DE2133820B2 - Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen

Info

Publication number
DE2133820B2
DE2133820B2 DE19712133820 DE2133820A DE2133820B2 DE 2133820 B2 DE2133820 B2 DE 2133820B2 DE 19712133820 DE19712133820 DE 19712133820 DE 2133820 A DE2133820 A DE 2133820A DE 2133820 B2 DE2133820 B2 DE 2133820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
thiourea
formaldehyde
reaction
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712133820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133820A1 (de
Inventor
Karlfned Dr 6000 Bergen-Enkheim Schnee Karl Dr 6451 Dornig heim Tichy Dieter 6000 Frankfurt Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19712133820 priority Critical patent/DE2133820B2/de
Priority to NL7208770A priority patent/NL7208770A/xx
Priority to CS455872A priority patent/CS157148B2/cs
Priority to US268810A priority patent/US3859351A/en
Priority to DD164179A priority patent/DD99571A5/xx
Priority to AT580272A priority patent/AT332123B/de
Priority to ZA724659A priority patent/ZA724659B/xx
Priority to FR7224459A priority patent/FR2144838B1/fr
Priority to IT26706/72A priority patent/IT964538B/it
Priority to GB3172072A priority patent/GB1360897A/en
Publication of DE2133820A1 publication Critical patent/DE2133820A1/de
Publication of DE2133820B2 publication Critical patent/DE2133820B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • C07C273/1863Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety from urea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

40
Es ist bekannt, daß man Harnstoff mit mindestens 1,5 Mol Formaldehyd in wäßriger Lösung in Gegenwart von Alkoholen kondensieren kann und dabei teilverätherte Harnstoff-Formaldehydharze enthält, wobei die Reaktion mindestens zeitweise in saurer Lösung abläuft. Bei der Anwendung niedriger Molverhältnisse entstehen bei diesem Verfahren nur unlösliche, im wesentlichen Polymethylenharnstoffe enthaltende Produkte. Es ist weiterhin bekannt, daß man Monomethylolharnstoff unter schonenden Bedingungen in schwach alkalischer Lösung herstellen kann, daß seine Lösungen aber nicht haltbar sind, sondern auch bei niedrigen Temperaturen sehr rasch unter Ausfällung von Polymethylenharnstoff polykondensieren.
Es wurde nun gefunden, daß man niedermolekulare, verätherte und in wäßriger Lösung stabile Methylolharnstoffe oder Methylolthioharnstoffe durch Kondensation des Harnstoffs mit Formaldehyd in wässrigen Medium in Gegenwart von Alkanolen herstellen kann, wenn man Harnstoff oder Thioharnstoff mit einer wäßrigen Formaldehydlösung im Molverhältnis Harnstoff bzw. Thioharnstoff: Formaldehyd von 1 :0,8 bis t : 1,4 in Gegenwart von 1 bis 8 Mol eines ein- oder mehrwertigen Alkohols bezogen auf ! Mo! Harnstoff bzw. Thioharnstoff so lange unter alkalischen Bedingungen umsetzt, bis eine Probe des Reaktionsgemisches nach dem Abkühlen auf 00C keine Trübung mehr zeigt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung liefert Verbindungen, die nicht mehr als 4 miteinander verbundene Harnstoff- bzw. Thioharnstoffmoleküle und praktisch keine freien Methylolgruppen, sondern den gebundenen Formaldehyd in Form von Methylen- und Alkoxymethylgruppen enthalten.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäße Umsetzung nach der zunächst erfolgenden Bildung des Methylolharnstoffs bzw. -thioharnstoffs, die durch Auskristallisation beim Abkühlen leicht erkannt werden, stets in reproduzierbarer Weise durchgeführt werden kann, obwohl beim weiteren Erhitzen der alkalischen Lösungen der erfindungsgemäß hergestellten verätherten Methylolharnstoffe bzw. -thioharnstoffe nach einiger Zeit wiederum Trübungen auftreten, die im Gegensatz zu den vor Beendigung der erfindungsgemäßen Umsetzung auftretenden Trübungen durch weiteres Erhitzen nicht mehr in Lösung gebracht werden können. Bei diesen Trübungen handelt es sich um Polymethylenharnstoff bzw. -thioharnstoff, die sich auch beim Ansäuern nach anschließendem Erhitzen besonders rasch bilden. Es ist jedoch möglich, durch Zusatz höherer als katalytischer Mengen starker Säuren aus den Lösungen der erfindungsgemäß hergestellten verätherten Methylolharnstoffe bzw. -thioharnstoffe stabile, saure, stark kationaktive Lösungen herzustellen.
Entsprechend dem niedermolekularen Charakter der erfindungsgemäß hergestellten Umsetzungsprodukte weisen deren wäßrige Lösungen auch nach dem Eindampfen unter Normaldruck oder im Vakuum selbst bei hohem Feststoffgehalt nur sehr niedrige Viskositäten auf, so daß z. B. selbst 75°/oige Lösungen noch zum Tränken von Papierbahnen eingesetzt werden können. Werden alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum abdestilliert, so hinterbleiben viskose, farblose öle, die nach der Analyse aus Gemischen verschiedener niedermolekularer, verälherter Methylenharnstoffe bestehen und die keine Kristallisationsneigung zeigen.
Die Härtung der erfindungsgemäß hergestellten Methylolharnstoff- bzw. -thioharnstoffäther kann thermisch und, wenn ein beschleunigter Ablauf gewünscht wird, auch unter Zusatz von sauren Härtern erfolgen. Der hierbei auftretende Gewichtsverlust entspricht dem berechneten Verlust, der sich ergibt, wenn man die Abspaltung aller Alkoxylgruppen in Form von Alkohol annimmt.
Für die Herstellung der beschriebenen Methylolharnstoff- bzw. -thioharnstoffäther eignen sich alle unbegrenzt oder begrenzt mit Wasser mischbaren Mono- oder Polyalkohole oder deren Gemische, wobei die Verwendung von unbegrenzt mit Wasser mischbarer Alkohole besonders vorteilhaft ist. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Methyläther oder Mischäther mit überwiegendem Anteil an Methyläther.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit Vorteil mindestens 37%iger wäßriger Formaldehyd eingesetzt. Stärker verdünnter Formaldehyd bedingt zur Bildung der verätherten Methylolharnstoffe bzw. -thioharnstoffe den Einsatz größerer Mengen an Alkohol.
Das Molverhältnis von Harnstoff bzw. Thioharnstoff zu Formaldehyd liegt in der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 :0,8 bis ! : 1,0, da hierbei praktisch keine verzweigten Ketten entstehen können. Liegt das Molverhältnis als 1 :0,8, so besteht die Gefahr, daß bei nicht ausreichend langer Umsetzungsdauer nicht; umgesetzter Harnstoff bzw.
21
Thioharnstoff aus dem Reaktionsgemisch auskristallisiert
Die Reaktionstemperaturen beim erfindungsgemäßen Verfahren liegen zwischen Zimmertemperatur und ca. 1500C je nach der gewünschten Dauer der Umsetzung. Es kann auch unter Druck oder Vakuum gearbeitet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man bei Rückflußtemperatur arbeitet. Die Reaktionszeiten können wenige Minuten bis zu 48 Stunden betragen, die Reaktion ist beendet, wenn eine Probe nach Abkühlen auf 00C keine Trübung mehr zeigt. Demgemäß muß die Reaktionszeit bei der gewählten Temperatur im allgemeinen durch Vorversuch festgelegt werden.
Die Haltbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Verätherungsprodukte liegt bei Zimmertemperatur in der Regel bei mehr als einem halben Jahr, unabhängig davon, ob der von der Herstellung darin enthaltene Überschuß an freiem Alkohol darin belassen wird oder durch Eindampfen und Konzentrierung der wässrigen Lösungen entfernt wird.
Die Herstellung der beschriebenen verätherten Methylenharnstoffe bzw. -thioharnstoffe ist besonders wirtschaftlich, da sie den Einsatz wesentlich geringerer Mengen Formaldehyd bezogen auf eingesetzten Harnstoff bzw. Thioharnstoff erlaubt als dies bisher möglich war, wenn haltbare Harzlösungen hergestellt werden sollten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verätherungsprodukte eignen sich grundsätzlich für alle Verwendungszwecke, für die bisher Aminoplastharze eingesetzt wurden, wobei sie häufig durch ihre ausgezeichnete Haltbarkeit, niedrige Viskosität und hohe Wasserfestigkeit nach dem Auskondensieren zu im wesentlichen linearem wasserunlöslichem Poiymethylenharnstoff bzw. -thioharnstoff besondere Vorteile bieten. Auch der Zusatz zu bereits bekannten Aminoplastharzen bietet häufig Vorteile, insbesondere bezüglich der Elastizität.
Von der Vielzahl der Anwendungsgebiete seien als Auswahl genannt: Tränkung von Papierbahnen für Schichtstoffe, Herstellung von Lacken und Überzügen, Naßverfestigung von Papier, Verbesserung der Naßfestigkeit von Oberflächenstrichen für Papier, Modifizierung von Polymerisatharzen, Verwendung für die Textilausrüstung und für die Gerbung von Leder, Binder und Kleber für Preßmassen und Holzspanplatten sowie Herstellung von Schaumstoffen.
820
Beispiel
60 Gew.-Teile Harnstoff werden mit 77 Gew.-Teilen 390/oigem wäßrigem Formaldehyd, 64 Gew.-Teilen Methanol und 0,24 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat (Molverhältnis 1:1:2) gemischt und ca. 18 Stunden unter Rückfluß gekocht bis eine auf 00C abgekühlte Probe keine Trübung mehr zeigt. Nach dem Abkühlen ist die ca. 43%ige klare, unbegrenzt mit Wasser verdünnbare Lösung des niedermolekularen, verätherten Methylolharnstoffs gebrauchsfertig. Werden höhere Gehalte gewünscht oder stört der Gehalt an nicht umgesetztem Methanol, so kann bei normalem Druck oder besser bei vermindertem Druck konzentriert werden. Die Viskosität einer 75%igen Lösung beträgt 20 bis 24 DIN-Sek. im 4 mm Becher. Die Analyse des Trockenrückstandes bestätigt das Vorliegen eines Methoxymethylmethylenbisharnstoffs
Im obigen Beispiel kann die Methanolmenge erhöht werden, wodurch allerdings die erforderliche Reaktionszeit verlängert wird. Das beschriebene Reaktionsprodukt läßt sich z. B. zur Imprägnierung von Grundierfolien für Schichtpreßstoffe unter Zusatz von sauren Härtern oder als Elastifizierungsmittel im Melaminharzen einsetzen.
Ersetzt man im obigen Beispiel, Absatz 1, das Methanol durch 92 Gew.-Teile Äthanol, so wird praktisch das gleiche Ergebnis erhalten. Entsprechendes gilt für den Einsatz von 144 Gew.-Teilen Glykol anstelle des Methanols, wobei jedoch durch die höhere Rückflußtemperatur die Reaktionszeit wesentlich kürzer wird.
Beispiel 2
76 Gew.-Teile Thioharnstoff werden mit 77 Gew.-Teilen 39%igem wäßrigem Formaldehyd, 64 Gew.-Teüen Methanol und 0,24 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat (Molverhältnis 1:1:2) gemischt und 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eine hiernach gezogene Probe bleibt nach dem Abkühlen auf 0cC klar und besitzt eine Wasserverdünnbarkeit von 1:1,5. Das so hergestellte Reaktionsprodukt kann ohne Isolierung des erhaltenen niedermolekularen verätherten Methylolthioharnstoffs mit Vorteil z. B. für die Herstellung von Schichtpreßstoffen, die unter besonders niedrigen Drucken hergestellt werden sollen, eingesetzt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen verätherten, in wäßriger Lösung stabilen s Methylolharnstoffen oder Methylolthioharnstoffen durch Kondensation von Harnstoff oder Thioharnstoff mit Formaldehyd in wäßrigem Medium in Gegenwart von Alkanolen, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoff oder Thioharnstoff mit einer wäßrigen Formaldehydlösung im Molverhältnis Harnstoff bzw. Thioharnstoff: Formaldehyd von 1 -.0,8 bis 1 :1,4 in Gegenwart von I bis 8 Mol eines ein- oder mehrwertigen Alkohols bezogen auf 1 Mol Harnstoff bzw. Thioharnstoff unter alkalisehen Bedingungen so lange umsetzt, bis eine Probe des Reaktionsgemisches nach dem Abkühlen auf 0° C keine Trübung mehr zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur unter 1500C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Rückflußbedingungen durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man je Mol Harnstoff oder Thioharnstoff 0,8 bis 1,0 Mol Formaldehyd einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Wasser unbegrenzt mischbare Alkohole einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkoholgemisch, das als überwiegenden Bestandteil Methanol enthält, einsetzt.
35
DE19712133820 1971-07-07 1971-07-07 Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen Withdrawn DE2133820B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133820 DE2133820B2 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen
NL7208770A NL7208770A (de) 1971-07-07 1972-06-26
CS455872A CS157148B2 (de) 1971-07-07 1972-06-27
US268810A US3859351A (en) 1971-07-07 1972-07-03 Preparation of low molecular weight etherified methylol ureas and thioureas
DD164179A DD99571A5 (de) 1971-07-07 1972-07-04
AT580272A AT332123B (de) 1971-07-07 1972-07-06 Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veratherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen
ZA724659A ZA724659B (en) 1971-07-07 1972-07-06 Preparation of low molecular weight etherified methylol ureas and thioureas
FR7224459A FR2144838B1 (de) 1971-07-07 1972-07-06
IT26706/72A IT964538B (it) 1971-07-07 1972-07-06 Processo per la preparazione di metilol uree o metilol tiouree eterificate a basso peso molecolare
GB3172072A GB1360897A (en) 1971-07-07 1972-07-06 Preparation of low molecular weight etherified methylol ureas and thioureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133820 DE2133820B2 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133820A1 DE2133820A1 (de) 1973-01-25
DE2133820B2 true DE2133820B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=5812948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133820 Withdrawn DE2133820B2 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3859351A (de)
AT (1) AT332123B (de)
CS (1) CS157148B2 (de)
DD (1) DD99571A5 (de)
DE (1) DE2133820B2 (de)
FR (1) FR2144838B1 (de)
GB (1) GB1360897A (de)
IT (1) IT964538B (de)
NL (1) NL7208770A (de)
ZA (1) ZA724659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743539A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von veretherten methylolalkylharnstoffen, die daraus hergestellten dispersionen und deren verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985802A (en) * 1965-10-22 1976-10-12 Standard Oil Company (Indiana) Lubricating oils containing high molecular weight Mannich condensation products
JPS52112665A (en) * 1976-03-17 1977-09-21 Bridgestone Tire Co Ltd Polyurethane foammmoulding by hot comression
DE2757582A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Cassella Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler waessriger emulsionen von n.alkyl-n'-alkylol-harnstoffen und deren anwendung zum weichmachen von leder und textilmaterial
DE3528735A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff Schnellhaertendes kondensationsprodukt und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963762A (en) * 1929-12-06 1934-06-19 Ig Farbenindustrie Ag Production of artificial masses
US2315745A (en) * 1940-07-23 1943-04-06 Du Pont Preparation of lower alkyl ethers of methylolurea
US2825710A (en) * 1956-02-20 1958-03-04 Du Pont Process of preparing a grease-proofing agent
US2859206A (en) * 1956-07-11 1958-11-04 American Cyanamid Co Thiourea and urea-formaldehyde mixed resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743539A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von veretherten methylolalkylharnstoffen, die daraus hergestellten dispersionen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360897A (en) 1974-07-24
ATA580272A (de) 1975-03-15
ZA724659B (en) 1973-04-25
US3859351A (en) 1975-01-07
DE2133820A1 (de) 1973-01-25
AT332123B (de) 1976-09-10
FR2144838A1 (de) 1973-02-16
FR2144838B1 (de) 1977-07-22
IT964538B (it) 1974-01-31
NL7208770A (de) 1973-01-09
DD99571A5 (de) 1973-08-12
CS157148B2 (de) 1974-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung
WO2007065922A1 (de) Veretherte melamin-formaldehydkondensate mit hohem feststoffgehalt und geringer viskosität
DE2516349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylol-melaminen und -benzoguanaminen
EP0281919A2 (de) Formaldehydarme Bindemittel
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
EP0001596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE2133820B2 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen
DE2328431B2 (de) Tränkharzlösung
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
EP0281921B1 (de) Mit einer gehärteten Harzmischung gebundene Mineral- und Textil-Vliese
DE1964961A1 (de) Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2455420A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff-melamin-kondensationsprodukten
EP0016327B1 (de) Latenter Härter für Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und die den Härter enthaltenden Aminoplastharze
DE942595C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE833855C (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harnstoffharze
DE965766C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden
DE767062C (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter Kunstharzerzeugnisse
DE3807403A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen aminoharz-loesungen fuer formaldehydarme flaechenverleimungen
DE2915018C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen
DE939647C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebefolien durch Impraegnieren eines beliebigen flaechigen Traegers mit einer waessrigen Loesung eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes
DE944076C (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harnstoffharzleimfilmes
DED0014199MA (de)
DE1645002A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminotriazinharzes und dessen Gemischen zur Herstellung von Beschichtungen,die unter niedrigerem Druck verformt und nachbehandelt werden koennen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee