AT166405B - Thermischer Schalter - Google Patents

Thermischer Schalter

Info

Publication number
AT166405B
AT166405B AT166405DA AT166405B AT 166405 B AT166405 B AT 166405B AT 166405D A AT166405D A AT 166405DA AT 166405 B AT166405 B AT 166405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
parallel
switch
contacts
series
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT166405B publication Critical patent/AT166405B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermischer Schalter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Schalter mit im kalten Zustand   ge-   schlossenen Kontakten und zwei Heizwiderständen für den wärmeempfindlichen Teil des Schalters, bei dem einer dieser Widerstände in Reihe mit den erwähnten Kontakten und der andere parallel zu diesen und gegebenenfalls noch weiteren Schaltelementen geschaltet ist. 



   Die Aufgabe des Reihenwiderstandes besteht darin, den Schalter zu öffnen und auf diese Weise einen Stromkreis über die Kontakte des Schalters zu unterbrechen, wenn dieser Kreis von einem Strom durchflossen wird, der einen bestimmten Wert überschreitet und der ununterbrochen oder intermittierend zu lange währt. Der Parallelwiderstand hingegen hat zum Zweck, den bereits geöffneten Schalter geöffnet zu halten. 



   Bei den bekannten Ausbildungen dieses Schalters kann es sich ereignen, dass sich der bereits geöffnete Schalter wieder schliesst, was unerwünscht ist. 



   Die Erfindung hat zum Zweck, diesem Übelstande abzuhelfen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die besagte unerwünschte Wirkung des Schalters der Tatsache zuzuschreiben ist, dass der Parallelwiderstand bei Öffnung der Kontakte noch kalt ist oder wenigstens noch nicht eine hinreichende Temperatur hat, um den Schalter verlässlich geöffnet zu halten. 



   Nach der Erfindung sind der wärmeempfindliche Teil und die Heizwiderstände des thermischen Schalters derart angeordnet, dass der Parallelwiderstand im Heizbereich des Reihenwiderstandes zwischen diesem und dem wärmeempfindlichen Teil liegt. Hiedurch wird erzielt, dass der Reihenwiderstand nicht auf direktem Wege, sondern nur indirekt über den Parallel- widerstand den wärmeempfindlichen Teil beeinflusst, so dass der Parallelwiderstand beim Öffnen des Schalters eine solche Temperatur hat, dass das Schliessen der Kontakte nicht weiter zu befürchten ist. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform 
 EMI1.1 
 Aussenseite eines hohlzylindrischen Trägerkörpers angeordnet, in dessen Höhlung sich der Reihenwiderstand befindet. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des thermischen Schalters nach der Erfindung dargestellt ist, beispielsweise näher erläutert. 



   In der Zeichnung ist der   wärmeempfindliche   Teil des thermischen Schalters mit   1   bezeichnet. 



  Dieser Teil besteht aus einem Bimetallstreifen, von dem das rechte Ende 2 im kalten Zustand mit einem U-förmig gekrümmten Metalldraht 3 in Berührung steht. Der Teil 2 des Bimetallstreifens bildet den Arbeitskontakt des Schalters, während das mit 2 in Berührung kommende Ende des Drahtes 3 den Gegenkontakt darstellt. 



   Der Draht 3 ist mit einem dünnen Draht 4 verbunden, der den Reihenwiderstand des Schalters darstellt. Dieser Reihenwiderstand ist in einem zylindrischen Röhrchen 5, z. B. aus keramischem Stoff untergebracht, auf dessen Aussenwand eine   Widerstandschicht 6 angeordnet   ist, die den Parallelwiderstand bildet. Die Enden des Parallelwiderstandes sind mit den Kontakten 7 und 8 versehen. Der   wärmeempfindliche   Teil 1 ist am Kontaktteil 7 befestigt. 



   Der thermische Schalter fungiert in der dargestellten Schaltung als Sicherungsschalter fur die Zündvorrichtung 9 einer Gas-und bzw. oder Dampfentladungsröhre 10. Die Glühelektroden 11 und 12 dieser Röhre sind über eine Drossel 13 bzw. über einen Hauptschalter 14 mit den
Klemmen 15 und 16 einer geeigneten Stromquelle verbunden. Das von der Drossel 13 abgekehrte Ende der Glühelektrode 11 ist mit dem Kontaktorgan 8 und ausserdem mit einem Kontakt der
Zündvorrichtung 9 verbunden und das von dem
Hauptschalter 14 abgewendete Ende der Glühelektrode 12 steht mit dem Kontaktorgan 7 in
Verbindung. Die Zündvorrichtung 9 besteht aus einem Stromunterbrecher, der sich selbsttätig wiederholt öffnen und schliessen kann. Dieser   Unterbrecher   kann z. B. aus einem Glimm- entladungsbimetallschalter bestehen. 



   Von der Zündvorrichtung 9 sind nur diejenigen
Kontakte dargestellt, die vor der Zündung der
Röhre geschlossen sind oder werden, so dass dann die Glühelektroden von einem Aufheizstrom durchflossen werden, dessen Grösse von den
Impedanzen der Drossel   13,   der Glühelektroden 11   und 12 und des Reihenwiderstandes 4 bedingt ist. Danach öffnet die Zündvorrichtung selbst-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tätig ihre Kontakte, wobei die Entladungsröhre zünden kann, was durch die vorhandene Drossel 13 erleichtert wird, die hiebei einen Spannungsstoss liefert. Wenn der erste Zündversuch nicht gelingt, repetiert die Zündvorrichtung bis die zur Zündung der Röhre günstigen Verhältnisse eintreten.

   Wenn aber die Röhre nicht zünden sollte, wird der Reihenwiderstand, wenigstens in den Zeitintervallen, in denen die Zündvorrichtung 9 geschlossen ist, so stark erhitzt, dass sich die Kontakte 2 und 3 voneinander entfernen. Der Stromzweig des Reihenwiderstandes 4 ist jetzt unterbrochen. Um die Kontakte 2 und 3 voneinander entfernt zu halten, ist der Parallelwiderstand 6 parallel zur Zündvorrichtung 9, zum Reihenwiderstand 4 und zu den Kontakten 2 und 3 angeordnet. Dieser Widerstand 6 wird vor Öffnung der Kontakte 2 und 3 von einem intermittierenden Strom, nach erfolgter Öffnung aber von einem ununterbrochenen Strom durch- flossen. Der Widerstand 6 ist nun derart bemessen, dass er unter dem   Einfluss   dieses ununterbrochenen
Stromes die Kontakte 2 und 3 voneinander ent- fernt hält.

   Da er vor Öffnung von einem Strom durchflossen wird, dessen Augenblickswert höchstens dem ununterbrochenen Strom entspricht (der Mittelwert des erstgenannten Stromes ist kleiner als derjenige des letztgenannten, wenn die Zündvorrichtung 9 aus einem Glimmrelais besteht und diese Maximalgrösse nur intermittierend auftritt) ist es ungewiss, ob der thermische Schalter geöffnet bleiben würde, wenn der Widerstand 6 nur von dem ihn durchfliessenden Strom erhitzt werden würde. 



   Infolge der Anordnung des Parallelwiderstandes 6 ringsum den Reihenwiderstand   4j   wird der erstgenannte Widerstand zusätzlich erhitzt. Diese Anordnung der Widerstände bringt ausserdem mit sich, dass der wärmeempfindliche Teil 1 des thermischen Schalters auf direktem Wege durch die Temperatur des Parallelwiderstandes 6 beeinflusst wird. Diese beiden Umstände haben zur Folge, dass bereits das Öffnen des thermischen Schalters unter dem
Einfluss der Temperatur des Parallelwiderstandes 6 stattfindet, so dass dieser Widerstand in diesem
Zeitpunkte auch hinreichend heiss ist, um den
Schalter danach verlässlich geöffnet zu halten. 



   Wenn nun die Röhre 10 zündet, wobei die
Zundvorrichtung 9 unterbrochen ist, fällt der den Parallelwiderstand 6 durchfliessende Strom ab, da dieser dann an eine Spannung an- 
 EMI2.1 
 Röhre entspricht, die immer niedriger als die Spannung der Stromquelle 15, 16 ist. Der Parallelwiderstand 6 wird derart bemessen, dass er in diesem Zustand den thermischen Schalter nicht zu   öffnen   vermag. 



   Der Reihenwiderstand 4 wird vom starken Aufheizstrom der Glühelektroden durchsetzt. 



  Sein Widerstandswert soll gering gewählt werden, um diesen Aufheizstrom nicht wesentlich zu beschränken und die Energieumwandlung in 4 nicht übermässig zu steigern. Der Parallel- widerstand 6 liegt auch parallel zur Entladungröhre und soll bereits aus diesem Grunde die Impedanz der brennenden Röhre bedeutend übersteigen. 
 EMI2.2 
 spannung 110 volt bei einem Entladungsstrom von 0-42 Amp., der Wert des Reihenwiderstandes 3 Ohm und derjenige des Parallelwiderstandes 70.000 Ohm. Dieser letztgenannte Widerstand war als ein   schraubenlinienförmiges   Band auf einem keramischen Röhrchen mit einem Aussendurchmesser von etwa 4 mm und einer Gesamtlänge von etwa 25 mm angeordnet. Der thermische Schalter bildet auf diese Weise mit den beiden Widerständen und dem wärmeempfindlichen Teil zusammen eine handliche, wenig Raum beanspruchende Einheit.

   Seine Abmessungen sind so gering, dass er zusammen mit der Zündvorrichtung   9,   z. B. einem Glimmrelais und einem üblichen Entstörungskondensator 17 leicht in einem mit zwei Anschlusskontakten versehenen zylindrischen Behälter mit einem Aussendurchmesser von etwa 20 mm und einer Länge von etwa 33 mm untergebracht werden kann. 



   Es sei bemerkt, dass der   Paralle1widerutand,   der im dargestellten Ausführungsbeispiel neben den Kontakten 2 und 3 auch den Reihenwiderstand 4 und die Zündvorrichtung 9   überbrückt,     d   nicht in sämtlichen Fällen zu tun braucht. 



    Es leuchtet   ohne weiteres ein, dass es für die richtige Wirkungsweise unwesentlich ist, ob der Reihenwiderstand bei den genannten Widerstandswerten auch überbrückt wird oder nicht. 



  Wenn dem also kein Wert beibemessen wird, können die Zündvorrichtung 9, die Kontakte 2 und 3 und der Reihenwiderstand derart in Reihe geschaltet werden, dass der Parallelwiderstand 6 nur parallel zur Zündvorrichtung und zu den Kontakten des thermischen Schalters geschaltet werden kann. In manchen Fällen, z. B. wenn zwischen den geöffneten Kontakten der Zündvorrichtung Stromdurchgang stattfindet, wie es bei einem Glimmrelais stattfinden kann, braucht auch diese Vorrichtung nicht immer überbrückt zu werden. 



   Die geschilderte Einrichtung enthält eine Entladungsröhre   10,   die mit einer Drossel 13 in Reihe geschaltet und mit vorheizbaren Elektroden 11 und 12 ausgestattet ist. Bekanntlich kann aber bei manchen Entladungsröhren die
Drossel durch eine andersartige Vorschalt- impedanz ersetzt werden, während bei anderen
Entladungsröhren wieder die vorheizbaren Elek- troden durch nicht vorheizbare ersetzt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Thermischer Schalter, insbesondere Schutz- schalter für selbsttätig arbeitende Zündvor- richtungen von Gas-und bzw. oder Dampf- entladungsröhren mit im kaiten Zustand ge- <Desc/Clms Page number 3> schlossenen Kontakten und zwei Heizwiderständen für den wärmeempfindlichen Teil des Schalters, bei dem ein Widerstand in Reihe mit diesen Kontakten und der andere parallel zu ihnen und gegebenenfalls noch weiteren Schaltelementen geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeempfindliche Teil und die Heizwiderstände derart angeordnet sind, dass der Parallelwiderstand im Heizbereich des Reihenwiderstandes zwischen diesem und dem wärmeempfindlichen Teil liegt.
    2. Thermischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelwiderstand an der Aussenseite eines hohlzylindrischen Trägerorgans angeordnet ist, in dem der Reihenwiderstand untergebracht ist.
AT166405D 1948-02-07 1949-02-04 Thermischer Schalter AT166405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166405X 1948-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166405B true AT166405B (de) 1950-07-25

Family

ID=34214913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166405D AT166405B (de) 1948-02-07 1949-02-04 Thermischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404851A (de) Sicherheitsvorrichtung für Hochfrequenz-Chirurgieapparate
AT166405B (de) Thermischer Schalter
DE807407C (de) Thermischer Schalter
CH275004A (de) Thermischer Schalter.
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE3515464C2 (de)
DE748387C (de) Anordnung zum Betrieb von wenigstens zwei parallel geschalteten gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE707765C (de) Schaltung zum Zuenden einer gasgefuellten elektrischen Gluehelektrodenentladungsroehre
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE851387C (de) Beleuchtungs- oder Bestrahlungsanlage
DE370791C (de) Elektrisch beheiztes Brennerrohr fuer Haarwellvorrichtungen
DE643900C (de) Schlagwetteranzeiger
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
AT85003B (de) Mittels Gasflamme betätigte Einrichtung zur Härteregelung von Vakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren.
AT236602B (de) Zündkopf
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
AT165822B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE1501945A1 (de) OElbrenner,insbesondere fuer Durchlauferhitzer
DE880034C (de) Vorrichtung mit einer gas- und/oder dampfgefuellten Entladungsroehre in Reihe mit einer kapazitiven Vorschaltimpedanz
DE827987C (de) Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1237032B (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE949759C (de) Elektrische Entladungslampen
AT28444B (de) Gaskochvorrichtung.
DE813572C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen