DE1153563B - Bodenfraese - Google Patents
BodenfraeseInfo
- Publication number
- DE1153563B DE1153563B DER31515A DER0031515A DE1153563B DE 1153563 B DE1153563 B DE 1153563B DE R31515 A DER31515 A DE R31515A DE R0031515 A DER0031515 A DE R0031515A DE 1153563 B DE1153563 B DE 1153563B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- clod
- rotor
- sets
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B33/00—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
- A01B33/02—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bodenfräse.
Es ist eine Bodenfräse bekannt, deren Rotor mit mindestens zwei axial im Abstand voneinander angeordneten
Sätzen von auf einem Umfang verteilten, im wesentlichen radial verlaufenden Messern versehen
ist, die eine kreisförmige Bahn um die Rotorwelle beschreiben. Jedes Messer trifft den Boden mit
einer Kante und ist an seinem äußeren Ende zur Seite unter einem stumpfen Winkel abgewinkelt, wobei der
abgewinkelte Abschnitt kürzer ist als der Abstand der benachbarten Messersätze. Die Messer der verschiedenen
Messersätze sind so ausgerichtet, daß sie auf einer Schraubenlinie um die Rotorachse liegen.
Der Rotor weist eine Welle auf, die mit radial verlaufenden Befestigungsplatten versehen ist.
Es ist auch bekannt, in jedem Satz drei in gleichen Abständen auf dem Umfang verteilte Messer vorzusehen
und auch sämtliche Endabschnitte der Messer nach einer Richtung hin abzubiegen.
Bei einer bekannten Messerausführung ist der Endabschnitt des Messers vom Hauptabschnitt so abgewinkelt,
daß der Endabschnitt das vordere Ende der Scholle vom Boden durch seitliche Verdrängung
lostrennt.
Die bekannten Bodenfräsen dienen neben der Unkrautbekämpfung vornehmlich zur feinen Zerkrümelung
des Bodens, z. B. zur Erzielung einer feinen Krume für das Saatbett im Herbst. Bei bestimmten
Boden und Witterungsverhältnissen kann jedoch eine feinkrümelige Bodenstruktur unerwünscht sein; statt
dessen wird häufig eine Krume verlangt, die aus relativ großen und gewendeten Erdschollen besteht,
so daß z. B. die eventuell vorhandene Grasnarbe unter die Oberfläche gebracht und der Unterboden
der Witterung ausgesetzt wird.
Die bekannten Bodenfräsen gestatten zwar z. B. durch Verändern der Anzahl der Messer der einzelnen
Messersätze eine Einflußnahme auf die Feinheit der Krümelung des bearbeiteten Bodens; sie sind
jedoch nicht dafür eingerichtet, die ausgeschnittenen Erdschollen zwangläufig umzuwenden, obwohl ein
Wenden von Erdschollen gelegentlich und in unregelmäßiger Folge bewirkt wird.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Bodenfräse zu schaffen, die bei ihrem Einsatz grobe Erdschollen
erzeugt und diese zuverlässig umwendet.
Hierzu kennzeichnet sich die Bodenfräse gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender
Merkmale, die zum Teil an sich bekannt sind:
1. Der Rotor ist mit mindestens zwei axial im Abstand voneinander angeordneten Sätzen von auf
Anmelder:
Rotary Hoes Limited,
West Horndon, Essex (Großbritannien)
West Horndon, Essex (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. November 1960 (Nr. 40 054)
Großbritannien vom 22. November 1960 (Nr. 40 054)
Arthur Clifford Howard und John Arthur Howard, West Horndon, Essex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
dem Umfang verteilten, im wesentlichen radial verlaufenden Messern (15) versehen;
2. jedes Messer ist so aufgesetzt, daß es auf dem Boden mit einer Kante auftrifft, wobei es an seinem
äußeren Ende (20) zur Seite unter einen stampfen Winkel abgewinkelt und der abgewinkelte
Abschnitt kürzer ist als der Abstand der benachbarten Messersätze;
3. der Hauptabschnitt (18) der einzelnen Messer ist so verwunden, daß ein Gleiten des losgetrennten
Bodens am Messer vermieden wird;
4. der Rotor (12,14,15) ist im spitzen Winkel quer
zur Fahrtrichtung der Fräse angeordnet und wird so angetrieben, daß er sich an seiner Vorderseite
abwärts bewegt;
5. die relative Anordnung der Messersätze und der Messer der einzelnen Sätze gegenüber dem
Schrägungswinkel des Rotors ist so gewählt, daß ein nach unten laufendes Messer (z. B. 15 y 2)
eines Satzes eine Erdscholle (21) teilweise vom Boden lostrennt und sie in ihrer Lage liegenläßt,
bis ein nach oben laufendes Messer (15 χ 2) des benachbarten Satzes diese teilweise losgetrennte
Scholle von unten erfaßt, sie abreißt und wendet.
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der Maschine;
309 669/84
hängenden Boden ohne Beeinträchtigung der Durchlässigkeit der Schnittfläche erreicht wird. Da die
Länge des Endabschnittes 20 kleiner ist als der Abstand zwischen den Messersätzen, bleibt die Scholle
mit dem Boden verbunden. Der Winkel zwischen den Messerabschnitten 18 und 20 ist so bemessen, daß
außer einem Abscheren des vorderen Schollenteils vom zusammenhängenden Boden die Scholle von diesem
etwas nach hinten gezogen wird.
Die Arbeitsweise kann am besten an Hand von Fig. 5, 6 und 7 erklärt und beschrieben werden.
Wie schon oben erwähnt wurde, zeigt die Fig. 6 zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen des Rotors
bei A und B. In der Stellung bei A sind drei
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Rotor-Messersatzes;
Fig. 3 ist eine Ansicht eines Messers in dessen Bewegungsebene um die Rotorachse;
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3; 5
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die zwei benachbarte Messersätze nebeneinander zeigt, um
deren relative Winkellage bei diesem Beispiel zu veranschaulichen;
Fig. 6 ist eine zweiteilige perspektivische Ansicht io
eines Teiles des Rotors, wobei der Rotor bei A und B in aufeinanderfolgenden Stellungen gezeigt und
seine Wirkungsweise illustriert wird;
Fig. 7 ist eine schematische Endansicht, die den
Rotor in zwei aufeinanderfolgenden Stellungen und 15 Messersätze mit jeweils drei Messern dargestellt; der
außerdem das Abstechen und Wenden einer Scholle einfachen Beschreibung wegen werden die entspredurch
die Messer darstellt. chenden Befestigungsplatten der drei Sätze durch die
Nach Fig. 1 besteht die Maschine aus seitlichen Bezeichnungen 14x, 14 y, 14z voneinander unter-Rahmenträgern
10, 11, zwischen denen eine Rotor- schieden. Die drei Messer eines jeden Satzes sind
welle 12 gelagert ist, deren Achse schräg (beispiels- 20 entsprechend mit 15x1, 15^2, 15x3 und 15 yl,
weise 12 bis 14°) gegen eine Horizontale senkrecht ISy 2, 15 y 3 sowie 15 ζ 1, 15 ζ 2, 15 ζ 3 markiert, wozur
Fahrtrichtung liegt, die durch den Pfeil 13 mar- bei die Markierung in der Zeichnung im Uhrzeigerkiert
ist. Die Rotorwelle, die aus einem Voll- oder sinn durchgeführt worden ist. Man kann erkennen,
Hohlprofil bestehen kann, ist mit einer Anzahl im daß die drei Messer jedes Satzes mit gleicher Teilung
Abstand voneinander angeordneter Befestigungsplat- 25 auf der Rotorwelle 12 sitzen und daß die Messer
ten 14 α, 14 δ, 14 c usw. versehen, an denen jeweils 15x1, 15 yl, 15 ζ 1 und 15x2, 15>·2, 15 ζ 2 sowie
ein Satz von drei Arbeitsmessern 15 befestigt ist. Die 15x3, 15 y 3, 15 ζ 3 jeweils auf einer Schraubenlinie
Arbeitsweise dieser Messer wird im folgenden be- angeordnet sind. In der Fig. 6 A und 6 B dreht sich
schrieben, aber es läßt sich schon so erkennen, daß der Rotor im Uhrzeigersinn; die Bewegungsrichtung
sich das nach oben bewegende Messer 15 α in Bewe- 30 der Maschine ist wieder durch den Pfeil 13 angegungsrichtung
der Maschine gesehen etwa in der geben.
Mitte zwischen dem ablaufenden Messer 15 b auf der- Betrachtet man die Messer auf den Befestigungsseiben
Befestigungsplatte 14 d und dem ablaufenden platten 14 y und 14 z, so zeigt sich, daß das Messer
Messer 15 c der benachbarten Platte 14 e befindet. 15y2 fast völlig in den Boden eingedrungen und im
Aus Fig. 2 bis 4 kann man erkennen, daß jedes 35 Begriff ist, eine Scholle 21 mit einer Grasnarbe an
Messer eines Satzes mit seiner zugehörigen Befesti- ihrer Oberfläche teilweise zu lösen; das Messer 15 ζ 1
gungsplatte mittels eines Bolzenpaares 16 fest verbun- wird gleich darauf mit dem Einschneiden beginnen
den ist, die durch den Messerfuß 17 und die Befesti- und eine Scholle 22 teilweise lockern. Die punktierte
gungsplatte gehen. Die Ebenen der Messerfüße 17 lie- Linie 23 kennzeichnet den Weg des Messers 15 ζ 1,
gen parallel zur Ebene der Befestigungsplatte. Vom 40 den dieses beim Lostrennen und während der BiI-Fuß
aus geht das Messer in einen Hauptarbeits- dung der Scholle 22 unter der Oberfläche zurücklegt;
abschnitt 18 über, der gegen den Fuß verwunden ist jedes folgende Messer beschreibt nach Erreichen sei-
und dessen in Drehrichtung gesehen vorn liegende ner Schnittstellung einen identischen Weg. Wegen
Kante bei 19 abgeschrägt ist und so eine relativ der Verdrillung oder Verwindung der Messer und
scharfe Schneide bildet. Der Arbeitsabschnitt 18 der 45 durch die abgewinkelten äußeren Endabschnitte 20
einzelnen Messer geht in einen äußeren Endabschnitt wird Messer 15 ζ 1 die Scholle 22 seitwärts zum Mes-20
über, dessen Ebene gegen den Arbeitsabschnitt ser 15 y 2 drängen und die Scholle entlang der Linie
um beispielsweise 120 bis 130° abgewinkelt ist, so 24 von der davorliegenden, noch unbearbeiteten Erde
daß das gesamte Messer in Längsrichtung betrachtet durch eine kombinierte Scher- und Zugbeanspruchung
etwa die Form eines aufgebogenen L hat, wobei der 50 lostrennen.
Winkel vorzugsweise so groß gewählt wird, daß beim Läuft die Maschine von der Stellung A zur Stel-
Aufsteigen des Messers auf der Rückseite des Rotors
die Scholle abgleitet und nicht mitgenommen wird.
Diese Messer sind derart auf dem Rotor angebracht,
daß die äußeren Endabschnitte 20 zum hinteren Auf- 55 auf der Rückseite des Rotors den Boden verlassen, lager der schräg angeordneten Rotorwelle zeigen; Während dieser Zeit nähert sich gerade Messer außerdem ist die Verwendung oder Neigung des
Hauptarbeitsabschnittes 18 so ausgelegt, daß der
Messerrücken die noch nicht geschnittene Erde an
der Seite der Scholle nicht berührt, damit die vorn 60 bewegung. Die Lage der Rotorachse, die Versetzung liegende Schneide 19 des Messers die Scholle ab- der Messersätze, die Rotordrehzahl und die Getrennt und der Messerrücken nicht wie eine Kelle auf schwindigkeit der Maschine sind so aufeinander abder Schnittfläche der unbearbeiteten Erde gleitet, wo- gestimmt, daß (beim Aufsteigen) das Messer 15yl durch deren Porosität vermindert würde. unter die Scholle 22 faßt, die vom Messer 15 ζ 1 los-
die Scholle abgleitet und nicht mitgenommen wird.
Diese Messer sind derart auf dem Rotor angebracht,
daß die äußeren Endabschnitte 20 zum hinteren Auf- 55 auf der Rückseite des Rotors den Boden verlassen, lager der schräg angeordneten Rotorwelle zeigen; Während dieser Zeit nähert sich gerade Messer außerdem ist die Verwendung oder Neigung des
Hauptarbeitsabschnittes 18 so ausgelegt, daß der
Messerrücken die noch nicht geschnittene Erde an
der Seite der Scholle nicht berührt, damit die vorn 60 bewegung. Die Lage der Rotorachse, die Versetzung liegende Schneide 19 des Messers die Scholle ab- der Messersätze, die Rotordrehzahl und die Getrennt und der Messerrücken nicht wie eine Kelle auf schwindigkeit der Maschine sind so aufeinander abder Schnittfläche der unbearbeiteten Erde gleitet, wo- gestimmt, daß (beim Aufsteigen) das Messer 15yl durch deren Porosität vermindert würde. unter die Scholle 22 faßt, die vom Messer 15 ζ 1 los-
Zusätzlich drängt die erwähnte Verdrillung oder 65 getrennnt wurde. Dies Erfassen geschieht hauptsäch-Verwindung
des Messers die abgestochene Scholle lieh mit Hilfe des äußeren abgewinkelten Endzum
benachbarten Messersatz hin, so daß ein Ab- abschnittes 20 des Messers 15yl und seitlich vor
scheren des Vorderteils der Scholle vom zusammen- dem Schwerpunkt der Scholle 22. Dadurch wälzt das
lung B (bei der der Klarheit wegen die Befestigungsplatte 14 z mit ihren Messern fortgelassen wurde), hat
Messer 14 ζ 1 die Scholle 22 unten losgeschnitten und
das im Zyklus hinter Messer 15 ζ 1 folgt, dem Ende seines Schollenschnittweges, der z. B. dem Weg 23
ähnelt, und beginnt hinter dem Rotor seine Aufwärts-
Messer 15 yl die Scholle 22, so daß die Grasnarbe verdeckt und der Unterboden der Scholle der Witterung
ausgesetzt ist. In Fig. 6 B ist dieses Umwälzen noch nicht abgeschlossen, aber der Pfeil 26 zeigt den
ungefähren Verlauf der Umwälzbewegung. In Fig. 6 B wird jedoch eine vollständige Umwälzung der Scholle
21 dargestellt, die vom Messer ISy 2 losgetrennt
wurde; die Umwälzung wird durch das Messer 15χ2
auf der Bahn des Pfeiles 27 durchgeführt.
Man kann erkennen, daß nacheinander jedes Messer eine Scholle loslöst und etwa in ihrer Lage liegenläßt
und daß das zyklisch im nächsten Messersatz zum hinteren Ende des Rotors hin gelegene Messer
die Scholle wendet. Die Drehgeschwindigkeit, die Gestalt der Messer und deren relative Anordnung zueinander
sind so gewählt, daß die-Schollen nicht herumgeschieudert
und zerbrochen werden, so daß eine grobschollige Oberfläche erreicht wird.
An Hand von Fig. 5 und 7 läßt sich diese Arbeitsweise noch besser erläutern. In Fig. 5 sind die beiden
Befestigungsplatten 14 y und 14 z und die zugehörigen Messersätze nicht auf einer gemeinsamen Achse, sondern
nebeneinander dargestellt, außerdem wurde die Welle des Rotors um eine Viertelumdrehung gegenüber
der in Fig. 6 A dargestellten Lage verdreht. Man erkennt, daß die Mitten der Messerfläche auf Linien
liegen, die Winkel von 120° einschließen, und daß jedes Messer gegenüber der zugehörigen Radiallinie
einen Nachlaufwinkel besitzt. Die Anordnung ist so ausgelegt, daß das Messer 15 ζ 1 dem Messer ISy 1
um 91,25- voreilt und dem Messer 15y2 um 28,75° nachläuft. Diese Winkel kommen bei vorliegendem
Beispiel zur Verwendung; aber es ist selbstverständlich, daß unterschiedliche Winkelverhältnisse bei verschiedenen
Rotorkonstruktionen aufreten können. Die 94,15°-Voreilung des Messers 15ζ 1 (dessen Schneidetakt
betrachtet wird) gegenüber dem Messer 15 yl (dessen Schollenumwälzungstakt betrachtet wird)
wirkt sich derart aus, daß es nicht zu einer schädlichen Einwirkung auf Scholle und Messer kommt.
in Fig. 7 werden zwei Stellungen der Befestigungsplatte
14 y und ihrer Messer gezeigt. Die Ausgangsstellung ist in voll ausgezeichneten Linien auf der
linken Seite der Figur abgebildet und entspricht der Stellung des Rotors von Fig. 6B; rechts ist die Befestigungsplatte
um 120° während des Vorlaufes des Rotors in eine zweite Stellung gedreht, in der die
Teile in Strichpunktlinien angedeutet sind. Der übersichtlichen Beschreibung wegen sind bei der zweiten
Stellung der Befestigungsplatte einander entsprechende Positionszahlen unterstrichen.
In der voll ausgezeichneten Ausgangsstellung beginnt Messer 15 y 3 gerade mit dem Einschneiden;
bei der Bewegung in die zweite Stellung trennt seine Spitze die Scholle 30 entlang der Linie 31 ab. Wegen
des Anstellwinkels des abgebogenen äußeren Messerabschnittes wird die Scholle dann von der Schnittlinie
entsprechend der Darstellung fortgezogen.
In Fig. 7 werden die entsprechenden Stellungen des Messers 15 χ 2 an der Befestigungsplatte 14 χ
(nicht dargestellt) gestrichelt angedeutet. Man erkennt, daß in der zweiten Stellung, in der das Messer zum
Teil die zugehörige Scholle 32 losgetrennt hat, die Fortsetzung der Bewegung auf der Linie 33 zu einem
Erfassen der Scholle 30 bei 34 führt. Daraufhin wird der ungetrennte Abschnitt der Scholle vom Boden,
mit dem diese noch verbunden ist, losgerissen und die Scholle selbst umgekippt. Ein Zwischenstadium des
Umwälzens wird in Fig. 7 links unten gezeigt; Messer y 3 ist gerade im Begriff, die Scholle 35 umzuwälzen,
die vom Messer 15 ζ 3 (nicht dargestellt) gebildet wurde.
Es zeigt sich also, daß jedes Messer eine Scholle teilweise vom Boden lostrennt und wegen seiner Verwindung
an der Schnittstelle sowie der Hebewirkung eines Messers des benachbarten Messersatzes die
noch feste Verbindung der Scholle vom Boden, mit dem diese nach dem teilweisen Trennen noch verbunden
ist, gelöst und die Scholle umgewendet wird.
Claims (5)
1. Der Rotor ist mit mindestens zwei axial im Abstand voneinander angeordneten Sätzen
von auf dem Umfang verteilten, im wesentlichen radial verlaufenden Messern (15) versehen;
2. jedes Messer ist so aufgesetzt, daß es auf dem Boden mit einer Kante auftrifft, wobei
es an seinem äußeren Ende (20) zur Seite unter einem stampfen Winkel abgewinkelt
und der abgewinkelte Abschnitt kürzer ist als der Abstand der benachbarten Messersätze;
3. der Hauptabschnitt (18) der einzelnen Messer ist so verwunden, daß ein Gleiten des
losgetrennten Bodens am Messer vermieden wird;
4. der Rotor (12, 14, 15) ist im spitzen Winkel
quer zur Fahrtrichtung der Fräse angeordnet und wird so angetrieben, daß er sich an seiner
Vorderseite abwärts bewegt;
5. die relative Anordnung der Messersätze und der Messer der einzelnen Sätze gegenüber
dem Schrägungswinkel des Rotors ist so gewählt, daß ein nach unten laufendes Messer
(z.B. 15y 2) eines Satzes eine Erdscholle (21) teilweise vom Boden lostrennt und sie in
ihrer Lage liegenläßt, bis ein nach oben laufendes Messer (15x2) des benachbarten Satzes
diese teilweise losgetrennte Scholle von unten erfaßt, sie abreißt und wendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 075 881;
britische Patentschrift Nr. 821 349; französische Patentschrift Nr. 1113 229;
belgische Patentschrift Nr. 566 214.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 669/8+ 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1153563X | 1960-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1153563B true DE1153563B (de) | 1963-08-29 |
Family
ID=10878135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER31515A Pending DE1153563B (de) | 1960-11-22 | 1961-11-21 | Bodenfraese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1153563B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE566214A (de) * | ||||
FR1113229A (fr) * | 1954-10-26 | 1956-03-26 | Lames pour outils rotatifs de travail du sol et leur procédé de fabrication | |
GB821349A (en) * | 1956-11-30 | 1959-10-07 | Landmaster Ltd | Improvements in rotary cultivators |
DE1075881B (de) * | 1958-08-06 | 1960-02-18 | Reitter & Schefenacker | Messer fuer motorisch angetriebene Bodenfraesen |
-
1961
- 1961-11-21 DE DER31515A patent/DE1153563B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE566214A (de) * | ||||
FR1113229A (fr) * | 1954-10-26 | 1956-03-26 | Lames pour outils rotatifs de travail du sol et leur procédé de fabrication | |
GB821349A (en) * | 1956-11-30 | 1959-10-07 | Landmaster Ltd | Improvements in rotary cultivators |
DE1075881B (de) * | 1958-08-06 | 1960-02-18 | Reitter & Schefenacker | Messer fuer motorisch angetriebene Bodenfraesen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0700631A2 (de) | Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen | |
DE2856298A1 (de) | Bodenwalze | |
DE1204448B (de) | Rotierendes Schlegelmesser | |
DE3344113A1 (de) | Rotierender fraeskoerper einer grabenprofilfraese, bankettfraese oder dergleichen | |
DE3401432A1 (de) | Pflugvorrichtung mit rotierenden werkzeugen | |
DE1557854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umpfluegen und Zerkleinern des Erdbodens | |
DE2656353A1 (de) | Fraese mit mehrfachen achsen fuer die landwirtschaft | |
DE717174C (de) | Bodenfraese | |
DE1153563B (de) | Bodenfraese | |
EP0806130B1 (de) | Walze insbesondere Packerwalze | |
EP0150731A2 (de) | Handgerät zum Auflockern von Gartenboden | |
EP3871486A1 (de) | Schlegeleinheit | |
DE10153964A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens | |
DE269718C (de) | ||
DE3011427A1 (de) | Rotor fuer eine schlagmuehle | |
DE2506952C2 (de) | Futtermähmaschine | |
DE2456200A1 (de) | Zahn fuer eine egge | |
EP0260643A2 (de) | Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät | |
EP0224708B1 (de) | Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE820983C (de) | Jaethacke | |
DE9413329U1 (de) | Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen | |
DE863138C (de) | Vorrichtung zum Pfluegen mit durch Zugtiere, Schlepper oder sonstwie motorisch bewegten Pfluegen | |
EP3955720A1 (de) | Scharverschleiss-reduzierung | |
CH234703A (de) | Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut. | |
AT90236B (de) | Arbeitgerät zum Ausrotten von Unkraut und Auflockern des Erdreiches. |