DE1157385B - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen

Info

Publication number
DE1157385B
DE1157385B DEC24325A DEC0024325A DE1157385B DE 1157385 B DE1157385 B DE 1157385B DE C24325 A DEC24325 A DE C24325A DE C0024325 A DEC0024325 A DE C0024325A DE 1157385 B DE1157385 B DE 1157385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
foams
production
formaldehyde resins
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24325A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karlfried Keller
Dr Walter Scheufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC24325A priority Critical patent/DE1157385B/de
Publication of DE1157385B publication Critical patent/DE1157385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin;Formalldehydharzen Aus der deutschen Patentschrift 870 027 ist es bekannt, daß man Schaumstoffe zur Isolierung gegen Wärme, Kälte und Schall durch Verschäumen wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösungen von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten erhalten kann. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der so erhaltenen Schaumkörper bieten wesentliche Vorteile gegenüber anderen, vor allem den aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzen hergestellten Schaumstoffen. So verhalten sich Schaumkörper auf Melaminharzbasis wesentlich günstiger in ihrer Wärmestandfestigkeit, Druckfestigkeit, Wasseraufnahmefähigkeit, Heißwasserbeständigkeit und Flammfestigkeit.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß den Melamin-Formaldehyd-Harzen verschiedene Nachteile anhaften, die ihre technische Anwendung bisher stark eingeschränkt haben. Besonders die kurze Haltbarkeit der für die Verschäumung normalerweise eingesetzten 40 bis 60°/0igen wäßrigen Lösungen dieser Harze von höchstens wenigen Tagen verhindert die Anwendung im Bauwesen, da hier für die Erzeugung des Schaumes zur Ausfüllung unregelmäßig geformter Hohlräume an Ort und Stelle eine für längere Zeit viskositätsstabile, beständige Harzlösung gefordert wird und ein Auflösen von Harzpulvern kurz vor dem Einsatz wegen Dosierungsschwierigkeiten und häufig auftretender Klumpen beim Auflösen abgelehnt wird. Auch ist die Härtungsgeschwindigkeit des so erhältlichen Schaumes oft zu gering. Die Beständigkeit der Melaminharzlösungen in Gemischen von Alkoholen und Wasser ist zwar etwas besser, doch zeigt sich, abgesehen von den mit der Verwendung von Alkoholen verbundenen gesundheitlichen Gefahren und wirtschaftlichen Nachteilen, daß sich solche Harzlösungen praktisch nicht verschäumen lassen, da offenbar der Alkoholzusatz die Oberflächenspannung zu stark herabsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die erwähnten Nachteile vermeiden kann, ohne auf die oben beschriebenen Vorteile der Melaminharze bei der Schaumstoffherstellung verzichten zu müssen, wenn man für die Verschäumung neben Schaummitteln wäßrige, modifizierte Harzlösungen verwendet, die in hier nicht beanspruchter Verfahrensweise durch Kondensation von Melamin und wäßrigem Formaldehyd unter Zusatz eines amidosulfosauren Salzes als Modifizierungsmittel in Mengen von 2 bis 40Molprozent, bezogen auf Melamin, hergestellt worden sind, wobei die Kondensation in einem pH-Bereich zwischen 8,0 und 10,5 bei erhöhter Temperatur so lange durchgeführt worden ist, bis eine auf 200 C abgekühlte Probe mit Wasser nur mehr im Volum- verhältnis 1: 3 bis 1:1 klar verdünnbar ist. Die so hergestellten Harzlösungen sind mindestens 2 Monate beständig.
  • Es ist auch möglich, bei der Herstellung der für dieses Verfahren verwendeten Harzlösungen bis zu 50°/o des Melamins durch andere Aminoplastbildner, wie z. B. Acetoguanamin, Benzoguanamin, Dicyanidiamid oder Harnstoff, zu ersetzen, ohne daß die gute Haltbarkeit der Lösungen beeinträchtigt wird.
  • Es war überraschend, daß sich die Lösungen der entsprechend der Erfindung mit amidosulfosauren Salzen modifizierten Harze unter Zusatz saurer Härter durch Einrühren von Luft einwandfrei verschäumen lassen, wobei der aus dem Verschäumer austretende Schaum bereits nach weniger als 1 Minute so formstabil ist, daß er zur Füllung unregelmäßiger Hohlräume mittels eines Schaumrohres ohne weiteres verwendet werden kann. Bei Anwendung gleicher Mengen an saurem Härter härtet ein ohne Zusatz von amidosulfosaurem Salz, aber sonst auf gleiche Weise hergestelltes Harz deutlich langsamer. Will man diesen Mangel durch vermehrten Zusatz an saurem Härter ausgleichen, so unterliegt der Schaum nach der Durchtrocknung der Gefahr einer verstärkten Rißbildung.
  • Beispiel In einem der üblichen Verschäumungsgeräte werden 2 Teile der unten beschriebenen wäßrigen Melaminharzlösung mit 48 Teilen Wasser verdünnt und unter Zumischung von 1,8 Teilen eines härterhaltigen Schaumbildners folgender Zusammensetzung verschäumt: 1,45 Teile Wasser, 0,05 Teile diisobutylnaphthalinsulfosaures Natrium, 0,30 Teile Phosphorsäure (500/oig) oder Ameisensäure (50°/oig).
  • Die so hergestellte Schaummasse ist bereits nach 40 Sekunden formstabil und nach 24 Stunden durchgehärtet.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Melaminharzlösung kann wie folgt hergestellt worden sein: 800 Teile Formaldehydlösung (390/oig) werden mit etwa 2 Teilen fester Soda und 47 Teilen amidosulfosaurem Natrium oder der entsprechenden Menge einer wäßrigen Lösung dieses Salzes versetzt und der p-Wert der Lösung mit Soda auf 9,2 eingestellt.
  • Dann gibt man 504 Teile Melamin und 50 Teile Dicyandiamid zu und kondensiert bei 850 C so lange, bis beim Versetzen einer auf 200 C abgekühlten Harzprobe mit Wasser im Volumverhältnis 1: 1,3 eben eine Trübung auftritt. Die Harzlösung besitzt einen Festgehalt von etwa 60e/o und ist länger als 2 Monate im flüssigen Zustand haltbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehyd-Harzen, die durch Kondensation von Melamin oder Gemischen von Melamin und anderen Aminoplastbildnern mit einem Mindestanteil von 500/0 Melamin und wäßrigem Formaldehyd hergestellt worden sind, wobei die Kondensation in einem pBereich zwischen 8,0 und 10,5 bei erhöhter Temperatur so lange durchgeführt worden ist, bis eine auf 200 C abgekühlte Probe mit Wasser nur mehr im Volumverhältnis 1: 3 bis 1:1 klar verdünnbar ist, und Schaummitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als solche Melaminharze mit 2 bis 40 Molprozent eines amidosulfonsauren Salzes, bezogen auf Melamin, modifizierte verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1054 232; USA.-Patentschrift Nr. 2908 603; britische Patentschrift Nr. 860 703.
DEC24325A 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen Pending DE1157385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24325A DE1157385B (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24325A DE1157385B (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157385B true DE1157385B (de) 1963-11-14

Family

ID=7017607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24325A Pending DE1157385B (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109929A1 (de) * 1980-03-27 1982-01-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin-formaldehyd-kondensationsprodukts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054232B (de) * 1956-03-29 1959-04-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
US2908603A (en) * 1957-02-01 1959-10-13 Monsanto Chemicals Modified melamine laminating resins
GB860703A (en) * 1958-03-13 1961-02-08 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Resin solutions for preparing paper of improved wet strength

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054232B (de) * 1956-03-29 1959-04-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
US2908603A (en) * 1957-02-01 1959-10-13 Monsanto Chemicals Modified melamine laminating resins
GB860703A (en) * 1958-03-13 1961-02-08 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Resin solutions for preparing paper of improved wet strength

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109929A1 (de) * 1980-03-27 1982-01-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin-formaldehyd-kondensationsprodukts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408947A2 (de) Formkörper aus Melaminharzen mit erhöhter Elastizität
DE2135738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE1157385B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Melamin-Formaldehydharzen
DE3505575A1 (de) Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung
DE3116547C2 (de)
DE1520005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen
DE1232344B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Phenolharz-Formmassen
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
DE1908094C3 (de) Verwendung wäßriger Lösungen von Aminoplast-Harzkondensaten als Trankharzlösungen
DE2133820B2 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen
DE1495351A1 (de) Verfahren zur Herstellung rasch haertender Aminoplastharze
AT163175B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumisoliermassen
DE1158705B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoffen
DD259409A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen melamin-formaldehydharz-loesungen
DE2938337A1 (de) Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung
DE2264288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterbeständige Holzwerkstoffe
DE867119C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Lackharze
DE2064102A1 (en) Low-shrinkage aminoplast foams - by addition of reaction products of triethylene glycol urea and formaldehyde
DE1153162B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Harnstoff-Aldehyd-Kondensations-produkten
DE835300C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, auch nach kurzem Aufkochen noch bestaendiger, mineralsaurer Loesungen aus Formaldehyd und Harnstoff
DE531277C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Derivaten mit Formaldehyd
DE1495351C3 (de) Verfahren zur Herstellung beständiger und rasch härtender Aminoplastharzlösungen
CH417956A (de) Verfahren zur Herstellung von schwundarmen Carbamidharz-Schaumstoffen
AT207022B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzleimes auf Harnstoff-Formaldehydbasis durch Kondensation
DE844350C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen