DE1158813B - Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden

Info

Publication number
DE1158813B
DE1158813B DEW30378A DEW0030378A DE1158813B DE 1158813 B DE1158813 B DE 1158813B DE W30378 A DEW30378 A DE W30378A DE W0030378 A DEW0030378 A DE W0030378A DE 1158813 B DE1158813 B DE 1158813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
conveyor belt
laying
packages
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedric Brockmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW30378A priority Critical patent/DE1158813B/de
Publication of DE1158813B publication Critical patent/DE1158813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/96Delivering singly or in succession in an overlapping arrangement

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsäcken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Pappierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstückpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugeführt werden Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsäcken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstückpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugeführt werden, nach Patentanmeldung W 23783 VIlb/54b.
  • Der Hauptpatentanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken bisher von Hand bewirkte übertragung der auf der Schlauchbildevorrichtung hergestellten, mehrlagigen Papierabschnitte zur Bodenlegevorrichtung mechanisch vorzunehmen. Nach dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung sind am Ende der Schlauchbildevorrichtung ein oder mehrere schwenkbare Ablagetische vorgesehen, welche die auf ihnen gebildeten, nach hinten geneigt stehenden Schlauchstückpakete nach vorn zu auf in Querrichtung zur Schlauchbildevorrichtung angeordnete horizontale Transporteinrichtungen kippen, welche die Schlauchstückpakete der vorzugsweise aus zwei Legeeinrichtungen bestehenden Bodenlegevorrichtung zuführen.
  • Beim Gegenstand der Hauptpatentanmeldung sind die Transporteinrichtungen in Querrichtung zur Schlauchbildevorrichtung angeordnet und ebenso die Bodenlegevorrichtung. Die Bodenlegevorrichtung steht daher im Winkel zu der Schlauchbildevorrichtung, was zu einem sehr großen Platzbedarf der Gesamtanlage führt und beim Aufstellen mehrerer derartiger Anlagen in einer Halle den Nachteil von sehr viel totem Raum zur Folge hat.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung bekanntgeworden, die aus einer Bearbeitungseinrichtung zum Herstellen bedruckter Faltkartonzuschnitte und einer Einrichtung zum Aufrichten der Seitenwände der Faltkartons besteht. Beide Einrichtungen arbeiten im Längsförderverfahren und haben eine gemeinsame Längsachse. Zwischen beiden Einrichtungen sind auf der gleichen Längsachse Transportbänder, eine Werkstückstapelbildeeinrichtung und eine die Werkstückstapel umkehrende Einrichtung angeordnet. Die bekannte Vorrichtung konnte daher zur Lösung der Aufgabe der Erfindung, Schlauchabschnitte, die auf einer im Längsförderverfahren arbeitenden Schlauchbildevorrichtung hergestellt worden sind, einer im Querförderverfahren arbeitenden Bodenlegevorrichtung zuzuführen, die vorzugsweise aus zwei einzelnen Legeeinrichtungen besteht, nicht dienen.
  • Weiter ist ein Verfahren bekannt, nach welchem Abschnitte einer Bahn abwechselnd quer zu ihrer bisherigen Transportrichtung in der einen und anderen Richtung weiteren Fertigungseinrichtungen zugeleitet werden. Bei der Einrichtung nach der Erfindung, in der im Längsförderverfahren hergestellte Schlauchstückpakete abwechselnd quer zu ihrer bisherigen Transportrichtung in der einen oder anderen Richtung abgeführt werden, sind die Werkstückstapel Transportbändern zuzuführen, die parallel zu der ursprünglichen Förderrichtung verlaufen und denen die Werkstückpakete querliegend zu übergeben sind. Die Einrichtung nach der Erfindung arbeitet daher nach einem anderen als dem bekannten Verfahren.
  • Es ist ferner eine Einrichtung bekannt, in der von zwei Stationen konvergierend zugeführte Werkstücke je parallel zur Symmetrieachse einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt werden. Auch diese Einrichtung konnte zur Lösung der Aufgabe der Erfindung nicht dienen.
  • Schließlich ist eine Vorrichtung mit zwei übereinanderliegenden Ausgängen zum Herstellen von Bogen bekannt, wobei sich an die Ausgänge je eine in der gleichen Längsachse liegende Stapelbildeeinrichtung mit einer in Querrichtung dazu verlaufenden Abgabeeinrichtung anschließt. Auch diese Vorrichtung konnte zur Lösung der Aufgabe der Erfindung nicht dienen.
  • Durch die Erfindung wird die Vorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung verbessert und insbesondere der Platzbedarf der Gesamtanlage verringert und das, Entstehen von totem Raum vermieden, insbesondere eine bessere Raumausnutzung beim Aufstellen mehrerer solcher Anlagen erzielt.
  • Zu diesem Zweck besteht die Einrichtung nach der Erfindung darin, daß am Ende der Schlauchbildevorrichtung parallel zur Längsachse derselben rechts und links je ein die Schlauchstückpakete querliegend übernehmendes und transportierendes Transportband und am Ende der Transportbänder die Bodenlegevorrichtung ebenfalls parallel zur Längsachse der Schlauchbüdevorrichtung angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen enthalten und in der Beschreibung beschrieben sowie in der Zeichnung dargestellt, letztere stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigen Fig. 1 bis 5 die Einrichtung schematisch in Vorderansicht in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 6 eine Draufsicht, Fig. 7 eine Seitenansicht.
  • Von einer schematisch angedeuteten Schlauchbildevorrichtung 1 werden die fertiggestellten Schlauchabschnitte mittels einer nicht dargestellten Weiche so auf zwei getrennte Förderbandstrecken 3, 4 aufgegeben, daß beispielsweise erst die obere Förderbandstrecke 4 mit einer bestimmten Anzahl von Schlauchabschnitten beschickt wird, worauf durch die Weiche eine Umschaltung erfolgt, so daß anschließend die untere Förderbandstrecke 3 mit der gleichen Anzahl von Schlauchabschnitten beschickt wird. Die Schlauchabschnitte werden auf schrägstehenden Ablagetischen 5, 6 und 7, 8 gesammelt, die abwechselnd vor den einzelnen Förderbandstrecken 3, 4 in Aufnahmestellung gebracht werden und die darauf gebildeten Schlauchabschnittpakete zu einem in Arbeitsrichtung linken Transportband 9 bzw. einem rechten Transportband 10 überführen, die parallel zur Schlauchbildevorrichtung 1 angeordnet sind und die Schlauchabschnittpakete zu zwei schematisch angedeuteten Bodenlegeeinrichtungen 11 und 12 weiterfördern, die parallel zur Schlauchbildevorrichtung 1 am Ende der Transportbänder 9 und 10 angeordnet sind.
  • Zur Förderbandstrecke 3 gehören die Ablagetische 5 und 6, die in einem gegenseitigen Abstand, der dem Mittenabstand der Förderbandstrecke 3 von .den symmetrisch angeordneten Transportbändern 9 oder 10 entspricht, über je ein Gelenk 13 bzw. 14 und eine Trägervorrichtung 15 bzw. 16 auf und ab bewegbar an einem Wagen 17 befestigt sind, der mittels Rollen 18 an Schienen 19 gleitend zwischen zwei Stellungen um den gegenseitigen Abstand der Ablagetische verschoben werden kann. Der Förderbandstrecke 4 sind gleichfalls zwei Ablagetische 7 und 8 zugeordnet, die im gleichen gegenseitigen seitlichen Abstand wie die Ablagetische 5 und 6 über je ein Gelenk 20 bzw. 21 und eine Trägervorrichtung 22 bzw. 23 auf und ab bewegbar an einem zweiten Wagen 24 befestigt sind, der mittels Rollen 25 an .Schienen 26 gleitend. ,zwischen zwei Stellungen um den Abstand der Ablagetische verschoben werden kann.
  • In Fig. 1 befinden sich beispielsweise die beiden an dem Wagen 24 befestigten Tische 7 und 8 in der einen in Arbeitsrichtung linken Arbeitsstellung, und in Fig.5 befinden sich diese beiden Tische in der entsprechenden anderen, rechten Arbeitsstellung.
  • Die Arbeitsfolge der vier Tische 5 bis 8 (vgl. insbesondere Fig.6) ist beispielsweise so vorgesehen, daß der Ablagetisch 5 als erster von der Förderbandstrecke 3 mit einem Schlauchabschnittpaket versehen wird und dasselbe auf das Transportband 10 ablegt, daß sodann der Ablagetisch 8 von der anderen Förderbandstrecke 4 mit einem Schlauchabschnittpaket versehen wird und dasselbe auf das Transportband 9 ablegt, daß anschließend der Ablagetisch 6 von der Förderbandstrecke 3 beschickt wird und das gebildete Schlauchabschnittpaket zum Transportband 10 befördert, worauf dann zum Schluß der Ablagetisch 7 von der Förderbandstrecke 4 beschickt wird und das Schlauchabschnittpaket zum Transportband 9 befördert, worauf der Arbeitszyklus von neuem beginnt.
  • Die Arbeitsweise ist dabei im einzelnen wie folgt: Ist beispielsweise ein Stapelvorgang der von der Förderbandstrecke 4 herangeführten Schlauchabschnitte auf dem Ablagetisch 8 (Fug. 1) beendet, so wird anschließend das, so gebildete Schlauchabschnittpaket von Greiferpaaren 27, 28 seitlich erfaßt und auf dem Ablagetisch 8 festgeklemmt. Die Steuerung der vorzugsweise hydraulischen oder pneumatischen Greiferantriebe kann so eingerichtet sein, daß im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schließen der Greiferpaare 27, 28 die Greiferpaare 29, 30 des über dem Transportband 9 in Abgabestellung befindlichen Ablagetisches 7 sich öffnen, so daß das Schlauchabschnittpaket auf das Transportband 9 oder, wie in Fig. 1 oder auch in Fig. 7 dargestellt ist, oben auf die bereits von dem Ablagetisch 5 auf das Transportband 9 abgelegten Schlauchabschnittpakete, vorzugsweise auf Lücke, abgelegt wird.
  • Der nächste, in Fig. 2 dargestellte Bewegungsvorgang ist das Nachvornschwenken des gefüllten Ablagetisches 8 um eine zum Wagen 24 horizontale Achse bis in die in Fig. 7 strichpunktiert eingezeichnete horizontale Lage mit nach unten hängengem Schlauchabschnittpaket. Zur selben Zeit wird der Ablagetisch 7 angehoben, so daß er sich dann in der gleichen Höhe befindet wie der Ablagetisch B. Das Anheben erfolgt durch Verschieben der Trägervorrichtung 22 an dem Wagen 24.
  • Als nächster Arbeitsschritt erfolgt das Verschieben des die beiden Ablagetische 7 und 8 tragenden Wagens 24 in Richtung der in Fig. 2 und 3 eingezeichneten Pfeile in die entgegengesetzte Arbeitsstellung gemäß Fig. 4.
  • Da die Schlauchbildevorrichtung im Längsförderverfahren und die Bodenlegeeinrichtungen im Querförderverfahren arbeiten, ist es erforderlich, die Schlauchabschnittpakete um 90° zu drehen. Dies geschieht, wie in Fig. 3 und 6 dargestellt ist, während des Verschiebens der Ablagetische zusammen mit dem Wagen von einer Arbeitsstellung in die andere, und zwar wird der beladene Ablagetisch in die Querlage geschwenkt und der entleerte Ablagetisch in die Längslage zurückgeschwenkt. Es ist zweckmäßig, die Schlauchabschnittpakete- so zu schwenken, daß der Stoß der Längsklebenaht der Schlauchstücke in der nachfolgenden Transportrichtung nach hinten zeigt. Das Drehen der Ablagetische 7 und 8 erfolgt um eine in den Gelenken 20, 21 angeordnete senkrechte Achse. Die Drehbewegung der Ablagetische ist beendet, wenn sie zusammen mit dem Wagen 24 die in Fig. 4 dargestellte neue Arbeitsstellung erreicht haben.
  • Es folgt jetzt das Absenken des beladenen Ablagetisches 8 in Richtung auf das Förderband 10 und das Hochschwenken des leeren Ablagetisches 7 in die Stellung zum Aufnehmen neuer Schlauchabschnitte. Zweckmäßigerweise erfolgt dieses Hochschwenken des leeren Ablagetisches schon vor Erreichen der Endstellung vor der Förderbandstrecke 4, und zwar zweckmäßigerweise über die endgültige Schrägstellung hinaus, so daß er beim Einfahren vor der Förderbandstrecke 4 hinter eventuell schon überhängende Schlauchabschnitte tritt. Nach Erreichen der Endstellung wird der Ablagetisch sodann nach vorn in die endgültige Schrägstellung zurückgedreht. Der Zyklus der beschriebenen Arbeitsvorgänge beginnt sodann für jeweils den anderen Ablagetisch von neuem.
  • In der gleichen Weise arbeiten die Ablagetische 5 und 6 über die Gelenke 13 und 14 zusammen mit dem Wagen 17.
  • Alle beschriebenen Bewegungen der Ablagetische und der Wagen erfolgen vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch über an sich bekannte, nicht weiter dargestellte Kolbenantriebe.
  • Die Transportbänder 9 und 10 bewegen sich intermittierend, wobei die Schlauchabschnittpakete jeweils während des Stillstandes des Transportbandes auf dieses abgelegt werden.
  • Durch das übereinanderstapeln der Schlauchabschnittpakete auf den Transportbändern 9 und 10, beispielsweise in versetzter Anordnung, wird eine lange Trocknungszeit für die Längsklebenähte der Schlauchabschnitte bei verhältnismäßig geringer Länge der Transportbänder erzielt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsäcken, bestehend aus einer im Längsförderverfahren arbeitenden Schlauchbildevorrichtung und einer im Querförderverfahren arbeitenden Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstückpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugeführt werden, wobei am Ende der Scldauchbildevorrichtung ein oder mehrere schwenkbare Ablagetische vorgesehen sind, welche die auf ihnen gebildeten, nach hinten geneigt stehenden Schlauchstückpakete nach vorn zu auf horizontale Transporteinrichtungen kippen, welche die Schlauchstückpakete der vorzugsweise aus zwei Legeeinrichtungen bestehenden Bodenlegevorrichtung zuführen, nach Patentanmeldung W 23783 VII b / 54b, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Schlauchbildevorrichtung (1) parallel zur Längsachse derselben rechts und links je ein die Schlauchstückpakete querliegend übernehmendes und transportierendes Transportband (9, 10) und am Ende der Transportbänder die Bodenlegevorrichtung (11, 12) ebenfalls parallel zur Längsachse der Schlauchbildevorrichtung (1) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei in gleicher Richtung arbeitenden Bodenlegeeinrichtungen (11, 12) und bei abwechselnder Bildung von Schlauchstückpaketen am Ende von zwei Förderbandstrecken am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung (1) am Ende jeder Förderbandstrecke (3, 4) zwei abwechselnd arbeitende Ablagetische (5, 6 und 7, 8) vorgesehen sind, von denen jeweils der eine Ablagetisch (5, 7) die Schlauchstückpakete auf ein in Arbeitsrichtung linkes Transportband (9) überträgt, während jeweils der andere Ablagetisch (6, 8) die Schlauchstückpakete auf ein rechtes Transportband (10) überträgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Förderbandstrecken (3, 4) jeweils zur Aufnahme eines Schlauchstückpaketes schrägstehenden Ablagetische (5, 6 und 7, 8) zusammen mit dem auf ihnen gebildeten Schlauchstückpaket zunächst nach vorn zu bis in eine horizontale Lage geschwenkt werden, worauf sie unter gleichzeitiger Drehung um 90° seitlich bis über das zur Bodenlegeeinrichtung führende Transportband (9,10) bewegt und sodann zur Freigabe des Schlauchstückpaketes in Richtung auf das Transportband abgesenkt werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagetische (5 bis 8) nach dem Abgeben eines Schlauchstückpaketes zunächst wieder angehoben und in Richtung auf die Förderbandstrecke (3, 4) bis vor Erreichen der Endstellung zurückverschoben werden, wo sie über die endgültige Schrägstellung hinaus hochgeschwenkt und in dieser Stellung vor die Förderbandstrecke (3, 4) eingefahren werden, worauf sie in die endgültige Schrägstellung zurückgeschwenkt werden.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die am Ende einer Förderbandstrecke (z. B. 3) abwechselnden Ablagetische (5, 6) an einem in Querrichtung verschiebbaren Wagen (17) über je ein Gelenk (13, 14) mit je einer horizontalen und einer senkrechten Achse und über eine Trägervorrichtung (15, 16) auf und ab bewegbar in einem gegenseitigen Abstand befestigt sind, der dem Nüttenabstand der Förderbandstrecke (3, 4) von den symmetrisch angeordneten Transportbändern (9, 10) entspricht.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchstückpakete auf den Ablagetischen (5 bis 8) durch seitliche, ein- und ausschwenkbare Greiferpaare (z. B. 27, 28) erfaßt und freigegeben werden.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Greifer (z. B. 27, 28), die Schwenk-, Dreh- und Aufundabbewegungen der Ablagetische (5 bis 8) und die Verschiebebewegungen der Wagen (17, 24) hydraulisch oder pneumatisch über Kolbenantriebe ausgelöst werden. B. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Bodenlegeeinrichtungen (11, 12) führenden Transportbänder (9, 10) intermittierend zwischenzeitlich der Ablage der Schlauchstückpakete ein solches Stück weit vorbewegt werden, daß die von der letzten Förderbandstrecke (4) kommenden Schlauchstückpakete oben auf die von der ersten Förderbandstrecke (3) stammenden Schlauchstückpakete auf den Transportbändern (9, 10) abgelegt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 468 373; deutsche Auslegeschrift Nr. 1006 248; französische Patentschrift Nr. 1099 472; USA.-Patentschrift Nr. 2 776 831.
DEW30378A 1961-07-19 1961-07-19 Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden Pending DE1158813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30378A DE1158813B (de) 1961-07-19 1961-07-19 Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30378A DE1158813B (de) 1961-07-19 1961-07-19 Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158813B true DE1158813B (de) 1963-12-05

Family

ID=7599488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30378A Pending DE1158813B (de) 1961-07-19 1961-07-19 Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158813B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217767B (de) * 1964-10-12 1966-05-26 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Stapeln und Weiter-transportieren der von zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Sackmaschinen erzeugten Saecke
DE1436787B1 (de) * 1964-08-20 1972-12-28 Berghgracht Marius Leopold Hyp Anlage zum Herstellen von Saecken aus Papier od.dgl.
EP0164043A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-11 Minigrip Europe Gmbh Apparat zum Herstellen gesicherter Beutelbündel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468373C (de) * 1924-03-16 1928-11-12 Maschf Briefumschlag- und Papierbeutelmaschine, bei der die Papierbahn von einer Rolle fortlaufend zugefuehrt und Blaetter abgeschnitten werden
FR1099472A (fr) * 1952-12-31 1955-09-06 S & S Corrugated Paper Mach Table de réception duplex
US2776831A (en) * 1953-01-09 1957-01-08 S & S Corrugated Paper Mach Sheet inverting mechanism
DE1006248B (de) * 1953-12-08 1957-04-11 Winkler Richard Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlaegen mit Sattelschlussformat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468373C (de) * 1924-03-16 1928-11-12 Maschf Briefumschlag- und Papierbeutelmaschine, bei der die Papierbahn von einer Rolle fortlaufend zugefuehrt und Blaetter abgeschnitten werden
FR1099472A (fr) * 1952-12-31 1955-09-06 S & S Corrugated Paper Mach Table de réception duplex
US2776831A (en) * 1953-01-09 1957-01-08 S & S Corrugated Paper Mach Sheet inverting mechanism
DE1006248B (de) * 1953-12-08 1957-04-11 Winkler Richard Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlaegen mit Sattelschlussformat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436787B1 (de) * 1964-08-20 1972-12-28 Berghgracht Marius Leopold Hyp Anlage zum Herstellen von Saecken aus Papier od.dgl.
DE1217767B (de) * 1964-10-12 1966-05-26 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Stapeln und Weiter-transportieren der von zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Sackmaschinen erzeugten Saecke
EP0164043A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-11 Minigrip Europe Gmbh Apparat zum Herstellen gesicherter Beutelbündel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317765C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Preßteilen
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE10359310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
WO2008138556A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
CH648806A5 (en) Apparatus for loading uniformly packed goods, especially in containers of substantial length
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
WO2010012385A1 (de) Transporteinrichtung
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2924827A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von gefuellten saecken
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
DE102016206662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
DE1187907B (de) Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden
DE4127854A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von plattenfoermigen zuschnitten zu einer tiefziehmaschine
DE1158813B (de) Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden
DE3438707A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von langmaterial
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
DE19619583C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern mit stabförmigen Werkstücken, insbesondere Profilrohre
DE3439969C2 (de)
DE3343732C2 (de)
DE3519813A1 (de) Einrichtung zum stapeln und speichern von werkstuecken
DE4136332A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von aus einer erzeugungsanlage austretenden halboffenen profilen