DE1153337B - Walzgeruest und Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen - Google Patents
Walzgeruest und Regeleinrichtung zum toleranzarmen WalzenInfo
- Publication number
- DE1153337B DE1153337B DEM43302A DEM0043302A DE1153337B DE 1153337 B DE1153337 B DE 1153337B DE M43302 A DEM43302 A DE M43302A DE M0043302 A DEM0043302 A DE M0043302A DE 1153337 B DE1153337 B DE 1153337B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- pressure
- tie rods
- control
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
- B21B31/04—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
- B21B37/64—Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D15/00—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
- G05D15/01—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/24—Roll wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5158—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/526—Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/765—Control of position or angle of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
M43302Ib/7a
5. NOVEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
CNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 29. AUGUST 1963
Mechanische Anstellvorrichtungen an Walzgerüsten sind wegen der großen Massen, die beim
Anstellen zu beschleunigen sind, träge, wenn man sie beim Walzen zum Korrigieren des Walzspaltes
bzw. des Walzdruckes in Verbindung mit einer Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen einsetzen
will. Mit dem Eingang der Elektronik in die Regeltechnik des Walzwerkbaues ist im elektrischen Teil
der Regelvorrichtungen hinsichtlich der Schnelligkeit der Ermittlung von Regelimpulsen ein Fortschritt erzielt
worden, der letztlich aber wegen der Trägheit maschineller Anstellvorgänge nicht in dem möglichen
Ausmaß zur Wirkung kommt.
Anders verhält es sich bei hydraulischen Anstellvorrichtungen. Dieses Anstellsystem ist für elektro-ι
nische Regelungen die ideale Ergänzung, wenn es f, darum geht, während des Walzens schnell zu regeln,
!z.B. wenn mehradrig gewalzt wird. Aber auch bei V verhältnismäßig langsamen Änderungen des Walzdruckes,
etwa auf Grund eines Temperaturabfalls im Walzgut über dessen Länge, ist eine hydraulische Anstellung
theoretisch vorteilhafter, weil keine großen Reibungskräfte in Gewinden von Anstellschrauben
zu überwinden sind.
Indessen haben sich hydraulische Anstellvorrichtungen im Walzwerkbau nicht allgemein durchsetzen
können, obwohl sie schon lange bekannt sind. Dies liegt nicht zuletzt an der Abneigung der Walzwerker
gegen ein hydraulisches Druckkissen im Kräfteverlauf des Walzdruckes. Es ist auch nicht von der Hand zu
weisen, daß die bei hohen Drücken vorhandene Kompressibilität eines hydraulischen Druckmittels einen
Regelvorgang ungünstig beeinflussen kann, solange es dem wechselnden und gleichzeitig zu regelnden
Walzdruck unmittelbar ausgesetzt ist, also gewissermaßen im Hauptschluß liegt.
Die Erfindung schließt daher an solche geregelte Walzgerüste an, bei denen das hydraulische Mittel
vom Walzdruck höchstens entlastet wird, also im Nebenschluß liegt. Dies ist der Fall bei einem bekannten
Walzgerüst mit einer mechanischen Anstellvorrichtung für die Walzen zum Einfahren des Gerüstes,
dessen den Walzdruck unter Zugspannung aufnehmende Gerüstteile, nämlich die Ständerwangen,
durch hydraulischen Druck unter eine Zug-Vorspannung setzbar sind. Das Gerüst hat eine Regeleinrichtung
zum Ändern des hydraulischen Spanndruckes beim Walzen, indem der hydraulisch erzeugte
Zugkraftanteil um den Walzdruck oder einen Steigerungbetrag des Walzdruckes vermindert wird oder
umgekehrt, so daß die gesamte Zugkraft in den Ständerwangen und somit deren Dehnung konstant
Walzgerüst und Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen
Anmelder: Verwaltungsgesellschaft Moeller u. Neumann
Offene Handelsgesellschaft, St. Ingbert/Saar, Ensheimer Str. 48
Karl Neumann, St. Ingbert/Saar, ist als Erfinder genannt worden
bleiben. Dieses System ist insbesondere zum mehradrigen Walzen entwickelt worden, wo der Walzdruck
beim Anstich und Auslauf einer jeden zusätzlichen Ader sprunghaft ansteigt oder abfällt. Die
Walzdruckänderungen werden mit hydraulichen Druckmeßdosen gemessen und Einrichtungen zum
Ändern des hydraulischen Spanndruckes, die zwischen den Walzenlagern angeordnet sind, als Regelimpulse
zugeleitet.
Auch dieses Walzgerüst hat hydraulische Druckkissen im Kräftefluß des Walzdruckes, nämlich in
Form der hydraulischen Druckmeßdosen. Diese durch moderne, praktisch steife Magnet-Druckmeßdosen zu
ersetzen ist eine ohne weiteres zu erfüllende Voraussetzung zur Verbesserung des bekannten Systems,
womit Vorurteile gegen hydraulische Mittel im Kräftefluß des Walzdruckes aus dem Wege zu räumen
sind. Trotzdem ist das vorbeschriebene System bislang kaum weiterentwickelt worden.
Der Grund hierfür scheint darin zu suchen sein, daß es als nachteilig empfunden wird, die wirksame
Bruchsicherheit eines geschlossenen Ständerrahmens durch eine Zugvorspannung zu beschneiden. Diese
Sicherheit muß wegen der kombinierten Zugbiegebeanspruchungen eines Ständers an den gefährlichen
Querschnitten hoch bemessen sein, was zu einer schweren Bauweise der Ständer führen muß, wenn
man sie vor dem Walzen unter eine Zugvorspannung setzen will, die beispielsweise beim dreiadrigen WaI-
309 669/111
zen höher als der dreifache Walzdruck einer Ader ^Oi& Erfindung kennzeichnet sich durch die Ansein
muß. Wendung der erwähnten, zur Vorspannungsregelung Um so höher müssen auch die hydraulischen bekannten Einrichtung zum Ändern des hydrauli-Drücke
zum Vorspannen eines derart schweren sehen Spanndruckes für die Zuganker bei einem
Ständers sein, was im Hinblick auf die Haltbarkeit 5 Walzgerüst der zuletzt beschriebenen Art mit vorgevon
Dichtungen tunlichst zu vermeiden ist. Ferner spannten Zugankern und einem zum Ändern des
sind beim vorbekannten Walzgerüst mit steifen Stan- Walzspaltes veränderlichen Zwischenraum zwischen
dem die Dehnungen der Ständerwangen so gering, den oberen und unteren Gerüstteilen. Die Erfindung
daß eventuell Dehnungsmeßwerte, wenn die Regel- benutzt zum Zwecke des toleranzhaltigen Walzens
einrichtung von diesen gesteuert werden sollte, was io demnach eine Vorspannregelung, die von sich aus die
ebenfalls bekannt ist, nicht mit der erforderlichen Größe des Walzspaltes gar nicht beeinflussen kann
Genauigkeit gemessen werden können. und soll, und wendet diese an in einem Walzgerüst,
Die Erfindung will ein Walzgerüst mit einer Regel- das kein vorgespanntes Walzgerüst ist, sondern nur
einrichtung zum toleranzlosen Walzen nach dem vor- vorgespannte Zuganker hat und bei dem wiederum
beschriebenen Prinzip des geregelten Überleitens 15 diese Vorspannung keinen Sinn hat.
einer hydraulisch erzeugten Spannkraftreserve in vor- Mit der Verbindung beider Bauarten wird ein Weg
gespannten Gerüstteilen in das Walzgut schaffen, bei gewiesen, wie das bei Walzgerüsten mit geschlossedem
die Bedenken gegen das Vorspannen von Stan- nen Ständern bekannte Prinzip einer Walzspaltregederwangen
auf Zug, d. h. in gleicher Richtung wie lung auf konstante Ständerspannung mit Erfolg verder
Walzdruck wirkt, entfallen können 2° wirklicht werden kann. Die erfindungsgemäße An-Zum
Stand der Technik gehören auch vorge- Wendung erfolgt im Hinblick auf das bekannte gespannte
Walzgerüste mit hydraulisch dehnbaren Zug- regelte Walzgerüst mit massiven Ständern, in der Erankern,
durch die die Vorspannung leicht und schnell kenntnis, daß man bei Zugankern mit der maximalen
eingestellt werden kann. Die Vorspannkraft geht in Spannung bedeutend näher an die Streckgrenze gehen
solchen Gerüsten über starre Distanzstücke. Es ist 25 kann als bei gegossenen Ständerrahmen. Die Festigbekannt,
eine Einrichtung zum Ändern des hydrauli- keitsrechnung ist genauer und einfacher, da keine
sehen Spanndruckes für die Zuganker in Abhängig- Biegebeanspruchungen zu berücksichtigen sind. Der
keit des sich ändernden Verformungswiderstandes des Werkstoff — hochwertiger Stahl mit hoher Streck-Walzgutes
während des Walzens vorzusehen. Das grenze — ist homogener als Guß; Lunkerstellen sind
Druckmittel der hydraulischen Spanneinrichtung zum 30 nicht zu befürchten. Zuganker können leichter mit
Dehnen der Zuganker bzw. Verlagern der oberen modernen metallurgischen Prüfmethoden untersucht
Stützenden der Zuganker liegt dabei außerhalb des werden. Alles in allem kann ein Zuganker mit dem
Walzdruckverlaufes und überträgt somit keinen Querschnitt einer vergleichsweisen Ständerwange
Walzdruck. höher vorgespannt werden als diese, da die zulässige Eine Regelung des hydraulischen Spanndruckes 35 Spannung höher ist. Umgekehrt kann ein Zuganker
für die Zuganker während des Walzens ist eine Vor- bei der gleichen Vorspannung einen kleineren Querspannungsregelung,
um beim Ansteigen des Walz- schnitt als die zum Vergleich herangezogene Ständerdruckes
die sogenannte Vorspannsicherheit zu halten, wange haben, womit auch das Ziel erreicht ist, ein
d. h. ein Abheben der verspannten Bauteile zu ver- leichteres Gerüst zu schaffen, ohne an Sicherheit zu
meiden. Auf die Toleranz des Walzgutes hat eine 40 verlieren.
Änderung der Vorspannung keinen Einfluß, wenn Der Zwischenraum zwischen den durch die Zugman
— der Zweckbestimmung vorgespannter Walz- anker verbundenen Gerüstteilen macht es außerdem
gerüste folgend — in Übereinstimmung mit der Vor- möglich, durch eine Verlängerung oder Verkürzung
Spanntheorie die gedrückten Querschnitte möglichst der Zuganker, unabhängig von der bestimmungssteif
macht. 45 gemäßen Regelung auf Toleranzhaltigkeit, die WaI-Es ist ferner ein Walzgerüst mit einer mechani- zen regelrecht hydraulisch anzustellen, und zwar in
sehen Anstellvorrichtung für die Walzen bekannt, einem größeren Bereich, als es die Dehnungsmögdessen
den Walzdruck aufnehmende Zuganker vor- lichkeit eines steiferen gegossenen Ständers zuließe,
gespannt sind und dessen von den Zugankern ver- Hierauf wird später noch näher eingegangen,
bundene, den Walzdruck auf die Zuganker übertra- 50 Die Erfindung ist sowohl bei Ständergerüsten als
gende, voneinander getrennte Gerüstteile eine klei- auch bei ständerlosen Walzgerüsten anwendbar,
nere Einspannhöhe haben, als es der Länge der Ständergerüste müssen horizontal geteilt, also z. B.
Zuganker zwischen den Stützflächen ihrer Enden im als Kappenständer ausgeführt sein und eine mecha-Vorspannzustand
entspricht, so daß zwischen den nische Anstellvorrichtung für die beweglich im oberen und unteren Gerüstteilen ein zum Ändern 55 Ständer geführten Binbaustücke mindestens einer
des Walzspaltes veränderlicher Zwischenraum ver- Walze haben, um das Gerüst einfahren zu können,
bleibt. Bei diesem Walzgerüst bestehen die gedrück- Die Ständerunterteile können in ihren Schenkeln so
ten Querschnitte des vorgespannten Systems aus schwach bemessen sein, daß sie die Einbaustücke
Druckrohren, die die Zuganker auf einem Teil ihrer noch sicher führen. Die Erfindung sieht bei dieser
Länge umgehen und gleichzeitig als Führung für die 60 Anordnung vor, daß die Ständerteile zur steten Einanstellbaren
oberen Einbaustücke dienen. Die Vor- stellung des Zwischenraumes zwischen ihnen, gegespannung
wurde eingeführt, um Längungen der Zug- benenfalls über die Einbaustücke der Oberwalze, ausanker
beim Betrieb zu vermeiden. Dies ist eine Irr- balanciert sind. Hierdurch wird vermieden, daß z. B.
lehre, weil die Dehnungen als solche genau so groß die Ständerkappen beim Anstich eines ersten WaIzsind
wie diejenigen eines nicht vorgespannten Zug- 05 Stabes gegen die Spannmuttern der Zuganker schlagen,
ankers mit einem Querschnitt gleich der Summe von Spreizeinrichtungen zum Ausbalancieren von Ein-Zug-
und Druckquerschnitt des vorgespannten baustücken sind an sich bekannt. Wenn diese Spreiz-Systems.
einrichtungen hydraulisch arbeiten und — wie be-
5 6
kannt — zwischen den Einbaustücken oder den Wal- Spreizvorrichtungen, die die oberen und unteren Gezenlagern
eingebaut sind, werden sie zugleich zum rüstteile nachhaltig auf Abstand halten und deren
Vorspannen der Zuganker ausgelegt. Die Zuganker Nachgiebigkeit ausschaltbar ist, sind an sich bekannt,
können massiv oder hohl sein, die zu verbindenden Das Bewegungsspiel z. B. zwischen einer Kappe
Teile durchgreifen oder stehbolzenartig eingesetzt sein. 5 und dem Ständerunterteil kann auch so klein gewählt
Die Lage der hydraulischen Spanneinrichtung ist belie- sein, daß allein durch die Verkürzung der Zuganker
big, sie kann beispielsweise unmittelbar an der Stan- die Kappe noch auf das Ständerunterteil aufgesetzt
derkappe angreifen und sich am Unterteil abstützen. werden kann. Ist dann die Restkraft in den Zug-Die
Anordnung von hydraulischen Drucktöpfen ankern noch größer als der maximale Walzdruck,
zwischen den Einbaustücken ist aus Platzgründen io hat man ebenfalls ein vorgespanntes Gerüst,
schwierig, wiewohl hierdurch die Federungen und An Stelle von Spreizvorrichtungen zum Aus-
Spiele in den Walzenlagern, den Anstellschrauben balancieren, die in bekannter Weise aus Federn, hy-
und an den Stützflächen der Spannmuttern der Zug- draulischen oder pneumatischen Druckkissen od. dgl.
anker mit unter die Vorspannkraft kommen und auch bestehen können, kann der Abstand zwischen den
schon vor dem Anstich des ersten Walzstabes über- 15 Gerüstteilen auch dadurch eingestellt sein, daß bei
brückt sind. Diese Federungen spielen aber dann einem Walzgerüst mit horizontal geteilten Ständern,
keine Rolle, wenn man die Regelung auf toleranz- insbesondere Kappenständern, die oberen Ständerloses
Walzen auf einen Sollwert einstellt, der sich teile von einem Bund der Zuganker getragen sind,
beim Probewalzen ergibt. Daher können auch rohr- Diese Ständerteile sind dann zwischen dem Bund und
förmige Zuganker vorgesehen werden, die durch 20 der zugehörigen Spannmutter des Zugankers vorinneren
hydraulischen Druck dehnbar sind und ein in spannbar und machen alle Längenänderungen der
sich geschlossenes System bilden, ebenso hydraulische Zuganker mit.
Spanneinrichtungen zum Dehnen von massiven Zug- Die konstant zu haltende Regelgröße beim tole-
ankern, bei denen der Arbeitsraum der aus Ring- ranzlosen Walzen ist die gesamte Zugkraft in den den
zylinder und Ringkolben bestehenden Spanneinrich- 25 Walzdruck aufnehmenden Gerüstteilen, also den
tung als den Zuganker umgebender Ringraum aus- Ständern oder Zugankern. Bei gleicher Zugspannung
gebildet ist und die unter Umgehung der oberen liegt nach dem Hookschen Gesetz gleiche Dehnung
Gerüstteile auf die oberen Zugankerenden einwir- vor. Insoweit wendet die Erfindung die bei massiven
kende Streckkraft auf die unteren, verbleibenden Ge- Ständern bekannte Regelung an, bei der die Summe
rüstteile fortgeleitet ist. 30 aus Walzdruck und hydraulischer Spannkraft zum
Statt einer Anordnung des Ringraumes am oberen Vordehnen der den Walzdruck aufnehmenden Zug-Ende
eines Zugankers und eines die oberen Gerüst- glieder mit einem einstellbaren Sollwert als Regelteile
durchgreifenden Ringkolbens, was zum internen größe verglichen und die Regelabweichung als Stell-Stand
der Technik gehört, wird erfindungsgemäß vor- größe für ein Stellglied zum Ändern des hydrauligeschlagen,
daß die Ringzylinder sich an den unteren 35 sehen Druckes benutzt wird.
Gerüstteilen abstützend angeordnet sind. Dies ist für Die Regelgröße kann daher auch von der Deh-
Zugankergerüste allgemein baulich günstiger, weil nung abgebildet sein, die mit bekannten Mitteln lau-Spannmutter
und Spanneinrichtung voneinander un- fend gemessen werden kann. Ist das hydraulische
abhängig konstruiert werden können. Druckmittel zum Vorspannen eines Ständers oder
Da es bei einem geregelten Walzgerüst nicht darauf 40 Zugankers nicht abgesperrt, sondern lastet es stets
ankommt, daß die Zuganker unabhängig von den auf dem Druckkolben der Spanneinrichtung, indem
Spannmuttern gelängt werden, kann auch eine hy- es beispielsweise von einem Akkumulator geliefert
draulische Spanneinrichtung zum Dehnen der Zug- wird, so ist die Dehnung auch aus der zu- und abanker
angewendet werden, bei der der Arbeitsraum fließenden Druckmittelmenge zu bestimmen,
aus Ringzylinder und Ringkolben besteht und als den 45 Die gesamte Zugkraft als Regelgröße setzt sich
Zuganker umgebender Ringraum ausgebildet ist und zusammen aus dem Walzdruck und der hydraulisch
die hydraulische Spannkraft über alle Gerüstteile erzeugten Spannkraft. Es ist bekannt, diese Summe
geht. Diese Anordnung wird erfindungsgemäß dahin der Kräfte an einer Druckmeßdose im Kräfteverlauf
gehend abgewandelt, daß die Ringzylinder sich an des Walzdruckes zu messen, da die Einrichtung zum
den unteren Gerüstteilen und die Ringkolben sich 50 hydraulischen Vorspannen eines Ständers vor dieser
an den oberen Gerüstteilen abstützend angeordnet Druckmeßdose, nämlich zwischen den Einbausind.
Hierdurch erfüllt die Spanneinrichtung gleich- stutzen eines Ständergerüstes liegt. Es wird ein Sollzeitig die Aufgabe einer Spreizeinrichtung. wert dieser Kräftesumme fest eingestellt; die Regel-Es
ist ferner dafür Vorsorge getroffen, daß die abweichungen sind dann die Walzdruckänderungen.
Walzgerüste gemäß der Erfindung auch betriebsfähig 55 Bei der Verwendung von unabhängig von Gerüstsind,
wenn die Regelung auf toleranzfreies Walzen teilen hydraulisch dehnbaren Zugankern jedoch
ausfällt, ohne daß dann aber die im Vergleich zu wird von einer Druckmeßdose, die unterhalb der
Ständerquerschnitten mehr elastischen Zuganker zu Spannmuttern oder der Druckspindeln der Anstelleiner
zu großen Untoleranz des Walzgutes führen. vorrichtung anzuordnen wäre, nur der Walzdruck ge-Zu
diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß der 60 messen. Der andere Summand der Regelgröße, näm-Zwischenraum
zwischen den durch die Zuganker lieh die hydraulisch erzeugte Spannkraft, muß aus
verbundenen Gerüstteilen durch wahlweise einsetz- dem spezifischen Druck des Druckmittels und der
bare starre Distanzstücke überbrückbar ist. Hier- wirksamen Kolbenfläche der Spanneinrichtung gedurch
kann man das Walzgerüst in ein ungeregeltes, sondert ermittelt werden. Erfindungsgemäß wird die
steifes, vorgespanntes Gerüst verwandeln, da dann 65 Summe dieser beiden Meßwerte mit einem eingestelldie
gedrückten Querschnitte als mittragend zu rech- ten Sollwert als Regelgröße verglichen und eine
nen sind, im Gegensatz zum geregelten Gerüst, wo Regelabweichung unmittelbar als Stellgröße für ein
die elastischen Zuganker die Last allein aufnehmen. Stellglied zum Ändern des hydraulischen Druckes
7 8
zum Vorspannen der Zuganker benutzt. Eine solche Walzendurchbiegung usw. schon berücksichtigt, da
Regeleinrichtung hat den Vorteil, daß auch bei kon- ja gutes Walzgut erhalten wurde. Die Führungsgröße
stantem Walzdruck irgendwelche nicht erwünschten kann dann nur noch größere Werte annehmen, wenn
hydraulischen Druckänderungen, etwa wegen unglei- der Walzdruck während des Walzens ansteigt, inscher
Leckverluste, sofort eine Regelabweichung und 5 besondere beim mehradrigen Walzen sprunghaft aneine
Stellgröße auslösen, die den hydraulischen Druck steigt. Für diesen Fall muß die hydraulische Spann-
und damit die Spannkraft in den Zugankern auf den kraftreserve groß genug gewählt sein, damit auch
Wert bringt oder hält, der in der Summe mit dem beim Anstich der letzten, z. B. dritten Ader nicht
Walzdruck dem eingestellten Sollwert entspricht. nur die Reserve zum Regeln auf den eingestellten
In der Regeleinrichtung ist ein Anzeigeinstrument io Sollwert der gesamten Druckkraft in den Zugankern,
zum Ablesen der Regelabweichungen und ein Schal- sondern auch noch eine Reserve zum weiteren Verter
zum Abschalten des Stellgliedes vorgesehen. Diese ringern der hydraulischen Spannkraft in Höhe der
Mittel dienen zum Einfahren eines Regelgerüstes, Führungsgröße zur Verfügung steht, wodurch sich die
wobei der Regelsollwert auf einen Wert höher als der ansonsten konstant gehaltene Dehnlänge der Zugmaximal
zu erwartende Walzdruck voreingestellt 15 anker verringert.
wird. Hiervon ausgehend wird ein Arbeitsverfahren Die Führungsgröße muß als eine Gerüstkonstante,
zum Einfahren eines Walzgerüstes mit einer Regel- die sich in Abhängigkeit des Walzdruckes ändert, für
einrichtung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei jede Gerüstbauart und -abmessung zuvor ermittelt
dem nach dem Anstich eines Probestückes das Stell- oder geschätzt werden. Bisherige Messungen von
glied der Regeleinrichtung abgeschaltet und mit der 20 Walzendurchbiegungen haben ergeben, daß diese
mechanischen Anstellvorrichtung der Walzspalt bis Abhängigkeit im Bereich der beim Walzen auftretenzum
Erhalt des Sollquerschnittes des Walzgutes ge- den Walzdrücke etwa linear ist. Um eine weitgehend
ändert wird, wobei der Regelsollwert auf eine Regel- richtige Führungsgröße zum Überlagern des Regelabweichung
am Anzeigeinstrument gleich Null nach- Sollwertes zu erhalten, sieht die Erfindung vor, daß
justiert wird, so daß vor dem Auslaufen des Probe- 25 die Führungsgröße durch eine gesonderte Folgeregestückes
das Stellglied zugeschaltet werden kann, lung in Abhängigkeit vom Walzdruck steht. Auch die
ohne daß ein Regeleffekt ausgelöst wird. In jedem erhöhte Durchbiegung abgedrehter Walzen muß be-Falle
gilt, daß beim Einfahren, wenn der Regelkreis rücksichtigt werden.
lediglich als Meßeinrichtung wirkt, der Sollwert der Letztlich führt die Überlagerung des Regelsoll-Regelgröße
»Summe Walzdruck plus hydraulische 30 wertes durch eine Führungsrolle dazu, daß streng geSpannkraft«
so eingestellt wird, daß keine Regel- nommen nicht auf Konstanz der Summe Walzdruck
abweichung vorliegt, wenn gutes Walzgut erhalten plus hydraulische Spannkraft geregelt wird, sondern
worden ist. diese Summe bei steigendem Walzdruck verringert Maßnahmen, um die Ansprechzeit der Regelvor- wird, und umgekehrt. Trotzdem sollte aber als Kririchtung
insbesondere beim mehradrigen Walzen 35 terium des Regelprinzips die konstante Spannung
weitgehend auszuschalten, werden in der Zeichnungs- bzw. Länge der den Walzdruck aufnehmenden Gebeschreibung
näher erläutert. rüstteile beibehalten werden.
Das Walzgerüst gemäß der Erfindung ist in Ver- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele
bindung mit einer Regeleinrichtung zum toleranz- von Walzgerüsten gemäß der Erfindung mit hydrau-
losen Walzen erst vollkommen, wenn auch andere 4° lisch dehnbaren Zugankern sowie ein Blockschalt-
den Walzspalt beeinflussende Größen, wie z. B. die bild einer möglichen Regelvorrichtung mit entspre-
Durchbiegung der Walzen oder die elastische Ver- chenden Kraftdehnungsdiagrammen dargestellt, und
formung der Lager, unter dem sich ändernden Walz- zwar zeigt
druck berücksichtigt sind. Fig. 1 ein Duowalzgerüst mit Kappenständer und
Der erfindungsgemäße Zwischenraum zwischen 45 mechanischer Anstellung der Oberwalze,
den den Walzdruck auf die Spannmuttern der Zug- Fig. 2 ein Duowalzgerüst mit Kappenständer und
anker übertragenden Gerüstteilen erlaubt es, solche mechanischer Anstellung der Unterwalze, wobei die
Einflüsse durch eine regelrechte hydraulische Zustel- Kappen als Einbaustücke ausgebildet sind, in teil-
lung der Walzen aufzufangen. Mit Rücksicht auf die weiser Darstellung,
notwendigen Anstellwege muß in diesem Zusammen- 5° Fig. 3 ein Duowalzgerüst in ständerloser Bauart
hang darauf Bedacht genommen werden, daß die mit einer mechanischen Anstellung durch in der
Zuganker nicht zu steif ausgelegt werden, damit man Höhe veränderliche Distanzstücke, in teilweiser Darmit
tragbaren hydraulischen Drücken noch genügend stellung und mit einem Blockschaltbild einer Regelgroße
Dehnwege erhält. Eine Einbuße an Sicherheit vorrichtung für mehradriges Walzen und
kann unbedenklich in Kauf genommen werden, da die 55 Fig. 4 und 5 Diagramme für einadriges und mehr-Regeleinrichtung
von sich aus die Zugspannung in adriges Walzen.
den Zugankern konstant hält. Die Wechselbeanspru- Ein Kappenständer gemäß Fig. 1 besteht aus einem
chungen sind in ihrer Größe von der Ansprechzeit Ständerunterteil 1 und einer Kappe 2 die durch Zug-
der Reglung abhängig und daher gering. anker 3 verbunden sind. Im Ständerunterteil 1 ist ein
Um nun die Walzendurchbiegung usw. aufzufan- 60 Einbaustück 4 für die Unterwalze 5 und ein anstell-
gen, schlägt die Erfindung vor, daß dem Regelsoll- bares Einbaustück 6 für die Oberwalze 7 geführt. Das
wert eine Führungsgröße überlagerbar ist, die die den obere Einbaustück ist mittels der Druckschraube 8
gesamten Walzensprung beeinflussenden, nicht von mechanisch anstellbar und durch nicht dargestellte
den Meßwerten erfaßten Federwege zwischen Walz- bekannte Mittel gegenüber der Kappe 2 ausbalan-
gut und Zuganker im Sinne einer zusätzlichen Ver- 65 eiert.
ringerung des hydraulischen Spanndruckes berück- Zwischen dem Unterteil 1 und der Kappe 2 ist ein
sichtigt. Wenn der Regelsollwert beim Einfahren des Zwischenraum X eingestellt, wenn die Zuganker 3
Walzgerüstes ermittelt wird, so sind die Einflüsse der durch eine hydraulische Einrichtung unter eine Zug-
vorspannung gesetzt sind. Die hydraulische Einrichtung kann eine entsprechend hoch unter Druck setzbare
Spreizeinrichtung zum Ausbalancieren des oberen Einbaustückes 6 sein und über dieses Einbaustück,
die Druckschraube 8, die Kappe 2 und die Spannmuttern 9 längend auf die gegebenenfalls massiven
Zuganker 3 einwirken, sie kann aber auch eine unmittelbar zwischen Kappe 2 und Ständerunterteil 1
wirkende Spreizeinrichtung sein. Wesentlich ist, daß keine Reaktionskraft der hydraulischen Spanneinrichtung
über beide Ständerteile 1, 2 geht, da sonst der freie Zwischenraum X im Vorspannzustand der Zuganker
überbrückt oder vermindert würde, je höher der hydraulische Druck wird. Eine gleichsinnige Abhängigkeit
zwischen hydraulischem Druck und Zwischenraum X ist Vorbedingung der Erfindung.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 3 sind die Zuganker 3 in bekannter Weise als Rohre ausgeführt,
die durch einen hydraulischen Druck unter Zugvorspannung gesetzt werden können, indem der
veränderliche Druck im Inneren und auf die Böden der Zuganker einwirkt. Wie bereits vorgeschlagen,
soll der Druck von einem als Zylindertopf 3 α ausgebildeten Ende der Zuganker über Kolben 10 und
Druckbolzen 11 auf das andere Zugankerende einwirken. Je nachdem, wie hoch der Druck im Zylinderraum
12 eingestellt wird, kommt das Zugankerrohr 3 unter entsprechender Dehnung mehr oder
weniger unter Vorspannung. Damit die Kappe 2 (Fig. 1) stets gegen die Spannmuttern 9 gehalten wird,
ist sie einschließlich der an ihr hängenden Teile 6, 7, 8 durch Spreizfedern 13 oder ähnliche Mittel ausbalanciert.
Statt die Ständeroberteile durch eine besondere Spreizeinrichtung, z. B. Federn 13, auszubalancieren,
können diese auch von einem Bund der Zuganker getragen und zwischen Bund und Spannmutter
vorgespannt sein.
Der Zwischenraum X zwischen den oberen und unteren Ständerteilen erlaubt es, beim Walzen einen
beliebigen Zugkraftanteil in den Zugankern, maximal bis zur ursprünglich eingestellten Vorspannkraft,
nahezu voll in das Walzgut überzuleiten oder umgekehrt, indem der hydraulische Spanndruck verringert
oder erhöht wird. Die Spreizfedern 13 nehmen — da sie lediglich zum Ausbalancieren bemessen
sind — nur einen geringen Teil eines überzuleitenden Zugkraftanteiles auf. Sie können im übrigen ebenfalls
von hydraulischen Druckeinheiten gebildet sein, deren Zylinderräume mit denen der hydraulischen
Spannvorrichtungen in Verbindung stehen.
Der Zwischenraum X ermöglicht es ferner, das obere Ständerteil im Umfange der Dehnungsmöglichkeit
der Zuganker gegenüber dem unteren Ständerteil hydraulisch regelrecht anzustellen. Mit der Verwendung
von Zugankern aus hochwertigem Stahl ergeben sich — weil man mit der maximalen Spannung wegen
der genauen Berechnungsmöglichkeit nahe bis zur Streckgrenze gehen kann — verhältnismäßig große
Anstellwege, die in bestimmten Fällen, z. B. beim Kaltwalzen, die mechanische Anstellvorrichtung überflüssig
machen könnten.
Das Walzgerüst nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 im Aufbau lediglich dadurch,
daß die Kappen gleichzeitig als obere Einbaustücke 6 a ausgebildet und die unteren Einbaustücke 4 a mittels
Druckschrauben 8 a mechanisch anstellbar sind. Unterschiedlich ist ferner das System der Zuganker
mit ihren hydraulischen Spanneinrichtungen.
Die Zuganker 14 sind massiv und tragen nicht nur am oberen Ende Spannmuttern 9, sondern auch am
unteren Ende Muttern 15. Die Druckräume 12 liegen innerhalb der Ständerwangen des Unterteils la. Der
hydraulische Druck wirkt einerseits über das Unterteil 1 α auf die unteren Spannmuttern 15, andererseits
über einen die Zuganker umgebenden Rohrkolben 16, einen Bund 16 a und die Kappe 6 a mittelbar auf
die oberen Spannmuttern 9. Dieses System hat den Vorteil, daß massive, im Durchmesser kleinere Zuganker
verwendet werden können und das den hydraulischen Druck übertragende Teil, der Rohrkolben 16,
eine kürzere Knick- und Dehnlänge hat als der Druckbolzen Ii nach Fig. 1 und 3.
Auf besondere Spreizeinrichtungen zum Ausbalancieren kann hier verzichtet werden, da vor dem Walzen
in jedem Falle der Druck im Druckraum 12 aufgebaut werden muß. Damit legt sich die Kappe 6 a
schlagfrei an die oberen Spannmuttern 9 an.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 handelt es sich um ein ständerloses Walzgerüst mit den die
Walzen tragenden Einbaustücken 20, 21 und einer bekannten mechanischen Anstellvorrichtung, bestehend
aus zusammenwirkenden, konzentrisch zu den Zugankern 3 angeordneten Gewinderingteilen 22,
23, von denen das obere, drehbare Teil 22 mit einem Antriebsrad 24 gekuppelt ist. Das Antriebsrad 24 ist
mittels eines Riegelstiftes 25 mit einer Spannmutter 9 verriegelbar. Zwischen den Antriebsrädern und den
Spannmuttern sind Druckmeßdosen 26 angeordnet.
Der Abstand zwischen den wirksamen Stützflächen der Zugankerenden ist im Vorspannzustand der Zuganker
3 um den Zwischenraum X größer als die Einspannhöhe aller durch die Zuganker verbundenen
Gerüstteile. Dieser Zwischenraum wird zweckmäßig zwischen den unteren Einbaustücken 21 und den unteren,
umdrehbaren Gewinderingteilen 23 vorgesehen, indem hier Spreizfedern 13 zum Ausbalanzieren angeordnet
werden.
Die Regeleinrichtung wird nach Aufbau und Wirkungsweise wie folgt beschrieben:
Innerhalb der strichpunktiert gezeichneten Umrißlinien bedeuten 25 a den Regelkreis, 26 a eine Folgeregelung
zur Bestimmung einer Führungsgröße zur Korrektur der Regelgröße, 27 die Regelstrecke und
28 eine Fotozellensteuerung für mehradriges Walzen. Von den Druckmeßdosen 26 einer Gerüstseite wird
ein elektrischer oder hydraulischer Meßwert des Walzdruckes Pw über die Leitung 30 und ein Anzeigegerät
31 einem Rechengerät 32 zugeleitet. In dieses Rechengerät geht ebenfalls, die jeweilig hydraulisch
erzeugte Spannkraft PHy als Meßwert ein.
Die hydraulische Spannkraft PHy wird vom geeichten
Anzeigeinstrument 33 geliefert, indem der in der Druckleitung 34 herrschende spezifische hydraulische
Druck unter Berücksichtigung der wirksamen Kolben 10 in Spannkraft (Kp) der Zuganker umgerechnet
wird.
Im Rechengerät 32 wird die Summe Pw+PHy mit
einem einstellbaren Sollwert Pges der Regelgröße verglichen.
Eine Verstimmung im Rechengerät 32 ergibt als Ausgangsgröße eine Regelabweichung von
+ APfiy, die über die Leitung 35 in die Regelstrecke
27 geleitet wird. Durch einen Schalter 36 kann die Regelstrecke abgeschaltet und somit der Regelkreis
25 a allein als Meßeinrichtung zur Bestimmung von Regelabweichungen benutzt werden. Die Regelabweichung
APay geht über ein Anzeigeinstrument
309 669/111
11 12
37 in ein Stellglied 38, mit dem der konstante spezi- stäbe sich Regelabweichungen ± APHy ergeben, so
fische Vordruck pv in der Ringleitung 39 um einen wird der spezifische Druck ρ der Leitung 34 entspre-
von der Regelabweichung APn1, abhängigen Wert chend geändert. Damit bleibt die Zugdehnung X der
Ap verringert oder vergrößert wird. Je nachdem, ob Zuganker und somit der Walzspalt bei jedem sich
eine Regeleinrichtung für das gesamte Walzgerüst 5 ändernden Walzdruck konstant,
oder jeweils für eine Gerüstseite vorgesehen ist, ist Mit jeder Walzdruckänderung biegen sich die
die Ausgangsleitung 40 des Stellgliedes 38 an die Walzen weiter durch, wie sich auch die elastische
allen Zugankern gemeinsame Druckleitung 34 oder Verformung der Lager ändert. Trotz konstant ge-
jeweils lediglich an die Druckleitungen von zwei Zug- haltener Zugankerdehnung λ würde man daher kein
ankern einer Gerüstseite angeschlossen. io toleranzhaltiges Walzgut erhalten. Zum Ausgleich
Die Regelabweichung APHy kann auch bei geöff- dieser Einflüsse sieht die Erfindung eine Folgerege-
netem Schalter 36 am Anzeigeinstrument 41 abge- lung 26 α vor, in deren Rechengerät 44 eine Füh-
lesen werden. Ferner ist ein Schalter 42 in der Lei- rungsgröße W in Abhängigkeit vom Walzdruck Pw
tung 35 vorgesehen, um das Stellglied 38 hinter dem ermittelt wird, die dem eingestellten Regelsollwert
Anzeigeinstrument 37 und die Fotozellensteuerung 28 15 Pges überlagert wird. Eine Walzdruckzunahme hat
abzuschalten. eine Führungsgröße W zur Folge, um die der vorein-
Die Betriebs- und Wirkungsweise eines Walz- gestellte Sollwert vermindert wird. Im Rechengerät
gerüstes mit der bisher beschriebenen Regeleinrich- 32 ergibt sich eine zusätzliche Verstimmung und eine
tung nach Fig. 3 wird an Hand des Diagramms nach zusätzliche Regelabweichung ~APHy, durch die die
Fig. 4 wie folgt erläutert, zunächst nur für einadriges 20 hydraulische Spannkraft gewissermaßen willkürlich
Walzen: auf den Betrag PHvR' vermindert wird. Dies ist mit
Vor dem Probewalzen wird am Einstellgerät 43 für einer effektiven Verkürzung der Zuganker um Al
den Regelsollwert eine gesamte Zugkraft Pges einge- (Fig. 4), also mit einer regelrechten Anstellung der
stellt, die dem zu erwartenden Walzdruck zuzüglich Walzen bei konstantem Walzdruck verbunden. Die
einer genügend großen Zugkraftreserve aus hydrau- 25 Bedeutung des Zwischenraumes X zwischen den
lischer Vorspannung mindestens in der Höhe der zu Ständerteilen 20, 21 wird hier besonders deutlich,
erwartenden Regelabweichungen entspricht. Bei ein- Die Ansprechzeit der Regeleinrichtung wird — so-
geschalteter Regelung (Schalter 36 und 42 geschlos- weit sie bisher beschrieben wurde — stets zu einem
sen) stellt sich in der Leitung 35 eine Regelabwei- verdickten Kopfende des Walzstabes führen, der
chung APHy ein, die zu Null wird, wenn der von ihr 30 durch Schopfscheren hinter den geregelten Gerüsten
gesteuerte erhöhte Druck in der Leitung 34 zu einem abzutrennen ist. Beim mehradrigen Walzen würde
Aufbau der hydraulisch erzeugten Zugkraft PHy in die Ansprechzeit der Regeleinrichtung stets zu einer
den Ankern gleich Pges führt. Die Zuganker haben vorübergehenden Abweichung in der Stärke der lau-
sich auf den Betrag λ gedehnt, wobei ein Zwischen- fenden Stäbe führen, wenn ein zweiter oder dritter
raum X zwischen den Ständerteilen 20, 21 eingestellt 35 Stab in den Walzspalt eintritt. Um diese Ansprechzeit
sein muß. der Regeleinrichtung beim mehradrigen Walzen weit-
Mit dieser Voreinstellung wird das Gerüst einge- gehend unwirksam zu machen, sieht die Erfindung
fahren. Der beim Anstich des Walzgutes sich einstel- vor, daß dem Gerüst für jede von beispielsweise drei
lende Walzdruck Pw hat am Ausgang des Rechen- Adern Fotozellen 45 bis 47 in einem gleichen Abgerätes
32 eine Regelabweichung in Höhe des Walz- 4° stand vorgelagert sind. Der Abstand entspricht der
druckes zur Folge, wodurch die hydraulische Spann- Ansprechzeit der Regeleinrichtungen und der Einkraft
auf einen Restwert PHyR zurückgenommen wird. laufgeschwindigkeit. Jede Fotozelle löst bei der An-Die
Zugdehnung der Zuganker ändert sich durch die kunft einer Stabspitze in den Geräten 48 bis 50 eine
Wirkungsweise der Regelung nicht. Es ist darauf zu im Sinne der Verminderung des jeweiligen hydrauachten,
daß der Zwischenraum X stets vorhanden ist; 45 lischen Spanndruckes wirkende einstellbare Stellwird
er beim Einfahren überbrückt, so war der vor- größe APHy aus. Je genauer dieser Wert geschätzt
eingestellte WertPff(,s zu niedrig gewählt und muß ist, um so geringer ist ein etwa von der Regeleinhöher
eingestellt werden. Bei geöffnetem Schalter 36 richtung noch ermittelter Über- oder Unterschuß an
wird nun der Probestab mittels der mechanischen Regelabweichung, die über die Leitung 35 kommt
Anstellung 22 bis 25 auf Sollmaß gebracht und im 50 und der voreingestellten Stellgröße APnJ als Korrek-Regelkreis25a,
der jetzt lediglich als Meßeinrich- turwert überlagert wird. Die für die Voreinstellung
tung arbeitet, durch Verstellen am Gerät 43 die am notwendige Stellgröße APHy' wird ermittelt, indem
Instrument 41 ablesbare, unwirksame Regelabwei- bei zweiadriger Probewalzung diejenige Regeichung
auf Null gestellt. Danach wird der Schalter 36 abweichung am Instrument 41 abgelesen wird, die
wieder geschlossen, ohne daß sich dies auf das Stell- 55 sich — unter entsprechendem Verzug — beim Anglied
38 auswirkt. Der beim Einfahren des Walz- stich eines zweiten Walzstabes einstellt. Zweckmäßig
gerüstes korrigierte Sollwert Pges bei einer Regel- wird hierbei der Schalter 36 geöffnet, damit diese
abweichung APHy gleich Null bleibt für die Folge Regelabweichung am Instrument 41 stehenbleibt,
des weiteren Walzens unverändert. Wenn der gute Das gleiche kann man auch für die weiteren Adern
Probestab den Walzspalt verläßt, wird der Walz- 60 und sogar für den Anstich der ersten Ader wiederdruck
Pw gleich Null, und die hydraulische Streck- holen, womit auch dicke Köpfe beim einadrigen Walkraft
PHy wird selbsttätig auf den eingestellten Wert zen vermieden werden können.
Pges gebracht. Beim Anstich eines jeden neuen Walz- Die eingestellten Hilfsstellgrößen APHy werden
Stabes wird die hydraulische Spannkraft stets um so durch die aus dem Regelkreis 25 a kommenden tatviel
verringert, daß die Summe aus hydraulischer 65 sächlichen Regelabweichungen ersetzt. Ist die Regel-Spannkraft
P1Jy und dem jeweiligen Walzdruck Pw abweichung —APt[y infolge eines Regelvorganges
konstant bleibt. Wenn durch eine ungleichmäßige Null, so muß die bei laufendem Stab an sich noch
Temperatur oder Stärke der ankommenden Walz- anstehende Hilfsstellgröße APHy' unterdrückt werden,
Claims (14)
13 14
da sie ihre Aufgabe erfüllt hat. Mit dem Wegfall des einen erhöht eingestellten Regelsollwert Pges die hy-
Fotostromes beim Durchlauf des Stabendes wird die draulische Spannkraft PHy so weit erhöht wird, daß
Stellgröße hingegen wieder eingespeist, jedoch mit sich durch die Längung der Zuganker zwischen den
anderen Vorzeichen. Gerüstteilen ein freier Zwischenraum einstellt.
Gemäß der weiteren Erfindung wird die einstell- 5 Der Spannungszustand für die erste Phase des
bare Stellgröße AP11x' der Fotozelle einer in un- Arbeitsverfahrens mit vorgespanntem Gerüst ist in
gleichen Abständen von den Walzenlagern laufenden Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet. Indem die Zwischen-
Ader auf das Stellglied der am nächsten liegenden Ge- räume durch Einlegen starrer Distanzstücke und Ver-
rüstseite oder in einer dem Abstandverhältnis ent- kürzen der Zuganker überbrückt werden, wird eine
sprechenden Aufteilung auf diejenigen beider Gerüst- io Vorspannung Px/ der Zuganker als Druckspannung
Seiten geleitet. Hierdurch wird eine ungleichmäßige in die gedrückten Teile übergeleitet, so daß diese um
Verteilung eines Walzdruckanstieges auf beide Ge- eine Druckdehnung δ zusammengedrückt sind. Es er-
rüstseiten auch bei der Vorsteuerung durch die Foto- gibt sich ein Vorspanneffekt, so daß der Walzdruck
zellen berücksichtigt. Die Walzen bleiben stets parallel. Pw' unter einer zusätzlichen Dehnung der Zuganker
Die beschriebene Wirkungsweise zum dreiadrigen 15 entsprechend der Summe der Zug- und Druckquer-Walzen
ist im Diagramm nach Fig. 5 dargestellt. In schnitte, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in bekannter
den Zugankern wird eine hydraulische Zugkraft PHy Weise eingebaut wird. Bei der Ausführung der ersten
eingestellt, die etwa dem zweifachen Walzdruck einer Stiche mit der mechanischen Anstellvorrichtung beAder
zuzüglich einer gewissen hydraulischen Rest- wegt sich der Walzdruck im Druckdehnungskraft
entspricht. Beim Einfahren der ersten, zweck- 20 bereich δ der gedrückten Querschnitte,
mäßig der mittleren Ader wird die Regelstrecke Für die letzten Stiche, die nur mit geringeren durch Öffnen des Schalters 36 abgeschaltet. Die Stichabnahmen vollzogen werden, wird der zuvor Regeleinrichtung wirkt nunmehr als Meßeinrichtung. völlig abgelassene hydraulische Druck so weit auf-Beim Einfahren baut sich auf dem hydraulischen gebaut und erhöht, bis die gedrückten Querschnitte Spanndruck PHy der Walzdruck Pw 1 der ersten Ader 25 spannungslos werden und sich ein Spalt X zwischen auf, wodurch sich die Zuganker zusätzlich dehnen. den Ständerteilen bzw. Einbaustücken wieder ein-Die mechanische Anstellvorichtung wird so lange be- stellt. Die dabei am Instrument 41 festgestellte hytätigt, bis gutes Walzgut erhalten wird. Unter diesen draulische Spannkraft bei einem Walzdruck gleich Bedingungen stellt man den Regelsollwert Pges so ein, Null wird als Regelsollwert Pges im Gerät 43 fest daß sich am Instrument 41 eine Regelabweichung 30 eingestellt. Dieser Wert kann im übrigen stets gleichvon Null ergibt. Schaltet man nunmehr die Regelein- bleiben. Wenn nun die Walzen mit der mechanischen richtung ein, indem der Schalter 36 geschlossen wird, Anstellvorrichtung unter Einschaltung der Regeiso ändert sich bei der laufenden ersten Ader nichts. einrichtung weiter zugestellt werden, so bleibt durch Erst wenn die zweite oder dritte Ader mit den Walz- die Wirkungsweise der Regeleinrichtung jeder neu drücken Pw., und PWs hinzukommen, liefert die 35 eingestellte Walzspalt über die Länge des gewalzten Regeleinrichtung Regelimpulse bzw. Stellgrößen in Walzgutes absolut konstant. Ist jeder Gerüstseite eine der Höhe von JP[ly2 bzw. JPHy3 wobei stets zur Regeleinrichtung zugeordnet, so werden die Walzen Sicherheit ein Restdruck von PnyR in den Zugankern selbsttätig auf parallele Lage gehalten. Um die zubestehenbleiben muß, allein um eine Walzspaltände- sätzlichen Walzendurchbiegungen möglichst gering rung um JX (Fig. 5) wegen Walzendurchbiegung 40 zu halten, die ja in der Folgeregelung 26α lediglich noch auffangen zu können. nach einer geschätzten Abhängigkeit, zweckmäßig
mäßig der mittleren Ader wird die Regelstrecke Für die letzten Stiche, die nur mit geringeren durch Öffnen des Schalters 36 abgeschaltet. Die Stichabnahmen vollzogen werden, wird der zuvor Regeleinrichtung wirkt nunmehr als Meßeinrichtung. völlig abgelassene hydraulische Druck so weit auf-Beim Einfahren baut sich auf dem hydraulischen gebaut und erhöht, bis die gedrückten Querschnitte Spanndruck PHy der Walzdruck Pw 1 der ersten Ader 25 spannungslos werden und sich ein Spalt X zwischen auf, wodurch sich die Zuganker zusätzlich dehnen. den Ständerteilen bzw. Einbaustücken wieder ein-Die mechanische Anstellvorichtung wird so lange be- stellt. Die dabei am Instrument 41 festgestellte hytätigt, bis gutes Walzgut erhalten wird. Unter diesen draulische Spannkraft bei einem Walzdruck gleich Bedingungen stellt man den Regelsollwert Pges so ein, Null wird als Regelsollwert Pges im Gerät 43 fest daß sich am Instrument 41 eine Regelabweichung 30 eingestellt. Dieser Wert kann im übrigen stets gleichvon Null ergibt. Schaltet man nunmehr die Regelein- bleiben. Wenn nun die Walzen mit der mechanischen richtung ein, indem der Schalter 36 geschlossen wird, Anstellvorrichtung unter Einschaltung der Regeiso ändert sich bei der laufenden ersten Ader nichts. einrichtung weiter zugestellt werden, so bleibt durch Erst wenn die zweite oder dritte Ader mit den Walz- die Wirkungsweise der Regeleinrichtung jeder neu drücken Pw., und PWs hinzukommen, liefert die 35 eingestellte Walzspalt über die Länge des gewalzten Regeleinrichtung Regelimpulse bzw. Stellgrößen in Walzgutes absolut konstant. Ist jeder Gerüstseite eine der Höhe von JP[ly2 bzw. JPHy3 wobei stets zur Regeleinrichtung zugeordnet, so werden die Walzen Sicherheit ein Restdruck von PnyR in den Zugankern selbsttätig auf parallele Lage gehalten. Um die zubestehenbleiben muß, allein um eine Walzspaltände- sätzlichen Walzendurchbiegungen möglichst gering rung um JX (Fig. 5) wegen Walzendurchbiegung 40 zu halten, die ja in der Folgeregelung 26α lediglich noch auffangen zu können. nach einer geschätzten Abhängigkeit, zweckmäßig
Es wurde eingangs erläutert, daß die Erfindung einer linearen Abhängigkeit vom Walzdruck, berückbewußt
auf eine Vorspannung im Walzgerüst, d. h. sichtigt werden können, empfiehlt es sich bei Blechauf
eine Zusammendrückung von Querschnitten Walzwerken, unter der Voraussetzung, daß jede Gedurch
die Zugspannung von Zugankern verzichtet. 45 rüstseite für sich im Sinne der Erfindung geregelt ist,
Hierdurch wird es möglich, den Zwischenraum X möglichst nahe an einer Gerüstseite zu walzen,
zwischen Ständerteilen oder Einbaustücken von stan- Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfinderlosen Walzgerüsten einzustellen und nicht nur dung, an die Stelle der beschriebenen elektrischen toleranzlos zu walzen, sondern auch hydraulisch im Regeleinrichtung ein hydromechanisches Regelsystem Rahmen der Zugdehnungsmöglichkeit der Zuganker 50 zu setzen. Dann müssen die Druckmeßdosen einen anzustellen. Die Erfindung ist insoweit auch bei re- veränderlichen hydraulischen Meßwert liefern. Eine versierbaren Walzgerüsten, insbesondere Grobblech- Summenbildung in dem Regelkreis nach Ρψ+ΡΗ}) ist Walzgerüsten, anwendbar. Hier wird eine Beseitigung immer dann erforderlich, wenn die hydraulische aller Einflüsse, die die Gleichmäßigkeit des gewalz- Spannkraft nicht über die Druckmeßdose geht, wie ten Gutes beeinträchtigen könnten und die mit der 55 bei Anordnung der Druckmeßdosen unter den Spann-Anwendung eines Gerüstes gemäß der Erfindung auch muttern nach Fig. 3 und entsprechend Fig. 1, aber zu beseitigen wären, nur für die letzten Suche ge- nicht Fig. 2. Hier würden Druckmeßdosen unter den fordert. Für die ersten, großen Stichabnahmen muß- Spannmuttern einen Meßwert liefern, der die Summe ten die Zuganker sehr steif ausgeführt werden, so Pw+PHy abbildet. Anders wiederum, wenn die daß die spezifischen Drücke zum Dehnen der Zug- 60 Druckmeßdosen bei Fig. 2 zwischen den Druckspinanker sehr groß würden. Die Erfindung sieht für dein 8 α und den Einbaustücken 4 α angeordnet sind, diesen Fall ein Arbeitsverfahren eines Walzgerüstes , .V^TTT,
gemäß der Erfindung vor, bei der für die ersten PATENTANSPRÜCHE:
Stiche bis zu einer vorgegebenen Blechstärke die 1. Die Anwendung einei zur Vorspannungs-Zugvorspannung der Zuganker als Druckspannung 65 regelung in über starre Distanzstücke vorgespannin die verbundenen Ständerteile geleitet ist und daß ten Walzgerüsten bekannten Einrichtung zum die Vorspannung dieses Gerüstes vor den folgenden Ändern des hydraulischen Spanndruckes für die geregelten Stichen aufgehoben wird, indem durch Zuganker in Abhängigkeit des sich ändernden
zwischen Ständerteilen oder Einbaustücken von stan- Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfinderlosen Walzgerüsten einzustellen und nicht nur dung, an die Stelle der beschriebenen elektrischen toleranzlos zu walzen, sondern auch hydraulisch im Regeleinrichtung ein hydromechanisches Regelsystem Rahmen der Zugdehnungsmöglichkeit der Zuganker 50 zu setzen. Dann müssen die Druckmeßdosen einen anzustellen. Die Erfindung ist insoweit auch bei re- veränderlichen hydraulischen Meßwert liefern. Eine versierbaren Walzgerüsten, insbesondere Grobblech- Summenbildung in dem Regelkreis nach Ρψ+ΡΗ}) ist Walzgerüsten, anwendbar. Hier wird eine Beseitigung immer dann erforderlich, wenn die hydraulische aller Einflüsse, die die Gleichmäßigkeit des gewalz- Spannkraft nicht über die Druckmeßdose geht, wie ten Gutes beeinträchtigen könnten und die mit der 55 bei Anordnung der Druckmeßdosen unter den Spann-Anwendung eines Gerüstes gemäß der Erfindung auch muttern nach Fig. 3 und entsprechend Fig. 1, aber zu beseitigen wären, nur für die letzten Suche ge- nicht Fig. 2. Hier würden Druckmeßdosen unter den fordert. Für die ersten, großen Stichabnahmen muß- Spannmuttern einen Meßwert liefern, der die Summe ten die Zuganker sehr steif ausgeführt werden, so Pw+PHy abbildet. Anders wiederum, wenn die daß die spezifischen Drücke zum Dehnen der Zug- 60 Druckmeßdosen bei Fig. 2 zwischen den Druckspinanker sehr groß würden. Die Erfindung sieht für dein 8 α und den Einbaustücken 4 α angeordnet sind, diesen Fall ein Arbeitsverfahren eines Walzgerüstes , .V^TTT,
gemäß der Erfindung vor, bei der für die ersten PATENTANSPRÜCHE:
Stiche bis zu einer vorgegebenen Blechstärke die 1. Die Anwendung einei zur Vorspannungs-Zugvorspannung der Zuganker als Druckspannung 65 regelung in über starre Distanzstücke vorgespannin die verbundenen Ständerteile geleitet ist und daß ten Walzgerüsten bekannten Einrichtung zum die Vorspannung dieses Gerüstes vor den folgenden Ändern des hydraulischen Spanndruckes für die geregelten Stichen aufgehoben wird, indem durch Zuganker in Abhängigkeit des sich ändernden
Verformungswiderstandes des Walzgutes während des Walzens, wobei das Druckmittel der hydraulischen
Spanneinrichtung zum Dehnen der Zuganker bzw. Verlagern der oberen Stützenden der
Zuganker keinen Walzdruck überträgt, zum Zwecke des toleranzhaltigen Walzens bei einem
Walzgerüst mit einer mechanischen Anstellvorrichtung für die Walzen, dessen den Walzdruck
aufnehmende Zuganker vorgespannt sind und dessen von den Zugankern verbundene, den
Walzdruck auf die Zuganker übertragende, voneinander getrennte Gerüstteile eine kleinere Einspannhöhe
haben, als es der Länge der Zuganker zwischen den Stützflächen ihrer Enden im Vorspannzustand
entspricht, so daß zwischen den oberen und unteren Gerüstteilen ein zum Ändern des Walzspaltes veränderlicher Zwischenraum
verbleibt.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1 mit einer hydraulischen Spanneinrichtung zum Dehnen der
Zuganker, bei der der Arbeitsraum der aus Ringzylinder und Ringkolben bestehenden Spanneinrichtung
als den Zuganker umgebender Ringraum ausgebildet ist und die unter Umgehung der oberen
Gerüstteile auf die oberen Zugankerenden einwirkende Streckkraft auf die unteren, verbleibenden
Gerüstteile fortgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzylinder sich an den
unteren Gerüstteilen abstützend angeordnet sind.
3. Walzgerüst nach Anspruch 1 mit einer hydraulischen Spanneinrichtung zum Dehnen der
Zuganker, bei der der Arbeitsraum der aus Ringzylinder und Ringkolben bestehenden Spanneinrichtung
als den Zuganker umgebender Ringrum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ringzylinder sich an den unteren Gerüstteilen (la) und die Ringkolben (16) sich an den
oberen Gerüstteilen (6 a) abstützend angeordnet sind (Fig. 2).
4. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer die oberen und unteren Gerüstteile
nachhaltig auf Abstand haltenden Spreizvorrichtung, deren Nachgiebigkeit ausschaltbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (X) zwischen den durch die Zuganker (3 bzw. 14)
verbundenen Gerüstteilen (1, 2 bzw. la, 6a bzw. 20, 21) durch wahlweise einsetzbare starre
Distanzstücke überbrückbar ist.
5. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung einer bei
massiven Ständern bekannten Regelung, bei der die Summe aus Walzdruck (Pw) und hydraulischer
Spannkraft (PfIy) zum Vordehnen der den
Walzdruck aufnehmenden Zugglieder mit einem einstellbaren Sollwert (Pges) als Regelgröße verglichen
und die Regelabweichung (APHy) als
Stellgröße für ein Stellglied (38) zum Ändern des hydraulischen Druckes benutzt wird.
6. Regeleinrichtung für ein Walzgerüst nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß als
Regelgröße die Dehnung der Zuganker des Walzgerüstes gemessen und eingeführt wird.
7. Regeleinrichtung für ein Walzgerüst nach Anspruch 5, bei dem der hydraulische Spanndruck
zum Vordehnen der Zuganker im Inneren 6g der rohrförmigen Zuganker oder in Spanneinrichtungen
mit die Zuganker umgebenden ringförmigen Arbeitsräumen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzdruck (Pw) und die hydraulische Spannkraft (Pn3,) getrennt gemessen und
die Summe der beiden Meßwerte zum Soll-Istwert-Vergleich
in einem Rechengerät (32) gebildet wird.
8. Regeleinrichtung für ein Walzgerüst nach den Ansprüchen 5 bis 7, gekennzeichnet durch
ein Anzeigeinstrument (41) zum Ablesen der Regelabweichnungen (JPu3,) und einen Schalter
(36) zum Abschalten des Stellgliedes (38).
9. Arbeitsverfahren zum Einfahren eines Walzgerüstes mit einer Regeleinrichtung nach
Anspruch 8, wobei der Regelsollwert auf einen Wert höher als der maximal zu erwartende Walzdruck
voreingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anstich eines Probestückes
das Stellglied (38) der Regeleinrichtung abgeschaltet und mit der mechanischen Anstellvorrichtung
der Walzspalt bis zum Erhalt des Sollquerschnittes des Walzgutes geändert wird, wobei
der Regelsollwert (Pges) auf eine Regelabweichung
(APiiy) am Anzeigeinstrument (41) gleich Null
nachjustiert wird.
10. Regeleinrichtung für ein Walzgerüst nach den Ansprüchen 5 bis 8, insbesondere für mehradriges
Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gerüst für jede Ader eine Fotozelle (45 bis 47)
od. dgl. in einem Abstand vorgelagert ist, der der Ansprechzeit der Regeleinrichtungen und der
Einlaufgeschwindigkeit entspricht, wobei jede Fotozelle bei Ankunft der Stabspitze eine im
Sinne der Verminderung des jeweiligen hydraulischen Spanndruckes wirkende einstellbare
Hilfsstellgröße (APf!y') auslöst und nach Durchlauf
des Stabes wieder löscht.
11. Regeleinrichtung nach Anspruch 10 für mehradriges Walzen mit je einer Regeleinrichtung
pro Gerüstseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstellgröße CdP///) der Fotozelle einer in ungleichen
Abständen von den Walzenlagern laufenden Ader auf das Stellglied (38) der am nächsten liegenden Gerüstseite oder in einer dem
Abstandsverhältnis entsprechenden Aufteilung auf diejenigen beider Gerüstseiten geleitet ist.
12. Regeleinrichtung für ein Walzgerüst nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Regelsollwert (Pges) eine Führungsgröße (W) überlagerbar ist, die die nicht von den
Meßwerten erfaßten Federwege zwischen Walzgut und Zugankern, insbesondere die elastische
Verformung der Lager und die Durchbiegung der Walzen berücksichtigt.
13. Regeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße (W)
durch eine gesonderte Folgeregelung (26 a) in Abhängigkeit vom Walzdruck einstellbar ist.
14. Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Walzgerüstes nach den Ansprüchen 4 und 6 oder 7,
insbesondere für reversierbare Grobblechwalzgerüste, dadurch gekennzeichnet, daß für die
ersten Stiche bis zu einer vorgegebenen Blechstärke die Zugvorspannung (P v') der Zuganker
als Druckspannung in die verbundenen Ständerteile geleitet ist und daß die Vorspannung dieses
Gerüstes vor den folgenden, geregelten Stichen aufgehoben wird, indem durch einen erhöht eingestellten
Regelsollwert (Pges) die hydraulische
Spannkraft (PHy) so weit erhöht wird, daß sich
durch die Längung der Zuganker zwischen den
17
Gerüstteilen ein freier Zwischenraum (X) ein- deutsche Auslegeschriften Nr. 1062 660,1054 044,
stellt. 1050 290.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 946 615, 703 399, In Betracht gezogene ältere Patente:
957; 5 Deutsche Patente Nr. 1095 236, 1079 574.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 669/111 8. 63
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3124982D US3124982A (en) | 1959-11-05 | Rolling mill and control system | |
DEM43302A DE1153337B (de) | 1959-11-05 | 1959-11-05 | Walzgeruest und Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen |
DEM46170A DE1158025B (de) | 1959-11-05 | 1960-08-05 | Regeleinrichtung fuer Walzgerueste |
LU39289D LU39289A1 (de) | 1959-11-05 | 1960-10-15 | |
DEM56704A DE1183464B (de) | 1959-11-05 | 1960-10-25 | Hydraulisch dehnbarer Zuganker fuer Walzgerueste |
GB37295/60A GB895929A (en) | 1959-11-05 | 1960-10-31 | Roll stand and control system for rolling to close tolerances |
FR843019A FR1272832A (fr) | 1959-11-05 | 1960-11-04 | Cage de laminoir et installation de réglage pour laminage suivant tolérances |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM43302A DE1153337B (de) | 1959-11-05 | 1959-11-05 | Walzgeruest und Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen |
DEM46170A DE1158025B (de) | 1959-11-05 | 1960-08-05 | Regeleinrichtung fuer Walzgerueste |
DEM56704A DE1183464B (de) | 1959-11-05 | 1960-10-25 | Hydraulisch dehnbarer Zuganker fuer Walzgerueste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1153337B true DE1153337B (de) | 1963-08-29 |
Family
ID=30448794
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM43302A Pending DE1153337B (de) | 1959-11-05 | 1959-11-05 | Walzgeruest und Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen |
DEM46170A Pending DE1158025B (de) | 1959-11-05 | 1960-08-05 | Regeleinrichtung fuer Walzgerueste |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM46170A Pending DE1158025B (de) | 1959-11-05 | 1960-08-05 | Regeleinrichtung fuer Walzgerueste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1153337B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287543B (de) * | 1964-01-15 | 1969-01-23 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Walzgeruest mit den Walzdruck aufnehmenden Zugankern und einer hydraulischen Spanneinrichtung zum geregelten Dehnen der Zugankerlaenge waehrend des Walzens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5471756A (en) * | 1977-11-21 | 1979-06-08 | Kawasaki Steel Corp | Feed-forward type automatic controlling method for sheet gauge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE644957C (de) * | 1934-11-01 | 1937-05-19 | Reineke Regler Vertriebsgesell | Walzwerk zum Walzen eines oder mehrerer Walzstaebe oder Walzadern |
DE703399C (de) * | 1938-05-10 | 1941-03-07 | Wagner & Co Werkzeugmaschinenf | Maschine zum Richten, Biegen, Walzen o. dgl. |
DE946615C (de) * | 1952-05-04 | 1956-08-02 | Siemag Siegener Maschb G M B H | Vorrichtung zur Ausbalancierung der Walzen und Einbaustuecke von Walzgeruesten |
DE1050290B (de) * | 1957-09-09 | 1959-02-12 | Moeller &. Neumann G.m b.H., St. Ingbert/Saar | Aus einer Mutter und einer Spindel bestehende Anstellvorrichtung, insbesondere für Einbaustücke in Walzwerken |
DE1054044B (de) * | 1957-09-09 | 1959-04-02 | Moeller & Neumann Gmbh | Aus einer Mutter und einer Spindel bestehende Anstellvorrichtung fuer einander gegenueberliegende Teile, insbesondere fuer Einbaustuecke in Walzwerken |
DE1062660B (de) * | 1957-10-11 | 1959-08-06 | Moeller & Neumann Gmbh | Einrichtung zum AEndern des Walzdruckes waehrend des Walzens |
-
1959
- 1959-11-05 DE DEM43302A patent/DE1153337B/de active Pending
-
1960
- 1960-08-05 DE DEM46170A patent/DE1158025B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE644957C (de) * | 1934-11-01 | 1937-05-19 | Reineke Regler Vertriebsgesell | Walzwerk zum Walzen eines oder mehrerer Walzstaebe oder Walzadern |
DE703399C (de) * | 1938-05-10 | 1941-03-07 | Wagner & Co Werkzeugmaschinenf | Maschine zum Richten, Biegen, Walzen o. dgl. |
DE946615C (de) * | 1952-05-04 | 1956-08-02 | Siemag Siegener Maschb G M B H | Vorrichtung zur Ausbalancierung der Walzen und Einbaustuecke von Walzgeruesten |
DE1050290B (de) * | 1957-09-09 | 1959-02-12 | Moeller &. Neumann G.m b.H., St. Ingbert/Saar | Aus einer Mutter und einer Spindel bestehende Anstellvorrichtung, insbesondere für Einbaustücke in Walzwerken |
DE1054044B (de) * | 1957-09-09 | 1959-04-02 | Moeller & Neumann Gmbh | Aus einer Mutter und einer Spindel bestehende Anstellvorrichtung fuer einander gegenueberliegende Teile, insbesondere fuer Einbaustuecke in Walzwerken |
DE1062660B (de) * | 1957-10-11 | 1959-08-06 | Moeller & Neumann Gmbh | Einrichtung zum AEndern des Walzdruckes waehrend des Walzens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287543B (de) * | 1964-01-15 | 1969-01-23 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Walzgeruest mit den Walzdruck aufnehmenden Zugankern und einer hydraulischen Spanneinrichtung zum geregelten Dehnen der Zugankerlaenge waehrend des Walzens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1158025B (de) | 1963-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2379243B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren zweier zusammenwirkender arbeitswalzen in einem walzgerüst | |
DE2108783C3 (de) | Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut | |
DE1527713A1 (de) | Mehrwalzengeruest | |
DE1452152A1 (de) | Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf | |
EP0602492B1 (de) | Vielwalzengerüst | |
DE2459248C2 (de) | Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen | |
DE19500336A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils | |
DE1153337B (de) | Walzgeruest und Regeleinrichtung zum toleranzarmen Walzen | |
DE19843032A1 (de) | Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstraße | |
DE1934302C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen | |
AT227645B (de) | Walzgerüst und Regeleinrichtung zum toleranzhaltigen Walzen | |
DE3406659A1 (de) | Universal-walzgeruest mit offenen staendern, das in ein duo-walzgeruest und umgekehrt umwandelbar sowie in der hoehe und in der breite erweiterbar ist, zum walzen von profilstahl wie h- und i-traegern, schienen, spundwandstaehlen und anderen aehnlichen profilen | |
EP0181474B1 (de) | Sechs-Walzen-Walzwerk | |
DE1527743C (de) | Einrichtung zur Regelung des Walzspaltes eines vorgespannten Zuganker-Walzgerüstes | |
AT390741B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
DE2138894A1 (de) | Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen, insbesondere quartowalzgeruest zum walzen von grobblechen | |
DE2515015A1 (de) | Quarto-walzgeruest | |
DE2442727A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von eigenschaften eines walzgeruestes | |
DE1294317B (de) | Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen | |
EP1018376A2 (de) | Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht | |
AT214883B (de) | ||
DE3816802C2 (de) | Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl | |
DE1287543B (de) | Walzgeruest mit den Walzdruck aufnehmenden Zugankern und einer hydraulischen Spanneinrichtung zum geregelten Dehnen der Zugankerlaenge waehrend des Walzens | |
DE2245831C3 (de) | Walzgerüst für ein Blechwalzwerk | |
DE1502179C3 (de) |