DE1159383B - Verfahren zur Herstellung von Fasermatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasermatten

Info

Publication number
DE1159383B
DE1159383B DEF26999A DEF0026999A DE1159383B DE 1159383 B DE1159383 B DE 1159383B DE F26999 A DEF26999 A DE F26999A DE F0026999 A DEF0026999 A DE F0026999A DE 1159383 B DE1159383 B DE 1159383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
plasticizers
fiber mats
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26999A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl-Ludwig Nottebohm
Dr Robert Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF26999A priority Critical patent/DE1159383B/de
Priority to AT789059A priority patent/AT213908B/de
Priority to CH8022459A priority patent/CH377306A/de
Priority to FR809296A priority patent/FR1239779A/fr
Publication of DE1159383B publication Critical patent/DE1159383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/552Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by applying solvents or auxiliary agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/25Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Es ist bekannt, voluminöse Faserflächengebilde — im folgenden als Fasermatten bezeichnet — dadurch herzustellen, daß Faservliese z. B. mit einem thermoplastischen Bindemittel, wie weichgemachtes Polyvinylchlorid in dispergierter Form, besprüht werden. Bei dem nachfolgenden Trockenvorgang verbindet der thermoplastische Kunststoff die einzelnen Fasern punktförmig miteinander unter weitgehender Erhaltung der voluminösen Struktur.
Ferner ist es bekannt, Fasermatten vorwiegend aus vollsynthetischen, nicht quellbaren Fasern dadurch herzustellen, daß das gekrempelte Faservlies mit einem in organischem Lösungsmittel gelöstem Künstharz imprägniert und anschließend getrocknet wird.
Man hat Fasermatten auch schon auf die Weise hergestellt, daß die Fasern in Ausnutzung der Quellfähigkeit synthetischer Fasern in organischen Medien zu einem Faserverband verfestigt wurden, z. B. durch Behandlung von Acetatfasern mit Dioctylphthalat, anschließendes Krempeln der so behandelten Fasern und Verkleben dieses Gebildes in einem Wärmekanal. Für die Herstellung der Fasermatten können verschiedenartige pflanzliche, tierische oder vollsynthetische Fasern verwendet werden, jedoch darf bei der Verbindung des Faservlieses mittels quellbarer Fasern, wie z. B. Acetatfasern oder Polyvinylchloridfasern, der Anteil der nicht quellbaren Fasern einen gewissen Prozentsatz nicht übersteigen, da sonst der Verband der Fasermattte nicht gewährleistet ist.
Es wurden auch schon nicht brennbare Fasermatten aus quellbaren Fasern derart hergestellt, daß man als Plastifizierungsmittel flammenhemmende Chemikalien verwendet, wie z. B. Trichloräthylphosphat. Alle diese bekannten Fasermatten weisen im Querschnitt eine gleichmäßige Struktur auf.
Es wurde nun gefunden, daß für verschiedene Anwendungsgebiete, wie z. B. für die Verwendung von Fasermatten als Staubspeicherfilter, eine über den Querschnitt der Matte zunehmende verdichtende Struktur vorteilhaft ist. Derartige Fasermatten mit im Querschnitt zunehmender Faserdichte lassen sich aus Faservliesen mit einem Gehalt an plastifizierbaren Fasern dadurch herstellen, daß man das Faservlies mit flüchtigen Plastifikatoren imprägniert und den Trocken- bzw. Geliervorgang z. B. mittels einer Saugtrommel durchführt, bei welcher heiße Luft von außen nach innen geblasen wird. Dabei streicht der verdampfende Plastifikator durch das sich erwärmende Fasergebilde hindurch, so daß der Anlösungsgrad der nach innen gelegenen Faserschichten größer ist als derjenige der äußeren Randzone, wodurch dort eine höhere Verdichtung des Fasergebildes Verfahren zur Herstellung
von Fasermatten
Anmelder:
Fa. Carl Freudenberg,
Weinheim (a. d. Bergstraße)
Dr. Carl-Ludwig Nottebohm
und Dr. Robert Schabert,
Weinheim (a. d. Bergstraße),
sind als Erfinder genannt worden
erreicht wird. Auf diese Weise ist es möglich, bei Anwendung geeigneter Plastifizierungsmittel, ζ. Β. Trichloräthylphosphat, auch nicht brennbare Fasermatten mit den geschilderten Eigenschaften zu erhalten.
Die Stärke der neuen Fasermatten kann dadurch geregelt werden, daß man die Geschwindigkeit des Heißluftstroms ändert. Auch die Auswahl des Weichmachers wirkt sich auf die Stärke der Matten aus. Ferner beeinflußt die Höhe der Temperatur und die Aufnahmefähigkeit des durchtretenden Heißluftstroms für den Weichmacher die Stärke der Fasermatten.
Man kann das Verfahren auch so führen, daß Fasermatten erhalten werden, die auf beiden Oberflächen eine verdichtete Struktur aufweisen, die nach der Mitte zunehmend lockerer wird. Solche Fasermatten können vorteilhaft als Entdröhnungsmaterialien oder zum Verpacken stoßempfindlicher Gegenstände Verwendung finden.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren zwei- oder mehrstufig geleitet werden. Man mischt den Fasern vor der Vliesbildung Plastifikatoren bei und verfestigt sie durch einen Wärmevorgang, gegebenenfalls unter Luftdurchsaugung. Das erhaltene Gebilde wird darauf abermals mit Plastifikatoren behandelt und bei der Luftdurchsaugung unter Wärmeeinwirkung verfestigt, wobei der Schichtaufbau mit einseitig bzw. zweiseitig zunehmender Dichte endgültig erzielt wird.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2 die einseitig zunehmende Verdichtung,
Fig. 3 und 4 die mittels zwei Trommeltrocknern zweiseitig von der Mitte nach den beiden Außenflächen erfolgende Verdichtung eines Faservlieses.
309 769/417
Beispiel 1
Ein Fasergemisch mit einem Quadratmetergewicht von 200 g, bestehend aus
50°/o Acetatfasern und
50 «Λ, WoUe,
wird mit Dimethylphthalat besprüht, so daß ein Auftrag von 10% erreicht wird. Die so vorbehandelte Faser wird mittels einer Krempel zu einem Vlies ausgelegt, wobei die Stärke des Vlieses etwa 5 cm be- ίο trägt. Das erhaltene Faservlies wird durch einen Wärmekanal geführt, wobei durch die anquellenden Acetatfasern ein fester Verband derselben untereinander erfolgt.
Die so verfestigte Fasermatte wird mit einer Flotte, bestehend aus
70 °/o Trichloräthylphosphat und
30 % Trichloräthylen,
imprägniert und auf einer Saugtrommel-Trocken- ao maschine verfestigt. Dabei verdampft das Trichloräthylphosphat, streicht durch die Fasermatte hindurch und löst in immer stärkerem Maße die zur Trommelseite liegenden Acetatfasern an. Man erhält nicht brennbare Fasermatten von etwa 20 mm Stärke, die auf der einen Seite eine vollkommen offene Struktur, auf der anderen Seite eine stark verdichtete Struktur aufweisen. Sie eignet sich z. B. zur Verwendung als Staubfilter oder als Polstermaterial für PVC-Folienverschweißung.
Beispiel 2
Ein Faservlies mit einem Quadratmetergewicht von 400 g, bestehend aus
60 %> Acetatfasern und
40 °/o Kapokfasern,
wird mit einer Flotte, bestehend aus
60% Benzolsulfonsäure-butylamid und
40% Perchloräthylen,
so imprägniert, daß eine Aufnahme von 300 % Flotte erhalten wird. Anschließend wird das Vlies auf dem im Beispiel 1 erwähnten Trockner derart getrocknet, daß nur etwa die Hälfte des auf dem Fasergebilde aufgetragenen Plastifikators verdampft, anschließend gedreht oder über einem nachgeschalteten ähnlichen Trockner auf der anderen Seite verdichtet und vollends verfestigt. Man erhält eine Fasermatte mit einer beidseitig verdichteten Struktur, wobei die Mitte ein lockeres Gefüge aufweist. Die erhaltene Matte ist 3 cm dick und eignet sich z. B. zum Verpacken von Ampullen bzw. als Entdröhmingsmaterial.
Beispiel 3
Ein Faservlies mit einem Quadratmetergewicht von 400 g, bestehend aus
40 % Polyvinylchloridfasern,
30 % Polyamidfasern und
30 % Wolle,
wird mit einer Mischung, bestehend aus
60% Trikresylphosphat (Plastifikator),
20 % Trichloräthylen (Lösungsmittel) und
20 % Antirnontrioxyd (dient zur Herabsetzung der Brennbarkeit),
so imprägniert, daß eine Aufnahme von 300% erreicht wird. Das imprägnierte Gebilde wird wie im Beispiel 1 getrocknet. Man erhält eine nicht brennbare Fasermatte, die z. B. als Schallschluckmaterial Verwendung finden kann.
Beispiel 4
Ein Vlies aus 21/2-Acetatfasern, durchschnittliche Länge 40 mm, 7 den, wird mit einer Flotte, bestehend aus
10 % Dimethylphthalat und
90% Trichloräthylen,
so imprägniert, daß eine Aufnahme von 300 % Flotte erhalten wird. Die weiteren Verfahrensschritte sind dieselben wie in den vorhergehenden Beispielen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von über den Mattenquerschnitt zunehmend verdichteten Fasermatten mit einem Gehalt von plastifizierbaren Fasern durch Einwirkung flüchtiger Plastinkatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein plastifizierbare Fasern enthaltendes Faservlies mit einem flüchtigen Plastifikator imprägniert und mittels durchgeblasener oder durchgesaugter Heißluft verfestigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Faservlies neben plastifizierbaren Fasern noch bis zu 80% beliebige andere Fasern in Mengen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Plastifikatoren verwendet, die eine entflammunghemmende Wirkung zeigen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichtstärke der Fasermatten durch die Geschwindigkeit des Heißluftstromes regelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Faservlies in erster Stufe Plastifikatoren beimischt, sie durch einen Wärmevorgang, gegebenenfalls unter Luftdurchsaugung, vorverfestigt und das erhaltene Gebilde in zweiter Stufe nach abermaliger Behandlung mit Plastifikatoren unter Heißluftdurchsaugung nachbehandelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 718 529.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 769/417 12.63
DEF26999A 1958-11-08 1958-11-08 Verfahren zur Herstellung von Fasermatten Pending DE1159383B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26999A DE1159383B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Verfahren zur Herstellung von Fasermatten
AT789059A AT213908B (de) 1958-11-08 1959-11-02
CH8022459A CH377306A (de) 1958-11-08 1959-11-03 Verfahren zur Herstellung technischer Fasermatten
FR809296A FR1239779A (fr) 1958-11-08 1959-11-04 Procédé de fabrication de feuilles à base de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26999A DE1159383B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Verfahren zur Herstellung von Fasermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159383B true DE1159383B (de) 1963-12-19

Family

ID=7092249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26999A Pending DE1159383B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Verfahren zur Herstellung von Fasermatten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT213908B (de)
CH (1) CH377306A (de)
DE (1) DE1159383B (de)
FR (1) FR1239779A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283796B (de) * 1962-10-27 1968-11-28 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Polyamidfasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718529A (en) * 1951-01-25 1954-11-17 Celanese Corp Glazing batting materials containing organic thermoplastic fibres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718529A (en) * 1951-01-25 1954-11-17 Celanese Corp Glazing batting materials containing organic thermoplastic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
CH377306A (de) 1964-05-15
AT213908B (de) 1961-03-10
FR1239779A (fr) 1960-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE1159383B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermatten
DE1237057C2 (de) Verfahren zur herstellung von verfestigten bindemittelfreien faservliesstoffen
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE1560778A1 (de) Verfahren zur Herstellung vond kombinierten Textilverbundstoffen
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE666053C (de) Mitlaeufer fuer Papierstoff verarbeitende Maschinen
DE1419443C (de) Verfahren zur Herstellung feintitnger nichtbrennbarer Filtermatten
AT247828B (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen mit genoppter Oberfläche
DE1469364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen, Zellstoffasern enthaltenden Vliesmatten
DE1222461B (de) Faserschichtstoffe aus synthetischen Fasern oder Faeden
AT257177B (de) Poröse, saugfähige Folie und Verfahren zu deren Herstellung
AT160218B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus lederähnlichem Werkstoff.
DE436993C (de) Verfahren zum Impraegnieren beliebiger Stoffe
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
AT256022B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminösen Vliesstoffen
DE1619113C (de) Verfahren zur Herstellung von textlien Flachengebilden
DE1560883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE1469417C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen, faserigen Vliesstoffen
DE677181C (de) Verfahren zur Veredlung bzw. zum Schuetzen von Oberflaechen
CH335503A (de) Kleidungsstück
DE1955252C3 (de) Verfahren zum Verbinden sich berührender Polyamidfasern
DE1135411B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, textilartigen Faservliesen
AT265846B (de) Verfahren zur Herstellung eines textilähnlichen Materials aus Papier
AT230904B (de) Nichtbrennbare Filtermatte