DE1159989B - Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1159989B
DE1159989B DEA31964A DEA0031964A DE1159989B DE 1159989 B DE1159989 B DE 1159989B DE A31964 A DEA31964 A DE A31964A DE A0031964 A DEA0031964 A DE A0031964A DE 1159989 B DE1159989 B DE 1159989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
primary
positive displacement
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31964A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Boettger
Dr-Ing Ernst Lammerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA31964A priority Critical patent/DE1159989B/de
Publication of DE1159989B publication Critical patent/DE1159989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/07Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type using two or more power-transmitting fluid circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen Bei dieselhydraulischen Antrieben von Schienenfahrzeugen werden Mehrganggetriebe mit selbsttätiger Gangstufenschaltung verwendet, wobei die verschiedenen Gangstufen in Abhängigkeit vom Verhältnis der Drehzahlen von Antriebswelle und Antriebsmaschine (im folgenden auch Sekundär- und Primärdrehzahlen genannt) geschaltet werden. Damit ist es bekanntlich möglich, in einem größeren Geschwindigkeitsbereich und auch bei Teillasten mit günstigen Wirkungsgraden der hydraulischen Kraftübertragung zu fahren. Die letztere kann dabei etwa in Form eines Föttinger-Wandlers mit einem nachgeschalteten Zahnradwechselgetriebe oder auch in Form mehrerer jeweils einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich zugeordneter Föttinger-Kreisläufe ausgebildet sein.
  • Es ist bekannt, zum Auslösen der etwa auf hydraulischem Wege, vorzugsweise über einen Steuerschieber, selbsttätig bewirkten Gangstufenschaltung zwei gegeneinander arbeitende Meßpumpen zu verwenden, von denen eine primär- und die andere sekundärseitig angetrieben ist. Bei einer derartigen Einrichtung kann sich die Lage des Umschaltpunktes im Laufe der Zeit dadurch ändern, daß die beiden Meßpumpen verschieden stark verschleißen.
  • Gemäß der Erfindung wird die selbsttätige Gangstufenschaltung auf einfachere Weise und unter Vermeidung des soeben geschilderten Nachteils dadurch erzielt, daß der bei bestimmten Druckänderungen eine Umschaltung auslösende Druck von einer einzigen Verdrängerpumpe erzeugt wird, von der ein Teil, z. B. das Gehäuse, primärseitig und ein anderer Teil, z. B. die Welle, sekundärseitig, wie an sich bekannt, angetrieben ist, wobei der Antrieb derart ausgelegt ist, daß die Pumpe im vorbestimmten Umschaltpunkt ihre Förderrichtung umkehrt.
  • Die Verdrängerpumpe ist zweckmäßig wie bekannt als Zahnradpumpe ausgebildet, wobei der primärseitige Antrieb ein Umlaufen eines der Zahnräder um das sekundärseitig angetriebene andere Zahnrad bewirkt. Sind hierbei die primär- und sekundärseitig erzeugten Drehzahlen gleich groß, so ist offenbar keine Förderung vorhanden, und bei Überwiegen der einen oder der anderen Drehzahl erfolgt eine Förderung in der einen bzw. in der anderen Richtung, wobei durch die hiermit verbundene Druckänderung sofort die Umschaltung ausgelöst wird.
  • Zum Umschalten braucht daher nur die Förderung in einer dieser beiden Richtungen verwendet zu werden. Zweckmäßig dient die in der schnelleren Gangstufe, also bei Überwiegen des sekundärseitigen Pumpenantriebs vorhandene Förderung zum Umschalten und - wie an sich bekannt - gleichzeitig zum Schmieren von Getriebeteilen. Das hat den Vorteil, daß auch während eines etwa erforderlichen Abschleppens des Fahrzeuges bei stillstehender Antriebsmaschine und Hauptschmierpumpe die noch laufenden Getriebeteile geschmiert werden können.
  • Es ist zwar bekannt, in Wechselgetrieben mit vorwählbaren Gangstufen eine Zahnradpumpe zu verwenden, deren Gehäuse primärseitig und deren Pumpenrad sekundärseitig derart angetrieben ist, daß bei gleichen Drehzahlen keine Pumpenwirkung vorhanden ist. Hierbei dient jedoch der von der Pumpe erzeugte Druck nicht zum Auslösen der Umschaltung, sondern zum Sperren der Einschaltung der jeweils vorgewählten Gangstufe, die daher erst bei Gleichlauf der zu kuppelnden Teile erfolgt. Eine Zahnradpumpe mit drehbarem Gehäuse und zusammengeführten und gegeneinander absperrbaren Saug- und Druckräumen als Flüssigkeitskupplung zu verwenden, ist ebenfalls schon bekannt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Verwendung einer Zahnradpumpe mit primär- und sekundärseitigem Antrieb zum selbsttätigen Auslösen einer Gangstufenschaltung schematisch dargestellt, wobei Fig. 1 einen axialen Längsschnitt und Fig. 2 zwei zugehörige Querschnitte, links nach der Linie a-a und rechts nach der Linie b-b in Fig. 1, zeigt.
  • Im feststehenden Außengehäuse 1 ist die durchgehende Hohlwelle 2 und in dieser die sich von links bis etwas über die Mitte erstreckende Vollwelle 3 drehbar gelagert. Die beiden miteinander kämmenden Förderzahnräder 4 und 5 liegen in einer Ausnehmung eines auf der Hohlwelle 2 angebrachten Flansches 6, der das rotierende Imiengehäuse der Pumpe bildet. Das mittig angeordnete Zahnrad 4 ist auf der Welle 3 befestigt, während das Zahnrad 5 seitlich zur Welle 3 im Flansch 6 drehbar gelagert ist. Die Arbeitsräume 7 und 8 des Außengehäuses 1, die durch radiale Bohrungen 9bzw.10 in letzterem mit den entsprechenden Arbeitsmittelleitungen zum Auslösen der Gangstufenschaltung verbunden werden können, sind durch den Flansch 6 gegeneinander abgedichtet, stehen jedoch durch zwei in diesem angebrachte axiale Bohrungen 11 bzw.12 mit den Räumen beiderseits der Eingriffsstelle der beiden Zahnräder 4 und 5 in Leitungsverbindung.
  • Die beiden Wellen 2 und 3 werden primär- bzw. sekundärseitig derart angetrieben, daß sie bei dem gewünschten Umschaltdrehzahlverhältnis von Antriebsmaschine und Abtriebswelle des Getriebes gleiche Drehzahlen haben. In diesem Fall läuft das Zahnrad 5 um das Zahnrad 4 ohne gegenseitiges Abrollen herum, so daß die Pumpe keine Förderung aufweist. Bei anderen Drehzahlverhältnissen ist die Drehzahl der Welle 2 entweder kleiner oder größer als die der Welle 3. Das ergibt eine Abrollbewegung zwischen den Zahnrädern 4 und 5 und damit eine Förderung zwischen den Arbeitsräumen 7 und 8 entweder in der einen oder in der anderen Richtung.
  • Um die Förderleistung der Pumpe zu vergrößern, können im Flansch 6 statt eines einzigen Zahnrades 5 auch mehrere derartige Zahnräder - entsprechend der Anordnung mehrerer Planetenräder bei Umlaufrädergetrieben - gelagert sein, wobei dann zu jedem dieser Zahnräder zwei axiale Bohrungen entsprechend den Bohrungen 11 und 12 gehören.
  • Die Förderung selbst geschieht im Kreislauf, wobei sie in bekannter Weise gleichzeitig zur Schmierung von Getriebeteilen dienen kann. Zum Auslösen der Gangschaltung dient lediglich der von der Zahnradpumpe erzeugte und durch die Förderrichtungsumkehr bestimmte Druck.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Gangstufenschaltung von vorzugsweise bei dieselhydraulischen Antrieben von Schienenfahrzeugen verwendeten Mehrganggetrieben, mit Föttinger-Kreisläufen, deren Gangstufen auf hydraulischem Wege in Abhängigkeit vom Verhältnis der Drehzahlen von Abtriebswelle und Antriebsmaschine (Sekundär- und Primärdrehzahlen) geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der bei bestimmten Druckänderungen eine Umschaltung auslösende Druck von einer einzigen Verdrängerpumpe erzeugt wird, von der ein Teil, z. B. das Gehäuse, primärseitig und ein anderer Teil, z. B. die Welle, sekundärseitig, wie an sich bekannt, angetrieben ist, wobei der Antrieb derart ausgelegt ist, daß die Pumpe im vorbestimmten Umschaltpunkt ihre Förderrichtung umkehrt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerpumpe, wie bekannt, als Zahnradpumpe ausgebildet ist, wobei z. B. der primärseitige Antrieb ein Umlaufen eines der Zahnräder (5) um das sekundärseitig angetriebene andere Zahnrad (4) bewirkt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der schnelleren Gangstufe vorhandene Förderung der Verdrängerpumpe in bekannter Weise gleichzeitig zum Schmieren von Getriebeteilen dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 664 479; 670 844; deutsche Auslegeschrift M 2004 I1/63 c (bekanntgemacht am 3. 5. 1956).
DEA31964A 1959-05-02 1959-05-02 Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen Pending DE1159989B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31964A DE1159989B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31964A DE1159989B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159989B true DE1159989B (de) 1963-12-27

Family

ID=6927658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31964A Pending DE1159989B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159989B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664479C (de) * 1929-12-22 1938-08-30 Hans Thoma Dr Ing Fluessigkeitskupplung
DE670844C (de) * 1936-04-29 1939-01-27 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Schaltvorrichtung fuer Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664479C (de) * 1929-12-22 1938-08-30 Hans Thoma Dr Ing Fluessigkeitskupplung
DE670844C (de) * 1936-04-29 1939-01-27 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Schaltvorrichtung fuer Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE2633090A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung nach art eines hydromechanischen verzweigungsgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE10255048C5 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE1775155C3 (de) Kegelradwendegetriebe mit Gleichlaufeinrichtung
DE1625032A1 (de) OElschmiersystem fuer Getriebe
DE1213881B (de) Viergaengiges, ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares, hydromechanisches Verbundgetriebe fuer Landfahrzeuge, besonders Schienentriebfahrzeuge
DE1159989B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gangstufenschaltung von Mehrganggetrieben, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE732541C (de) Zusatzgetriebe mit zwei staendig in Eingriff stehenden Zahnradpaaren fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Schaltung
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE2354280C3 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge
DE922749C (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen
DE822773C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliche Zugmaschine, mit einer hydraulischen Hebevorrichtung
DE1920985A1 (de) Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE868090C (de) Antrieb einer Welle ueber zwei Fluessigkeitsgetriebe
DE533430C (de) Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE863872C (de) Umsteuerbarer Motor
DE3045324C2 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein kettengetriebenes Strebbetriebsmittel
DE1198233B (de) Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen
DE484403C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE358339C (de) Fluessigkeits-, Wechsel- und Wendegetriebe
DE536687C (de) Wendegetriebe
DE883845C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE871095C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE2009907C3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem in Reihe nachgeschalteten stufenlosen Reibradgetriebe