DE1155827B - Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1155827B
DE1155827B DES59351A DES0059351A DE1155827B DE 1155827 B DE1155827 B DE 1155827B DE S59351 A DES59351 A DE S59351A DE S0059351 A DES0059351 A DE S0059351A DE 1155827 B DE1155827 B DE 1155827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
image
map image
map
overview images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59351A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Huml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES56641A external-priority patent/DE1110701B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59351A priority Critical patent/DE1155827B/de
Publication of DE1155827B publication Critical patent/DE1155827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18
    • H04N7/005Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18 using at least one opto-electrical conversion device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 59351 IXd/21a4
ANMELDETAG: 8. AUGUST 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 17. OKTOBER 1963
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernübertragene Radar-Ubersichtsbilder, bei dem die Radarsignale auf einen Leuchtschirm aufgezeichnet und die entstehenden Leuchtspuren zusammen mit den Einzelheiten einer Landkarte auf der als Halbleiterfotoschicht ausgebildeten Speicherplatte einer Bildfängerröhre abgebildet und dort durch Abtastung entnommen und fernübertragen werden. Das Verfahren des Hauptpatentes besteht darin, daß bei Anwendung einer Frequenzbandkompression die Aufzeichnung, Abbildung und Abtastung der Radarsignale in einer einzigen Zeile erfolgt und die Landkarte synchron mit der Richtungsabtastung des Radargerätes in der Zeilenspur radial abgetastet wird. Im praktischen Betrieb hat sich das Bedürfnis herausgestellt, in das Kartenbild laufend irgendwelche Markierungen, z. B. die Standorte der mit dem Radargerät festgestellten Ziele, einzutragen. Dies soll z. B. durch Einzeichnen oder Einsetzen von Marken möglich sein. Die bisherigen rotierenden transparenten Kartenbilder haben sich zur Lösung dieser Aufgabe als wenig geeignet erwiesen.
Um diesen Mangel zu beheben, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein feststehendes Kartenbild mittels des in einer einzigen Zeile bewegten Abtaststrahles der Bildfängerröhre über eine synchron mit der Richtungsabtastung des Radargerätes rotierende Spiegel- oder Prismenanordnung abzutasten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Fig. 1 in einer perspektivischen Prinzipdarstellung gezeigt;
Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele von Drehspiegelanordnungen für die Erzeugung eines rotierenden Abtaststrahles.
In Fig. 1 wird ein Linienspeicher für die Bandbreitenkompression der Radarbildsignale verwendet, der eine an das Radargerät 1 angeschlossene Kathodenstrahlbildröhre 2 enthält, auf deren Leuchtschirm die Radarbildsignale in einer Linienspur in Intensitätsschrift aufgezeichnet werden. Mittels einer Optik 3 wird das Aufzeichnungsbild vom Leuchtschirm auf eine Bildfängerröhre 4 mit Ladungsspeicherplatte S geworfen, von der gruppenweise gespeicherte und addierte Radarbildsignale mit Hilfe eines Lesestrahles verlangsamt abgetastet werden. Die Ladungsspeicherplatte 5 ist zweckmäßig eine speichernde Halbleiterfotoschicht einer unter der Bezeichnung Vidicon oder Resistron im Handel erhältlichen und für Fernsehaufnahmezwecke gebräuchlichen Bildfängerröhre 4. Die Linienablenkung des Schreibstrahles in der Kathodenstrahlbildröhre 2 erfolgt mittels eines vom Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernübertragene Radar-Übersichtsbilder und Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Zusatz zum Patent 1110 701
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Franz Huml, Karlsruhe, ist als Erfinder genannt worden
'Radargerät 1 gesteuerten Ablenkgerätes 6 und die verlangsamte Linienablenkung des Lesestrahles in der Bildfängerröhre 4 mittels eines Ablenkgerätes 7. Der Lesestrahl in der Bildfängerröhre 4 tastet gleichzeitig über einen halbdurchlässigen Umlenkspiegel 8 das feststehende Kartenbild 9 ab, welches von Lichtquellen 10 beleuchtet wird. Hierfür ist zwischen dem Spiegel 8 und dem Kartenbild 9 eine Drehspiegelbzw. Drehprismenanordnung 11 vorgesehen, die durch einen Synchronmotor 12 synchron mit der Antenne des Radargerätes 1 gedreht wird. Dabei wird der Abtaststrahl um den Mittelpunkt des Landkartenbildes gedreht, und der Abtastfleck tastet das Kartenbild in radialer Richtung ab. Optiken 13 im Strahlengang der Kartenbildabtastung ermöglichen eine unabhängige Scharfeinstellung des Kartenbildes.
Nach Fig. 2 besitzt die Anordnung 11 drei Drehspiegel 14, 15, 16, die den Abtaststrahl über das Kartenbild 9 synchron mit der Radarantenne drehen und den Strahl dabei so lenken, daß er das Kartenbild radial abtastet. Nach Fig. 3 wird der gleiche Zweck mit Hilfe zweier Spiegel 17 und 18 erreicht. Auch mit Hilfe von Prismen kann eine entsprechende Strahldrehanordnung geschaffen werden. Es eignen sich für diesen Zweck beispielsweise ein sogenanntes Abbesches Umkehr- und Aufrichteprisma oder ein sogenanntes Amici-Dovesches Umkehrprisma.
- - -·-. . 309 728/191
Da das Kartenbild feststeht, eignet es sich zur laufenden Eintragung von Positionen durch Einzeichnen oder Einritzen oder zum Aufstecken oder sonstigen Anbringung von Marken. Man wählt für die Oberfläche des Kartenbildes zweckmäßig eine solche, auf die gut gezeichnet oder geritzt werden kann und von der die Eintragungen auch wieder gut gelöscht werden können, z. B. Plexiglas mit Lacküberzug, in den eingeritzt wird, wobei die eingeritzten Positionen durch Uberlackieren wieder gelöscht werden.
Um die Eintragung von durch das Radargerät ermittelten Zielpunkten in das Originalkartenbild zu erleichtern, wird zweckmäßig eine zusätzliche optische Beobachtungseinrichtung vorgesehen, die eine gleichzeitige und deckungsgleiche Beobachtung des auf einem Radarsichtgerät angezeigten Radarbildes und des Originalkartenbildes gestattet. In Fig. 1 werden für diesen Zweck die von der Ladungsspeicherplatte 5 abgetasteten schmalbandigen Radarbildsignale, die im Verstärker 19 verstärkt und auf den Übertragungskanal 20 gegeben werden, außerdem einem örtlichen Sichtgerät 21 zugeführt. Mit Hilfe einer Spiegel- bzw. Prismenanordnung 22, 23, 24 werden das Radarbild auf dem Sichtgerät 21 und das Originalkartenbild 9 optisch so gemischt, daß sie von einer Beobachtungsperson mit HiHe einer Optik 25 gleichzeitig und deckungsgleich beobachtet werden können. Mit einer solchen Anordnung ist es leicht möglich, Positionen vom Radarbild auf das OriginalkartenbM zu übertragen.
Es ist zweckmäßig, das eingeblendete Landkartenbild durch besondere Maßnahmen vom eigentlichen Radarbild zu unterscheiden. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Umrißlinien des Landkartenbildes auf dem Sichtgerät gestrichelt oder punktiert erscheinen zu lassen. Auf besonders einfache Weise kann man dies dadurch erreichen, daß die Videosignale des Kartenbildes durch Modulation, z.B. Lichtmodulation der Beleuchtungslampen 10 des Kartenbildes, von den Radarbildwerten auf dem Sichtgerät unterschieden werden. Eine Modulation der Beleuchtungslampen ist durch Speisung mit Wechselstrom bestimmter Frequenz möglich.
An Stelle der gezeigten Reflexabtastung eines undurchsichtigen feststehenden Kartenbildes kann im Rahmen der Erfindung natürlich auch eine durchleuchtende Abtastung eines transparenten feststehenden Kartenbildes mittels eines rotierenden Abtaststrahles angewendet werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernübertragene Radar-Übersichtsbilder bei Anwendung einer Frequenzbandkompression nach Patent 1110 701, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehendes Kartenbild mittels des in einer einzigen Zeile bewegten Abtaststrahles der Bildfängerröhre über eine synchron mit der Richtungsabtastung des Radargerätes rotierende Spiegeloder Prismenanordnung abgetastet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale des Kartenbildes durch Modulation, z.B. Lichtmodulation der Beleuchtungslampen des Kartenbildes, von den Radarbildwerten auf dem Sichtgerät unterschieden werden.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung einer Eintragung von durch das Radargerät ermittelten Zielpunkten in das Originalkartenbild eine zusätzliche optische Beobachtungseinrichtung vorgesehen ist, die eine gleichzeitige und deckungsgleiche Beobachtung des auf einem Radarsichtgerät angezeigten Radarbildes und des Originalkartenbildes gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 728/191 10.63
DES59351A 1958-01-20 1958-08-08 Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1155827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59351A DE1155827B (de) 1958-01-20 1958-08-08 Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56641A DE1110701B (de) 1958-01-20 1958-01-20 Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder
DES59351A DE1155827B (de) 1958-01-20 1958-08-08 Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155827B true DE1155827B (de) 1963-10-17

Family

ID=25995474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59351A Pending DE1155827B (de) 1958-01-20 1958-08-08 Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246239C2 (de)
DE2335769A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE2943880C2 (de) Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop
DE2145959C3 (de) Strahlungsempfänger
US4432014A (en) Video-photo frame size coordinator
DE1155827B (de) Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH363562A (de) Apparat für die Herstellung von Bildaufzeichnungen, insbesondere von Druckplatten
DE2623373C3 (de) Thermisches Visier- und Ortungsverfahren und Einrichtung dafür
DE1206161B (de) Anordnung zur Einblendung zusaetzlicher Zeichen in Schirmbilder von Kathodenstrahl-roehren, beispielsweise in Radarschirmbilder
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE2521874A1 (de) Vorrichtung zur ueberlagerung von schirmbildern mit hintergrundinformation
DE2116470B2 (de) Verfahren zur Umsetzung eines IR-Bildes in ein sichtbares Bild mit funktional äquivalenter Anordnung der Aufnahme- und Wiedergabeseite (Optik)
DE481338C (de) Verfahren zum kaleidoskopischen Bildwurf bei Auf- und Durchlicht
DE2063675C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer fotografischen Kamera
AT270261B (de) Raumbildaufnahme- und Wiedergabeeinrichtung
DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich
DE587892C (de) Fernseh- oder Fernkino-Empfangsanordnung
DE702977C (de) Kinematographisches Bildtongeraet
DE2153918C3 (de) System zur Herstellung von Zeichentrickfilmen
DE2335086C3 (de) Lichtpunktabtaster für Bildvorlagen
AT137793B (de) Abblesevorrichtung für die Einstellung von Radio-Empfangsgeräten.
AT107235B (de) Verfahren zur Herstellung von (Projektions-) Bildern für Schräg-Projektion (besonders für Bühnenzwecke).
DE492938C (de) Verfahren zum Herstellen von Projektionsbildern fuer Schraegprojektion, besonders fuer Buehnenzwecke
DE1110701B (de) Verfahren zur Einblendung von Landkarten in fernuebertragene Radar-UEbersichtsbilder
DE1623549A1 (de) Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung und Auswertung eines Radarschirmbildes