DE1155537B - Schneidankerlagerung fuer Relais - Google Patents

Schneidankerlagerung fuer Relais

Info

Publication number
DE1155537B
DE1155537B DEH41518A DEH0041518A DE1155537B DE 1155537 B DE1155537 B DE 1155537B DE H41518 A DEH41518 A DE H41518A DE H0041518 A DEH0041518 A DE H0041518A DE 1155537 B DE1155537 B DE 1155537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
relay
armature
cutting
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41518A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Saust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMBURGER ELEKTROBAU DIPL ING
Original Assignee
HAMBURGER ELEKTROBAU DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMBURGER ELEKTROBAU DIPL ING filed Critical HAMBURGER ELEKTROBAU DIPL ING
Priority to DEH41518A priority Critical patent/DE1155537B/de
Publication of DE1155537B publication Critical patent/DE1155537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • .'ebneidaxerlagemug für Relais Die Erfindung bezieht sich .auf eine Schneidankerlagerung für Relais.
  • Bekannte Sehneidankerlagerungen haben den Nachteil, daß sie die Anspreehempfindlichkeit des Relais beeinträchtigen. Diese hängt nicht von der Scheide des Jochs, auf welche der Anker beweglich ist, sondern auch von der Gegenlage ab. Als solche sind Schraubenmuttern bekannt, die einstellbar auf den Anker drücken. Es ist auch bekamt, die flächige Gegenlage federnd anzudrücken. Auch diese bekannte Ausführung hat den Nachteil einer v.erhättnisu3täßig starken Reibung. Weiterhin stehen die bekannten Relaisanker grundsätzlich mit einem Stift eines Kontaktes in Verbindung, wobei die Feder oder das Federvermögen dieses Kontaktes ausgenutzt wird, um den Anker bei unerregter Relaiswicklung abzuheben. Diese Anordnung hat den weiteren Nachteil, daß eine verhältnismäßig schnelle Kontaktermüdung eintritt.
  • Bei einer bekannten Ausführung, bei welcher die Gegenlage durch einen am Joch angeordneten Bolzen gehalten wird, ist der Anker durchbrochen. Dadurch ist eine Mindestbreite des Ankers erforderlich, was die Ausbildung zu sogenannten Kleinstrelais ausschließt. Bekannte Relais mit der üblichen Anfederung der Ankerschneide zum Joch sind beschleunigungs- und stoßabhängig. Bei derartigen Einflüssen hebt sich bei solchen Relais der Anker von seiner Schneidlagerung so weit ab, daß einerseits die Elastizitätsgrenze der Feder überschritten und andererseits der Anker seitlich aus seiner Arbeitslage herausgedrängt werden kann, so daß eine einwandfreie Funktion weiterhin ausgeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit besonderem Vorteil für strapazierfähige Kleinstrelais geeignete Schneidankerlagerung zu schaffen, welche zwar stoß- und beschleunigungsunempfindlich ist, aber eine höhere Ansprechempfindlichkeit aufweist.
  • Solche Relais sind vorzugsweise bei Flugmodellen mit Fernsteuerung verwendbar. Solche Modelle unterliegen bei Sturzlandungen starken Beschleunigungen.
  • Erfindungsgemäß gleitet eine unter Federdruck stehende Kugel auf den Kanten eines Schlitzes des Ankers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druckpunkt der Kugel auf den Ankerschlitzkanten so gewählt, daß der Anker im stromlosen Zustand des Relais definiert abgefallen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Anker allseitig gegen unerwünschte grobe Verlagerung gesichert, während feine Lageänderungen durch -die gefederte Druckkugel zurückjustiert werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig.I eine perspektivische Ansicht eines Relaisjoches und -ankers, Fig.I1 eine Seitenansicht des Relais teilweise im Schnitt, Fig.III eine Teildarstellung des Ankers, gesehen entsprechend dem Pfeil A in Fig. II, Fig. IV eine Draufsicht auf das Relais bei geschnittenem Kontaktbock.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es werden lediglich die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile erläutert.
  • An dem Relais ist das Magnetjoch 8 angeordnet, welches eine bekannte Jochschneide aufweist, um die der Anker 1 verschwenkbar ist. Der Anker 1 besitzt eine Fräsfläche 14, die unter 90° zur Druckrichtungsachse 9 verläuft. In dieser Fräsfiäche 14 befindet sich eine Schlitzfräsung 15, auf deren Seitenkanten 2, 3 die in dem Kontaktbock 7 geführte Druckkugel 4 ihre Kräfte überträgt. Dadurch wird außer der eine hohe Empfindlichkeit gewährleistenden Druckübertragung zwischen der Kugel und zwei Seitenkanten der Schlitzfräsung ein unerwünschtes seitliches Verschieben verhindert.
  • Fig.II zeigt das Magnetsystem mit dem auf das Magnetjoch 8 montierten Anker in seiner Ruhelage mit der durch die Schraubendruckfeder 5 angedrückten Druckkugel 4. Als Widerlager für die Schraubendruckfeder 5 ist ein Gewindestift 6 vorgesehen, dessen Hinein- und Herausschrauben zu einer Spannung bzw. Entspannung der Schraubendruckfeder 5 führt. Die Führung für die Druckkugel 4 ist in dem Kontaktbock 7 um etwa 45° zur Senkrechten geneigt eingebaut. Der Kontaktbock 7 ist so angebracht, daß die Druckachse 9 zur Schneidenmittenachse 10 des Joches 8 versetzt ist, damit der Anker 1 gerade soviel Übergewicht erhält, daß er mit Sicherheit unbeeinflußt von der Remanenz beim Abschalten des Erregerstromes bzw. Herunterregeln der Erregerspannung auf etwa 50 % der Ansprechspannung abfällt. Durch diese Vorlage entgegen der Arbeitsbewegung wird ein Kleben durch Remanenz mit Sicherheit verhindert, ohne daß die magnetischen Anzugskräfte erhöht werden müssen und ohne daß eine Kontaktfeder oder Kontaktfederung zum Abheben des Ankers beitragen muß.
  • Aus Fig. III ist ersichtlich, wie die Druckkugel 4 auf den schneidenartigen Seitenkanten 2, 3 des Ankerrückens liegt. Der Anker erhält außer dem Druck auf die Jochschneide somit noch die Rastwirkung, die den Anker bei irgendeiner durch die Seitenflächen des Kontaktes nur begrenzten seitlichen Verschiebung immer in die Mittellage zurückschwingt.
  • Fig. III läßt auch die außerordentlich reibungsarme Abstützung erkennen.
  • In Fig. IV ist erkennbar, daß der rechteckige Fensterausschnitt des Ankers 1 den geschnitten dargestellten Kontaktbock 7 umschließt, ohne ihn zu berühren. Der Luftspalt zwischen dem Kontaktbock 7 und den Innenflächen 11,12 des Ankerfensters ist so gering, daß die Druckkugel bei seitlichem Anschlag des Ankers an den Kontaktbock nicht auf die Fräs-Fläche 14 des Ankers auflaufen kann. Das Abheben des Ankers von der Jochschneide gegen den Kugeldruck kann nur soweit erfolgen, wie der ebenfalls gering gehaltene Luftspalt zwischen Kontaktbock und der Innenfläche 13 des Fensters des Ankers zuläßt. Der Anker kann bei jeder gewaltsamen oder durch Beschleunigung bzw. Sturz hervorgerufenen Auslenkung beliebiger Richtung von seiner Schneide kurzzeitig abgehoben werden, um dann aber zwanglos durch die Anordnung der Druckkugel wieder in die Arbeitslage zurückzuschnellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneidankerlagerung für Relais, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Federdruck stehende Kugel auf den Kanten eines Schlitzes des Ankers gleitet.
  2. 2. Schneidankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt der Kugel auf den Ankerschlitzkanten so gewählt wird, daß der Anker im stromlosen Zustand des Relais definiert abgefallen ist.
  3. 3. Schneidankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker allseitig gegen unerwünschte grobe Verlagerung gesichert ist, während feine Lageänderungen durch die gefederte Druckkugel zurückjustiert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 559 690.
DEH41518A 1961-01-23 1961-01-23 Schneidankerlagerung fuer Relais Pending DE1155537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41518A DE1155537B (de) 1961-01-23 1961-01-23 Schneidankerlagerung fuer Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41518A DE1155537B (de) 1961-01-23 1961-01-23 Schneidankerlagerung fuer Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155537B true DE1155537B (de) 1963-10-10

Family

ID=7154589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41518A Pending DE1155537B (de) 1961-01-23 1961-01-23 Schneidankerlagerung fuer Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155537B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061994A (en) * 1975-04-15 1977-12-06 International Standard Electric Corporation Miniature relay with bearing supports associated with the housing
FR2482773A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Merlin Gerin Telerupteur a boitier miniature
FR2510810A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Bernier Raymond Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs
EP1962319A3 (de) * 2007-02-23 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559690A (en) * 1942-08-18 1944-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electromagnetic relays

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559690A (en) * 1942-08-18 1944-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electromagnetic relays

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061994A (en) * 1975-04-15 1977-12-06 International Standard Electric Corporation Miniature relay with bearing supports associated with the housing
FR2482773A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Merlin Gerin Telerupteur a boitier miniature
FR2510810A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Bernier Raymond Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs
EP1962319A3 (de) * 2007-02-23 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1962318A3 (de) * 2007-02-23 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät
CN101252061B (zh) * 2007-02-23 2011-02-16 西门子公司 电磁开关装置
CN101252060B (zh) * 2007-02-23 2011-11-02 西门子公司 电磁开关装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE1155537B (de) Schneidankerlagerung fuer Relais
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE1292752B (de) Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
DE3609726C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE408482C (de) Verbindung der Enden von Tragblattfedern mit dem Fahrzeugrahmen mittels eines elastischen Blockes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE863387C (de) Elektromagnetisches Kleingeraet mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE2617923A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE394829C (de) Elektrischer Sicherheitskontakt mit durch Erschuetterung ausgeloestem Fallkontakthebel
DE2329616B2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE1296250B (de) Schaltschuetz, dessen Kontaktbrueckenhalter sich durch Umdrehen um 180íÒ von OEffnern in Schliesser und umgekehrt veraendern lassen
DE950490C (de) Elektromagnetisches Relais mit verschiebbarem Polschuh
DE509064C (de) Elektrisches Relais mit keilfoermigem, in einem V-foermigen Spalt ohne praktische AEnderung des magnetischen Widerstandes schwenkbarem Anker
DE1985837U (de) Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE2535707C2 (de) Druckwächter
DE408937C (de) Kraftmaschinenregler
DE2218491C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit justierbarer Rückstellfeder
DE2056451C3 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber
DE2307553A1 (de) Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau
DE2429608B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1918956A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
DE1143894B (de) Elektrischer Druckschalter fuer zwei verschiedene Ansprechdrucke
DE829017C (de) Kontaktgeber mit einem um eine Achse schwingenden, aufrecht stehenden Organ