DE1154460B - Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten

Info

Publication number
DE1154460B
DE1154460B DEB63695A DEB0063695A DE1154460B DE 1154460 B DE1154460 B DE 1154460B DE B63695 A DEB63695 A DE B63695A DE B0063695 A DEB0063695 A DE B0063695A DE 1154460 B DE1154460 B DE 1154460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
resistant
alkali
production
alkyl sulfates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63695A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bruschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co filed Critical Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority to DEB63695A priority Critical patent/DE1154460B/de
Publication of DE1154460B publication Critical patent/DE1154460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von alkalibeständigen, wäßrigen Lösungen von Salzen von Alkylsulfaten Alkylsulfate oder Alkylsulfonate sind als - insbesondere netzende - Hilfsmittel in der Mercerisage von Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle, vorbeschrieben. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Natriumsalze der Schwefelsäureester primärer und sekundärer geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Alkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen (deutsche Patentschriften 725 821 und 955 857).
  • Weiter sind Alkylsulfonate für den gleichen Zweck in der deutschen Auslegeschrift 1 014 067 sowie in der deutschen Patentschrift 955 857 vorbeschrieben.
  • Die Herstellung dieser Schwefelsäureester wird meist mit Chlorsulfonsäure und durch Schwefeltrioxyd vorgenommen, jedoch pflegt bei der Neutralisierung des Schwefelsäurehalbesters meist eine teilweise Aufspaltung dieser Ester einzutreten. Die Folge ist, daß z. B. der Schwefelsäureester des 2-Athylhexanols in Mercerisierlauge bei Anwesenheit von freiem 2-A thylhexanol ohne Zusatz weiterer Dispergier- und Lösungsmittel sich sehr rasch an der Laugenoberfläche anreichert. Die in der deutschen Auslegeschrift 1 089 358 vorgeschlagene Zusetzung geeigneter Dispergiermittel erhöht wieder das unerwünschte Schaumvermögen der Mercerisierflotten. Eine schonendere Neutralisation der Sulfonsäure ist mit Ammoniak möglich, wobei allerdings für die Verwendung nachteilig ist, daß die Mercerisierlauge das Ammoniak freigesetzt wird und damit zur starken Geruchsbelästigung im laufenden Betrieb führt. Auch der Weg, wie er in der deutschen Patentschrift 651 794 beschrieben wird, zur Herstellung von Sulfaminsäuren sekundärer aliphatischer Amine unter anderem durch Umsetzung mit Amidosulfosäure zu Mercerisiernetzmitteln zu gelangen, läßt nicht erkennen, wie der störende Ammoniakgeruch bei der Lösung des erhaltenen Ammonsalzes in der Lauge vermieden werden kann. Trotzdem die durch Schmelzsulfatierung mit Amidosulfosäure in Mercerisierlaugen hergestellten Netzmittel kein Aufrahmen zeigen, konnten sie sich in der Praxis nicht durchsetzen, weil die Geruchsbelästigung durch das freigesetzte Ammoniak untragbar ist.
  • Die Schmelzsulfatierung an sich ist apparativ wesentlich einfacher durchzuführen als eine Sulfierung mit z. B. Chlorsulfonsäure, da keinerlei Absorptionseinrichtungen, keine Kühlanlagen u. dgl. m. benötigt werden, sondern die ganze Reaktion sich in einem hcizbaren Gefäß mit Rührwerk durchführen läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich alkalibestandige wäßrige Lösungen von Salzen von Alkylsulfaten derart herstellen lassen, indem man durch Umsetzung von gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Alkoholen, welche 5 bis 12 C-Atome aufweisen. mit Amidosulfonsäure in der Schmelze hergestellte Ammonsalze in wäßriger Formaldehydlösung löst, wobei das Molverhältnis von Formaldehyd zu Ammonium (NH4) 2: 3 beträgt, und die erhaltene Lösung mit Natron- oder Kalilauge neutralisiert.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt ist in Mercerisierlauge von 322 Be bis zu 50G C beständig, ohne irgendwelche störenden Gerüche zu entwickeln.
  • Beispiel 1 520 Teile 2-Athylhexanol und 4 Teile Harnstoff (USA.-Patentschrift 2 452 943) werden mit 400 Teilen Amidosulfosäure (103 ovo der theoretisch berechneten Menge) bei 130 C umgesetzt. Die kalte Schmelze wird dann in 550 Teilen 40/obiger Formaldehydlösung gelöst und mit Natronlauge bei 20 C auf einen pH-Wert von 7,1 neutralisiert. 10 g Umsetzungsprodukt in 11 Natronlauge von 282 Be gibt eine schwach opale Lösung, die auch nach 24 Stunden nicht zu Ausscheidungen an der Oberfläche neigt. Eine Geruchsbelästigung durch Ammoniak tritt nicht auf.
  • Beispiel 2 102 Teile n-Hexylalkohol und 2 Teile Harnstoff werden mit 100 Teilen Amidosulfosäure bei 90£ C umgesetzt. Die kalte Schmelze wird bei 20 C in 125 g 400:obiger Formaldehydlösung gelöst und mit Natronlauge auf PIr= = 7,1 neutralisiert. Es resultiert ein mercerisierlaugenbeständiges ammoniakfreies Produkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von alkalibeständigen wäßrigen Lösungen von Salzen von Alkylsulfaten, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Umsetzung von gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Alkoholen, welche 5 bis 12 C-Atome aufweisen, mit Amidosulfonsäure in der Schmelze hergestellte Ammonsalze in wäßriger Formaldehydlösung löst, wobei das Molverhältnis von Formaldehyd zu Ammonium (NH4) 2:3 beträgt, und die erhaltene Lösung mit Natron- oder Kalilauge neutralisiert.
DEB63695A 1961-08-18 1961-08-18 Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten Pending DE1154460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63695A DE1154460B (de) 1961-08-18 1961-08-18 Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63695A DE1154460B (de) 1961-08-18 1961-08-18 Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154460B true DE1154460B (de) 1963-09-19

Family

ID=6974104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63695A Pending DE1154460B (de) 1961-08-18 1961-08-18 Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217106A (en) * 1976-05-06 1980-08-12 Chemische Werke Huls A.G. Alkaline baths containing alkene sulfonates as wetting agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217106A (en) * 1976-05-06 1980-08-12 Chemische Werke Huls A.G. Alkaline baths containing alkene sulfonates as wetting agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE1154460B (de) Verfahren zur Herstellung von alkalibestaendigen, waessrigen Loesungen von Salzen von Alkylsulfaten
DE2432296B2 (de) Flüssige, wässrige Zubereitungen von Fettsäure-Alkanolamin-Kondensaten und deren Verwendung
DE702732C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Propylenoxydsulfonsaeure
EP0026423A1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
EP0554216A1 (de) Verfahren zum Pickeln und Vorgerben von Hautblössen
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
CH256763A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Halbesters.
DE910163C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE715306C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE936005C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Denitrierung schlauchfoermiger aus Nitrocellulose erzeugter Gebilde
AT166924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkömmlingen
DE2538722A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminobenzol-5-beta-sulfatoaethylsulfon-2-sulfonsaeure, 1-aminobenzol-5-beta-hydroxyaethylsulfon-2-sulfonsaeure und 1-aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsaeure und deren alkali- und erdalkalisalze
DE555084C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminosulfonsaeuren und deren Derivaten
CH162347A (de) Verfahren zur Darstellung eines Netz-, Reinigungs- und Emulgiermittels.
DE670822C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen
SU77102A1 (ru) Способ изготовлени препарата дл отделки изделий из волокнистых материалов
DE717384C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren oder deren Derivaten
AT87694B (de) Verfahren zur Darstellung von Äthylschwefelsäure.
DE919351C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Isonicotinsaeureamids
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
DE451985C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim bzw. Gelatine aus Abfaellen von Seelebewesen, insbesondere Fischen
DE754867C (de)
DE716832C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalithiosulfat
DE1443992C (de) Verfahren zur Sulfonierung von Fett saureestern mehrwertiger Alkohole