DE1159978B - Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit kristallographisch orientiertem Gefuege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit kristallographisch orientiertem Gefuege

Info

Publication number
DE1159978B
DE1159978B DEG23613A DEG0023613A DE1159978B DE 1159978 B DE1159978 B DE 1159978B DE G23613 A DEG23613 A DE G23613A DE G0023613 A DEG0023613 A DE G0023613A DE 1159978 B DE1159978 B DE 1159978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sheets
rolled
block
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23613A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Charles Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1159978B publication Critical patent/DE1159978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G 23613 VIa/18c
ANMELDETAG: 24. DEZEMBER 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 27. DEZEMBER 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blechen und Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung, in der die meisten Kristallite die (110) [001 !-Orientierung aufweisen, bei dem eine Legierung aus 2,5 bis 4%> Silicium, höchstens 0,035fl/o Kohlenstoff, 0,015 bis 0,05% Schwefel, höchstens 0,150A- Mangan, weniger als 0,1 % Titan, Rest im wesentlichen Eisen zu einem Block gegossen wird, der im noch heißen Zustand auf Bleche und Bänder von weniger als 4 mm Dicke ausgewalzt wird, die anschließend im kalten Zustand um mehr als 40% ihrer Dicke heruntergewalzt und dann rekristallisierend geglüht werden.
Eisenlegierungen der obgengenannten Art kristallisieren bei Zimmertemperatur bekanntlich im kubisch raumzentrierten Kristallsystem.
Jeder der raumzentrierten Einheitswürfel ist gegenüber den kristallographischen Ebenen und seinen Hauptrichtungen in hohem Maße magnetisch anisotrop. Jeder Kristallin der zahlreiche Einheitswürfel dieser Art umfaßt, ist in ähnlicher Weise magnetisch anisotrop wie seine Einheitswürfel. Dabei verläuft bekanntlich die Richtung der leichtesten Magnetisierbarkeit parallel zu den Kanten des Einheitswürfels. Die Richtung der zweitleichtesten Magnetisierung verläuft lotrecht zu einer Ebene, die durch parallele, einander diagonal gegenüberliegende Kanten des Einheitswürfels geht. Die Richtung, in welcher die Magnetisierung am schwersten erfolgt, verläuft lotrecht zu einer Ebene, die durch zwei diagonal einander gegenüberliegenden Atome in einer ersten Fläche des Einheitswürfels, ferner durch das mittlere Atom und durch ein einziges Atom der zur ersten Fläche parallelen Würfelfläche verläuft. Nach dem System von Miller, das beispielsweise in dem Werk »Structure of Metals« von CS. Barrett, herausgegeben von der McGraw Hill Company, New York, N. Y., 2. Ausgabe, 1952, S. 1 bis 25, beschrieben ist, werden diese kristallographischen Ebenen und Richtungen der üblichen Weise durch die folgenden Symbole bezeichnet: (lOO)-Ebene und die entsprechende (lOO)-Richtung, (HO)-Ebene und die (llO)-Richtung und die (lll)-Ebene und die (lll)-Richtung.
Bekanntlich lassen sich manche magnetisch weichen Werkstoffe aus Eisen-Silicium-Legierungen durch Walzen in einer einzigen Richtung und eine Wärmebehandlung herstellen. Die so gewonnenen Bleche oder Bänder bestehen aus zahlreichen Kristalliten, deren Atome zum größten Teil in besonderer Weise angeordnet sind: Gegenüber einer einzigen in der Blechebene liegenden Richtung weisen die kristallographischen Ebenen im wesentlichen dieselbe Verfahren zur Herstellung von Blechen
oder Platten
aus einer Eisen-Silicium-Legierung
mit kristallographisch orientiertem Gefüge
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. M. Licht, München 2, Sendlinger Str. 55,
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal),
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1956 (Nr. 631 448)
Howard Charles Fiedler, Schenectady, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Orientierung auf. Derartige Erzeugnisse werden gewöhnlich als Eisen-Silicium-Bleche mit kristallographisch orientiertem Gefüge bezeichnet. Es ist kennzeichnend für sie, daß mindestens 50% ihrer Kristallite derart orientiert sind, daß vier der Kanten des Einheitswürfels etwa parallel zur Blechebene und zur Richtung des Auswalzens verlaufen und daß eine (110) kristallographische Ebene im wesentlichen parallel zum Blech verläuft. Bei diesen kristallographisch orientierten Kristalliten liegt die Richtung der leichtesten Magnetisierbarkeit in der Ebene des Bleches und in der Walzrichrung, während die Richtung der nächst besten Magnetisierbarkeit in der Blechebene quer zur Walzrichtung verläuft. Diese Art der kristallographischen Orientierung ist als »Würfel auf Kante« bekannt und wird als »(110)[001]-Orientierung« bezeichnet. Es ist nun bei derartigen vielkristallinen Blechen oder Bändern erwünscht, den höchsterreichbaren Grad der kristallographischen Orientierung zu erzielen, damit die in der Blechebene und in der Richtung des Auswalzens gemessenen magnetischen Eigenschaften sich dem Höchstwert nähern,
309 770/284
den ein einzelner Kristallit in der (HO)-Richtung aufweist.
Im Walzwerk geht man üblicherweise so vor, daß man zunächst schwere Blöcke großen Querschnittes mit einem Gewicht bis zu etwa 41 aus einer Legierung gießt, die 2,5 bis 4,0 Gewichtsprozent Silicium, höchstens 0,035 Gewichtsprozent Kohlenstoff, höchstens 0,05 Gewichtsprozent Schwefel und höchstens 0,15 Gewichtsprozent Mangan enthält. Die geringste
als die bisher üblichen dickeren Blöcke ab. Erhöht man ihre Dicke, was ein langsameres Abkühlen zur Folge hat, so fällt das Mass der kristallographischen Orientierung, das sich im Enderzeugnis erzielen läßt, scharf ab.
Die Erfindung sei an Hand einiger Beispiele erläutert. Tabelle I zeigt die Zusammensetzung der verwendeten Eisen-Silicium-Schmelzen. Zu ihrer Herstellung wurde handelsübliches Elektrolyteisen mit
Querschnittsabmessung eines solchen Blockes belauft io höchstens 0,01 % Mangan (ausweislich einer spektosich gewöhnlich auf etwa 60 cm. Der Block wird grafischen Analyse) mit einer entsprechenden Menge dann in der üblichen Weise im warmen Zustand zu handelsüblichen 98°/oigen Ferrosiliciums mit niedrieinem Band oder Blech ausgewalzt, das gewöhnlich gem Aluminiumgehalt zusammengeschmolzen. In die eine Stärke von höchstens 4 mm aufweist. Dieses Schmelze kamen Schwefel durch Eisensulfid, Kohlen-Band ist normalerweise nur sehr unvollkommen rekri- 15 stoff durch eine Eisenkohlenstoff legierung, die aus
Elektrolyteisen und Graphit besteht, und schließlich Titan als Titanschwamm. Während der Titanzusatz in diesen Legierungen erwünscht ist, soll Schwefel nicht als Eisensulfid enthalten sein, damit sich die bestmöglichen Eigenschaften für das Auswalzen ergeben. Bei den gebräuchlichen Walzwerksverfahren wird darum ein Mangangehalt verwendet, der Mangansulfid bildet. Ebensogut kann auch Titan verwendet werden, so daß sich Titansulfid bildet. Natürlich kann man auch andere Elemente verwenden, die beständige Sulfide bilden.
Tabelle I
stallisiert. Um die Rekristallisierung vollständig herbeizuführen, kann das Band gewünschtenfalls ausgeglüht werden. Gewöhnlich unterbleibt dies aber. Das warmgewalzte Band wird dann im kalten Zustand und mit Zwischenerhitzung bis zur gewünschten Stärke ausgewalzt, was normalerweise bedeutet, daß die Stärke um mindestens 40% verringert wird. Alsdann erfolgt zum Schluß eine die kristallographische Orientierung und gleichzeitig ein Entkohlen bewirkende Wärmebehandlung (s. auch »Stahl und Eisen«, 73 (1953), S. 1713). -
Bei diesem gebräuchlichen Verfahren hat es sich aber als notwendig erwiesen, die Blöcke aus den Blockformen sobald wie möglich, während sie also noch sehr heiß sind, herauszunehmen und in Tief öfen 30 auf mindestens 1300 bis 1400° C zu erhitzen. Bei dieser Temperatur werden sie dann ausgewalzt. Läßt man die Blöcke auf Zimmertemperatur oder jedenfalls weit unter 1000° C abkühlen, bevor man sie auf die Walztemperatur aufheizt, so leidet darunter der 3s Grad der kristallographischen Orientierung des Enderzeugnisses ganz erheblich. Aus diesem Grunde war es bisher nicht möglich, die Blöcke im kalten Zustand anzusammeln, wie es bei fast allen anderen Stahlsorten möglich ist. Das beeinträchtigt außerordentlich 40 Alle Schmelzen hatten ein Gewicht von 23 kg, wurdie Anpassungsfähigkeit des Fabrikationsprogrammes den in einem Induktionsofen mit Magnesiaschmelzdes Stahlwerkes. ' tiegeln hergestellt, bei Temperaturen zwischen 1600
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein und 1650° C in Blockformen verschiedener Größen Verfahren zu entwickeln, bei welchem sich die Guß- und aus verschiedenen Werkstoffen vergossen. So blocke abkühlen dürfen, damit man sie für spätere 45 wurden beispielsweise die Schmelzen 1, 4 und 5 in Verarbeitung in Vorrat halten kann. Es soll alsomög- gußeiserne Formen gegossen, deren Hohlraum einen lieh sein, daß man diese aus einer Eisen-Silicium-Legierung bestehenden Gußblöcke später zu beliebiger Zeit zum Zwecke des Auswalzens erwärmt, ohne daß darunter die kristallographische Orientie- 50 wurden in Graphitformen gegossen, deren Hohlraum rung im fertigen Walzgut leidet. einen rechteckigen Querschnitt mit einer geringsten
Die Erfindung beruht auf der neuen Erkenntnis, daß eine überraschende Beziehung zwischen der geringsten Querabmessung des Blockes und dem Maß der kristallographischen Orientierung besteht, die sich 55 gußeiserne Formen mit im Querschnitt quadratischem
im Blech oder Band herbeiführen läßt, wenn dieses "~^~~ ™ ^- .™„-„„„+\Λ~α a^ is.»
aus einem Block ausgewalzt ist, der sich bis auf Zimmertemperatur abgekühlt hatte und dann zum Zwecke des Auswalzens wieder erhitzt wurde.
Die der Erfindung zugrunde liegende Auf gäbe wird dadurch gelöst, daß ein brammenartiger Block mit
Legierung Si, »/0 C,% Ti, »/0 S, %
1 3,25 0,035 0,03 0,026
2 3,25 0,03 0,05 0,018
3 3,25 0,013 0,05 0,017
4 3,50 0,036 0,043 0,028
5 3,10 0,033 0,047 0,030
6 3,47 0,033 0,026 0,023
7 3,10 0,029 0,038 0,040
rechteckigen Querschnitt mit einer geringsten Länge von 95 mm und einer geringsten Breite von 35 mm hatte und 450 mm lang war. Die Schmelzen 2 und 3
Länge von 160 mm und einer geringsten Breite von 82 mm hatte, während die Länge des Hohlraumes sich auf 225 mm belief. Die Schmelzen 6 und 7 wurden in
einer Höchstdicke von 50 mm gegossen wird, der in der Blockform auf Zimmertemperatur abgekühlt und zum Warmwalzen auf etwa 1000° C erhitzt wird.
Aus einem derartigen Block in bekannter Weise durch Kaltwalzen und Glühen hergestellte Bleche zeichnen sich durch eine sehr scharfe (HO)[OOl]-TeX-tur aus. Naturgemäß kühlen derartige Blöcke schneller
Hohlraum gegossen. Das geringste Maß der Länge und Breite dieses Querschnittes belief sich auf 95 mm, während die Länge des Formenhohlraumes 350 mm betrug.
Nach dem Abkühlen wurden die Blöcke aus den Blockformen herausgenommen und in der nachstehend erläuterten Weise verarbeitet.
Die Blöcke aus den Schmelzen 1, 4 und 5 wurden spanabhebend zu Platten bearbeitet, die 32 mm dick und 95 mm breit waren. Diese Platten wurden in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre (Taupunkt etwa —50° C) auf 1000° C erwärmt und zu einem 2 mm starken Band ausgewalzt. Diese warmgewalzten
Bänder wurden bei 900° C Vs Stunde lang in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre geglüht, an deren Stelle auch jede beliebige Schutzgasatmosphäre oder auch Vakuum verwendet werden kann. Die ausgeglühten Bänder wurden nach dem Abkühlen bis auf eine Stärke von 0,63 mm kalt ausgewalzt und dann in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre auf etwa 8603 C zwischenerwärmt. Auch dabei kann Wasserstoff oder eine andere Schutzatmosphäre verwendet hatte das aus der Schmelze 6 gewonnene Band eine Korngröße von 0,027 mm, das Band der Schmelze 7 aber eine Korngröße von 0,016 mm.
Nunmehr wurden Prüflinge in Gestalt von Scheiben von 25 mm Durchmesser in der üblichen Weise mit dem Drehmagnetometer geprüft. Sie wurden dabei in einem geradlinig ausgerichteten Magnetfeld von 1000 Oersted gedreht. Dadurch wurde der Grad der bevorzugten (100)[001J-Orientierung für jeden
werden. Die Bänder befanden sich in der Heizzone io Prüfling durch Drehmomentmessung in Prozent beetwa 3 lf-i Minuten lang und nahmen beim Durchlauf stimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II wieder-
durch diese Zone für eine Dauer von etwa 1 Minute die Temperatur von 860° C an. Nach dem Abkühlen wurde die Kristallitengröße bestimmt, und es stellte sich heraus, daß sich der mittlere Durchmesser der Kristallite auf 0,017 bis 0,025 mm belief. Die ausgeglühten Bänder wurden dann im kalten Zustand bis auf 0,3 mm Stärke herabgewalzt und dann durch 5 Minuten langes Erwärmen in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre auf 800° C entkohlt. Die entkohlten Bänder wurden in eine Metallretorte eingebracht und in einem Ofen unter Überspülen mit trockenem Wasserstoff (Taupunkt — 50° C) erwärmt, wobei die Temperatur um 100° C je Stunde bis auf 1200° C zunahm. Bei dieser Temperatur wurde das Gut 8 Stunden lang gehalten und dann mit einer Geschwindigkeit von 100° C je Stunde bis auf 600° C abgekühlt. Nach weiterem Abkühlen des Ofens bis auf 300° C wurde die Retorte herausgenommen.
Die aus den Schmelzen 2 und 3 gewonnenen Blöcke wurden wie folgt verarbeitet: Von jedem Block wurde eine Platte von etwa 25 mm Stärke abgeschnitten, die 160 mm breit und 230 mm lang war. Die abgeschnittenen Platten wurden auf 1000° C erwärmt und im warmen Zustand zu 0,2 mm starken Bändern ausgewalzt. Diese Bänder wurden ebenso geglüht wie diejenigen aus den Schmelzen 1, 4 und 5 und im kalten Zustand bis zu einer Stärke von 0,63 mm ausgewalzt. Dann wurde ein Teil des aus der Schmelze 2 hergestellten Bandes in trockenem Wasserstoff unter den gleichen Bedingungen geglüht, die bei der Zwischenerwärmung der aus den Schmelzen 1, 4 und 5 hergestellten Bänder eingehalten wurden. Ein anderer Teil des aus der Schmelze 2 gewonnenen Bandes und sämtliche Bänder der Schmelze 3 wurden unter den gleichen Bedingungen ausgeglüht, nur wurde die Temperatur auf 950° C gesteigert. Die Messung der mittleren Korngröße des bei 860° C ausgeglühten Bandes ergab 0,007 mm, während der bei 950° C ausgeglühte Teil desselben Bandes eine Korngröße von 0,021 mm hatte. Als mittlere Korngröße des aus der Schmelze 3 gewonnenen Bandes ergaben sich 0,025 mm. Die beiden aus den Schmelzen 2 und 3 hergestellten Bänder wurden dann im kalten Zustand bis zu einer Stärke von 0,3 mm ausgewalzt, anschließend entkohlt und ebenso wärmebehandelt wie die Bänder der Schmelzen 1, 4 und 5.
Die Blöcke aus den Schmelzen 6 und 7 wurden in trockenem Wasserstoff auf 1000° C erwärmt und zu rechteckigen Stäben von 32 mm Dicke und 100 mm Länge ausgeschmiedet. Ein Teil jedes Stabes wurde in trockenem Wasserstoff auf 1000° C wiedererwärmt und im warmen Zustand zu einem Band von 2 mm Stärke ausgewalzt. Diese Bänder wurden in der oben erläuterten Weise ausgeglüht und im kalten Zustand bis auf 0,63 mm ausgewalzt und dann in der gleichen Weise wie die entsprechenden Bänder der Schmelzen 1, 4 und 5 bei 860° C wärmebehandelt. Alsdann gegeben. Die Werte sind aus den Drehmomentwerten errechnet, die sich bei diesen Prüflingen ergaben, und zwar unter Zugrundelegen des Wertes von 150 000 erg/cm3 für 100 Vo Orientierung, wie er sich bei einem einzelnen Kristall analoger Zusammensetzung mit derselben Orientierung ergeben würde. Ferner wurden die Kohlenstoff- und Schwefelgehalte der Prüflinge ermittelt.
Tabelle II
Mittlere I 0,017 bis 0,021 [ 0,025 Orien Kohlen ochwefel-
gehalt
Block Körnchengröße
mm
0,020 1 0,027 tierung
°/o
stoff
gehalt
I 0,016 83
84
0,007 (86O0C)
0,021 (950° C)
84 < 0,001
1 0,025 (95O0C) 86 0,0015
80
89
89 < 0,001
2 I 57
61
0,001 < 0,001
3 60 0,001
77
4 75
74 < 0,001
5 72 0,002 < 0,001
6 57 0,001 < 0,001
7 53 0,001
Unter Umständen kann es erwünscht sein, stärkere Bleche oder Bänder herzustellen. Will man z. B. bei einer Blechstärke von 0,63 mm eine hochgradige kristallographische Orientierung erhalten, so wird das Zwischenerzeugnis in Gestalt des warmgewalzten 2 mm starken Bandes, dessen Herstellung oben erläutert ist, zum Zwecke der Rekristallisierung geglüht. Dies geschieht bei etwa 900° C für die erforderliche Zeitdauer. Das rekristallisierte Band wird ohne Zwischenerwärmung bis zu seiner endgültigen Stärke, z. B. 0,63 mm, kaltgewalzt, schließlich entkohlt und derselben Wärmebehandlung unterworfen, wie mit Bezug auf das 0,3 mm starke Band erläutert wurde.
Wie hochgradig die kristallographische Orientierung ist, die durch dieses Verfahren erzielt werden kann, ergab der folgende Versuch: Stücke des warmgewalzten Bandes aus der Schmelze 1 wurden im kalten Zustand bis auf 0,6 mm Stärke mit und ohne die oben beschriebene Wärmebehandlung von einer Va Stunde Dauer bei 900° C ausgewalzt. Die bis auf eine Stärke von 0,63 mm kaltgewalzten Bänder wurden entkohlt und der zur Entwicklung der kristallo-
graphischen Orientierung führenden Wärmebehandlung unterworfen, die mit Bezug auf die 0,3 mm starken Bänder beschrieben wurde. Das Ergebnis ist in der Tabelle III angegeben.
Tabelle III Orientierung in % Orientierung in %
(Band nicht wärmebehandelt) (Band wärmebehandelt)
24 88
17 76
40 80
34 82
30 80
Es zeigt sich also, daß sich bei diesem dickeren Blech oder Band eine hochwertige kristallographische Orientierung nur dann ergibt, wenn das warmausgewalzte Band vor dem Kaltauswalzen einer Rekristallisationsglühung unterworfen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung, in der
    die meisten Kristallite die (110)[001]-Orientierung aufweisen, bei dem eine Legierung aus 2,5 bis 4% Silicium, höchstens 0,035% Kohlenstoff, 0,015 bis 0,05% Schwefel, höchstens 0,15% Mangan, weniger als 0,1% Titan, Rest im wesentlichen Eisen zu einem Block gegossen wird, der im noch heißen Zustand auf Bleche und Bändern von weniger als 4 mm Dicke ausgewalzt wird, die anschließend im kalten Zustand um mehr als 40% ihrer Dicke heruntergewalzt und dann rekristallisierend geglüht werden, dadurch gekenn zeichnet, daß ein brammenartiger Block mit einer Höchstdicke von 50 mm gegossen wird, der in der Blockform auf Zimmertemperatur abgekühlt und zum Warmwalzen auf etwa 1000° C erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im heißen Zustand ausgewalzten Bleche und Bänder vor dem Kaltwalzen bei einer Temperatur von ungefähr 900° C rekristallisierend geglüht werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »Stahl und Eisen«, 73 (1953), S. 1713.
DEG23613A 1956-12-31 1957-12-24 Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit kristallographisch orientiertem Gefuege Pending DE1159978B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832438XA 1956-12-31 1956-12-31
US845167XA 1957-10-29 1957-10-29
US840290A US3069299A (en) 1956-12-31 1959-09-16 Process for producing magnetic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159978B true DE1159978B (de) 1963-12-27

Family

ID=27374494

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23613A Pending DE1159978B (de) 1956-12-31 1957-12-24 Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit kristallographisch orientiertem Gefuege
DEG25589A Pending DE1176164B (de) 1956-12-31 1958-10-28 Verfahren zur Herstellung von Blechen und Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit (110)[001]-Orientierung der Kristallite
DEG30439A Pending DE1181255B (de) 1956-12-31 1960-09-06 Verfahren zum Herstellen von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierungmit kristallographisch orientiertem Gefuege

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25589A Pending DE1176164B (de) 1956-12-31 1958-10-28 Verfahren zur Herstellung von Blechen und Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit (110)[001]-Orientierung der Kristallite
DEG30439A Pending DE1181255B (de) 1956-12-31 1960-09-06 Verfahren zum Herstellen von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierungmit kristallographisch orientiertem Gefuege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3069299A (de)
BE (2) BE571059A (de)
DE (3) DE1159978B (de)
FR (2) FR1197045A (de)
GB (3) GB832438A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933873A (en) * 1959-07-09 1963-08-14 United States Steel Corp Method of producing grain oriented electrical steel
US3147158A (en) * 1961-11-22 1964-09-01 Gen Electric Process for producing cube-on-edge oriented silicon iron
US3438820A (en) * 1965-04-02 1969-04-15 Dominion Foundries & Steel Silicon steel process
US3636579A (en) * 1968-04-24 1972-01-25 Nippon Steel Corp Process for heat-treating electromagnetic steel sheets having a high magnetic induction
US3632456A (en) * 1968-04-27 1972-01-04 Nippon Steel Corp Method for producing an electromagnetic steel sheet of a thin sheet thickness having a high-magnetic induction
JPS5018445B1 (de) * 1970-03-30 1975-06-28
JPS5032059B2 (de) * 1971-12-24 1975-10-17
JPS5339852B2 (de) * 1973-05-09 1978-10-24
JPS5168422A (en) * 1974-12-11 1976-06-14 Nippon Steel Corp Kyojinkono seizoho

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534141A (en) * 1948-01-14 1950-12-12 Gen Electric Heat-treatment of cold rolled silicon steel strip
US2618843A (en) * 1949-11-21 1952-11-25 United States Steel Corp Preventing cracking of silicon steel during hot rolling
BE563546A (de) * 1956-12-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1197045A (fr) 1959-11-27
BE563542A (de)
GB919206A (en) 1963-02-20
DE1176164B (de) 1964-08-20
US3069299A (en) 1962-12-18
GB845167A (en) 1960-08-17
BE571059A (de)
DE1181255B (de) 1964-11-12
FR1213741A (fr) 1960-04-04
GB832438A (en) 1960-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621671C2 (de)
DE2252784A1 (de) Verfahren zur herstellung eines orientierten siliciumeisenbleches oder -streifens fuer magnetische zwecke
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE69708686T2 (de) Verfahren zum behandeln von kornorientiertem siliziumstahl
DE1159978B (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierung mit kristallographisch orientiertem Gefuege
DE1130188B (de) Verfahren zum Herstellen von magnetisch weichen Blechen aus einer Ni-Mo-Fe-Legierung
DE576293C (de) Verfahren zur Rekristallisation von aus einem Eutektikum und anderen Gefuegebestandteilen bestehenden Legierungen, besonders von Beryllium-Aluminium-Legierungen
DE3330814A1 (de) Verfahren zur herstellung feinkoerniger aluminiumwalzprodukte
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE2751623A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmverformten produkten aus molybdaen und molybdaenlegierungen
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE1954168A1 (de) Sekundaerrekristallisation von Siliziumeisen mit Stickstoff
DE4303248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungs-Blech
DE3232518C2 (de)
DE2259199B2 (de) Verwendung eines Stahls
EP3740598B1 (de) Aluminiumlegierung, verfahren zur herstellung eines aluminiumflachprodukts, aluminiumflachprodukt und verwendung desselben
DE3023723A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlhalbzeug
DE19628137C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
DE1117624B (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern mit hoher Kornorientierung aus einer Eisen-Silizium-Legierung
DE2531536A1 (de) Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz
DE2841961C2 (de)
DE632522C (de) Verfahren, um die fuer die Herstellung magnetischer Werkstuecke verwendeten Eisen-Kobalt-Legierungen in kaltem Zustande be- und verarbeitbar zu machen
DE1172435B (de) Verfahren zum Herstellen von feinkoernigem Berylliumblech mit regelloser Kristallorientierung