DE115455C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115455C
DE115455C DENDAT115455D DE115455DA DE115455C DE 115455 C DE115455 C DE 115455C DE NDAT115455 D DENDAT115455 D DE NDAT115455D DE 115455D A DE115455D A DE 115455DA DE 115455 C DE115455 C DE 115455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
slide
pliers
pusher
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115455D
Other languages
English (en)
Publication of DE115455C publication Critical patent/DE115455C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 49 c. ■ \J
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Drahtspeichenmuttern, bei welcher die unbearbeiteten, in einem absatzweise sich drehenden Tragkörper befindlichen Werkstücke der Einwirkung der Bohrwerkzeuge, Gewindeschneidzeuge und Fräser unterworfen werden, welche auf einem gegen den genannten Tragkörper hin- und zurückbeweglichen Schlitten oder Wagen angeordnet sind, während die Zuführung der Werkstücke mittelst federnder Greifzungen und einem hin- und herbeweglichen Stöfser bewirkt wird.
Der Erfindung liegt die Lösung der Aufgabe zu Grunde, eine selbstthätige Maschine dieser Art zu schaffen, mit deren Hülfe die Speichenmuttern schnell und genau geformt werden, ohne beständige oder besonders geschickte Bedienung zu erfordern, wobei die bis zur erforderlichen Länge geschnittenen, mit Köpfen gewünschter Form versehenen Werkstücke in einen Trichter ungeordnet geworfen und darauf mehrere gleichzeitig durch eine Hebevorrichtung angehoben werden, um darauf durch eine schräge Rinne den selbsttätigen Zuführungsmechanismen zugeführt zu werden.
Um dies zu erreichen, ist an der neuen Maschine ein lofhrecht beweglicher Zuführungsschieber vorgesehen, welcher die federnden Greifzungen trägt und die Werkstücke aus einem waagrecht hin- und herbeweglichen geschlitzten Schieber entnimmt, in welchen sie durch ihr Eigengewicht aus der Zuführungsrinne hineinfallen und einem oder dem anderen selbstthätig arbeitenden Zangenpaar auf dem absatzweise sich drehenden Werkstückträger darbietet. In diese Zangenpaare werden die Werkstücke mittelst des hin- und herbeweglichen Stöfsers eingeschoben und nach vollzogener Bearbeitung werden sie wieder herausgeschoben, und zwar geschieht dieses mittelst des vereinigten Stöfsers und Auswerfers. Die Zangenpaare halten die Werkstücke während deren Bearbeitung durch die verschiedenen Werkzeuge fest.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht eines rohen Werkstückes; Fig. 2 zeigt eine Endansicht und Fig. 3 einen lothrechten Schnitt der Maschine. Die Fig. 4 bis 6 zeigen Einzelheiten und Fig. 7 einen Schnitt, aus welchem die Klemmbacken ersichtlich sind.
Die Werkstücke (Fig. 1) werden in den Zuführungstrichter 8 eingelegt, aus welchem sie in eine Rinne 16 mittelst einer lothrecht beweglichen Anhebeplatte 9 weiter befördert werden. Diese Anhebeplatte wird von der Rietnscheibe 15 aus durch das Getriebe 14,13, den Kurbelzapfen und geschlitzten Hebel 11 und die Verbindungsstange 10 angetrieben.
In der höchsten Stellung der Anhebeplatte bildet deren Schlitz eine Verlängerung der Rinne 16, so dafs die Werkstücke durch ihr Eigengewicht von der Anhebeplatte ab in die Rinne gleiten. Am unteren Ende endigt die Rinne in eine Nuth 20, welche winklig zur Ebene der Nuth in der Rinne steht, so dafs die Werkstücke, wenn sie in der Rinne abwärts gleiten und an ihren Köpfen hängen, sich herumdrehen und waagrecht auf dem beweglichen Schieber 21 zu liegen kommen, welcher den Boden der genannten Nuth oder der Führung bildet. Dieser Schieber 21 hat einen schwalbenschwanzförmigen Theil, der
in eine sctnvalbenschwanzförmige Nuth des Bockes 19 pafst, und ferner einen Stab 22, welcher unter der Oeffnung am unteren Ende der Nuth 20 hin und zurück sich bewegt. Dieser Stab 22 ist mit einer Einkerbung 23 von solcher Gröfse ausgerüstet, dafs sie den Schaft eines Werkstückes aufzunehmen vermag, und die Wandungen dieses Stabes sind an jeder Seite der Nuth auf einem Theil ihrer Länge ausgeschnitten, wodurch eine vorragende Stütze 24 verbleibt (Fig. 3 und 5).
Der schwalbenschwanzförmige Theil des Schiebers ist mit einer Lücke versehen, in welche ein Ende des gebogenen Hebels 25 eingreift. Das andere Ende des Hebels ist lose mit dem Stab 26 verbunden, welcher eine Rolle 27 trägt, die mit dem Rande eines Daumens 28 auf der Hauptwelle 30 unter Vermittelung einer Feder in Berührung gehalten wird. Das Ende des Stabes ist gegabelt und pafst auf einen Vierkant 29 auf der Daumenwelle. Durch die Drehbewegung des Daumens 28 führt der Schieber eine waagrechte Bewegung aus, so dafs die Nuth in demselben sich aus der Stellung unterhalb des offenen Bodens der Führungsnuth nach der Stellung unterhalb der Greiffinger bewegt. Das Ende dieses Hebels ist einstellbar mit dem Ende dieses Stabes verbunden, um die Bewegung des Schiebers regeln zu können (Fig. 2 und 3).
Das unterste Werkstück in der Führungsnuth fällt in die Nuth des Schiebers und wird in eine solche Lage gebracht, dafs es von den federnden Fingern 31 aufgenommen werden kann. Diese Finger sind an einem Arm 32 des schwalbenschwanzförmigen Schiebers 33 befestigt, welcher in einer entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Nuth des Bockes 19 geführt wird. Zwischen den federnden Fingern befindet sich ein fester Finger 34, welcher an seinem Ende eine Einkerbung besitzt, und die unteren Enden der federnden Finger sind so gebogen, dafs dieselben ein Werkstück zwischen sich aufzunehmen und fest gegen den festen Finger 34 zu halten vermögen (Fig. 3 und 4).
Durch eine Feder 35 wird dem schwalbenschwanzförmigen Schieber 33 das Bestreben ertheilt, sich so einzustellen, dafs die federnden Finger ihre tiefste Lage einnehmen; das gegabelte Ende eines schwingenden Armes 36 erfafst einen am Theile 33 vorragenden Stift. Die Welle dieses Armes ist mit einem zweiten schwingenden Arme 37 verbunden, dessen Ende lose mit dem Ende eines Stabes 38 verbunden ist, welcher mit seinem anderen Ende einen Hebel 39 erfafst. An diesem Hebel sitzt eine Rolle, welche mit der Umfläche einer Curvenscheibe 40 auf der Hauptdaumenwelle in Berührung bezw. in Eingriff steht. Der Stab 38 ist einstellbar mit dem Hebel und dem schwingenden Arm verbunden, so dafs der Hub des Schiebers 33 genau geregelt werden kann. Durch die drehende Bewegung der Curvenscheibe 40 schwingt der Hebel 39 in einer Richtung aus, und mit Hülfe des Stabes 38 bewirkt er ein Ausschwingen der Arme 36 und 37, infolge dessen die Finger angehoben werden. Bei der Abwärtsbewegung mit Hülfe der Federn 35 erfassen die Finger das Werkstück, welches in der Nuth 20 des Schiebers 21 liegt. Die Curvenscheibe 40 ist derart geformt, dafs die Finger sich abwärts bewegen, das Werkstück erfassen und sich wieder aufwärts bewegen, bis der Schieber wieder zurückgezogen ist. Darauf senken sie sich bis vor den Stöfser, welcher sich vorbevvegt und das Werkstück aus den Fingern in die Zangenbacken 5 r und 54 auf dem Tragkörper schiebt, worauf die Finger gehoben werden, so dafs der Schieber 21 ein neues Werkstück vorwärts bewegen kann (Fig. 3, 4 und 5).
Der Stöfser 41, welcher das Werkstück aus den Fingern zwischen die Zangenbacken 51 und 54 befördert, ist ein kurzer Stift. Derselbe ist durch ein Zwischenstück einstellbar an der Welle 42 befestigt, welche lose in Lagern an dem festen Bock 43 gelagert ist. Mit Hülfe eines ähnlichen Zwischenstückes ist ein Stofsstift 44 an der Welle 42 befestigt (Fig. 3 und 6).
An der Welle 42 sitzt auf einer Seite der Zange der Stöfser und auf der anderen Seite der Auswerfer. Sie stehen beide gegenüber den Oeffnungen der Zange 51, 54, wenn sie zur Ruhe gelangen und die Werkzeuge auf die von der Zange gehaltenen Werkstücke einwirken. Sind die Werkstücke mit einem Kopf versehen, so schiebt der Stöfser sie in die Oeffnungen zwischen den Backen an . dem Kopfende, während der Auswerfer sie am anderen Ende auswirft. Der Auswerfer befindet sich mithin auf derselben Seite des Zangenträgers wie die Werkzeuge, während der Stöfser auf der anderen Seite liegt. Bei dieser Anordnung treibt der Stöfser die Werkstücke zwischen die Backen in Richtung nach dem sich vorwärts bewegenden Werkzeugträger, und der Auswerfer, dessen Mittellinie in der Verlängerung der Mittellinie des Stöfsers liegt, schiebt die fertigen Speichenmuttern aus den Backen in der Richtung des Werkzeugträgers, jedoch unabhängig von dessen Bewegung heraus.
An dem Bock 43 ist ein gebogener Hebel 45 drehbar befestigt, dessen eines Ende einen Theil der Welle 42 erfafst und dessen anderes Ende mit einem Stabe 46 in Verbindung steht. Dieser Stab 46 ist an einem gebogenen Hebel 47 angeschlossen, welcher eine Rolle trägt, die mit Hülfe einer Feder in Berührung mit einer Curvenscheibe 48 auf der Hauptwelle
steht. Durch die drehende Bewegung dieser Curvenscheibe schwingt der Hebel 47 aus, welcher mittelst des Stabes 46 eine schwingende Bewegung des Hebels 45 bewirkt, so dafs auch die Welle, welche den Einführstift und Ausstofsstift trägt, ausschwingt. Diese Gurvenscheibe , ist derart geformt, dafs der Stöfser vorwärts bewegt wird, um ein Werkstück zwischen den Fingern in die Zangenbacken auf dem Tragkörper rechtzeitig zu befördern und sich auch so bewegt, dafs der Ausstofsstift die fertige Mutter aus den Zangenbacken ausstöfst, ehe ein neues Werkstück denselben dargeboten wird (Fig. 3 und 6).
Bei der dargestellten Ausführungsform der Maschine sind acht Zangenpaare 51, 54 auf der Tragscheibe 49 angebracht, welche absatzweise um einen Winkel entsprechend dem Abstande der Zangen von einander gedreht wird, so dafs die Zangen nach einander gegenüber den Werkstücken, von welchen sieben vorhanden sind, gelangen. Diese Werkzeuge dienen zum ersten Ausbohren, zum kegelförmigen Ausbohren, zum Abflachen u. s. w.; der achte Raum wird von der oben beschriebenen Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen der Werkstücke ausgefüllt. Der Mechanismufs zum Oeffnen und Schliefsen der Zangen, zum absatzweisen Drehen der Tragscheibe und zum Festhalten der letzteren in einer festen Lage, so lange die Werkzeuge auf die Werkstücke einwirken und bis die fertige Mutter ausgeworfen und ein neues Werkstück in die letzte Zange eingeführt ist, kann ebenso wie der Mechanismus zum Bethätigen der Werkzeuge eine beliebige geeignete Construction erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zur Herstellung von Drahtspeichenmuttern, bei welcher die Bohr-, Gewindeschneid- und Fräswerkzeuge auf einem in Richtung nach dem absatzweise drehbaren Werkstückträger und zurückbeweglichen Schlitten oder Wagen angeordnet sind, während die Zuführung der Werkstücke mittelst federnder Greifzungen und eines hin- und hergehenden Stöfsers bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs ein lothrecht beweglicher, mit federnden Zungen (31) ausgestatteter Zuführungsschieber (32, 33) die mit Köpfen versehenen Werkstücke von einem waagrecht sich bewegenden genutheten Schieber (21), in welchen sie aus einer Zuführungsrinne (16) einfallen, abnimmt und einem der sich selbstthätig öffnenden und schliefsenden, auf dem sich absatzweise drehenden Werkstückträger (49) im Kreise angeordneten Zangenpaare (51, 54) darbietet, während ein auf der den hin- und hergehenden Stöfser (41) tragenden Welle (42) befestigter Auswerfer (44) die Werkstücke nach der Bearbeitung aus den Zangen herausstöfst, in welche sie durch den Stöfser eingeschoben wurden und welche die Werkstücke während deren Bearbeitung festhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115455D Active DE115455C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115455C true DE115455C (de)

Family

ID=384874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115455D Active DE115455C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943190C3 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE2722212A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von transistoren oder aehnlichen bauelementen
DE115455C (de)
DE49164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE41766C (de) Maschine zum Einwalzen von Schraubengewinden in Schraubenbolzen
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE565396C (de) Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes
DE167666C (de)
AT41574B (de) Selbsttätige Gewindeschneidmaschine für Schrauben.
DE57101C (de) Verfahren und Maschine zum Spalten oder Aufschneiden von Nietstiften und dergl
DE210439C (de)
DE691905C (de) Gewindebohrmaschine
DE484601C (de) Maschine zum Feilen von Facetten an Saegezaehnen
DE167726C (de)
DE584089C (de) Gewindeschneidmaschine zur Herstellung von Kopfschrauben, bei der die Werkstuecke durch einen schwenkbaren Greifer einer Zufuehrrinne entnommen und einem Spannfutter zurWeiterverarbeitung zugefuehrt werden
DE15275C (de) Maschine zur Anfertigung von Hufnägeln
DE186395C (de)
DE563096C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Kopfbolzen mit schwingendem Zangengreifer
DE186394C (de)
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE130582C (de)
DE253495C (de)
DE146439C (de)
DE2436141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung angestauchter Drahtstücke aus einem Draht
DE163995C (de)