DE1156765B - Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter - Google Patents

Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter

Info

Publication number
DE1156765B
DE1156765B DEB35790A DEB0035790A DE1156765B DE 1156765 B DE1156765 B DE 1156765B DE B35790 A DEB35790 A DE B35790A DE B0035790 A DEB0035790 A DE B0035790A DE 1156765 B DE1156765 B DE 1156765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
profiles
filter
shaped
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35790A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Guenther Erbsloeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler and Weber KG
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Boehler and Weber KG
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler and Weber KG, Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Boehler and Weber KG
Priority to DEB35790A priority Critical patent/DE1156765B/de
Publication of DE1156765B publication Critical patent/DE1156765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filtereinsatz mit gegenüberliegenden Filterflächen für Anschwemmfilter Die Erfindung bezieht sich auf einen Filtereinsatz mit gegenüberliegenden Filterflächen für Anschwemmfilter in Chemisch-Reinigungsanlagen mit senkrecht angeordneten, feine Spalte bildenden skelettartigen Drahtprofilen aus Blech mit abgerundeten Außenkanten.
  • Bei Spalt-, insbesondere Anschwemmfiltern ist es bekannt, durch senkrechte Anordnung von Drähten oder Stäben, die einen geringen Abstand voneinander bilden, feine Spalte zu bilden, von denen sich die Anschwemmsubstanz, wie insbesondere Kieselgur, brückenartig aufbaut. Zufolge der Senkrechtanordnung der Stäbe kann bei Flüssigkeitsdruckwegnahme oder durch Flüssigkeitsgegendruck erreicht werden, daß der mit dem herausgefilterten Schmutz versetzte Filterkuchen leicht zum Abrutschen gebracht wird.
  • Um diese einfache Filterreinigung sicherzustellen, ist cs erforderlich, die senkrechte Gleitfläche an den Filterstäben nicht zu unterbrechen, also insbesondere keine Vorkragungen vorzusehen, wie diese bei den bisherigen Konstruktionen zur Sicherung der Abstände der nebeneinanderstehenden Filterstäbe erforderlich waren. Gute Abhilfe ist dadurch möglich, daß Stabprofile verwendet werden, wobei diese sich verklammern. Um diese Verklammerung zu ermöglichen, sind aber relativ vielgliedrige Profile erforderlich, deren Herstellung teure Werkzeuge erfordert und bestimmte Werkstoffe voraussetzt.
  • Außerdem ist es bei einem älteren Recht vorgeschlagen worden, einen Filtereinsatz für Anschwemmfilter in Chemisch-Reinigungsanlagen mit senkrecht angeordneten, feine Spalte bildenden, leicht gewellten Drähten vorzusehen, die mit geraden Drähten abwechseln können und einen Drahtkäfig bilden, wobei das Erfindungswesentliche darin bestehen soll, daß die die Seitenwände des Drahtkäfigs bildenden Drähte mit Stegen versehen sind, die in an sich bekannter Weise Durchbrechungen zur Aufnahme von Haltestäben aufweisen. Bei diesem älteren Recht ist also von der Raumform eines Drahtes ausgegangen, der zusätzlich mit Stegen und anderen Halterungsmitteln versehen werden soll. Die Erfindung geht demgegenüber von Drahtprofilen aus Blech mit abgerundeten Außenkanten aus und macht sich zur Aufgabe, die Filtereinsätze in Abkehr von der eigentlichen Drahtanordnung weiter auszubilden, indem statt Drähten Blechstreifen verwendet werden sollen. Zwischen dem älteren Recht und dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der später beschrieben wird, besteht somit keine Identität.
  • Es sind weiterhin Filter bekannt, die aus senkrechten, nebeneinander angeordneten Stäben bestehen, wobei die Spaltbildung entweder dadurch erreicht wird, daß der einzelne Formstab mit Erhöhungen versehen ist, deren Höhenmaß der verlangten Spaltbreite entspricht oder dadurch bewirkt wird, daß gewellte Drähte nebeneinander angeordnet werden. Hierbei werden aber ausschließlich draht- oder stabartige Profile benutzt.
  • Erfindungsgemäß finden demgegenüber Blechstreifen Anwendung, deren Längsränder (also beide Ränder) umgebördelt werden, so daß die zur Bildung mit gegenüberliegenden Filterflächen nebeneinanderzuschichtenden Blechstreifen um das Maß auseinandergehalten werden, das der Dicke der Umbördelung entspricht. Die Spaltdicke selbst wird entweder durch Höcker in den umgebördelten Rändern oder durch Abstandshalter gebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorbekannten Filter sowohl hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als auch der Herstellungskosten zu verbessern.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Längsränder der Blechstreifen umgebördelt sind und die Spalte durch in den Umbördelungen in an sich bekannter Weise vorgesehene Höcker bzw. durch Zwischenlagen gebildet sind, deren Höhe bzw. Dicke der erwünschten Spaltbreite entsprechen, wobei diese Zwischenlagen aus schmalen U-artig geformten Blechstreifen bestehen.
  • Die U-förmigen Blechstreifen besitzen zweckmäßigerweise Sicken und die Blechprofile entsprechende, in erwünschten Abständen vorgesehene Vertiefungen für die gegenseitige Verklammerung. Die U-förmigen Blechstreifen können auch durch Punktschweißung an den Blechprofilen befestigt sein. Die Ausbildung kann auch so erfolgen, daß die im rechten Winkel abgebogenen Schenkel der U-förmigen Abstandshalter über zwei aneinanderliegende Blechprofile sich erstrecken und daß jedes der beiden vorderen ungefähr halben Enden der Schenkel um die Dicke des Abstandshalterblechstreifens abgekröpft ist.
  • Die Schenkel der U-förmigen Abstandshalter besitzen hierbei vorteilhafterweise Sicken, die sich bei der Aneinanderstapelung der Blechprofile mit den zwischengefügten Abstandshaltern ineinanderschmiegen.
  • Wenngleich die überkragenden Abstandshalter den freien Abfall der Anschwemmfiltersubstanz zum Zwecke der Reinigung des Filters und der Ermöglichung der Anschwemmung neuer Anschwemmmasse praktisch nicht behindern, da die Bleche äußerst dünn sind, kann im Rahmen der Erfindung eine gegenseitige Abstands sicherung und Verklammerung auch dadurch bewirkt werden, daß die Blechprofile in erwünschten Abständen auf kurzen Bereich, z. B. 1/2 bis 1 cm, gegebenenfalls bereits während des Randumbördelungs - Arbeitsvorganges, fahnenartig nach oben und zurückgebogen geformt werden, wobei die hochgerichtete Fahne der Außenkontur des von ihr begrenzenden Nachbarprofils angepaßt ist. Hierbei können die Blechprofile im Bereich dieser sich anschmiegenden schmalen Abstandssicherungs- und Verklammerungsfahnen entsprechende Vertiefungen aufweisen, in die sich die Fahnen einlegen, so daß überhaupt keine Verkragungen sich bilden.
  • Das erfindungsgemäße Blechprofil gestattet eine fast aufwandslose Herstellungsart, verbunden mit freier Materialauswahl, wobei trotzdem ein betriebssicheres Filter geschaffen werden kann, die einzelnen Filterstäbe unverrückbar nebeneinanderstehen und unter dem Betriebsdruck keine gegenseitige Verschiebung erfahren. Im besonderen kann im Rahmen der Erfindung Leichtmetallblech aus Aluminium oder dessen Legierungen Anwendung finden, also ein Material, das korrosionsbeständig ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeutet Fig. 1 eine Stirnansicht des der Profilbildung dienenden Blechstreifens, Fig. 2 eine Stirnansicht gemäß Fig. 1 nach erfolgter Randbördelung, Fig. 3 ein Schaubild entsprechend Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt a-b gemäß Fig. 3, Fig. 5 ein Schema einer Vorrichtung zur Bildung der spalterzeugenden Stege, Fig. 6 einen Schnitt durch mehrere mit Abstandshaltern versehene, aneinandergestapelte Blechprofile, Fig. 7 eine Seitenansicht mehrerer nebeneinanderstehender Blechprofile in Betriebsstellung gemäß Fig. 6, Fig. 8 ein Schaubild nebeneinandergestapelter Blechprofile gemäß den Fig. 2 und 3 mit zwischengeschobenen U-förmigen Blechstreifen als Abstandshalter, Fig. 9 eine Seitenansicht mit Teilschnitt entsprechend Fig. 8, Fig. 10 eine Teilvorderansicht der abstandbildenden Zwischenblechstreifen, Fig. 11 eine Seitenansicht gemäß Fig. 10, Fig. 12 eine Unteransicht gemäß Fig. 10, Fig. 13 nebeneinandergestapelte Blechprofile entsprechend Fig. 8 und 9 in Betriebsstellung, Fig. 14 eine Seitenansicht (Schema) mehrerer aneinandergestapelter Blechprofile, ähnlich Fig. 6, in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 15 einen vergrößerten Teilschnitt entsprechend Fig. 14, Fig. 16 eine vergrößerte Seitenansicht von aneinandergestapelten Blechprofilen bei durch die Profile selbst gebildeten Haltefahnen, die gleichzeitig die Spaltabstände bilden, Fig. 17 einen Schnitt e-f gemäß Fig. 16 und Fig. 18 eine Schnittebene wie in Fig. 17 bei einer weiteren Ausführungsform der Fahnen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt gemäß den Fig. 1 bis 4 die Bildung der die einzelnen Filterelemente darstellenden Profile durch Umbördelung der beiden Ränder 1', 1" eines Blechstreifens 1, so daß die Höhe der Umbördelung den Durchflußquerschnitt zwischen zwei Filterelementen bestimmt.
  • Die so mit Randverstärkungen 1', 1" versehenen Blechprofile 1 werden beispielsweise gemäß Fig. 5 zwischen zwei Walzen 2 und 3 hindurchgepreßt, wovon die die Umbördelungen 1', 1" berührende Walze 3 Vertiefungen 4 aufweist, die durch den Preßvorgang die Umbördelungen 1, 1" flach walzen, wobei aber im Bereiche der Vertiefungen 4 nasenartige Erhöhungen 5 stehenbleiben, die bei Aneinanderstapelung mehrerer Blechproffle 1 entsprechend Fig. 6 den Abstand bestimmen. Entsprechend Fig. 7 bilden somit die Nasen oder Stege 5 die schmalen Spalte 8.
  • Der Abstand a der Walzenvertiefungen 4 bedingt entsprechend Fig. 5 den Abstand der Stege 5. Diese Abstände können nach Belieben klein oder groß gewählt werden.
  • Gemäß Fig. 14 können die Randumbördelungen 1' nach unten und die Randumbördelungen 1" nach oben gerichtet sein, so daß die sich gegenüberstehenden Spalte versetzt sind.
  • Um ein seitliches Verrutschen der aneinandergestapelten Blechprofile 1, insbesondere unter dem Flüssigkeitsbetriebsdruck, zu verhindern, sind entsprechend Fig. 15 in den Stegen od'er Nasen 5 kömerartige Vertiefungen 9 vorgesehen, in die sich entsprechende Erhöhungen 10 des sich anlehnenden Nachbarproffis einschmiegen. Diese Erhöhungen 10 und Vertiefungen 9 können im Zuge des Walzvorganges gestaltet werden Eine andere Art der Spaltbildung und Haltesicherung veranschaulichen die Fig. 8 bis 12. Hierbei dienen U-artig geformte schmale Blechstreifen 11 der Abstandsbildung. Die Dicke dreser Blechstreifen bestimmt somit die Breite des Spaltes 8.
  • Um ein Verrutschen der Biechstreifen 11 zufolge der Senkrechtanordnung der Blechprofilel in Betriebsstellung zu vermeiden, sind die Streifen entweder durch Sicken oder Punktschweißungen 12 mit dem zugehörigen Bauteil 1 verbunden.
  • Die beiden Schenkel 11' und 11" der Blechstreifen 11 umgreifen das Nachbarprofil 1' bzw. 1", so daß es nicht seitlich verrutschen kann. Der weiteren Sicherung dienen die in den Schenkeln 11' uid 11" vorgesehenen Sicken 13, die sich mit entsprechenden Sicken der überdeckten Schenkel 11' und 11" verklammern, wie Fig. 8 zeigt.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 16 bis 18 dienen der Abstandhalterung und der Sicherung gegen Verrutschen schmale Fahnen 14, die aus den Umbördelungen 1', 1" dadurch gebildet sind, daß zufolge zweier Paralleleinsehnitte diese schmalen Streifen 14 entsprechend der Darstellung in Fig. 14 nicht voll umgebördelt, sondern auf etwa halbe Länge V-artig zurückgebogen werden. Dadurch werden haibschalenartige Abstandshalter gebildet, auf die sich das jewellige Nachbarprofil abstützt, wobei der Spalt 8 gebiildet wird.
  • Um Oberflächenverdickungen zu vermeiden, können entsprechend Fig. 18 im Bereiche der sich anlegenden Fahnen 14 entsprechende Vertiefungen 15 vorgesehen sein. Dadurch entsteht trotz der Abstandshalter, die gleichzeitig Sicherungen gegen seitliches Verrutschen sind, eine völlig glatte Oberfläche der aneinandergestapelten Filterelemente.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Filtereinsatz mit gegenüberliegenden Filterflächen für Anschwemmfilter in Chemisch-Reinigungsanlagen mit senkrecht angeordneten, feine Spalte bildenden skeiettartigen Drahtprofilen aus Blech mit abgerundeten Außenkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (1" und 2") der Blechstreifen (1) umgebördelt sind und die Spalte (8) durch in den Umbördelungen in an sich bekannter Weise vorgesehene Höcker (5) bzw. durch Zwischenlagen (11) gebildet sind, deren Höhe (8) bzw. Dicke der erwünschten Spaltbreite entsprechen, wobei diese Zwischenlagen (11) aus schmalen U-artig geformten Blechstreifen bestehen.
  2. 2. Filteireinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Blechstreifen (11) Sicken (12) und die Blechprofile entsprechende in erwünschten Abständen vorgesehene Vertiefungen für die gegenseitige Verklammerung besitzen oder daß die U-förmigen Blechstreifen durch Punktschweißung an den Bleehprofilen befestigt sind.
  3. 3. Filtereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im rechten Winkel abgebogenen Schenkel der U-förmigen Abstandshalter (11) über zwei aneinanderliegende Blechprofile sich erstrecken und daß jedes der beiden vorderen ungefähr halben Enden der Schenkel um die Dicke des Abstandshalterbiechstreifens abgekröpft ist.
  4. 4. Filtereinsatz nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der U-förmigen Abstandshalter (11) Sicken (13) besitzen, die sich bei der Aneinanderstapelung der Blechprofile mit den zwischengefügten Abstandshaltern ineinanderschmiegen.
  5. 5. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung gegenseitiger Abstands sicherung und gleichzeitiger Verkiammerung die Blechproffle in erwünschten Abständen auf kurzen Bereich (z. B. t/2 bis 1 cm) falmenartig vorkragend und zurückgebogen geformt sind, wobei die hochgerichtete Fahne (14) der Außenkontur des von ihr zu begrenzenden Naehbarprofils angepaßt ist.
  6. 6. Filtereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Biechprofil im Bereiche der sich anschmiegenden schmalen Abstandssicherungs- und Verktammerungsfahnen entsprechende Vertiefungen (15) aufweist, in die sich die Fahnen einlegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentsehtiften Nr. 608 959, 693 349, 726783, 891539; beiglsche Patentschrift Nr. 512686.
DEB35790A 1955-05-17 1955-05-17 Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter Pending DE1156765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35790A DE1156765B (de) 1955-05-17 1955-05-17 Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35790A DE1156765B (de) 1955-05-17 1955-05-17 Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156765B true DE1156765B (de) 1963-11-07

Family

ID=6964699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35790A Pending DE1156765B (de) 1955-05-17 1955-05-17 Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156765B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512686A (de) *
DE608959C (de) * 1931-02-06 1935-02-04 Motor Improvements Inc Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Spaltfilterkoerpern
DE693349C (de) * 1937-09-24 1940-07-06 Hugo Laderer Ringscheibe aus duennem Blech fuer Feinspaltfilter
DE726783C (de) * 1937-02-21 1942-10-20 Hugo Laderer Spaltfilter
DE891539C (de) * 1951-07-29 1953-09-28 Max Leitsmann Formstab und seine Befestigung zur Herstellung von Filtern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512686A (de) *
DE608959C (de) * 1931-02-06 1935-02-04 Motor Improvements Inc Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Spaltfilterkoerpern
DE726783C (de) * 1937-02-21 1942-10-20 Hugo Laderer Spaltfilter
DE693349C (de) * 1937-09-24 1940-07-06 Hugo Laderer Ringscheibe aus duennem Blech fuer Feinspaltfilter
DE891539C (de) * 1951-07-29 1953-09-28 Max Leitsmann Formstab und seine Befestigung zur Herstellung von Filtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE2452859C2 (de)
DE1959335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallband
DE1156765B (de) Filtereinsatz mit gegenueberliegenden Filterflaechen fuer Anschwemmfilter
DE319224C (de) Verfahren zur Herstellung umrahmter Gitterwerke
DE873921C (de) Kuehler
DE102019005893A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2038895A1 (de) Gitterrost
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
DE228049C (de)
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE1918158C3 (de) Reihe von schmalen Mattenstreifen zur Betonbewehrung
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2630844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Rundwalzen von Rohren dienenden Stahlbändern
DE2039900A1 (de) Presse zum Herstellen von fortlaufenden Rinnen in Blechtafeln
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
AT239698B (de) Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche
DE1559463A1 (de) Untergurtloser Fachwerktraeger
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
AT233361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen, kastenartigen, vierseitigen Balkens oder einer solchen Säule
DE1451260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbleches fur Heizungsradiatoren
CH496927A (de) Anschlusselement an einem Lüftungskanal
AT125752B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen.
DE528310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen