AT163740B - Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper - Google Patents

Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper

Info

Publication number
AT163740B
AT163740B AT163740DA AT163740B AT 163740 B AT163740 B AT 163740B AT 163740D A AT163740D A AT 163740DA AT 163740 B AT163740 B AT 163740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
flanges
fittings
hub
elastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA BROMSREGULATOR AB
BROMSREGULATOR SVENSKA AB
Original Assignee
SVENSKA BROMSREGULATOR AB
BROMSREGULATOR SVENSKA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA BROMSREGULATOR AB, BROMSREGULATOR SVENSKA AB filed Critical SVENSKA BROMSREGULATOR AB
Application granted granted Critical
Publication of AT163740B publication Critical patent/AT163740B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Laufrädern insbesondere für Strassen-und Eisenbahnwagen mit federndem Radkörper, bei welchem die Flanschenscheiben der Nabe und des Radreifens durch elastische Körper, z. B. 



  Gummiblöcke oder Gummiringe, miteinander federnd verbunden sind. 



   Bei bekannten Ausführungen von Rädern dieser Art sind die elastischen Körper mit ihren Stirnflächen gewöhnlich unmittelbar in passende Ausnehmungen der Radscheibe eingesetzt, wobei die Stirnflächen bei einigen dieser Bauarten mit   schalenförmigen   Beschlägen ausgestattet sind. 



  Durch scharfes oder andauerndes Bremsen eines solchen Rades mittels an den Radreifen angepresster Bremsklötze entsteht Reibungswärme, die nicht nur den Radreifen erwärmt, sondern auch auf die elastischen Körper übergeht, so dass der Gummi örtlich zum Schmelzen gebracht oder in seiner Elastizität beeinträchtigt werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Laufrädern, bei welchen die Federung des Radkörpers gleichfalls durch Verbindung der Flanschenscheiben der Nabe und des Radreifens durch elastische Körper, z. B. Gummiblöcke oder Gummiringe erfolgt, wobei die angeführten Mängel der bekannten Bauarten dadurch behoben werden, dass die den Flächen des Felgenflansches bzw. der Felgenflanschen zugewandten Stirnflächen der elastischen Körper mit steifen Beschlägen ausgestattet sind, die durch ihre Formgebung einen axialen Abstand der Beschläge von den Felgenflanschen gewährleisten und von der Kühlluft durchströmte Zwischenräume bilden. 



   Auf der Zeichnung ist die Einrichtung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Radialschnitt durch ein vereinfacht gezeichnetes Rad bekannter Bauart, Fig. 2 und 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rades im Radialschnitt bzw. im Querschnitt nach der Linie   lU-lU   der Fig. 2, Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsart des Rades im Radialschnitt bzw. im Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und schliesslich Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des Rades im Radialschnitt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Radkörper federnde, nichtmetallische Glieder 1 in Form von Zwischenlageringen oder besser Blöcken kreisförmigen Querschnitts, vorzugsweise aus Gummi, auf, die zwischen den Flanschen 2 und 4 der Nabe 3 bzw. des Radreifens 5 angeordnet sind. In solchen Rädern wurden die   Gummiblöcke   1 gewöhnlich unter einem hohen axialen Druck zwischen den Nabenund Felgenflanschen 2 und 4 eingespannt und waren mit ihren Enden entweder in flachen Ausnehmungen in den einander zugewandten Seiten der Flanschen oder in flachen Metallschalen gefasst, welche durch Schweissen oder in einer anderen zweckmässigen Weise an den Flanschen befestigt waren, so dass die Gummiblöcke 1 lediglich durch die Dicke der Schalenböden von den Flanschen getrennt waren.

   Daraus folgte, dass die Beschläge der Gummiblöcke in gut wärmeleitender metallscher Verbindung mit dem oder den Felgenflanschen standen. 



   Gemäss der Ausführungsform des Rades nach Fig. 2 und 3 weist das Rad zwei auf der Nabe 8 angebrachte äussere Flanschen 6 und 7 und einen im axialen Abstand zwischen diesen gelegenen Felgenflansch 11 des Radreifens 12 sowie zwei Sätze von auf beiden Seiten des Flansches 11 angebrachten und zwischen demselben und den beiden äusseren Nabenflanschen 6 und 7 axial eingespannten Gummiblöcken 9 und 10 auf. Innerhalb derselben sind von der Nabe 8 radial abstehende Querwände   13, 14   zwischen den beiden Nabenflanschen 6 und 7 vorgesehen, welche nach aussen offene Kammern 15 ergeben. Die Nabenflanschen   6,   7 sind mit Lufteintrittsöffnungen 16 versehen, die in die radialen Kammern 15 an deren Innenenden einmünden.

   Die Gummiblöcke   9, 10   sind zwischen scheiben-oder schalenförmigen Beschlägen 17 aus Metall oder einem anderen steifen Material eingespannt, die an den Gummiblockenden festvulkanisiert oder festgeklebt und an den   Naben-und Felgennanschen ss,   7 vorzugsweise derart angebracht sind, dass jeder der Beschläge einen zentralen, nach aussen abstehenden Zapfen 17 a hat, der in ein Loch im Flansch eingreift.

   Der Zapfen   17 a   eines jeden Beschlages 17 für die demFelgenflansch 11 zugewandten Gummiblockenden weist einen Absatz 17 b oder eine aufgesteckte Distanzhülse auf, die den Beschlag 17 von dem Flansch 11 in axialem Abstand hält, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass sich ein freier Luftraum zwischen Halter 17 und Flansch 11 bildet und die metallische Be- rührungsfläche zwischen Flansch 11 und Halter 17 praktisch auf ein Minimum herabgesetzt wird. 



   Dadurch wird eine beträchtliche Herabsetzung der Wärmeleitung von dem beim Bremsen erhitzten Radreifen 12 auf die Gummiblöcke   9,   10 erzielt. Ferner wirkt das Rad bei seiner Umdrehung ähnlich wie ein Zentrifugalventilator mit den Querwänden   13, 14   und den Gummiblöcken 9, 10 als Ventilatorflügel, wodurch Luft durch die Öffnungen 16 in das Rad eingesaugt und durch die Kammern   15,   die zwischen den Gummiblöcken   9,   10 befindlichen Zwischenräume und auch durch die zwischen dem Felgenflansch 11 und den Beschlägen 17 der Gummiblöcke   9, 10   gebildeten Zwischenräume nach aussen geschleudert wird, wie die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile erkennen lassen.

   Die auf diese Weise durch das Rad strömende Luft kühlt nicht nur die Gummiblöcke selbst ab, sondern auch die Beschläge   17,   wodurch jede Gefahr einer Überhitzung der Gummiblöcke und ihrer inneren
Stirnflächen wegfällt. 



   Die Beschläge 17 können nicht nur scheibenförmig, sondern auch als flache Schalen ausgebildet sein, in denen die Enden der Gummiblöcke 9, 10 in bekannter Weise gefasst sind. Anstatt Beschläge   1 7für   die Aussenenden der Gummiblöcke 9, 10 zu verwenden, können diese Enden in bekannter Weise in Ausnehmungen der Innenseiten der Nabenflanschen 6 und 7 gefasst sein. Um die Gummiblöcke mit dem erwünschten hohen axialen Druck einspannen und das Rad zur Kontrolle und Reparatur der Gummiblöcke leicht zerlegen zu können, kann die Nabe 8 in zwei lösbar miteinander zu verbindenden Teilen hergestellt sein. Es ist aber auch in an sich bekannter Weise möglich, den einen Nabenflansch lösbar in seiner Lage auf der Nabe zu befestigen. Die leichte Zerlegbarkeit des Rades ist ausserdem durch die Ausbildung der Beschläge mit Ansätzen bedingt. 



   Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach Fig. 2 und 3 hauptsächlich dadurch, dass die federnden, nichtmetallischen Glieder 18, 19 die Form von zur Radachse konzentrischen Ringen, vorzugsweise aus Gummi, haben. Die Stirnflächen dieser Gummiringe   18, 19   können in flachen, ringförmigen Ausnehmungen 20 an den Innenseiten der auf der Nabe 8 sitzenden Flanschen 6 und 7 gefasst sein. Die Gummiringe   18, 19   sind zwischen den Nabenflanschen 6, 7 und ringförmigen Beschlägen 21 eingespannt.

   Die Beschläge 21 sind auf beiden Seiten und in axialem Abstand von dem Flansch 11 des Radreifens 12 angeordnet, zu welchem Zwecke die Beschläge 21 mit einer Anzahl von gleichmässig verteilten Zapfen 21 a versehen sind, die in Löcher im Flansch 11 eingreifen und die mit als Distanzstücke zwischen den Beschlägen 21 und dem Flansch 11 dienenden Ansätzen 21 b ausgebildet sind und die wärmeleitende metallische Verbindung dieser Teile auf ein Minimum herabsetzen. Auch bei dieser Ausführungsform wird ein   Kühlluftstrom   erzeugt, der eine wirksame Abkühlung der Gummikörper mit ihren Beschlägen wie auch des Felgenflansches hervorruft. 



   In der aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsform der Erfindung sind die nichtmetallischen federnden Glieder 22, 23, die die Form von Blöcken vorzugsweise kreisförmigen Querschnitts oder die Form von Ringen haben können, zwischen einem einzigen radialen Flansch 24 per Nabe 8 und zwei auf beiden Seiten und in axialem Abstand von diesem Flansch 24 angeordnete Flanschen 25 und 26 des Radreifens   12   angebracht. 



  Zur Ermöglichung des Zusammenbaues des Rades wird einer der Felgenflanschen 25, 26 abnehmbar am Radreifen befestigt. Die inneren Stirnflächen der Glieder 22, 23 können z. B. in Ausnehmungen auf beiden Seiten des Nabenflansches 24 gefasst sein, während die äusseren Stirnflächen der genannten Glieder 22, 23 mit Beschlägen 27 ausgestattet sind und befestigt werden können, wobei der axiale Abstand der Innenseiten der Felgenflanschen 25, 26 von den äusseren Stirnflächen der Gummikörper mittels der Absätze   27 b   hergestellt wird und die Befestigung der Gummikörper an den Felgenflanschen 25, 26 durch in dessen Löcher eindringende Zapfen   27 a   erfolgt. Hiedurch wird gleichfalls die Wärmeüberleitung vom Radreifen auf die elastischen Körper weitgehend verringert.

   Ebenso tritt auch bei dieser Ausführungsform des Rades die Wirkung eines Zentrifugalventilators auf, wobei die Luft an der Nabe eingesaugt und nach Durchspülung der Zwischenräume zwischen dem Nebenflansch 24 und den Felgenflanschen 25, 26 durch die Öffnungen 28 wieder ins Freie ausgeschleudert wird. 



   Zwecks Regelung der Luftkühlung der nichtmetallischen federnden Glieder und besonders der aus Metall hergestellten Beschläge können die   Lufteintrittsöffnungen   16 in den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 4 und die Luftaustritts- öffnungen 28 in der Ausführungsform nach Fig. 6 in geeigneter Weise einstellbar gemacht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper, bei welchen die Flanschenscheiben der Nabe und des Radreifens durch elastische Körper, z. B. Gummiblöcke oder Gummiringe miteinander federnd verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Flächen des Felgenflansches bzw. der Felgenflanschen   (11, 25, 26)   zugewandten Stirnflächen der elastischen Körper mit steifen Beschlägen (17, 21, 27) ausgestattet sind, die durch ihre Formgebung einen axialen Abstand der Beschläge (17, 21, 27) von den Felgenflanschen gewährleisten und von der Kühlluft durchströmte Zwischenräume bilden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (17, 21, 27) der elastischen Körper (9, 10) mit Ansätzen (17 b) <Desc/Clms Page number 3> versehen sind, welch letztere den axialen Abstand der Beschläge (17, 21, 27) von den EMI3.1 die Berührungsfläche der Beschläge (17, 21, 27) mit den Felgenflanschen (11, 25, 26) weitgehend verkleinern.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwischen den Radflanschen radial EMI3.2 offene Kammern, welch letztere am nabenseitigen Ende mit Lufteintrittsöffnungen (16) versehen sind und bei der Drehung des Rades als Ventilator wirken.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als flache Schalen ausgebildeten Beschläge in der Mitte je einen nach aussen abstehenden, in ein entsprechendes Loch der Radflanschen eingrei- fenden Zapfen (17 a, 21 a) aufweisen und diese Zapfen an den den Radreifenflanschen gegen- überstehenden Seiten mit je einem den Zwischenraum gewährleistenden Absatz (17 b, 21 b, 27 b) versehen sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abstandhaltung dienenden Absätze als auf zentrale Zapfen (17 a, 21 a) aufgesteckte Hülsen ausgebildet sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper zwischen den äusseren Felgenflanschen und einem dazwischenliegenden Flansch der Radnabe angeordnet sind und die Felgenflanschen zur Ermöglichung eines radialen Kühlluftdurchsatzes in radialer Richtung sowohl unterhalb als auch oberhalb der elastischen Körper Lufteintrittsbzw.-austrittsöffnungen aufweisen.
AT163740D 1946-03-19 1947-10-15 Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper Expired AT163740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR163740X 1946-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163740B true AT163740B (de) 1949-08-10

Family

ID=8876786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163740D Expired AT163740B (de) 1946-03-19 1947-10-15 Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092051B (de) * 1956-05-04 1960-11-03 Ruhrstahl Ag Gummigefedertes Schienenrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092051B (de) * 1956-05-04 1960-11-03 Ruhrstahl Ag Gummigefedertes Schienenrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141434A1 (de) &#34;bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen&#34;
WO2017108258A1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
DE102007001567A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
AT163740B (de) Einrichtung an Laufrädern mit federndem Radkörper
DE102008035750A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2538228B2 (de) Schleuderrad mit zwei Seitenscheiben
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE1530234B1 (de) Bremsring fuer Scheibenbremsen an Raedern,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT234753B (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE2047513B2 (de)
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT133566B (de) Fahrzeugrad.
DE1157250B (de) Gefedertes Schienenrad
DE3149107C2 (de)
DE2363104A1 (de) Wassergekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE10248417A1 (de) Schaufelrad
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE721482C (de) Leitvorrichtung fuer axial dur?hstroemte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen undGeblaese fuer hohe Temperaturen
AT126725B (de) Schwungrad mit Kühleranordnung.
AT93617B (de) Federndes Rad.
DE3903790A1 (de) Wellen- bzw. radbremsscheibe
DE244905C (de)