DE1158294B - Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen - Google Patents

Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen

Info

Publication number
DE1158294B
DE1158294B DEST17465A DEST017465A DE1158294B DE 1158294 B DE1158294 B DE 1158294B DE ST17465 A DEST17465 A DE ST17465A DE ST017465 A DEST017465 A DE ST017465A DE 1158294 B DE1158294 B DE 1158294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
character
pulses
scanning
shaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17465A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Ludovicus Maria Berkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE1158294B publication Critical patent/DE1158294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen, bei denen die in verschiedenen Spuren liegenden Informationsbits eines Zeichen in einer quer zur Streifenlängsrichtung laufenden Linie nebeneinander angeordnet sind, mit je einem Abtastkopf für jede Spur und daran angeschlossenen Impulsformern, wobei die Weiterleitung und Verarbeitung der einem Zeichen zugehörigen Impulse mittels eines Synchronisierimpulses erfolgt.
Die digitale Registrierung der Werte 1 oder 0 eines Bit im binären System kann dadurch erfolgen, daß mittels eines Aufzeichnungskopfes die Magnetisierung der Bitstelle in der einen Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung bewirkt wird. Es kann ein bestimmter Wert auch durch Nichtmagnetisierung der Bitstelle dargestellt werden.
Für die richtige Wiedergabe eines mehrspurig kodierten Zeichens ist es notwendig, daß die von den Abtastköpfen der verschiedenen Spuren erzeugten Impulse der Bits eines Zeichens zu einem Zeitpunkt alle vorhanden sind. Steht aber die Mittellinie des Streifens nicht senkrecht auf der die Mitten der Luftspalte dieser Abtastköpfe verbindenden Linie, läuft der Streifen also schief, so treten schließlich Fehler bei der Wiedergabe der Zeichen auf, und zwar um so eher bei in Streifenlängsrichtung größerer Packungsdichte der Zeichen.
Die von den Abtastköpfen erzeugten Impulse werden in sogenannten Impulsformen verlängert. Je kleiner die Packungsdichte, desto größer kann die Verlängerung sein und desto eher ist eine synchrone Abtastung und Verarbeitung dieser verlängerten Impulse möglich.
Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt die Abtastung von Streifen mit einer größeren als der üblichen Packungsdichte anstandslos zu. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisierimpuls bei Auftreten der Hinterflanke des im zugehörigen Impulsformer verlängerten, zeitlich zuerst abgetasteten Impulses eines Zeichens gebildet wird, wozu die Ausgangsleitungen der Impulsformer, an denen das Verhältnis der Dauer von Zeichen- und Trennschritten bei größter in Streifenlängsrichtung vorkommender Packungsdichte der Zeichen nicht größer als Eins ist, mit Differenzierschaltungen verbunden sind, an die an sich bekannte Schaltungen zum Trennen der differenzierten Impulse verschiedener Polarität angeschlossen sind, über die die aus der Hinterflanke der durch die Impulsformer verlängerten Impulse abgeleiteten differenzierten Im-
Vorrichtung zur Abtastung von auf einem
Magnetstreifen registrierten digitalen
Informationen
Anmelder:
De Staat der Nederlanden,
ten deze vertegenwoordigd door de
directeur-generaal der Posterijen,
Telegrafie en Telefonie, Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. O. Stürner
und Dipl.-Landw. Dr. F. Mayer, Patentanwälte,
Calw-Wimberg, Ostlandstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 19. Februar 1960 (Nr. 248 625)
Petrus Ludovicus Maria van Berkel, Voorburg
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
pulse zu einer Kippschaltung geleitet werden, wobei diese vom ersten differenzierten Hinterflankenimpuls eines Zeichens aus einer bei Auftreten des ersten differenzierten Vorderflankenimpulses des Zeichens eingenommenen Stellung umgeschaltet wird und dabei den Synchronisierimpuls auslöst, der einen Kodeumsetzer wirksam macht, an den die Ausgangsleitungen von an die Impulsformer angeschlossenen Verzögerungsschaltungen geführt sind.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Figuren im einzelnen beschrieben:
Fig. 1 zeigt einige bei der digitalen Registrierung von Informationen auf einem Magnetstreifen und bei deren Abtastung vorkommende Impulsformen;
Fig. 2 zeigt einen schieflaufenden Magnetstreifen zwischen zwei Führungen;
Fig. 3 zeigt die an den Ausgangsleitungen einer
Gruppe von Abtastköpfen und die an den mit ihnen
verbundenen Impulsformern auftretenden Impulse;
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
309 750/198
Das digitale Registrieren von Informationen in einem Magnetstreifen kann in verschiedener Weise erfolgen. In Fig. 1 ist bei 1.1.1 eine Wellenform angegeben, welche gespeichert wird und wobei die 1-Bits durch magnetisierte und die O-Bits durch nicht magnetisierte Gebiete angegeben sind.
Bei 1.1.2 sind die zur Wellenform 1.1.1 gehörigen Ausgangsimpulse des Abtastkopfes abgebildet. Ein solcher Kopf spricht nur auf eine Änderung der Magnetisierung an.
Bei 1.2.1 ist eine sicherere Registrierungsform angegeben, wobei nämlich sowohl die 1-Bits als auch die O-Bits durch magnetisierte Gebiete angegeben sind, und zwar mit entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung.
Bei 1.2.2 ist die Ausgangsimpulsform des Abtastkopfes abgebildet.
Bei 1.3.1 ist eine Registrierungsform angegeben, wobei die magnetisierten Gebiete, wie sie bei 1.1.1 vorkommen, ineinander übergehen.
Bei 1.3.2 ist die Ausgangsimpulsform des Abtastkopfes abgebildet. Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Bits derselben Art sind nun nicht mehr direkt voneinander zu unterscheiden, weil der Wiedergabekopf keine Magnetisierungsänderung feststellt. Neben den Kanälen mit Informationsbits muß darum im Streifen eine Synchronisierspur aufgezeichnet sein.
Bei 1.3.3 ist die Ausgangsimpulsform des Abtastkopfes der Synchronisierspur abgebildet. Die Tatsache, daß in diesem Fall die Abwesenheit eines Ausgangsimpulses 1.3.2 bald als ein Kennzeichen für die Anwesenheit eines 1-Bits, bald als ein Kennzeichen für die eines O-Bits gelten muß, ist unzweckmäßig. Deswegen ist die in 1.4.2 dargestellte Registrierungsform sehr üblich. Hierbei wird jedes 1-Bit durch einen Übergang von der einen magnetischen Lage in die andere dargestellt, während ein O-Bit durch das Aufrechterhalten derselben magnetischen Lage angegeben wird.
Bei 1.4.1 ist die ursprüngliche Wellenform noch einmal angegeben. Führt man diese einer entsprechenden Umformschaltung zu, so erlangt man die Wellenform 1.4.2, welche registriert wird.
Bei 1.4.3 ist die Ausgangsimpulsform des Abtastkopfes abgebildet, während 1.4.4 die Wellenform zeigt, die durch Änderung der negativen Impulse in positive aus der Wellenform 1.4.3 gebildet wird.
1.4.5 zeigt wieder die ursprüngliche Kurve, wie sie aus 1.4.4 gebildet werden kann. Für die Umsetzung des Signals von 1.4.3 in das von 1.4.5 wird ein Impulsformer verwendet.
Wählt man bei der Registrierungsform nach 1.4 den Kode derart, daß immer in wenigstens einem von den Kanälen ein 1-Bit vorhanden ist, so ist die Aufzeichnung und Abtastung von Synchronisiermarken unnötig. Der Synchronisierimpuls kann dann stets mittels einer Oder-Schaltung von den Ausgängen der Abtastköpfe der Informationskanäle hergeleitet werden. Unter dieser Voraussetzung kann die Vorrichtung nach der Erfindung angewandt werden. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, läßt die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Registrierung mit größerer als der üblichen Packungsdichte in Streifenlängsrichtung zu.
Die Packungsdichte in Streifenlängsrichtung, die mit der Registrierung nach 1.4 unter Anwendung des üblichen Abtastverfahrens erzielt werden kann, beträgt etwa 120 Bit je Zentimeter für 1,27 cm breite Streifen und 60 Bit je Zentimeter für 2,54 cm breite Streifen. Die Packungsdichte wird durch Faktoren mechanischer Art beschränkt, und zwar durch:
1. die Breite des Luftspaltes der Aufzeichnungs- und Abtastköpfe und
2. die seitliche Verschiebung der Luftspalte der Köpfe gegenüber ihrer Soll-Lage, der nominellen Verbindungslinie mehrerer nebeneinanderliegender Köpfe, des weiteren
ίο 3. die Winkelabweichung der Lage des Luftspaltes von der Soll-Lage; diese kann auf ungefähr 1 Bogenminute reduziert werden,
4. Abweichungen vom geraden Lauf des Streifens.
Aus 1 würde sich ergeben, daß die Packungsdichte größer als die obenerwähnten 120 Bit je Zentimeter sein kann, da die Breite des Luftspaltes z. B. 6,25 μ betragen kann. Obendrein ist die unter 2 erwähnte Abweichung konstant, und die Verschiebung läßt sich dadurch korrigieren, daß einstellbare Impulsverzögegerungsleitungen in den Registrier- oder den Abtasterstromkreisen angeordnet werden. Auch die unter 3 genannte Abweichung ist konstant und korrigierbar. Es bleibt aber noch die unter 4 erwähnte Abweichung übrig; diese ist die wichtigste und die am wenigsten beeinflußbare. Zwar kann die Streifenbreite durch Wahl geeigneter Toleranzmaße sehr genau eingehalten werden, aber es kann dennoch beim Durchlauf eine erhebliche Abweichung vom Geradlauf auftreten.
In Fig. 2 ist eine Abweichung vom Geradlauf stark übertrieben dargestellt. Bei I und II wird der Streifen geführt. Befinden sich nun bei a-b die Luftspalte der Abtastköpfe, so werden diese Köpfe die zusammengehörenden Bits eines Zeichens in den verschiedenen Kanälen nicht zugleich abtasten, da die Registrierung fast nie bei ähnlicher Abweichung vom Geradlauf erfolgt ist. Der beste Platz für die Registrier- und Abtastköpfe wäre daher in der Nähe einer der Führungen I oder II. Dies ist aber wegen des Platzbedarfs der Köpfe nicht möglich. Der Platzbedarf ist bei verschiedenen Typen und Fabrikaten nicht gleich und obendrein nicht gleich für Registrier- und Abtastköpfe.
Durch die Biegung des Streifens besitzt dieser zwischen I und II bald eine Ausformung nach unten, bald eine Ausformung nach oben. Dadurch gibt bald der oberste, bald der unterste Abtastkopf als erster einen Impuls ab, sofern in den zugeordneten Kanälen Markierungen vorhanden sind. Eine richtige Wiedergäbe wird bei üblicher Abtastung unmöglich, wenn die Biegung des Streifens so groß ist, daß ein Impuls, der am Ausgang des Impulsformers eines der Kanäle auftritt, schon geendet hat, bevor der Impuls eines anderen Kanals anfängt. Je breiter der Streifen, um so größer kann in der Praxis die Abweichung vom Geradlauf werden und damit nehmen auch die Schwierigkeiten bei der Abtastung zu, so daß üblicherweise die Packungsdichte für 1,27 cm breite Streifen größer sein darf als für 2,54 cm breite Streifen.
Fig. 3 zeigt beispielsweise ein Oszillogramm der an den Abtastköpfen von sieben Kanälen und an den Ausgängen der an sie angeschlossenen Impulsformer auftretenden Impulse. Die Impulse der Impulsformer sind durch gestrichelte Linien angegeben.
Für das erste Zeichen, bei A, erscheinen die Impulse gleichzeitig; für das zweite Zeichen, bei B, erscheinen die Impulse der oberen Kanäle eher als die
der unteren und für das dritte Zeichen, bei C, ist es gerade umgekehrt.
In den Fällen bei B und C ist es nicht ohne weiteres möglich, die Bits eines Zeichens auf Gültigkeit zu prüfen. Man muß den richtigen Prüfzeitpunkt durch einen Synchronisierimpuls bestimmen lassen. Bei den üblichen Packungsdichten kann die Dauer der Impulse der Impulsformer so gewählt werden, daß etwa bei Mitte des zeitlich ersten Impulsformerimpulses, gerechnet von der Vorderflanke des betreffenden Abtastimpulses, bereits alle Impulse der anderen Kanäle vorhanden sind, so daß zu diesem Zeitpunkt ein Synchronisierimpuls ausgelöst werden kann. Bei Anwendung größerer Packungsdichten und dadurch bedingter kürzerer Impulsdauer der Impulsformer ist diese einfache Maßnahme nicht anwendbar, weil die mögliche Geradlaufabweichung des Streifens zur Folge hat, daß unter Umständen der letzte Impuls des Zeichens bei Mitte des ersten Impulses noch nicht aufgetreten ist.
Der Synchronisierimpuls muß daher bei größerer Packungsdichte, etwa bis zu 240 Bit je Zentimeter für 1,27 cm breite Streifen, zu einem Zeitpunkt abgeleitet werden, zu dem trotz der Kürze der Impulsformerimpulse alle Impulse eines Zeichens auch bei maximaler Geradlaufabweichung vorhanden sind. Der Synchronisierimpuls wird daher von der Hinterflanke des zuerst auftretenden Impulses eines Zeichens hergeleitet, und obendrein wird danach bei allen Impulsen eine verzögerte Beendung bewirkt, so daß alle Impulse einschließlich des zuerst aufgetretenen Impulses beim Auftreten des Synchronisierimpulses vorhanden sind.
Fig. 4 gibt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Anwendung der in Fig. 1 unter 1.4 angegebenen Kodierungsform. Links in Fig. 4 sind die Abtastköpfe W1 bis Wn für die η Kanäle des Magnetstreifens abgebildet. Sie sind je mit einem der Verstärker V1 bis Vn verbunden; auf diese folgen die Impulsformer T1 bis Tn. Die Ausgangsleitungen dieser Impulsformer sind einerseits über Kondensatoren C1 bis Cn und C1 bis Cn mit der aus Sperrzeilen G1 bis Gn und Widerstand R bestehenden Oder-Schaltung P bzw. der aus Sperrzellen G1 bis Gn und Widerstand R1 bestehenden Oder-Schaltung P', andererseits je mit einer der Verzögerungsschaltungen VT1 bis VTn verbunden. Die Ausgangsleitung der Oder-Schaltung P' ist mit einem Inverter INV und dessen Ausgangsleitung mit einer Eingangsleitung einer Kippschaltung TR verbunden. Die andere Eingangsleitung dieser Kippschaltung ist mit der Ausgangsleitung der Oder-Schaltung P verbunden. Die Ausgangsleitung der Kippschaltung TR ist mit einem Impulsformer IV verbunden, dessen Ausgangsleitung, ebenso wie die Ausgangsleitung der Verzögerungschaltungen VT1 bis VTn, mit einem Kodeumsetzer CO verbunden ist.
Die Impulse, die beim Vorbeilauf des Magnetstreifens an den Abtastköpfen entstehen, werden in üblicher Weise, nachdem sie in den Verstärkern V1 bis Vn verstärkt worden sind, den Impulsformern T1 bis Tn zugeführt. Diese erzielen durch entsprechende Bemessung der Zeitkonstante eines PiC-Gliedes und des Begrenzungspegels bei den höchsten auftretenden Packungsdichten ein Verhältnis der Dauer von Zeichen- und Trennschritten an den Ausgangsklemmen, das nicht größer als Eins ist. Dadurch ist es nicht möglich, daß ein zum folgenden Zeichen gehörender Impuls schon anfängt, wenn ein zum vorigen Zeichen gehörender Impuls noch nicht geendet hat. Über die mittels eines Widerstandes mit einem festen Potential versehenen Kondensatoren C1 bis Cn sind die Ausgangsleitungen der Impulsformer mit den Sperrzellen G1 bis Gn der Oder-Schaltung P verbunden. Der gemeinsame Punkt der Sperrzellen erhält über den Widerstand R negatives Potential. Die Ausgangsspannungen der Impulsformer werden mittels der Kondensatoren differenziert, und die differenzierten positiven Impulse werden zu einer Eingangsleitung der Kippschaltung TR durchgelassen. Diese positiven Impulse entsprechen den Vorderflanken der Ausgangsimpulse der Impulsformer.
Die mit den Ausgangsleitungen der Impulsformer gleichfalls verbundenen Kondensatoren C1' bis Cn' sind mit den Sperrzellen G1' bis Gn der Oder-Schaltung P' verbunden und liegen über je einen Widerstand an einem festen Potential. Der gemeinsame Punkt dieser Sperrzellen ist über den Widerstand Pv' mit einem positiven Potential versehen. Die durch die Oder-Schaltung P' hindurchgehenden differenzierten negativen Impulse, die den Hinterflanken der Ausgangsimpulse der Impulsformer entsprechen, werden zu einem Inverter INV geleitet. Dort werden sie zu positiven Impulsen umgeformt und dann der zweiten Eingangsleitung der Kippschaltung TR zugeführt.
Diese Kippschaltung wird beim Auftreten des ersten von einer Vorderflanke abgeleiteten Impulses in die eine Stellung eingestellt und kippt beim Auftreten des ersten von einer Hinterflanke abgeleiteten Impulses in die andere Stellung. Der beim Umschalten der Kippschaltung TR durch den ersten Hinterflankenimpuls entstehende Potentialsprung wird durch einen Impulsformer IV in den erwünschten Synchronisierimpuls umgesetzt. Die Ausgangsimpulse der Impulsformer T1 bis Tn werden obendrein den je einen kleinen Transistorspeicher enthaltenden Verzögerungsschaltungen VT1 bis VTn zugeführt und durch diese noch um einen weiteren kleinen Zeitraum verlängert. Die Ausgangsimpulse dieser Verzögerungsschaltungen werden dem Kodeumsetzer CO zugeführt. Dieser prüft bei Auftreten des Synchronisierimpulses, ob die abgetasteten Bits einen gültigen Kode bilden. Trifft dies zu, so werden sie zum Ausgang U zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen, bei denen die in verschiedenen Spuren liegenden Informationsbits eines Zeichens in einer quer zur Streifenlängsrichtung laufenden Linie nebeneinander angeordnet sind, mit je einem Abtastkopf und daran angeschlossenen Impulsformern für jede Spur, wobei die Weiterleitung und Verarbeitung der einem Zeichen zugehörigen Impulse mittels eines Synchronisierimpulses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisierimpuls bei Auftreten der Hinterflanke des im zugehörigen Impulsformer (T1 bis Tn) verlängerten, zeitlich zuerst abgetasteten Impulses eines Zeichen gebildet wird, wozu die Ausgangsleitungen der Impulsformer, an denen das Verhältnis der Dauer von Zeichen- und Trennschritten bei größter in Streifenlängsrichtung vorkommender Packungsdichte der Zeichen nicht größer als Eins ist, mit
    Differenzierschaltungen (C1 bis Cn, C1 bis Cn') verbunden sind, an die an sich bekannte Schaltungen (G1 bis Gn, G1 bis Gn') zum Trennen der differenzierten Impulse verschiedener Polarität angeschlossen sind, über die die aus der Hinterflanke der durch die Impulsformer (T1 bis Tn) verlängerten Impulse abgeleiteten differenzierten Impulse zu einer Kippschaltung (TR) geleitet werden, wobei diese vom ersten differenzierten Hinterflankenimpuls eines Zeichens aus einer bei Auftreten des ersten differenzierten Vorder-
    flankenimpulses des Zeichens eingenommenen Stellung umgeschaltet wird und dabei den Synchronisierimpuls auslöst, der einen Kodeumsetzer (CO) wirksam macht, an den die Ausgangsleitungen von an die Impulsformer (T1 bis Tn) angeschlossenen Verzögerungsschaltungen (VT1 bis VTn) geführt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 040 830,
    1081501.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 750/198 11.63
DEST17465A 1960-02-19 1961-02-14 Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen Pending DE1158294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248625 1960-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158294B true DE1158294B (de) 1963-11-28

Family

ID=19752189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17465A Pending DE1158294B (de) 1960-02-19 1961-02-14 Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3188614A (de)
DE (1) DE1158294B (de)
GB (1) GB912313A (de)
NL (2) NL121896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355197A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Ibm Schaltungsanordnung fuer die erkennung von strichcodierten zeichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5165915A (en) * 1974-12-04 1976-06-08 Fujitsu Ltd Toratsukukanisozurehoshohoshiki

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040830B (de) * 1955-05-27 1958-10-09 Siemens Ag Verfahren zum UEbertragen von Informationen aus einem Informationsspeicher, z. B. Magnetband- oder Trommelspeicher, auf einen zweiten Speicher anderer Schreibgeschwindigkeit
DE1081501B (de) * 1956-03-02 1960-05-12 Sperry Rand Corp Mehrkanalsignalkreis, bei dem die Information in Form einer Folge von Impulsgruppen uebertragen wird

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186884B (nl) * 1953-04-20 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisch muziekinstrument.
US2864077A (en) * 1954-03-10 1958-12-09 Turk John E De Means for distinguishing positive and negative pulses in magnetic tape recording
US2804605A (en) * 1954-03-19 1957-08-27 Raytheon Mfg Co Magnetic recording playback circuits
US2972735A (en) * 1955-05-04 1961-02-21 Lab For Electronics Inc Data processing
US2886802A (en) * 1955-12-20 1959-05-12 Bell Telephone Labor Inc Timing pulse generator circuit for magnetic drum
US3016523A (en) * 1956-01-26 1962-01-09 Int Computers & Tabulators Ltd Information storage systems
US2907989A (en) * 1956-03-13 1959-10-06 Rca Corp Signal staticizer
US2936444A (en) * 1956-07-26 1960-05-10 Lab For Electronics Inc Data processing techniques
US2972736A (en) * 1957-03-11 1961-02-21 Curtiss Wright Corp Bi-directional magnetic tape recording
US3064242A (en) * 1957-04-11 1962-11-13 Sperry Rand Corp Magnetic record sensing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040830B (de) * 1955-05-27 1958-10-09 Siemens Ag Verfahren zum UEbertragen von Informationen aus einem Informationsspeicher, z. B. Magnetband- oder Trommelspeicher, auf einen zweiten Speicher anderer Schreibgeschwindigkeit
DE1081501B (de) * 1956-03-02 1960-05-12 Sperry Rand Corp Mehrkanalsignalkreis, bei dem die Information in Form einer Folge von Impulsgruppen uebertragen wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355197A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Ibm Schaltungsanordnung fuer die erkennung von strichcodierten zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB912313A (en) 1962-12-05
US3188614A (en) 1965-06-08
NL248625A (de)
NL121896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123769A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Fehlerkorrektion in einem signalverarbeitenden System
DE2108837A1 (de) Anordnung zur Abtastung von Signalen längs mindestens einer Spur
DE1537549A1 (de) UEbertragungssystem fuer bipolare Impulse
DE1158294B (de) Vorrichtung zur Abtastung von auf einem Magnetstreifen registrierten digitalen Informationen
DE2063292A1 (de) Codiertastatur und Codierverfahren
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE1963677B2 (de) Dekodierer
DE2347835A1 (de) Bilduebertragungsverfahren
DE1050800B (de)
DE1165081B (de) Pulskodemodulations-Endeinrichtung mit bipolarem Ausgang
DE926138C (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsystem
DE1236578B (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE2455517A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen parallel/serien-umwandlung elektrischer signale
DE2061712A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen und Wiedergeben von Daten auf bzw von einem magnetischen Aufzeich nungstrager
DE1931880B2 (de) Vorrichtung zum abtasten der taktspur eines sich bewegenden aufzeichnungstraegers
DE3042761C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer elektrischenBezugstakt-Impulsfolge für die Dekodierung einer von einem Aufzeichnungsträger gelesenen und auf diesem aufgezeichneten Mehrlängenschrift
DE1933163C (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe binärer Signale
DE1276716B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE1499738C3 (de) Magnetoelektrische Detektoranordnung
DE1574506B2 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten von auf schrittweise bewegten magnetischen aufzeichnungstraegern gespeicherten informationen
DE1188319B (de) Einrichtung fuer die zeilenweise Fuehrung von zwei Magnetkoepfen
DE1574506C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten von auf schrittweise bewegten magnetischen Aufzeichnungsträgern gespeicherten Informationen
DE1774505C3 (de) Decodierschaltung für eine zu einem Analogsignal verzerrte Taktschrift '
DE2054599A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ausblen dung von Stonmpulsen