DE1156143B - Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas - Google Patents

Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Info

Publication number
DE1156143B
DE1156143B DES65160A DES0065160A DE1156143B DE 1156143 B DE1156143 B DE 1156143B DE S65160 A DES65160 A DE S65160A DE S0065160 A DES0065160 A DE S0065160A DE 1156143 B DE1156143 B DE 1156143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
circuit breaker
contact piece
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65160A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Schimming
Werner Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65160A priority Critical patent/DE1156143B/de
Publication of DE1156143B publication Critical patent/DE1156143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7061Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by use of special mounting means

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Leistungsschalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas Es ist bekannt, Leistungsschalter mit einem hohlen Schaltstift auszuführen, der vom Löschmittel durchströmt wird. Bei einem solchen Schalter werden Schaltstückbe.wegung und Löschmittelströmung durch die Entzündung einer Sprengpatrone hervorgerufen. Der bekannte Schalter besitzt einen auf dem hohlen Schaltstift entgegen der Wirkung einer Feder gleitenden Kolben. Das der Feder abgekehrte Ende des Kolbens ist geschlitzt, so daß Kontaktfinger entstehen, die mit einem feststehenden Schaltstück einen überbrückungskontakt bilden. Beim Beginn der Ausschaltbewegung des Kolbens wird zunächst der überbrükkungskontakt geöffnet; danach nimmt der Kolben den hohlen beweglichen Schaltstift über einen Anschlag mit.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei einem Schalter mit einem hohlen, vom Löschmittel durchströmten Schaltstift die Löschmittelströmung durch eine zusammen mit dem Schaltstift betätigte Pumpeinrichtung hervorzurufen. Verwendet man bei einem solchen Schalter ein relativ zu dem beweglichen Schaltstück bewegliches rohrförmiges Schaltstückteil, das durch die Wirkung einer Feder über das dem Gegenschaltstück zugekehrte Ende des Schaltstiftes hinausgeschoben und beim Einschalten von dem Gegenschaltstück entgegen der Wirkung der Feder zurückgeschoben wird, so ist der Schaltstift am Anfang der Ausschalltbewegung für eine Löschmittelströmung zunächst noch verschlossen. Während sich nämlich der Schaltstift vom Gegenschaltstück löst, bleibt das rohriörmige Schaltstückteil beim Beginn der Ausschaltbewegung des Schaltstiftes durch die Wirkung der Feder in Berührung mit dem Gegenschaltstück, weil es nicht sofort der Bewegung des Schaltstiftes folgt, sondern über das dem Gegenschaltstück zugekehrte Ende des Schaltstiftes hinaus gegen das Gegenschaltstück geschoben wird. Die gleichzeitig mit dem SchaltsÜft betätigte Pumpeinrichtung setzt daher das Löschmittel zunächst unter Druck, bis das rohrförmige Schaltstückteil nach einer bestimmten Bewegung vom Schaltstift mitgenommen wird. In diesem Augenblick ergibt sich durch die vorherige Kornpression des Lösehmittels eine besonders intensive Löschmittelströmung. Außerdem erfolgt die endgültige Kontakttrennung mit großer Geschwindigkeit, da der Schaltstift bis dahin bereits beschleunigt wurde. Der Ausschaltlichtbogen wird deshalb schnell gelöscht.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Schalter der zuletzt genannten Art der rohrförmige bewegliche Schaltstückteil mit einem Bajonettverschluß im Inneren des hohlen Schaltstiftes befestigt. Es kann leicht ausgewechselt werden. Deshalb kann man auf einfache Weise durch den Ersatz beschädigter Teile sicherstellen, daß er dem Gegenschaltstück zugekehrte Rand des rohrförmigen Schaltstückteiles immer gut anliegt. Hierdurch ergibt sich eine günstige Größe der beim Ausschalten erreichbaren Vorkompression des Löschrnittels. Ein Auswechseln des Schaltstiftes selbst ist nicht erforderlich, weil der Lichtbogen im wesentlichen zur zu dem beim Ausschalten aus dem Schaltstift herausragenden rohrförmigen Schaltstückteil brennt. Zweckmäßig besteht das rohrförnüge Schaltstückteil aus lichtbogenfestem Material.
  • In der Zeichnung ist zur Erläuterung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Schalter ist rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei der oberhalb der Mittellinie liegende Teil in der Einschaltstellung, der unterhalb der Mittellinie liegende Teil in der Ausschaltstellung gezeigt ist.
  • In einem Isolierstoffgehäuse 1 ist eine aus lichtbogenfestem Metall bestehende Scheibe 2 angeordnet. Die Scheibe dient als festestehendes Schaltstück, das mit zwei beweglichen Schaltstiften 3, 3 a zusammenwirkt. Die Schaltstifte 3 und 3 a sind hohl ausgebildet. Das Innere der Schaltstifte ist mit 5 bzw. 5 a bezeichnet.
  • Konzentrisch zu den Schaltstiften sitzen zwei Ringkolben 6, 6a. Mit ihrem Innenrand gleiten die Rinkolben auf den Schaltstiften 3, 3 a. Der Außenrand gleitet an der Innenwand 8, 8 a des Isolierstoffgehäuses 1. Die Ringkolben 6, 6 a sind mit den Schaltstiften 3, 3 a in nicht dargestellter Weise über Kreuz verbunden, d. h., der Ringkolben 6 ist mit dem Schaltstift 3 a und der Ringkolben 6 a mit dem Schaltstift 3 gekoppelt.
  • An den dem Schaltstück 2 zugekehrten Enden der Schaltstifte sind im Inneren der Rohre 10, 10a vorgesehen. Die Rohre werden durch Federn 11, 11 a nach außen gedrückt, die sich gegen Ansätze 12, 12a im Inneren der Schaltstifte abstützen. Die Rohre besitzen ein Flanschteil 14, 14 a größeren Durchmessers, das als Anschlag mit einem Absatz 15, 15 a des Schaltstiftes zusammenwirkt. Die Teile 14, 14 a und 15, 15 a sind derart mit Nuten versehen, daß ein Bajonettverschluß gebildet wird.
  • Der Schalter wirkt folgendermaßen: Zum Ausschalten werden die Schaltstifte 3, 3 a vom Schaltstück 2 wegbewegt. Gleichzeitig bewegen sich die beiden Kolben 6, 6 a gegeneinander. Das Abheben der Enden 17 bzw. 17 a der Schaltstifte 3, 3 a vom Schaltstück 2 erfolgt lichtbogenfrei, weil die dadurch entstehende Trennstelle noch durch die Rohre 10, 10 a überbrückt ist. Außerdem ist durch die Rohre 10, 10 a dabei noch das Innere der Schaltstifte 5, 5a abgeschlossen, so daß das Löschmittel in den Ringräumen 18, 18 a durch die Bewegung der Kolben zunächst nur komprimiert wird. Die Rohre 10, 10 a werden von den Schaltstiften 3, 3 a erst mitgenommen, wenn die Ansätze 15, 15 a die Ansätze 14, 14 a der Rohre erreichen. Da die Schaltstifte bis dahin schon eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht haben, werden die Rohre 10 sehr schnell von dem Schaltstück abgehoben. Außerdem ergibt das komprimierte Löschmittel, das nun in das Innere 5, 5 a der Schaltstifte abströmen kann, eine kräftige Lösehmittelströmung. Der Ausschaltlichtbogen wird daher schnell gelöscht. Durch die Öffnung 20 in der Scheibe 2 ist dafür gesorgt, daß an beiden Schaltstellen, d. h. sowohl zwischen dem Schaltstift 3 und dem Schaltstück 2 als auch zwischen dem Schaltstift 3a und dem Schaltstück 2, etwa die gleiche Lichtbogenleistung auftritt. Eine höhere Lichtbogenleistung an einer der Unterbrechungsstellen würde nämlich zu einer Temperaturerhöhung und damit zu einer Druckerhöhung führen, die sich durch die öffnung 20 auch auf die andere Schaltstelle auswirken würde, so daß ein Ausgleich hergestellt würde. Es kann unter Umständen vorteilhaft sein, auf ein feststehendes Schaltstück (Scheibe 2) zu verzichten. Die Schaltstifte 3, 3 a mit den Rohren 10, 10a wirken dann unmittelbar zusammen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leistungsschalter mit einem hohlen, von einem gasförmigen Löschmittel durchströmten Schaltstift und einem relativ zu diesem beweglichen rohrförmigen Schaltstückteil, das beim Ausschalten durch die Wirkung einer Feder über das einem Gegenschaltstück zugekehrte Ende des Schaltstiftes hinausgeschoben und beim Einschalten von dem Gegenschaltstück entgegen der Wirkung der Feder zurückgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförnüge Schaltstückteil mit einem Bajonettverschluß im Inneren des hohlen Schaltstiftes befestigt ist.
  2. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mindestens zum Teil aus einem lichtbogenfesten Material besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1020 082.
DES65160A 1959-09-28 1959-09-28 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas Pending DE1156143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65160A DE1156143B (de) 1959-09-28 1959-09-28 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65160A DE1156143B (de) 1959-09-28 1959-09-28 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156143B true DE1156143B (de) 1963-10-24

Family

ID=7497808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65160A Pending DE1156143B (de) 1959-09-28 1959-09-28 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156143B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202869B (de) * 1964-01-24 1965-10-14 Continental Elektro Ind Ag Druckgasschalter mit mindestens zwei Leistungsschaltstellen pro Pol
WO2014096221A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Abb Technology Ag Contact arrangement for high voltage switchgear and switchgear with contact arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020082B (de) * 1953-07-17 1957-11-28 Emag Elek Zitaets Ges M B H Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020082B (de) * 1953-07-17 1957-11-28 Emag Elek Zitaets Ges M B H Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202869B (de) * 1964-01-24 1965-10-14 Continental Elektro Ind Ag Druckgasschalter mit mindestens zwei Leistungsschaltstellen pro Pol
WO2014096221A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Abb Technology Ag Contact arrangement for high voltage switchgear and switchgear with contact arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP0146671A1 (de) Druckgasschalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2620675B2 (de) Kompressionsschalter
DE529002C (de) Druckluftschalter
DE3009165C2 (de)
DE1156143B (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE2043744A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE2628040A1 (de) Elektrischer schalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE705359C (de) Loeschkammerschalter
DE689992C (de) Gasschalter
EP0374384A2 (de) SF6-Eindruckschalter
DE678031C (de) Loeschkammerschalter fuer hohe Spannung
DE658584C (de) Druckgasschalter mit einem Lufttrennschalter in Reihe
DE3050846C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE908879C (de) Gasschalter