DE1155762B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan

Info

Publication number
DE1155762B
DE1155762B DEN15760A DEN0015760A DE1155762B DE 1155762 B DE1155762 B DE 1155762B DE N15760 A DEN15760 A DE N15760A DE N0015760 A DEN0015760 A DE N0015760A DE 1155762 B DE1155762 B DE 1155762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
core
titanium oxide
porous
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15760A
Other languages
English (en)
Inventor
Heni Bernard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO
Original Assignee
AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO filed Critical AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO
Publication of DE1155762B publication Critical patent/DE1155762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Insbesondere zur Durchführung von Elektrolysen eines chlorionenhaltigen, wäßrigen oder geschmolzenen Elektrolyten ist schon eine Elektrode vorgeschlagen worden, die aus einem mit einer porösen Edelmetalldeckschicht überzogenen Titankern besteht und bei der an den Stellen, wo die Edelmetalldeckschicht porös ist, eine Titanoxydsperrhaut auf elektrolytischem Wege ausgebildet ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich eine solche elektrolytische Ausbildung der Sperrhaut nicht immer bewährt. Der Ohmsche Widerstand des sperrenden Materials ist nämlich (auch bei unvollständiger Sperrung, d. h. bei ungenügender chemischer Abschließung) bedeutend höher als der der leitenden Deckschicht, so daß, besonders an den feinen Poren, nicht genug Energie zugeführt werden kann, um eine Sperrschicht aufzubauen, die einen ausreichenden chemischen Schutz gibt. Das trifft vor allem bei Elektrolyten zu, die mit dem Titan Verbindungen bilden, die erst nach Hydrolyse das die Sperrhaut bildende Oxyd ergeben. Beispiele hierfür sind Halogenwasserstoffsäuren oder deren Salze. Man hat auch festgestellt, daß durch die Absorptionsfähigkeit der feinen Poren in der Deckschicht die Möglichkeit besteht, daß sich darin konzentrierte Anolyten ansammeln, wodurch das unedle Kernmetall chemisch angegriffen werden kann.
Weiter hat sich in der Praxis gezeigt, daß die sperrende Wirkung einer elektrolytisch gebildeten Schicht nach jeder Unterbrechung und Wiedereinschaltung des Stromes zu einem wenn auch geringen Teil wieder aufgebaut werden muß. Der Ohmsche Widerstand in der Sperrichtung der Schicht sinkt nach der Stromunterbrechung unterhalb des gewünschten Wertes ab. Der erforderliche Mindestwiderstand wird bei Stromeinschaltung erst wieder nach einigen Sekunden erreicht. Diese Erscheinung kann durch die Tatsache erklärt werden, daß eine elektrolytisch aufgebaute Sperrschicht einen geringen Sauerstoffüberschuß im Gitter hat und daß dieser Sauerstoff bei Stromunterbrechung verlorengeht, wodurch der Widerstand der Schicht abnimmt. Je mehr Sauerstoff an das sperrende Material gebunden ist, desto größer ist der Widerstand. Durch erneute Stromzufuhr wird dieser Sauerstoffmangel nach kurzer Zeit behoben.
Für die richtige Wirkung der Elektrode ist diese Widerstandsänderung und die damit verbundene Änderung der Chemikalienbeständigkeit während der Ruhepausen von Nachteil, insbesondere besteht die Gefahr, daß die Elektrode Schaden nimmt.
Es wurde nun gefunden, daß man die bei der elektrolytischen Bildung der Sperrhaut auftretenden Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan
Anmelder:
Amalgamated
Curacao Patents Company N. V., Willemstad, Curacao (Niederländ. Antillen)
Vertreter: Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 24. Oktober 1957 (Nr. 221868)
Heni Bernard Beer, Den Haag, ist als Erfinder genannt worden
Nachteile vermeiden kann, wenn der Titankern an den porösen Stellen durch Erhitzung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre in eine Sperrhaut aus Titanoxyd in der Rutilform umgesetzt wird. Mit Vorteil wird die Erhitzung derart durchgeführt, daß das gebildete Titanoxyd sintert.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Elektrode nach der thermischen Behandlung allmählich unter ständiger Zufuhr der Gase, mit deren Hilfe das Titanoxyd gebildet wurde, abgekühlt wird. Eine gemäß der Erfindung gebildete Sperrhaut verleiht dem darunterliegenden Titankern auch an den Poren der leitenden Edelmetalldeckschicht eine einwandfreie Resistenz gegen praktisch alle in Betracht kommenden chemischen Angriffe. Die erfindungsgemäß gebildete Sperrhaut ist nicht porös, da das Titanoxyd bei einer solchen Temperatur gebildet wird, wo es mehr oder weniger sintert und dadurch gleichsam die Poren schließt. Eine auf diese Weise gesinterte dichte Schicht läßt sich nicht durch Elektrolyse allein erhalten. Außerdem wird die Haftung der Sperrhaut an das Metall noch verbessert, wenn man die Elektrode nach der Bildung der Schutzhaut allmählich abkühlt.
Bei Stromunterbrechung nimmt der Ohmsche Widerstand, der für die chemische Resistenz charakteristisch ist, praktisch nicht ab. Der Sauerstoff haftet
309 728/224
stark an dem Metall. Erfindungsgemäß ist es von Bedeutung, daß das die Sperrhaut bildende Oxyd in der Rutilform entsteht bzw. zu dieser umgewandelt wird.
Die thermische Umsetzung kann mit oder ohne vorherige anodische Oxydation durchgeführt werden.
Die thermische Behandlung verbessert die Haftfähigkeit der Sperrhaut. Weiter können Gase, die an eines der Metalle adsorbiert sind, z. B. nach kathodischer Fällung der Edelmetalldeckschicht, durch die thermische Behandlung ausgetrieben werden, so daß sie keinen schädlichen Einfluß mehr ausüben können.
Die widerstandsfähige Deckschicht aus Edelmetall kann nach mehreren bekannten Methoden auf den Titankern aufgetragen werden, z. B. durch galvanische oder chemische Ablagerung, Zerstäubung, kathodische Zerstäubung, Walzen oder durch Aufschweißen von hauchdünnen Edelmetallfolien unter Anwendung von Ultraschall. Man kann auch von einer äußerst dünnen Edelmetallfolie ausgehen und darauf galvanisch eine Schicht des Trägermetalls anordnen, das dann gemäß der Erfindung an den Stellen, an denen das Edelmetall porös ist, in den gewünschten inerten Zustand gebracht wird. Die nicht mit Edelmetall bedeckte Seite des Titans wird bei dieser Behandlung auch vollständig inert gemacht.
Aus wirtschaftlichen Gründen kann man auch eine dünne Titanschicht z. B. galvanisch auf Eisen fällen und dieses Eisentitan z. B. rhodinieren. Durch Sintern in einer Sauerstoffatmosphäre verfließt das Titan ohne Porenbildung auf dem Eisen, wobei auch das Oxyd des Titans an den Stellen gebildet wird, an denen die Edelmetalldeckschicht porös ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Elektroden können zur Durchführung von Elektrolysen, sowohl in wäßrigen Lösungen wie in organischen Elektrolyten, in der Wärme oder in der Kälte benutzt werden. Auch können sie zum Elektrolysieren von Salzschmelzen dienen.
An Hand nachstehender Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Beispiel 1
Eine Titanplatte wird in Benzin entfettet und darauf während einer Minute in einer Lösung von 60 Gewichtsteilen Wasser, 20 Gewichtsteilen handelsüblicher konzentrierter Salpetersäure und 3 Gewichtsteilen Natriumfluorid von 50° C geätzt. Anschließend wird die Platte mit reinem Wasser abgespült und 10 Minuten in eine Lösung von 80 Gewichtsteilen 100%iger Essigsäure und 20 Gewichtsteilen Ammoniumfluorid gehängt. Darauf wird die Platte an eine Wechselstromquelle angeschlossen, wobei als Gegenelektrode eine Titanplatte benutzt wird. Die Spannung des Wechselstromes wird bis zu 10 Volt gesteigert, und danach wird die erstgenannte Platte aus der Lösung genommen, gut gespült und anschließend galvanisch in einem der üblichen Bäder rhodiniert. Die Titanplatte ist dann mit einer äußerst dünnen, jedoch gut haftenden Rhodiumschicht überzogen.
Diese Platte wird 4 Minuten in einer Heliumatmosphäre bei 400 bis 500° C gehalten, wodurch das Rhodium besser an dem Titan haftet. Danach wird die Platte abgekühlt und in einem Ofen während 15 Minuten auf einer Temperatur von 800° C in Luft oder in einem anderen, sauerstoffreicheren Gemisch gehalten, wodurch das Titan an den porösen Stellen in Titandioxyd übergeht. Schließlich wird langsam in derselben Atmosphäre abgekühlt. Die ίο erhaltene Elektrode ist z.B. zur Anwendung in sauren, neutralen und alkalischen Elektrolyten hervorragend geeignet.
Beispiel 2
Eine Titanplatte wird gemäß Beispiel 1 mit Rhodium oder einem anderen Edelmetall überzogen. Danach wird sie als Anode in einen Elektrolyten von 80 Gewichtsteilen Phosphorsäure, 10 Gewichtsteilen 90%iger Schwefelsäure und 10 Gewichtsteilen Wasser gebracht. Als Kathode wird eine Bleiplatte verwendet. Die Spannung wird allmählich auf 10 Volt gesteigert. Dabei bildet sich in den Poren des Edelmetalls auf dem Titan eine Titanoxydhaut. Die Behandlung dauert ungefähr 10 Minuten. Die Platte wird gut gespült und getrocknet und anschließend in einen Ofen gebracht, in dem die Temperatur bis auf 800° C gesteigert wird. Diese Temperatur wird 1 Minute aufrechterhalten; danach läßt man den Ofen langsam abkühlen. Während der Erhitzung soll keine Frischluft in den Ofen eintreten. Danach wird die Platte aus dem Ofen genommen und ist gebrauchsfertig. Die Wärmebehandlung des zunächst auf elektrolytischem Wege erhaltenen Oxyds hat eine Sperrhaut ergeben, die viel beständiger ist als eine nur elektrolytisch gebildete Haut.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan, versehen mit einer porösen Deckschicht aus einem Edelmetall, wobei der Kern an den Stellen, an denen die Deckschicht porös ist, mit einer Sperrhaut aus Titanoxyd versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Titankern an den porösen Stellen durch Erhitzung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre in eine Sperrhaut aus Titanoxyd in der Rutilform umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung derart durchgeführt wird, daß das gebildete Titanoxyd sintert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode nach der thermischen Behandlung allmählich unter ständiger Zufuhr der Gase, mit deren Hilfe das Titanoxyd gebildet wurde, abgekühlt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 913 768;
USA.-Patentschrift Nr. 2 631115;
Chemical Abstracts, 1956, Spalte 9970 a.
DEN15760A 1957-10-24 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan Pending DE1155762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221868 1957-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155762B true DE1155762B (de) 1963-10-17

Family

ID=19751016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15760A Pending DE1155762B (de) 1957-10-24 1958-10-23 Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3096272A (de)
BE (1) BE572281A (de)
CH (1) CH395035A (de)
DE (1) DE1155762B (de)
DK (1) DK106323C (de)
ES (1) ES244856A1 (de)
FR (1) FR1212512A (de)
GB (1) GB869865A (de)
LU (1) LU36518A1 (de)
NL (2) NL221868A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235848A (de) * 1959-02-06
BE590159A (de) * 1959-04-27
US3412000A (en) * 1965-04-14 1968-11-19 M & T Chemicals Inc Cathodic protection of titanium surfaces
GB1201806A (en) * 1967-11-23 1970-08-12 Kent Ltd G Improvements in or relating to electrode assemblies
US4263060A (en) * 1973-11-09 1981-04-21 Centre Stephanois De Recherches Mecanique Hydromecanique Et Frottement Method for treating parts made of titanium or titanium alloy, and parts produced thereby
JPS5296092A (en) * 1976-02-09 1977-08-12 Toyota Motor Co Ltd Airrfuel ratio detector
GB1597305A (en) * 1977-05-25 1981-09-03 Riffe W J Marine potentiometric antifouling and anticorrosion device
DE2831791C2 (de) * 1978-07-19 1982-09-09 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg Bauteil aus metallischem Werkstoff mit aufladungsgefährdeter Oberfläche und Verwendung hierfür
US4395322A (en) * 1981-11-18 1983-07-26 General Electric Company Catalytic electrode
US5004626A (en) * 1986-10-27 1991-04-02 Huron Technologies, Inc. Anodes and method of making
GB8903321D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Ici Plc Metal mesh and production thereof
US6607846B1 (en) * 2002-09-25 2003-08-19 Titanium Metals Corporation Titanium article having improved corrosion resistance
US6849344B2 (en) * 2002-09-25 2005-02-01 Titanium Metals Corp. Fabricated titanium article having improved corrosion resistance
US20050119118A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Walsh Troy L. Water gas shift catalyst for fuel cells application
US20050119119A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Rogers David B. Water gas shift catalyst on a lanthanum-doped anatase titanium dioxide support for fuel cells application
JP4032068B2 (ja) * 2005-07-28 2008-01-16 株式会社神戸製鋼所 燃料電池用のセパレータに用いるチタン材
JP4734664B1 (ja) * 2010-09-17 2011-07-27 田中貴金属工業株式会社 電解用電極、オゾン電解生成用陽極、過硫酸電解生成用陽極及びクロム電解酸化用陽極
KR101604890B1 (ko) * 2013-04-16 2016-03-18 경북대학교 산학협력단 전기전도성 수처리용 분리막의 제조방법, 이로부터 제조된 분리막, 및 상기 분리막을 이용한 수처리 방법
ES2743828B2 (es) * 2020-01-16 2020-06-25 Univ Valencia Politecnica Procedimiento electroquimico para platinar tetones de titanio y celda

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
DE913768C (de) * 1951-12-31 1954-06-21 Degussa Unloesliche Elektrode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077920A (en) * 1913-01-27 1913-11-04 Us Smelting Refining & Mining Company Electrode.
FR552982A (fr) * 1922-07-07 1923-05-11 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anodes pour la préparation des composés chimiques à préfixe <<per>> dits <<per-composés>>
US2719797A (en) * 1950-05-23 1955-10-04 Baker & Co Inc Platinizing tantalum
US2868702A (en) * 1952-11-04 1959-01-13 Helen E Brennan Method of forming a dielectric oxide film on a metal strip
US2943031A (en) * 1953-08-12 1960-06-28 Rca Corp Electrodes and methods of making same
US2955999A (en) * 1957-09-04 1960-10-11 Ionics Self-rectifying electrodialysis unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
DE913768C (de) * 1951-12-31 1954-06-21 Degussa Unloesliche Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CH395035A (de) 1965-07-15
GB869865A (en) 1961-06-07
NL221868A (de) 1900-01-01
NL99396C (de) 1900-01-01
FR1212512A (fr) 1960-03-24
ES244856A1 (es) 1961-03-16
BE572281A (de) 1900-01-01
LU36518A1 (de)
DK106323C (da) 1967-01-23
US3096272A (en) 1963-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155762B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Kern von Titan
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE1115721B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2063238B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE1217345B (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3823760A1 (de) Ventilmetall/platinverbundelektrode
DE3447733C2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE2035599C3 (de) Wäßrig saures Bad zur elektrolytischen Erzeugung von anodischen Oxidschichten mit bronzenen Farbtonen auf Werkstucken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2002298B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur die technische Wasserelektrolyse
DE672698C (de) Einrichtung zur oertlich begrenzten anodischen Oxydation
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE1944388B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen und entzundern von zinnhaltigen titanlegierungen
DE3003781C2 (de) Verwendung einer Elektrode mit Bleidioxidbeschichtung als Arbeitselektrode bei der Herstellung von Ozon
AT222626B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1496906A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE2638218B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE60121337T2 (de) Verfahren zur verbesserung einer elektrode
AT219564B (de) Anode, insbesondere für die Alkalichlorelektrolyse, bestehend aus einem Kern unedlen Metalles, der mit einer Deckschicht aus einem Edelmetall überzogen ist
DE1496994C3 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Kernreaktorbauteilen aus Zirkon
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren