DE1157250B - Gefedertes Schienenrad - Google Patents

Gefedertes Schienenrad

Info

Publication number
DE1157250B
DE1157250B DES58386A DES0058386A DE1157250B DE 1157250 B DE1157250 B DE 1157250B DE S58386 A DES58386 A DE S58386A DE S0058386 A DES0058386 A DE S0058386A DE 1157250 B DE1157250 B DE 1157250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sheet metal
rubber blocks
brake
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58386A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joseph Berg
Nils Gunnar August Malmquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex AB
Original Assignee
Bromsregulator Svenska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska AB filed Critical Bromsregulator Svenska AB
Priority to DES58386A priority Critical patent/DE1157250B/de
Publication of DE1157250B publication Critical patent/DE1157250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • B60B17/0041Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material of substantially rectangular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • ,Gefedertes Schienenrad Die Erfindung betrifft ein gefedertes Schienenrad, bei dem die zwischen Radnabe und Radreifen auftretenden Kräfte durch Gummikörper in Form von rings um die Radnabe beiderseits einer den Radreifen tragenden, ringförmigen Scheibe im Abstand voneinander verteilten, zwischen der Radreifenscheibe und beiderseits der Radnabe an dieser befestigten Bremsscheiben axial eingespannten, an ihren den Scheiben zugekehrten Stirnflächen mit anvulkanisierten Blechverschalungen versehenen Blöcken federnd übertragen werden.
  • Bei einem bekannten gummigefederten Schienenrad sind die Gummiblöcke zwischen der Radreifenscheibe und seitlichen Nebenflanschen bzw. Radreifenflanschen eingespannt, wobei die Gummiblöcke auf ihren den Flanschen bzw. der Scheibe zugekehrten Stirnflächen mit anvulkanisierten Blechverschalungen versehen sind. Zwischen der Radreifenscheibe und den Blechverschalungen der dieser Scheibe zugekehrten Stirnflächen der Gummiblöcke sind beim Umlauf des Rades von Kühlluft durchströmte Zwischenräume vorgesehen. Gebremst wird bei diesem bekannten Schienenrad gegen den Radreifen. Die Gummiblöcke sind hierbei aber nicht gegen die vom beim Bremsen erhitzten Radreifen abgestrahlte Wärme abgeschirmt, so daß die Lebensdauer der Gummiblöcke verhältnismäßig gering ist.
  • Es ist ferner noch ein gummigefedertes Schienenrad bekannt, bei dem die Gummiblöcke direkt zwischen Radscheibe und seitlichen Nabenflanschen eingespannt sind. Gebremst wird bei diesem Schienenrad gegen seitliche Bremsscheiben. Zwischen diesen Bremsscheiben und den Nabenflanschen ist zwar ein von Kühlluft durchflossener Zwischenraum vorhanden, aber die Luftkühlung der Gummiblöcke selbst ist nicht als ausreichend anzusehen.
  • Es ist bei einem derartigen Schienenrad zwar auch schon bekannt, zwischen jeder Bremsscheibe und der die Gummiblöcke axial umspannenden Nabenscheibe mindestens ein ringförmiges Abschirmblech vorzusehen, das die von den beim Bremsen erhitzten Bremsscheiben abgestrahlte Wärme von den Gummiblöcken abhalten soll. Nachteilig ist hierbei, daß die Nabenscheiben selbst nicht als Bremsscheiben ausgebildet sind, sondern daß die Bremsscheiben zusätzlich vorgesehen sind, wodurch der Aufbau der Schienenrades erheblich verteuert wird. Außerdem sind die Gummiblöcke bei diesem Radaufbau nicht in ausreichendem Maße von Kühlluft umspült, was aber schon beim nicht gebremsten Rad infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Gummis und der inneren Erwärmung desselben durch die Federungsarbeit im Betrieb unbedingt erforderlich ist. Weiterhin schirmen die Schirmbleche nicht die Gummiblöcke gegen die Wärmestrahlung der beim Bremsen höchst erhitzten Radteile ab, sondern nur gegen diejenigen Radteile, zwischen denen die Gummiblöcke eingespannt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gummigefederten Schienenrad mit Bremsscheiben diese Bremsscheiben zugleich zum axialen Einspannen der Gummiblöcke zu verwenden und, obwohl die beim Bremsen erhitzten Teile sich dadurch nahe bei den Gummiblöcken befinden, trotzdem eine ausreichende Schonung der Gummiblöcke vor schädlicher Erhitzung durch die Bremswärme zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an sich bekannte ringförmige Schirmblechscheiben zwischen einander gegenüberstehenden Vorsprüngen an den einander zugekehrten Seiten der Bremsscheiben und den zugehörigen Blechverschalungen der Gummiblöcke derart eingespannt sind, daß die Schirmblechscheiben nicht nur in an sich bekannter Weise zu den Bremsscheiben hin, sondern auch zu den Blechverschalungen der auf den Bremsscheiben axial abgestützten Stirnflächen der Gummiblöcke hin beim Umlauf des Rades von Kühlluft durchströmte Zwischenräume bilden und zugleich die Gummiblöcke gegen direkte Wärmestrahlung der beim Bremsen erhitzten Bremsscheiben abschirmen.
  • Bei einem Schienenrad, bei welchem die Blechverschalungen der von den Bremsscheiben axial abgestützten Stirnflächen der Gummiblöcke in entsprechende Aussparungen in den Bremsscheiben eingreifende, zentrale Zentrierungsvorsprünge aufweisen, sind die Schirmblechscheiben nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in ihren Lagern dadurch gesichert, daß sie Öffnungen für diese Zentriervorsprünge aufweisen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt Fig. 1 ein gefedertes Schienenrad im Axialschnitt und Fig. 2 einen Teil des Schnittes nach Fig. 1 in größerem Maßstab: Das Schienenrad besteht aus der Radnabe 1 und dem Radreifen 2, der von der ringförmigen Scheibe 3 getragen wird. Rings um die Radnabe 1 sind beiderseits der Radreifenscheibe 3 Gummiblöcke 4 gleichmäßig verteilt, die zwischen dieser Scheibe und den beiderseits der Radnabe 1 an dieser befestigten zwei Bremsscheiben 5 eingespannt sind. An ihren sich gegen die Scheiben 3 und 5 abstützenden Stirnflächen sind die Gummiblöcke 4 mit anvulkanisierten Blechverschalungen 6 versehen.
  • Zwischen den Bremsscheiben 5 und den Blechverschalungen 6 an den benachbarten Stirnseiten der Gummiblöcke 4 sind Schirmblechscheiben 7 vorgesehen (Fig. 2), die zwischen einander gegenüberstehenden Vorsprüngen 8 und 9 auf den einander zugekehrten Seiten der Bremsscheiben 5 und den sich gegen diese abstützenden Blechverschalungen 6 der Gummiblöcke 4 eingespannt sind, so daß beiderseits jeder Schirmblechscheibe 7 zwischen dieser und der Bremsscheibe 5 bzw. der Blechverschalungen 6 Zwischenräume 10 bzw. 11 entstehen. Beim Umlauf wirkt das Schienenrad als Zentrifugallüfter, der durch in der Nähe der Radnabe 1 in den Bremsscheiben 5 vorgesehene Einlaßöffnungen 12 und 13 Kühlluft in die Zwischenräume 10 und 11 hineinsaugt und aus diesen am äußeren Umfang der Schirmblechscheiben 7 wieder ins Freie herausstößt. Es empfiehlt sich, die Schirmblechscheiben 7 aus rostfreiem Stahlblech herzustellen und wenigstens auf den den Bremsscheiben 5 zugekehrten Seiten blank auszubilden.
  • Wenn die Blechverschalungen 6 in Fassungen in der Radreifenscheibe 3 eingreifende zentrale Zentrierungsvorsprünge 14 aufweisen, können die Schirm-Blechscheiben 7 mit Öffnungen für die Vorsprünge 14 versehen sein. Die Vorsprünge 8 sind zusammen mit in an sich bekannter Weise auf den Innenseiten der Bremsscheiben 5 vorgesehenen Kühlrippen 15 angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gefedertes Schienenrad, bei dem die zwischen Radnabe und Radreifen auftretenden Kräfte durch Gummikörper in Form von rings um die Radnabe beiderseits einer den Radreifen tragenden, ringförmigen Scheibe im Abstand voneinander verteilten, zwischen der Radreifenscheibe und beiderseits der Radnabe an dieser befestigten Bremsscheiben axial eingespannten, an ihren den Scheiben zugekehrten Stirnflächen mit anvulkanisierten Blechverschalungen versehenen Blöcken federnd übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte ringförmige Schirmblechscheiben (7) zwischen einander gegenüberstehenden Vorsprüngen (8 und 9) an den einander zugekehrten Seiten der Bremsscheiben (5) und den zugehörigen Blechverschalungen (6) der Gummiblöcke (4) derart eingespannt sind, daß die Schirmblechscheiben nicht nur in an sich bekannter Weise zu den Bremsscheiben hin, sondern auch zu den Blechverschalungen der auf den Bremsscheiben axial abgestützten Stirnflächen der Gummiblöcke hin beim Umlauf des Rades von Kühlluft durchströmte Zwischenräume (10 bzw. 11) bilden und zugleich die Gummiblöcke gegen direkte Wärmestrahlung der beim Bremsen erhitzten Bremsscheiben abschirmen.
  2. 2. Schienenrad nach Anspruch 1, bei welchem die Blechverschalungen der von den Bremsscheiben axial abgestützten Stirnflächen der Gummiblöcke in entsprechende Aussparungen in den Bremsscheiben eingreifende, zentrale Zentrierungsvorsprünge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmblechscheiben (7) dadurch in ihren Lagen gesichert sind, daß sie Öffnungen für diese Zentrierungsvorsprünge (14) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1763 048; schweizerische Patentschriften Nr. 255 865, 300 241.
DES58386A 1958-05-27 1958-05-27 Gefedertes Schienenrad Pending DE1157250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58386A DE1157250B (de) 1958-05-27 1958-05-27 Gefedertes Schienenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58386A DE1157250B (de) 1958-05-27 1958-05-27 Gefedertes Schienenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157250B true DE1157250B (de) 1963-11-14

Family

ID=7492501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58386A Pending DE1157250B (de) 1958-05-27 1958-05-27 Gefedertes Schienenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157250B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635990A (en) * 1982-07-07 1987-01-13 Voroshilovgradsky Mashinostroitelny Institut Resilient wheel of a railway car
EP3075566A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Elastisches rad für ein schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255865A (de) * 1946-03-19 1948-07-15 Bromsregulator Svenska Ab Federndes Rad.
CH300241A (de) * 1951-06-28 1954-07-15 Bergische Stahlindustrie Bremseinrichtung an einem Rad mit elastisch abgefedertem Laufkranz.
DE1763048U (de) * 1958-01-30 1958-03-13 Krauss Maffei Ag Gummigefedertes rad fuer schienenfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255865A (de) * 1946-03-19 1948-07-15 Bromsregulator Svenska Ab Federndes Rad.
CH300241A (de) * 1951-06-28 1954-07-15 Bergische Stahlindustrie Bremseinrichtung an einem Rad mit elastisch abgefedertem Laufkranz.
DE1763048U (de) * 1958-01-30 1958-03-13 Krauss Maffei Ag Gummigefedertes rad fuer schienenfahrzeuge.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635990A (en) * 1982-07-07 1987-01-13 Voroshilovgradsky Mashinostroitelny Institut Resilient wheel of a railway car
DE3390084C2 (de) * 1982-07-07 1990-10-11 Voroshilovgrad Mashinostr Elastisches rad f}r Schienenfahrzeuge
EP3075566A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
WO2016156303A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
CN107428196A (zh) * 2015-04-02 2017-12-01 古特霍夫农舒特拉特沙特斯股份公司 用于轨道车辆的弹性的车轮
US10086646B2 (en) 2015-04-02 2018-10-02 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Elastic wheel for a rail vehicle
CN107428196B (zh) * 2015-04-02 2020-10-16 古特霍夫农舒特拉特沙特斯股份公司 用于轨道车辆的弹性的车轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733224A1 (de) Bremsscheibe mit austauschbaren verschleissteilen fuer scheibenbremse
DE102012004257A1 (de) Scheibenbremsenrotor mit hohlen Abschnitten
DE1157250B (de) Gefedertes Schienenrad
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE1164761B (de) Ein- oder zweiteilige, doppelwandige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesonderefuer Schienenfahrzeuge
DE1158544B (de) Gefedertes Schienenrad
DE557477C (de) Umlaufende Bremsscheibe
DE2047513B2 (de)
AT163740B (de) Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper
AT234753B (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3149107C2 (de)
CH300241A (de) Bremseinrichtung an einem Rad mit elastisch abgefedertem Laufkranz.
DE1137065B (de) Gummigefedertes Rad, insbesondere Schienenrad, mit Scheibenbremse
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1763048U (de) Gummigefedertes rad fuer schienenfahrzeuge.
DE733420C (de) Nicht gegenlaeufige, radial beaufschlagte Turbine mit Schubausgleich
DE1113142B (de) Rad-Scheibenbremse fuer Luftfahrzeuge
DE752921C (de) Schweissbefestigung von axial beaufschlagten Schaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen, und Vorrichtung zu ihrer Durchfuehrung
DE657707C (de) Elastisches Rad, dessen Radkranz in radialer und axialer Richtung gegen den Radkoerper abgefedert ist
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE1910485A1 (de) Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
DE7906416U1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE739198C (de) Innenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge mit symmetrisch im Inneren des geteilten Radkoerpers angeordneter Bremstrommel
DE1139868B (de) Kombinierte Klotz- und Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeugraeder