DE1159574B - Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate

Info

Publication number
DE1159574B
DE1159574B DES76894A DES0076894A DE1159574B DE 1159574 B DE1159574 B DE 1159574B DE S76894 A DES76894 A DE S76894A DE S0076894 A DES0076894 A DE S0076894A DE 1159574 B DE1159574 B DE 1159574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
resistor
protective gas
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76894A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kebbel
Karl Hudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES76894A priority Critical patent/DE1159574B/de
Priority to CH1340962A priority patent/CH404851A/de
Priority to GB4404962A priority patent/GB1014995A/en
Publication of DE1159574B publication Critical patent/DE1159574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • A61B2218/005Irrigation using gas or vapor, e.g. for protection or purging

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Hochfrequenz-Chirurgieapparate Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für den Betrieb eines Hochfrequenz-Chirurgieapparates, die Oberwachungsmittel für ein die aktive Elektrode umströmendes Schutzgas sowie davon gesteuerte elektrische Schaltmittel zur Verhinderung der Hochfrequenzspeisung der Elektrode bei fehlendem Schutzgas enthält. Die Anwendung einer Schutzgaszone um die aktive Elektrode erfolgt zu dem Zweck, eine eventuelle Entzündung von am Operationsfeld vorhandenen explosiblen Narkosegasen mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Bei einer bekannten Sicherheitsvorrichtung der genannten Art sind entfernt vom Elektrodenhandgriff in die Gaszuführleitung zum Elektrodenhandgriff sperrige und teure pneumatische bzw. manometrische Relais eingeschaltet, denen elektrische Schaltkontakte zugeordnet sind, die im Hochfrequenzspeisestromkreis der Elektrode liegen. Diese entfernt vom Elektrodenhandgriff in die Gaszuführung eingeschalteten Relais würden auch dann die Hochfrequenzspannung an die aktive Elektrode anschalten, wenn die Gaszuleitung unmittelbar vor dem Elektrodenhandgriff leck ist. Sie gewähren daher keine vollständige Sicherheit für die Ausbildung einer Schutzgaszone um die aktive Elektrode.
  • Demgegenüber gibt die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung an, deren Überwachungsmittel für das strömende Schutzgas so geringe Abmessungen hat, daß es in den Elektrodenhandgriff eingebaut werden kann.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß als Überwachungsmittel in den Handgriff der aktiven Elektrode eingebaute, vom Schutzgas umströmte elektrische Mittel, z. B. ein temperaturabhängiger Widerstand, vorzugsweise mit negativem Temperaturkoeffizienten, benutzt werden, deren elektrische Werte sich in Abhängigkeit von dem Gasfluß selbsttätig ändern. Bei Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes als Überwachungsmittel kann dieser Widerstand in den Steuerkreis einer monostabilen Kippstufe eingeschaltet sein, die bei der Änderung des Widerstandswertes infolge der durch das strömende Schutzgas bewirkten Abkühlung des Widerstandes in die instabile Lage kippt und dabei über ein Relais einen im Einsch alt stromkreis für den Hochfrequenzgenerator liegenden Schalter schließt.
  • Einzelheiten der Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulichen. Hierbei zeigt Fig. 1 die verschiedenen Bausteine der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung zusammen mit einem Hochfrequenz-Chirurgieapparat und einer Vorratsflasche für das Schutzgas, Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, Fig. 3,4 und 5 die Ansicht eines für die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung vorgesehenen Chirurgiehandgriffes, Fig. 6 ein Chirurgiegerät mit der nachträglich angebrachten Sicherheitsvorrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Fußschalter 1 vorgesehen, der mit dem Auslöseglied 2 zur Inbetriebnahme der Sicherheitsvorrichtung3 verbunden ist. Dieses Auslöseglied besteht im wesentlichen aus an sich bekannten Relaisstufen und ist einmal an das Schaltverzögerungsglied 4 und zum anderen an das Magnetventil 5 angeschlossen. Dieses liegt in der Zuführungsleitung 6, welche das Schutzgas, z. B. Stickstoff, aus der Vorratsflasche 7 über das Reduzierventil 8 sowie ein Molekularfilter9 dem Chirurgiehandgriff 10 mit eingesetzter Chirurgieelektrode 11 zuführt. Das Filteer 9 hat die Aufgabe, das Schutzgas von eventuell noch vorhandenen feinsten Verunreinigungen zu reinigen. Selbstverständlich kann für das Ein- und Ausschalten des Hochfrequenzgenerators statt des Fußschalters 1 in bekannter Weise auch ein am Chirurgiehandgriff angeordneter Fingerschalter oder eine sogenannte Einschaltautomatik, die auf die Be rührung der aktiven Elektrode mit dem Körper des Patienten anspricht, dienen.
  • Im Chirurgiehandgriff 10 befindet sich ein Widerstand 12 mit negativem Temperaturkoeffizienten, der vom Schutzgas umströmt wird und als steuerndes Glied am Eingang der Bausteine 13 und 14 liegt. Der Baustein 13 ist eine unter der Bezeichnung Schmitt-Trigger bekannte monostabile Kippstufe, während der Baustein 14 ein Überwachungsglied verkörpert, das im wesentlichen aus einem ebenfalls bekannten Verstärker mit an seinem Ausgang angeschlossenen Relais besteht. Der Ausgang des Verzögerungsgliedes 4 und der Ausgang des Schmitt-Triggers 13 arbeiten auf den Eingang einer Schaltstufe 15, die mit zwei Eingängen versehen ist. Diese Schaltstufe gibt nur dann einen Schaltimpuls über den Anschluß 16 an das Chirurgiegerät 17 weiter, wenn gleichzeitig an ihren beiden Eingängen ein Schaltbefehl anliegt. Der Ausgang 18 des Chirurgiegerätes 17 ist mit dem Chirurgiehandgriff 10 verbunden.
  • Bei Betätigung des Fußschalters 1 zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird über das Auslöseglied 2 sowohl dem Verzögerungsglied4 als auch dem Magnetventil 5 ein Schaltbefehl zugeführt. In dem Verzögerungsglied 4 wird die Weitergabe dieses Schaltbefehles um einen bestimmten Betrag verzögert, während durch das Magnetventil 5 der Gasfluß durch die Leitung 6 und damit das Hand stück 10 unverzögert freigegeben wird. Infolge der hierdurch bedingten Abkühlung des Widerstandes 12 erhält der Eingang des Schmitt-Triggers 13 eine Steuerinformation, welche diese Stufe zum Kippen bringt. Dabei entsteht am Ausgang des Schmitt-Triggers ein Schaltbefehl für den einen Eingang der Schaltstufe 15.
  • Diese kann ihrerseits aber erst dann einen Schaltbefehl an den Steuereingang 16 des Chirurgiegerätes 17 zu dessen Einschaltung abgeben, wenn auch an ihrem anderen Eingang ein Schaltbefehl eintrifft. Dies ist nach Ablauf der an dem Verzögerungsglied 4 eingestellten Verzögerungszeit der Fall. Letztere ist nun so gewählt, daß während dieser Zeit das aus der Vorratsflasche 7 nachströmende Schutzgas gegebenenfalls vorhandene Luftreste mit Anteilen von Sauerstoff oder explosiblen Narkosegasen aus der Leitung 6 und dem Inneren des Handstückes 10 herauszutreiben vermag. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Hochfrequenzspeisung der Chirurgieelektrode erst dann freigegeben wird, wenn diese nach Entfernung etwaiger Luftreste aus der Schutzgaszuführung von reinem Schutzgas umströmt wird.
  • Im Falle irgendeines Defektes in der Gaszuführung oder bei Erschöpfung des Gasvorrates in der Flasche 7 wird der Widerstand 12 nicht mehr gekühlt. Dadurch bleibt auch die Steuerinformation für den Schmitt-Trigger 13 aus, so daß eine Hochfrequenzspeisung der Elektrode unterbleibt. Für den Fall einer Unterbrechung des Widerstandes 12 selbst oder seiner Verbindungsleitungen zum Schmitt-Trigger 13 tritt das Überwachungsglied 14 in Tätigkeit. Dieses verhütet durch Blockierung des Verzögerungsgliedes 4, daß die Schaltstufe 15 an beiden Eingängen einen Schaltbefehl erhält und damit das Chirurgiegerät 17 in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Gemäß Fig. 2, die ein Schaltbild verschiedener Stufen des Ausführungsbeispiels zeigt, ist der Fußschalter 1 (oder ein entsprechender Fingerschalter) mit dem Relais A des Auslösegliedes 2 (Fig. 1) verbunden. Beim Drücken des Schalters 1 spricht das Relais an, und über seinen Kontakte wird das Magnetventil 5 geöffnet, so daß Schutzgas zum Handstück 10 strömen kann. Der Kontakt a2 dient als Hilfskontakt und gewährleistet ein Abfallen (Schließen) des Magnetventiles 5, wenn der Schalterl geöffnet wird, auch dann, wenn der Kontakt b2 gerade geschlossen ist. Das Schließen des Kontaktes a3 wirkt sich noch nicht aus, da im Einschaltstromkreis für den Hochfrequenzgenerator noch die geöffnetenKontakte b, und c liegen. Sobald die Kontakte al und a, geschlossen sind, speist die Spannungsquelle 21 über das Leitungsstück 19, den Widerstand 20 mit negativem Temperaturkoeffizienten und den Ruhekontakt d die Erregerwicklung des Relais B. Dieses Relais spricht aber erst dann an, wenn sich der Widerstand 20 durch den fließenden Strom so weit erwärmt hat - wenn sein Widerstandswert also so klein geworden ist daß über ihn der nötige Ansprechstrom für das Relais B fließen kann. Das Relais B ist mit den Arbeitskontakten b,, b2 und bS be stückt.
  • Der Widerstand 12 ist über die Hochfrequenz-Sperrdrosseln 22 und 23 Teil des an der Stromquelle 24 liegenden und aus den Widerständen 25 und 26 sowie dem Hochfrequenzableitkondensator 27 bestehenden Eingangsspannungsteilers für den Schmitt-Trigger 13 und das Überwachungsglied 14, welch letzteres zunächst unberücksichtigt bleiben kann.
  • Beide an sich wohlbekannte und daher nicht näher ausgeführte Bausteine sind zweckmäßigerweise mit Transistoren bestückt.
  • Bei Abkühlung des Widerstandes 12 zufolge des ihn umfließenden Gasstromes wird das Spannungspotential am Eingang des Schmitt-Triggers durch den ansteigenden Widerstandswert des Widerstandes 12 so weit angehoben, daß diese Stufe umkippt und das Relais C erregt. Bei hinreichender Abkühlung des Widerstandes 12 wird demgemäß der Kontakt c geschlossen. Durch Veränderung des einstellbaren Spannungsteilerwiderstandes 26 kann die Ansprechempfindlichkeit des Schmitt-Triggers 13 eingestellt werden.
  • Die Relais B und C bilden nun mit ihren Arbeitskontakten b1 bzw. c, welche in Serie und anstelle des sonst üblichen Fußschalters an den Einschaltbuchsen 16a und 16b des Hochfrequenzgenerators 17 liegen, die Schaltstufe 15. Die Einschaltung des Chirurgiegerätes 17 kann somit erst dann erfolgen, wenn auch der Kontakt b1 geschlossen ist. Das ist nach Ablauf der für das Herausdrücken eventueller Restluft aus der Leitung 6 erforderlichen Zeit der Fall. Somit wird auf relativ einfache Weise erreicht, daß die Hochfrequenzspeisung der Elektrode erst dann freigegeben wird, wenn diese umströmt wird, und zwar von Schutzgas, welches mit Sicherheit von eventuellen Luftresten befreit ist.
  • Mit dem Kontakt b2 des Relais B wird ein Selbsthaltestromkreis für dieses Relais geschlossen. Das Railais B bleibt daher auch dann erregt, wenn der Fußschalter 1 losgelassen wird und der Kontakts, öffnet. Es wird dadurch erreicht, daß der Kontakt b1 während der normalen und von kurzen Pausen unterbrochenen Schneidvorgänge im Zuge der Behandlung geschlossen bleibt. Für diese Fälle tritt demgemäß keine Einschaltverzögerung ein und die Hochfrequenz steht zugunsten eines flüssigen Arbeitens bereits nach Schließen des Kontaktes c zur Verfügung. Dies ist schon nach Bruchteilen einer Sekunde der Fall, da der Widerstand 12 wegen der geringen Belastung mit kleinsten Abmessungen gewählt werden kann und daher eine nur sehr geringe Wärmeträgheit besitzt.
  • Das Relais B fällt erst dann ab, wenn bei Schluß der Behandlung durch Betätigen eines nicht mitgezeichneten Hauptschalters die Versorgungsstromquellen 21 und 24 abgeschaltet werden, die hier lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen als Batterien gezeichnet sind, in der Praxis zumeist aber aus Netzanschlußteilen der üblichen Art bestehen. Mit dem Kontakt b. wird der Widerstand 20 zu seiner Entlastung und Abkühlung kurzgeschlossen, solange das Relais B angezogen ist.
  • Das Überwachungsglied 14 besteht in seinem wesentlichsten Teil aus einem Verstärker an sich bekannter Art. Dieser ist nun in seiner Empfindlichkeit so dimensioniert, daß er bei Zuführung einer normalen Steuerinformation zufolge der Abkühlung des Widerstandes 12 durch das Schutzgas nicht anspricht.
  • Er spricht erst dann an, wenn durch eine Unterbrechung im gesamten Stromkreis des Widerstandes 12 die volle Spannung der Stromquelle 24 an dem Steuereingang anliegt. In diesem Falle kippt zwar auch der Schmitt-Trigger 13, so daß der Kontakt c schließt, gleichzeitig zieht aber ebenfalls das Relais D an und unterbricht durch Öffnung seines Ruhekontaktes d den Erregerstromkreis von Relais B, so daß dieses abfällt und somit eine Einschaltung des Hochfrequenzgenerators 17 sicher verhindert wird. Die gewählte Stelle für den Ruhekontakt d hat den Vorteil, daß bei erneuter Inbetriebnahme zunächst wieder die durch den Widerstand 20 bedingte Verzögerungszeit verstreichen muß, ehe Relais B ansprechen kann. Es ist damit erneut die Sicherheit gegeben, daß die Leitun 6 bei Einschaltung der Hochfrequenz frei von irgendwelchen Luftresten ist. Diese Sicherheit wäre nicht gegeben, wenn der Ruhekontaktd in an sich möglicher Weise in Serie zur Erregerwicklung des Relais C oder in Serie zu den Kontakten b1 und c liegen würde.
  • Gegen die Auswirkung eines Kurzschlusses des Widerstandes 12 oder seiner Zuführungsleitungen besteht durch das Steuerungsprinzip im Eingang des Schmitt-Triggers 13 selbst hinreichende Sicherheit. In einem solchen Fall kann sich eine Widerstandserhöhung des Widerstandes 12 infolge seines Kurzschlusses nicht als Steuerinformation für den Schmitt-Trigger 13 auswirken.
  • Beim Loslassen des Fußschalters 1 (oder eines entsprechenden Fingerschalters) fällt das Relais ab, und sein Arbeitskontakt a3 schaltet den Hochfrequenzgenerator ab. Die sich öffnenden Arbeitskontakte al und a2 bewirken ein Schließen des Magnetventils 5, welches den Gasstrom zum Handstück 10 unterbricht, so daß sich der Widerstand 12 erwärmt und dadurch über den Schmitt-Trigger 13 das Relais C zum Abfallen gebracht wird, dessen Arbeitskontakt c in Serie zu dem schon geöffneten Kontakt a3 liegt. Dadurch ist mit Sicherheit für eine Abschaltung des Hochfrequenzgenerators beim Loslassen des Schalters 1 gesorgt. Wenn der Schalter 1 wieder betätigt wird, schließen sich auch die Kontakte al, a2, a3 wieder, das Magnetventil 5 wird geöffnet, und sobald der Widerstand 12 von dem vorbeiströmenden Gas abgekühlt ist (was wegen der geringen Wärmekapazität des Widerstandes 12 im Bruchteil einer Sekunde geschieht), schaltet c (da a3 schon wieder und b immer noch geschlossen ist) den Hochfrequenzgenerator wieder ein.
  • Für eine einwandfreie Funktion der vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ist es wichtig, daß der Widerstand 12 nur durch den Querstrom des Spannungsteilers aufgeheizt wird, in der er eingeschaltet ist. Zur Vermeidung einer Aufheizung durch die beim Schneiden anliegende Hochfrequenz kann es daher zweckmäßig sein, den Widerstand 12 durch einen Parallelkondensator im Chirurgiehandgriff für die Hochfrequenz kurzzuschließen. An Stelle des Eingangsspannungsteilers können auch zwei zu einer an sich bekannten Brücke zusammengeschaltete Spannungsteiler vorgesehen werden, wobei der temperaturempfindliche Widerstand in dem einen Brückenzweig eingeschaltet ist.
  • Der Chirurgiehandgriff 10 setzt sich gemäß Fig. 3, 4 und 5 aus dem Handgriffkörper 28 und der Handgriffspitze 29 zusammen, die beide unter Einfügung des Dichtungsringes 30 miteinander verschraubt sind.
  • Die Verschraubung erfolgt über das Gewinde 31, welches auf der federnden Spannzange 32 für die einzusteckende Chirurgieelektrode angebracht ist. Diese Spannzange ist Teil eines im Handgriffkörpers 28 befindlichen und zum Handgriffende hin gabelförmig gestalteten zylindrischen Metallkörpers 33, der in nicht näher gezeichneter Weise über die Löcher34, 35 mit dem Handgriffkörper 28 verstiftet ist. Der Metallkörper33 besitzt eine rückseitige Öffnung36, die sich nach vorn in mehrere kleine Öffnungen, z. B.
  • 37 und 38 (Fig. 4), fortsetzt, deren Anzahl der Anzahl der Schlitze entspricht, mit denen die Spannzange 32 zur Erreichung der erforderlichen Federwirkung versehen ist. Eine ebenfalls der Anzahl der Spannzangenschlitze entsprechende Zahl axial verlaufender rundlicher Ausnehmungen, im vorliegenden Fall die mit 39, 40, 41 und 42 (Fig. 5) bezeichneten, sind im Gewindegang der Handgriffspitze 29 eingearbeitet.
  • Zwischen den gabelförmigen Enden43und44 des zylindrischen Metallkörpers33 befindet sich ein mit einer axialen Bohrung 45 versehener Isolierstoffkörper 46, der zwei ebenfalls in axialer Richtung verlaufende Anschlußstifte 47 und 48 besitzt. Zwischen den vorderen Enden dieser Anschlußstifte ist in der gezeichneten Weise der temperaturempfindliche Widerstand 49 eingelötet, während an ihren rückseitigen Enden die Leitungen 50 und 51 angeschlossen sind, welche durch eine axiale Bohrung52 im Handgriffende hindurch innerhalb des am Rohrstutzen 53 befestigten Schutzgaszuführungsschlauches 54 zu den Hochfrequenzdrosseln 22 und 23 aus Fig. 2 verlaufen.
  • Innerhalb des Handgriffkörpers ist ferner der weiter oben zu Fig.2 genannte Parallelkondensator 55 zur hochfrequenzmäßigen Überbrückung des Widerstandes49 untergebracht und mit den Leitungen 50 und 51 elektrisch verbunden. Wie aus den Fig.3,4 und 5 leicht ersichtlich, kann das von hinten in den Chirurgiehandgriff einströmende Schutzgas am Kondensator 55 vorbei, durch die Bohrung45 hindurch, nach Umströmung des Widerstandes 49 und weiter durch die Bohrungen 36,37 und 38 und die Ausnehmungen 39 bis 42 bzw. die mit den letzteren korrespondierenden Längsschlitze im Spannzangengewinde zu der in Fig. 5 gestrichelt eingezeichneten Chirurgieelektrode 56 gelangen und diese zur Verhütung der Entzündung von Narkosegasen usw. umströmen.
  • Die Fig. 6 zeigt in Rückansicht ein Chirurgiegerät der üblichen Art, welches mit einer nachträglich angebrachten Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. Das Chirurgiegerät 17 mit den Laufrädern 57, 58 und 59, dem Hauptschalter 60, dem Stromartwähler 61, dem Leistungseinsteller 62 sowie der Netzzuleitung 63 mit Anschlußstecker 64 besitzt auf seiner Rückseite die EntIüftungsgitter 65 und 66.
  • In das Entlüftungsgifter 65 ist das kastenförmige Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung 3 eingehängt, und zwar in einfachster Weise mittels der aus der Nebenzeichnung zu Fig. 6 ersichtlichen und an der Rückseite des Gehäuses 3 befestigten Haken 67. In gleicher Weise ist am Entlüftungsgitter 66 der taschenförmige Behälter 68 befestigt, der die Vorratsflasche 7 für das neutrale Schutzgas enthält.
  • Diese Flasche ist über die hier mit 69 bezeichnete Schlauchleitung mit der Sicherheitsvorrichtung 3 verbunden. Der Stromversorgungsteil der Sicherheitsvorrichtung ist über die Leitung 70 und den Stecker 71 an den Stromversorgungsteii des Chirurgiegerätes 17 angeschlossen und wird daher zwangläufig durch die Betätigung des Hauptschalters 60 mit ein- und ausgeschaltet.
  • Der Fußschalteranschluß 16 des Chirurgiegerätes steht über den in den Anschluß eingesteckten Flachstecker und die Leitung 72 mit den aus den vorhergehenden Figuren ersichtlichen Teilen der Sicherheitsvorrichtung3 in Verbindung, während der Anschluß 18 des Chirurgiegerätes über die Leitung 73 mit den Anschlußsteckern 74 und 75 mit der Sicherheitsvorrichtung in Verbindung steht. Diese ist ferner über den Stecker76 und die Schlauchleitung 54 mit dem Chirurgiehandgriff 10 verbunden, das in der Halterungsvorrichtung 77 hängt. Der Fußschalter 1 ist über die Leitung 78 und den Stecker 79 an die Sicherheits-Vorrichtung angeschlossen.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung zusammen mit der Vorratsflasche für das Schutzgas in einfachster Weise vorhandenen Chirurgiegeräten beliebiger und üblicher Art nachträglich beigefügt werden, ohne daß hierzu Eingriffe in das System des Chirurgiegerätes erforderlich sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sicherheitsvorrichtung für den Betrieb eines Hochfrequenz-Chirurgieapparates, enthaltend Überwachungsmittel für ein die aktive Elektrode umströmendes Schutzgas sowie von diesen gesteuerte elektrische Schaltmittel zur Verhinderung der Hochfrequenzspeisung der Elektrode bei fehlendem Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß als Überwachungsmittel in den Handgriff der aktiven Elektrode eingebaute, vom Schutzgas umströmte elektrische Mittel, z. B. ein temperaturabhängiger Widerstand (12), vorzugsweise mit negativem Temperaturkoeffizienten, benutzt sind, deren elektrische Werte sich in Abhängigkeit vom Gasfluß selbsttätig ändern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruchl unter Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes als Überwachungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand(12) in den Steuerkreis einer monostabilen Kippstufe (13) eingeschaltet ist, die bei der Änderung des Widerstandswertes infolge der durch das strömende Schutzgas bewirkten Abkühlung des Widerstandes in die instabile Lage kippt und dabei über ein Relais(C) einen im Einschaltstromkreis für den Hochfrequenzgenerator liegenden Schalter (c) schließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskontakt (bl) eines verzögert ansprechenden Relais (B) im Einschaltstromkreis des Hochfrequenzgenerators liegt und daß die mit dem Zeitpunkt der durch Schalterbetätigung ausgelösten Freigabe der Schutzgaszufuhr zum Handgriff(10) beginnende Verzögerungszeit des Relais (B) derart bemessen ist, daß das zuströmende Schutzgas mit Sicherheit in den Leitungen vorhandene, möglicherweise Sauerstoff oder Narkosegase enthaltende Luftreste hinausgespült hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Relais (D) zur Unterbrechung des Einschaltstromkreises des Hochfrequenzgenerators vorhanden ist, welches über einen Verstärker erregt wird, in dessen Steuerstromkreis der temperaturabhängige Widerstand (12) eingeschaltet und dessen Ansprechschwelle derart eingestellt ist, daß er erst bei einer Unterbrechung des temperaturabhängigen Widerstandes (12) oder seiner Anschlußleitungen anspricht, nicht aber schon bei betriebsmäßigen Änderungen des Wertes dieses Widerstandes.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüchel bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung baulich zu einem Zusatzgerät zusammengefaßt ist, das mit Befestigungsmitteln, z. B. Einhängehaken, versehen ist für die nachträgliche und lösbare Anbringung des Zusatzgerätes an vorhandene Chirurgiegeräte.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2708933, 2618267.
DES76894A 1961-11-29 1961-11-29 Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate Pending DE1159574B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76894A DE1159574B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate
CH1340962A CH404851A (de) 1961-11-29 1962-11-15 Sicherheitsvorrichtung für Hochfrequenz-Chirurgieapparate
GB4404962A GB1014995A (en) 1961-11-29 1962-11-28 Improvements in or relating to high-frequency surgical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76894A DE1159574B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159574B true DE1159574B (de) 1963-12-19

Family

ID=7506443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76894A Pending DE1159574B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404851A (de)
DE (1) DE1159574B (de)
GB (1) GB1014995A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715372A (en) * 1985-06-12 1987-12-29 Philippbar Jay E Gas insufflation apparatus for use with an arthroscopic laser system
WO2003000150A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Verfahren und vorrichtung für die plasmachirurgie
WO2004002345A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Erbe Elektromedizin Gmbh Anschlusseinrichtung für ein elektrochirurgisches instrument

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781175A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation
US4901719A (en) * 1986-04-08 1990-02-20 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream equipment
US5256138A (en) * 1990-10-04 1993-10-26 The Birtcher Corporation Electrosurgical handpiece incorporating blade and conductive gas functionality
DE19706270A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Valleylab Inc Schaltung und Verfahren zur Argonaktivierung
US6616660B1 (en) 1999-10-05 2003-09-09 Sherwood Services Ag Multi-port side-fire coagulator
US8226643B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US9554843B2 (en) 2006-09-01 2017-01-31 Conmed Corporation Adapter and method for converting gas-enhanced electrosurgical coagulation instrument for cutting
US8057470B2 (en) 2007-08-30 2011-11-15 Conmed Corporation Integrated smoke evacuation electrosurgical pencil and method
US8328804B2 (en) 2008-07-24 2012-12-11 Covidien Lp Suction coagulator
US8226642B2 (en) 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US8182480B2 (en) 2008-08-19 2012-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Insulated tube for suction coagulator
US8286339B2 (en) 2009-02-18 2012-10-16 Tyco Healthcare Group Lp Two piece tube for suction coagulator
US8444641B2 (en) 2009-02-18 2013-05-21 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8460291B2 (en) 2009-02-18 2013-06-11 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8454600B2 (en) 2009-02-18 2013-06-04 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8753341B2 (en) 2009-06-19 2014-06-17 Covidien Lp Thermal barrier for suction coagulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618267A (en) * 1949-03-11 1952-11-18 Hanriot Raymond Control means for electrosurgical cutting instruments
US2708933A (en) * 1951-05-17 1955-05-24 August William Gas blanketed electro-surgical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618267A (en) * 1949-03-11 1952-11-18 Hanriot Raymond Control means for electrosurgical cutting instruments
US2708933A (en) * 1951-05-17 1955-05-24 August William Gas blanketed electro-surgical device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715372A (en) * 1985-06-12 1987-12-29 Philippbar Jay E Gas insufflation apparatus for use with an arthroscopic laser system
WO2003000150A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Verfahren und vorrichtung für die plasmachirurgie
US7601150B2 (en) 2001-06-22 2009-10-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Method and apparatus for plasma surgery
WO2004002345A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Erbe Elektromedizin Gmbh Anschlusseinrichtung für ein elektrochirurgisches instrument
US7311707B2 (en) 2002-06-27 2007-12-25 Erbe Elektromedizin Gmbh Connecting device for an electrosurgical instrument
CN100367918C (zh) * 2002-06-27 2008-02-13 爱尔伯电子医疗设备公司 Apc探针

Also Published As

Publication number Publication date
CH404851A (de) 1965-12-31
GB1014995A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159574B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate
DE4124321C2 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen
EP0269160B1 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
EP0004035A1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DD142267B1 (de) Plasmabrenner mit Berührungsschutz
DE1902622U (de) Hochfrequenz-chirurgiegeraet.
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
CH639284A5 (de) Bestrahlungsgeraet mit einer gas- und dampfentladungslampe.
DE727028C (de) Elektrischer Schalter mit einer an der Unterbrechung teilnehmenden Sicherung
DE2731848C2 (de) Schutzschaltung für batteriegespeiste Meßgeräte
EP0105054A1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
AT166405B (de) Thermischer Schalter
DE1916582B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des pegelstandes einer nicht entflammbaren fluessigkeit in einem behaelter
DE1907766C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Betäuben von Schlachttieren
DE1563572A1 (de) Ausschaltvorrichtung mit einem die OEffnung eines kontrollierten Stromkreises steuernden Relais
DE2403540C3 (de) Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe
DE2725532A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und schonenden starten einer wechselstromgespeisten gasentladungslampe
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
DE851387C (de) Beleuchtungs- oder Bestrahlungsanlage
DE1588473C3 (de) Hochspannungssicherung
DE399839C (de) UEberstrom-Schutzvorrichtung fuer Roentgenanlagen
DE581347C (de) Einrichtung fuer eine zeitliche Begrenzung der Ausloesbarkeit elektrischer Vorgaenge
AT400755B (de) Einrichtung zur ansteuerung eines feuerungsautomaten
DE2419610C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Einschaltsperre und einem Sekundärauslöser