AT239698B - Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche - Google Patents

Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche

Info

Publication number
AT239698B
AT239698B AT585462A AT585462A AT239698B AT 239698 B AT239698 B AT 239698B AT 585462 A AT585462 A AT 585462A AT 585462 A AT585462 A AT 585462A AT 239698 B AT239698 B AT 239698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
length
container
dimension
panel
square base
Prior art date
Application number
AT585462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Buehler
Original Assignee
Dieter Buehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Buehler filed Critical Dieter Buehler
Application granted granted Critical
Publication of AT239698B publication Critical patent/AT239698B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche 
Die Erfindung betrifft einen prismatischen Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche, der aus einzelnen, durch Verschweissen miteinander verbundenen Blechtafeln zusammengesetzt ist, wobei die Tafeln zueinander parallele Versteifungssicken oder-wellungen aufweisen. 



   Gemäss der Erfindung besteht beim neuen Behälter jede Behälterwand aus mehreren, miteinander stumpf verschweissten, rechteckigen Blechtafeln, deren eine Abmessung (Länge) einheitlich gleich einer der Abmessungen (Länge oder Breite) der betreffenden Behälterwand ist, und deren andere Abmessung (Breite) vorbestimmt ist und das Ein- oder Mehrfache von höchstens der halben erstgenannten Abmessung (Länge) beträgt, wobei die in Richtung der erstgenannten Abmessung (Länge) verlaufenden, beiden Randbereiche jeder Tafel eine Stufe bildend abgebogen sind und gegebenenfalls im ebenen Mittelteil jeder Tafel parallel zu den Randstufen verlaufend und von diesen durch ebene Tafelbereiche getrennt wenigstens noch eine Sicke vorgesehen ist. 



   Bei Anwendung der erfindungsgemässen Gedanken kann man für die Herstellung von praktisch beliebig grossen Behältern mit nur wenigen Blechtafelgrössen, z. B. mit einer oder eventuell zwei verschiedenen Breiten und fünf bis sechs verschiedenen Tafellängen auskommen, wobei eine grosse Anzahl von Varia-   tionsmöglichkeiten - sowohl   in der Länge als auch in der Höhe und Breite - gegeben ist, die von einem geschulten Monteur gut Ubersehen werden kann.

   Da die in Frage stehenden Blechtafeln als Profilbleche schon von Anfang an mit der erforderlichen Genauigkeit und mit genau rechteckigem Format hergestellt werden können, ist beim Zusammensetzen der neuen Behälter ein Zurechtschneiden und nachträgliches Einpassen der Bleche durch die Monteure an Ort und Stelle wie bei den bekannten Behältern nicht mehr erforderlich, so dass praktisch kein Abfall entstehen und eine genaue Kalkulation vorgenommen werden kann, die Arbeit einfacher und weniger zeitraubend ist, ausserdem   weniger Arbeitskräfte   erforderlich sind und der Transport vereinfacht wird.

   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können sogenannte kellergeschweisste Vorratsbehälter   ohne"Zuschneidearbeit"an   Ort und Stelle hergestellt werden, indem man nach Feststellung des Behälterinhalts und der Abmessungen des   den Behälter   aufnehmenden Raumes an Hand der in Generalstabsarbeit aufgestellten Tabelle ermittelt, wieviel genormte Blechtafeln für die Herstellung des Behälters erforderlich sind, und diese Blechtafeln dem Monteur mitgibt, damit er sie an Ort und Stelle zum Behälter zusammensetzen und zusammenschweissen kann. Demgegenüber sind bisher nur Behälter mit durch Sicken versteiften Wänden bekanntgeworden, die jeweils aus einer einzigen Blechplatte bestehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es   zeigsn : Fig, l   einen Ölvorratsbehälter gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung von vorn gesehen, Fig. 2 und ? bzw. 



  Fig. 4 und 5 zwei Arten von für die Herstellung des Vorratsbehälters nach Fig. l erforderlichen Blechtafeln in verschiedenen Kombinationen in einer Draufsicht bzw. in einer Vorderansicht. Fig. 2a und 3a zwei weitere Profilarten für die zu verwendenden Blechtafeln, Fig. 6 und 7 den Behälter nach Fig.   l   in Schnitten gemäss den Linien VI-VI bzw.   VIT-VIL   der Fig. 1 und Fig. 8, 8a und 8b verschiedene Arten der Befestigung von Versteifungsankern an den Wänden des Behälters. 



   Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemässe Ölvorratsbehälter hat die Gestalt eines länglichen Prismas 1 mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche. Jede Behälterwand besteht aus einzel- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 ren eine Abmessung (Länge) einheitlich gleich einer der Abmessungen (Länge oder Breite) der betreffenden Behälterwand ist, und deren andere Abmessung (Breite) vorbestimmt ist und das Ein-oder Mehrfache von höchstens der halben erstgenannten Abmessung (Länge) beträgt, dass die in Richtung der erstgenannten Abmessung (Länge) verlaufenden beiden Randbereiche jeder Tafel eine Stufe (7,8) bildend abgebogen sind und dass gegebenenfalls im ebenen Mittelteil jeder Tafel parallel zu den Randstufen (7,8) verlaufend und von diesen durch ebene Tafelbereiche getrennt wenigstens noch eine Sicke (9) vorgesehen ist. EMI3.2 Behälterwänden gebildete Wandpaar (23,24) mit den Randbereichen (a) die Kanten des anliegenden andern Wandpaares (25,26) überragt (Fig. 7).
AT585462A 1961-11-10 1962-07-19 Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche AT239698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239698X 1961-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239698B true AT239698B (de) 1965-04-26

Family

ID=5903916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT585462A AT239698B (de) 1961-11-10 1962-07-19 Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909206C2 (de) Palette
CH620166A5 (de)
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
AT239698B (de) Prismatischer Behälter, vorzugsweise mit viereckiger Grundfläche
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE743902C (de) Kernanordnung von Kleintransformatoren, Drosseln o. dgl.
DE362648C (de) Bettstellenrahmen mit Quer- und Diagonalstreben aus Metall
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE270070C (de)
DE2158509C3 (de) Stapelbarer Blechkasten
DE396693C (de) Nagellose Transportkiste
DE2745701A1 (de) Eisenkern fuer eine drossel oder einen wandler und verfahren zu dessen herstellung
DE657585C (de) Mulde fuer Foerderwagen
DE1236415B (de) Prismatischer Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten
CH435120A (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischen Vorratsbehältern für Flüssigkeiten, Bauelementensatz zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Vorratsbehälter
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
DE528310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE500862C (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
DE2307164A1 (de) Leichte umzaeunung
DE497566C (de) Verfahren zur Herstellung eines Backblechs mit verstaerkten Ecken
DE947857C (de) Kuehlergitter fuer Kraftfahrzeuge
AT133771B (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus Papier, Karton od. dgl.
DE2840426C2 (de) Palette