 1960-04-28 | Stanislas Teszner | Transistor, insbesondere Unipolartransistor, mit einem ebenen Halbleiterkoerper und halbleitenden, zylindrischen Zaehnen auf dessen Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR1223418A (fr) * | 1959-01-07 | 1960-06-16 | Dispositifs à semi-conducteur à deux bornes à résistance différentielle négative | |
FR1223593A (fr) * | 1959-01-30 | 1960-06-17 | Perfectionnements aux transistors à effet de champ pour réseaux à deux bornes à résistance différentielle négative |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB864771A (en) * | 1956-11-23 | 1961-04-06 | Pye Ltd | Improvements in or relating to junction transistors |
FR1196023A (fr) * | 1957-11-20 | 1959-11-20 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositifs à semi-conducteurs ou transistrons obtenus par alliage ternaire et ségrégations différentes des impuretés |
-
0
- NL NL254896D patent/NL254896A/xx unknown
-
1960
- 1960-08-25 DE DEN18819A patent/DE1160111B/de active Pending
- 1960-11-21 DE DEJ19044A patent/DE1160544B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814853A (en) * | 1956-06-14 | 1957-12-03 | Power Equipment Company | Manufacturing transistors |
DE1080696B (de) * | 1956-12-10 | 1960-04-28 | Stanislas Teszner | Transistor, insbesondere Unipolartransistor, mit einem ebenen Halbleiterkoerper und halbleitenden, zylindrischen Zaehnen auf dessen Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR1223418A (fr) * | 1959-01-07 | 1960-06-16 | Dispositifs à semi-conducteur à deux bornes à résistance différentielle négative | |
FR1223593A (fr) * | 1959-01-30 | 1960-06-17 | Perfectionnements aux transistors à effet de champ pour réseaux à deux bornes à résistance différentielle négative |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL254896A (de) | |
DE1160111B (de) | 1963-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1514818C3 (de) | ||
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE1196298B (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikrominiaturisierten, integrierten Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE1810322C3 (de) | Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung | |
DE1614383B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes | |
DE1231812B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik | |
DE1489250A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1564534A1 (de) | Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1194500B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von eingesetzten streifenfoermigen Zonen eines Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen | |
DE1289188B (de) | Metallbasistransistor | |
DE2147447B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2800363C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2507038C3 (de) | Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1489193C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1564136C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1160544B (de) | Transistor mit einem als Kollektorzone dienenden Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps und einer zylinderfoermigen Erhebung auf der Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen | |
DE2209534A1 (de) | Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1292761B (de) | Planar-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1644025A1 (de) | Halbleiter-Anordnung mit diffundierten Zonenuebergaengen | |
DE2627922A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE2105164C2 (de) | Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1769271C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung | |
DE2952318C2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1489191C3 (de) | Transistor | |
DE1293899C2 (de) | Planar- oder Mesatransistor und Verfahren zur Herstellung des Planartransistors |