DE1153297B - Schussbegrenzer fuer automatische Waffen - Google Patents

Schussbegrenzer fuer automatische Waffen

Info

Publication number
DE1153297B
DE1153297B DEE17199A DEE0017199A DE1153297B DE 1153297 B DE1153297 B DE 1153297B DE E17199 A DEE17199 A DE E17199A DE E0017199 A DEE0017199 A DE E0017199A DE 1153297 B DE1153297 B DE 1153297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
intermediate member
shot
toothed
limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17199A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETUDE ET REALISATION D OUTIL D
Original Assignee
ETUDE ET REALISATION D OUTIL D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETUDE ET REALISATION D OUTIL D filed Critical ETUDE ET REALISATION D OUTIL D
Publication of DE1153297B publication Critical patent/DE1153297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Das Stammpatent geht aus von einem Schußbegrenzer für automatische Waffen, der durch die Schloßbewegung betätigt wird und bei jedem Schuß ein verzahntes Glied um einen Zahn vorrücken läßt, das nach einer bestimmten Anzahl von Schießvorgangen eine Unterbrechung herbeiführt, indem es eine mechanische Verbindung im Abzugsmechanismus löst.
Hiervon ausgehend hat sich der Erfinder des Stammpatents die Aufgabe gestellt, bekannte Schußzähler in ihrem Aufbau zu vereinfachen und so zu gestalten, daß die Schußzahl pro Feuergarbe verändert werden kann. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der vom Schloß betätigte Schaltarm einteilig ausgeführt ist und durch Führungen und Rückholelemente so geführt ist, daß er durch eine zusammengesetzte Schiebe- und Schwenkbewegung mit seiner Klaue die Zähne des verzahnten Gliedes schaltet, und daß ein Klinkhaken vorgesehen ist, welcher das unter dem Einfluß eines elastischen Gliedes stehende verzahnte Glied nach jeder Verschiebung desselben festhält.
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des im Stammpatent beschriebenen Schußbegrenzers, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abzug und das mit diesem durch eine in eine Kerbe einrastende Klinke verbundene Zwischenglied in Parallelführungen beweglich sind und daß das Zwischenglied gleitend innerhalb des Abzugs gelagert ist, wobei eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die das Zwischenglied innerhalb des Abzugs im Sinne einer Lösung des Zwischengliedes vom Spannhaken zu verschieben sucht, und daß am verzahnten Glied ein Ansatz vorgesehen ist, der nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen auf die Gleitfläche der Klinke einwirkt und diese aus der Kerbe des Zwischengliedes ausrückt.
Die Verwendung parallel geführter Abzüge bei Schußwaffen ist an sich bekannt.
Die Figur erläutert die Erfindung.
Man erkennt in dieser Figur einen Abzug 1. Dieser hat die Form eines Parallelogramms. An seiner Vorderseite ist er bei 70 in Anpassung an den Finger des Schützen gekrümmt; der Schütze übt mit seinem Finger einen Druck in Richtung des Pfeiles 71 auf den Abzug aus. Der Abzug ist in dem Gehäuse der Schußwaffe verschiebbar geführt.
Die Führung befindet sich teilweise an der Unterseite des Abzugs und ist durch eine längliche Nut 72 des Abzugs 1 gebildet. In diese längliche Nut greift ein Zapfen 73 eines dem Gehäuse angehörenden Teiles 74 ein. An dem rückwärtigen Ende des Ab-Schußbegrenzer für automatische Waffen
Zusatz zum Patent 1129 873
Anmelder:
Etude et Realisation d'Outillage de Precision
C. L. Godar et Cie.,
Courbevoie, Seine (Frankreich)
Vertreter: Di.pl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. Februar 1958 (Nr. 758 994, Seine)
zugs 1 ist an dessen Unterseite ein Ausleger 75 angebracht. Zwischen diesem Ausleger 75 und dem Teil 74 ist eine Schraubenfeder 17 gespannt. Diese Schraubenfeder 17 bewirkt, daß der Abzug 1, wenn er nicht von Hand nach hinten gedrückt wird, seine vordere Ruhestellung einnimmt.
Auch in seinem oberen, rückwärtigen Teil ist in den Abzug 1 eine längliche Nut 76 eingelassen. Diese Nut 76 besitzt solchen Querschnitt, daß ein Zwischenglied 5 in ihr gleitend beweglich ist. Dieses Zwischenglied 5 ist von hinten in die Längsnut 76 eingeschoben und ist dazu bestimmt, die Verbindung mit einem Spannhaken 2 herzustellen.
Das Zwischenglieds trägt hierfür einen seitlich abstehenden Stift 77, der durch eines von seitlichen Fenstern 13 des Abzugs 1 herausragt; dieser seitliche Stift 77 wirkt auf einen Unterschenkel 2 des Spannhakens 2 ein; der Spannhaken 2 liegt parallel, aber seitlich versetzt zum Zwischenglied 5.
Das Zwischenglied 5 wird durch eine Schraubenfeder 29 in der Zeichnung nach links gezogen, ist aber nur auf beschränktem Weg verschiebbar, so daß ein Klinkhaken 78, der am Abzug 1 angelenkt ist, im Eingriff mit einer Kerbe 79 im oberen Teil des Zwi-
309 66B/20
schengliedes 5 steht, wenn sich der Abzug 1 in seiner linken Ruhestellung befindet.
Der Klinkhaken 78 bewirkt, daß bei einer Verschiebung des Abzugs 1 nach rückwärts, d. h. beim Drücken des Abzugs, auch der Spannhaken 2 betätigt wird.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Rückstellverschiebung des Zwischengliedes 5 nach links geringer ist als die Verschiebung des Abzugs 1 nach rechts. Der Weg des Zwischengliedes 5 ist mit Hilfe von Anschlägen festgelegt, von denen einer im Gehäuse untergebracht sein kann; es können aber auch Langlöcher in Flanschen des Gehäuses vorgesehen sein, welche z. B. mit dem Stift 77 in Wechselwirkung stehen.
Die Rückstellfeder 17 des Abzugs 2 muß stärker sein als die Rückstellfeder 23 des Zwischengliedes 5. An dem Klinkhaken 78 ist auf seiner Oberseite eine Gleitfläche 80 ausgebildet. Diese Gleitfläche 80 wirkt zusammen mit einem Ansatz 81 eines verzahnten Gliedes 3, welches die Schüsse zählt. Der Ansatz 81 gleitet frei im oberen Teil der Längsnut 76 und ruft eine Verschwenkung des Klinkhakens 78 hervor, so daß dieser außer Eingriff mit dem Zwischenglieds tritt.
Die Funktionsweise der hier dargestellten Schußwaffe ergibt sich nach dem Vorstehenden wie folgt:
In Ruhestellung befinden sich der Abzug 1 und das Zwischenglied 5 in ihrer linken Stellung. Der Klinkhaken 78 greift in die Kerbe 79 des Zwischengliedes 5 ein. Drückt der Schütze nun auf den Abzug 1, so hat dies zur Folge, daß die ganze Einheit 1,78, 5 nach rechts verschoben wird, der Stift 77 auf den Unterschenkel des Spannhakens 2 einwirkt und diesen verschwenkt und daß der Oberschenkel 22 des Spannhakens 2 ein Schloß oder einen Schlagbolzen freigibt. Drückt der Schütze nach einer vorbestimmten Zahl von Schüssen immer noch auf den Abzug 2, so wirkt das verzahnte Glied 3, das bei jedem Schuß um ein bestimmtes Stück verschoben worden ist, mittels seines Ansatzes 81 auf den Klinkhaken 78 ein, so daß das Zwischenglied 5 nach vorn schnappt. Diese Schnappbewegung hat zur Folge, daß der Spannhaken 2 seine Ausgangsstellung wieder einnimmt und der Feuerstoß automatisch aufhört. Will der Schütze einen weiteren Feuerstoß einleiten, so muß er den Abzug 1 loslassen, damit das Zwischenglied 5 wieder in Eingriff mit dem Klinkhaken 78 kommt; die ganze Abzugseinrichtung befindet sich dann wieder in der oben beschriebenen Ausgangsstellung. Die Rückkehr des verzahnten Gliedes 3 in seine Ausgangsstellung erfolgt auf ähnliche Weise wie bei den Ausführungsformen des Hauptpatents, d. h. dadurch, daß bei der Rückkehr des Abzugs oder des Spannhakens in seine Ruhestellung ein Sperrhaken ausgerückt wird, welcher die Aufgabe hat, das verzahnte Glied nach jeder Verschiebung zu arretieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schußbegrenzer für automatische Waffen, der durch die Schloßbewegung betätigt wird und bei jedem Schuß ein verzahntes Glied um einen Zahn vorrücken läßt, das nach einer bestimmten Anzahl von Schießvorgängen eine Unterbrechung herbeiführt, indem es eine mechanische Verbindung im Abzugsmechanismus löst, wobei der vom Schloß betätigte Schaltarm einteilig ausgeführt ist und durch Führungen und Rückholelemente so geführt ist, daß er durch eine zusammengesetzte Schiebe- und Schwenkbewegung mit seiner Klaue die Zähne des verzahnten Gliedes schaltet, und wobei ein Klinkhaken vorgesehen ist, welcher das unter dem Einfluß eines elastischen Gliedes stehende verzahnte Glied nach jeder Verschiebung desselben festhält, nach Patent 1129 873, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (1) und das mit diesem durch eine in eine Kerbe (79) einrastende Klinke (78) verbundene Zwischenglied (5) in Parallelführungen beweglich sind und daß das Zwischenglied (5) gleitend innerhalb des Abzugs (1) gelagert ist, wobei eine Schraubenfeder (29) vorgesehen ist, die das Zwischenglied (5) innerhalb des Abzugs (1) im Sinne einer Lösung des Zwischengliedes (S) vom Spannhaken (2) zu verschieben sucht, und daß am verzahnten Glied (3) ein Ansatz (81) vorgesehen ist, der nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen auf die Gleitfläche (80) der Klinke (78) einwirkt und diese aus der Kerbe (79) des Zwischengliedes (5) ausrückt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 363 042.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 668/20 8.63
DEE17199A 1956-04-19 1959-02-23 Schussbegrenzer fuer automatische Waffen Pending DE1153297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1149956T 1956-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153297B true DE1153297B (de) 1963-08-22

Family

ID=43734826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14019A Pending DE1129873B (de) 1956-04-19 1957-04-18 Schussbegrenzer
DEE17199A Pending DE1153297B (de) 1956-04-19 1959-02-23 Schussbegrenzer fuer automatische Waffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14019A Pending DE1129873B (de) 1956-04-19 1957-04-18 Schussbegrenzer

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2948194A (de)
BE (2) BE564631A (de)
DE (2) DE1129873B (de)
ES (1) ES247475A1 (de)
FR (3) FR1149956A (de)
GB (2) GB883064A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216218A (en) * 1963-04-26 1965-11-09 Cornelius Co Ice-cube making machine having a spray type pump
GB1050054A (de) * 1964-09-28 1900-01-01
US3919921A (en) * 1970-05-02 1975-11-18 Schirnecker Hans Ludwig Hand firearms and ammunition therefor
BE788062A (fr) * 1971-08-30 1973-02-26 Visser Hinderikus L Automatisch pistool met schotbegrenzer
DE2445909A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Schirnecker Hans Ludwig Feuerwaffe
US4276808A (en) * 1979-08-27 1981-07-07 York Norman N Attachment for firearms
DE3928552C2 (de) * 1989-08-29 1994-09-22 Ernst Kitzmann Schußzahlbegrenzer
US6966138B1 (en) * 2004-01-30 2005-11-22 Christopher David Deckard Double fire attachment and method for semi-automatic firearms
AT515918B1 (de) 2014-09-09 2016-01-15 Karl Hittmann Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
US10132592B1 (en) * 2017-07-07 2018-11-20 Ho-Sheng Wei Burst device of toy gun

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363042C (de) * 1922-11-03 Luzian David Dr Ing Abzugvorrichtung fuer Handfeuerwaffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307036C (de) *
AT43643B (de) * 1909-06-07 1910-08-25 Anton Miklosi Schußzähler für Handfeuerwaffen und Geschütze.
US1484163A (en) * 1922-03-31 1924-02-19 Vincon Gustavo Automatic firearm
DE672343C (de) * 1937-02-23 1939-03-01 Siemens App Und Maschinen G M Schusszaehler fuer Maschinenwaffen, der durch die von der Waffe ausgeloesten Impulse schrittweise fortschaltbar ist
DE699534C (de) * 1939-05-07 1940-12-02 Rheinmetall Borsig Akt Ges Schusszaehler fuer selbsttaetige Feuerwaffen
US2532794A (en) * 1945-04-05 1950-12-05 Teece Cecil Auburn Selwyn Automatic control for burst firing
US2509530A (en) * 1945-08-31 1950-05-30 Ovar E Rosengren Machine gun fire retarder
FR1054380A (fr) * 1952-02-05 1954-02-10 Armes Et De Mecanique Soc D Dispositif de commande de tir pour arme semi-automatique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363042C (de) * 1922-11-03 Luzian David Dr Ing Abzugvorrichtung fuer Handfeuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1129873B (de) 1962-05-17
GB883064A (en) 1961-11-22
FR71193E (fr) 1959-10-13
FR72980E (fr) 1960-09-22
BE575887R (fr) 1959-06-15
US2986073A (en) 1961-05-30
US2948194A (en) 1960-08-09
BE564631A (de) 1958-02-28
ES247475A1 (es) 1959-08-01
GB907879A (en) 1962-10-10
FR1149956A (fr) 1958-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153297B (de) Schussbegrenzer fuer automatische Waffen
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE2052174C3 (de) Federnder Ausstosser für Kipplaufwaffen
DE663610C (de) Einhandpistole
DE4406679C2 (de) Sicherheitsabzug für Handspannpistolen
DE298858C (de)
DE1297002B (de) Schusszaehler fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE703480C (de) Gewehr-Repetierbuegel
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss
DE370275C (de) Einhand-Selbstladepistole
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
DE568617C (de) Doppellaeufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE1185092B (de) Spannabzug, insbesondere fuer automatische Waffen
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE263718C (de)
DE307660C (de)
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
AT247196B (de) Abzugsvorrichtung für halbautomatisch und automatisch arbeitende Kleinwaffen
DE503486C (de) Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE260788C (de)
DE21492C (de) Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschlufs