DE568617C - Doppellaeufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung - Google Patents

Doppellaeufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE568617C
DE568617C DEB147818D DEB0147818D DE568617C DE 568617 C DE568617 C DE 568617C DE B147818 D DEB147818 D DE B147818D DE B0147818 D DEB0147818 D DE B0147818D DE 568617 C DE568617 C DE 568617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lever
spring
barrel
hunting rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE568617C publication Critical patent/DE568617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/20Double-trigger arrangements having the possibility of single-trigger actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. JANUAR !933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 568617 KLASSE 72 a GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1931 ab
Die Erfindung betrifft ein doppelläufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung, bei der eine zwischen einem Widerlager und einer Feder angeordnete und auf den Schuß aus dem ersten Lauf sich automatisch verstellende Masse durch ihre Rückkehr in die Ausgangsstellung die Verbindung der Abzugstange des zweiten Laufs mit dem Abzug herbeiführt.
Für Gewehre dieser Art hat man bereits vorgeschlagen, diese Feder vorn in der Waffe anzuordnen, allein bei solcher Bauart 'kann die beim ersten Schuß verstellte und während des Wiedervorstoßes der Waffe, d. h. des Schulter-Stoßes in ihre Ausgangsstellung, zurückgehende Masse bei der Herbeiführung der Verbindung des zweiten Laufs mit dem Abzüge zum Doppeln führen.
Um diesem Übelstande zu entgehen, wird nach vorliegender Erfindung die Feder hinten in der Waffe angeordnet, so daß sie, um die neue Laufverbindung zu bewirken, erst nach vollkommen beendeter Rückstoßreaktion des Gewehres die bewegliche Masse gegen die Läufe vortreibt.
Dabei kann die Verstellung des einen beim Schuß aus dem ersten Lauf betätigten Abzugsorgans die Wirkungsrichtung einer die eine oder die andere der beiden Verbindungen zwischen den beiden Abzügen und der Abzugstange für den betreffenden Lauf verstellenden Wechselvorrichtung bestimmen, während der an sich bekannte Rücklauf der beweglichen Masse in ihre Ausgangsstellung die eigentliche Betätigung dieser Wechselvorrichtung herbeiführt. Die weiteren damit zusammenhängenden Neuerungen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, beschrieben.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 die Basküle eines Jagdgewehrs mit übereinanderliegenden Läufen und gemeinsamem Abzug gemäß der Erfindung in der Feuerstellung der beiden Hähne.
Abb. 2 zeigt die hauptsächlichsten Elemente der Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprechend Abb. 1 in schaubildlicher Ansicht.
Abb. 3 zeigt einen Teilschnitt nach A-A der Abb. i.
Abb. 4 zeigt eine Einzelheit (Trennstück).
Abb. 5 zeigt die Basküle in der dem ersten Schuß entsprechenden Stellung.
Abb. 6 zeigt die hauptsächlichsten Elemente der Vorrichtung nach dem ersten Schuß und der Auslösung der entsprechenden Abzugstange.
Abb. 7 ist ein teilweiser Schnitt nach A-A der Abb. 5.
Jeder der beiden Abzüge 2 und 2a (Abb. 1) entsprechen normalerweise einem der beiden (nicht gezeichneten) Läufe. Diese Abzüge 2 und 2° sitzen schwenkbar um eine Achse 3 ; jeder von ihnen ist durch eine jedem Abzug identische Abzugsvorrichtung mit dem entsprechenden Hahn verbunden.
Nachfolgend wird beispielshalber die gemeinsame bzw. einzige Abzugsvorrichtung für den
■ Abzug 2 beschrieben. Dieser ist mit der Abj zugstange 4 durch ein Verbindungsstück ver- ; 5 bun den, das aus einem Trennstück 5 besteht.
Das untere Ende desselben greift in eine entsprechende Ausnehmung des Abzüge·' ein, während das obere Ende des Trennstückes 5 in
einer Ausnehmung 6 der Abzugstange 4 ge- : 10 führt ist (s. Abb. 2 und 6). : Eine Nase 7 des Trennstückes (Abb. 1 und 4)
; dient zum Anhängen des unteren Teiles der
Abzjugstange 4. Diese wird durch eine Feder 8
■ stets gegen die der Feuerstellung entsprechende 15 Rast des Hahns 10 gedrückt, der um eine Achse : 11 schwenkbar ist. Auf dem Trennstück 5 ist ί ebenfalls ein Vorsprung 12 als Auflauffläche vorgesehen, deren unterer Teil scharf abgebogen ist; ein Wechselhebel 13, der im Punkte 14 der Zwischenwand 15 drehbar ist und unter der Wirkung einer schwachen Feder 16 steht, drückt den Hebel 13 stets gegen den Vorsprung 12. Die entsprechende Verschiebung des Hebels 13 wird für die entsprechende Stellung des Hahnes 10 normalerweise dadurch verhindc rt, daß der Hahn 10 in dieser Stellung mit dem Ende des Hebels 13 in Berührung steht. Letzterer ist ebenfalls mit einem Element 17 in Form eines nach unten umgebogenen Flügels versehen (Abb. 3 und 7). Das Element 17 ist so ausgebildet, daß es in der der Abb. 1 entsprechenden Lage das Eingreifen einer beweglichen Masse 18 erlaubt, die in einem Rohr 19 geführt ist und unter der Wirkung einer Rückführfeder 20 steht. Das fest an der Zwischenwand 15 befestigte Rohr 19 dient ebenfalls zur Befestigung der Basküle im Gewehrschaft.
Wird auf den Abzug 2 gedrückt» so bewegt dieser beim Drehen um die Achse 3 das Trennstück 5 nach oben. Während dieser Bewegung des Trennstückes trifft die Nase 7 auf die Abzugstange 4 und verschiebt diese gegen die Wirkung der Feder 8. Dadurch wird der Hahn 10 frei; er dreht sich unter Wirkung der Feder 21 um seine Achse 11, wodurch das Abfeuern des ersten Schusses aus einem der Läufe erfolgt (Abb. 5). Unmittelbar nach dem Schuß erfolgt der Rückstoß der ganzen Waffe, wodurch aber vorerst noch nicht die bewegliche Masse 18 in dem Rohr 19 bewegt wird.
Ist der Rückstoß beendet, d. h. durch die Schulter des Schützen aufgehalten, so erfolgt die Bewegung der beweglichen Masse 18 gegen die Feder 20. Nach geringer Verschiebung der Masse 18 wird der Teil 17 des Hebels 13 freigegeben, dieser schwenkt unter der Wirkung seiner Feder 16 bis zur Berührung mit der Auflauffläche 12 des Trennstückes. Die Feder 16 ist so ausgebildet, daß ihre Wirkung nicht genügt, um das Auflaufen auf die Fläche 12 zu ermöglichen (s. punktierte Lage des Hebels 13 in Abb. 5). In diesem Augenblick legt sich der Teil 17 des Hebels 13 in die Bahn der Masse 18.
Ist der Rückstoß durch die Schulter des Schützen _ vollkommen absorbiert, so erfolgt eine Reaktionswirkung, die die Waffe nach vorn zu bewegen trachtet. Diese Reaktion hat ebenfalls das Weiterbewegen der Masse 18 gegen die Wirkung ihrer Feder zur Folge.
Ist die Reaktion erfolgt, so wird die Masse 18 durch ihre Feder 20 wieder nach vorn gedrückt. Am Ende ihrer Bewegung greift sie in den Teil 17 des Hebels 13 und zwingt diesen, auf die Fläche 12 aufzulaufen. Dies hat zur Folge, daß das Trennstück 5 seitlich verdrängt wird und gegen das Trennstück 5° des gemeinsamen Abzuges zu liegen trachtet. Diese seitliche Verschiebung erfolgt gegen die Wirkung einer schwachen Blattfeder 22, die zwischen den beiden Trennstücken angeordnet ist.
Dadurch, daß die Nase 7 in diesem Augenblick die entsprechende Nase des anderen Trennstückes 5" überragt, kann das Trennstück 5 noch nicht in die der Abzugstange 4 entsprechende Ausnehmung 6 eingreifen. Sobald aber der Abzug 2 losgelassen wird, so senkt sich das Trennstück 5, und seine Nase 7 kann unter der Wirkung des seitlichen Druckes des Hebels 13 in die Ausnehmung 6a der Abzugstange 4a eintreten. Es ergibt sich hieraus, daß, wenn ein zweites Mal auf den Abzug 2 gedrückt wird, die Abzugstange 40 sowie der entsprechende Hahn io° zwecks Abgabe des zweiten Schusses betätigt werden. Der Hebel 13 wird dann durch Spannen des Hahnes 10, der auf das Ende des Hebels wirkt, in die Anfangslage gebracht. Würde man anstatt auf den Abzug 2 auf den Abzug 2a drücken, so ergäbe sich der gleiche Vorgang, nur würde der erste Schuß dem Hahn io° und der zweite Schuß dem Hahn 10 entsprechen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Doppelläufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung, bei der eine zwischen einem Widerlager und einer Feder angeordnete und auf den Schuß aus dem ersten Lauf sich automatisch verstellende Masse durch ihre Rückkehr in die Ausgangsstellung die Verbindung der Abzugstange des zweiten Laufs mit dem Abzug herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß jene Feder hinten in der Waffe angeordnet ist, so daß sie, um .die neue Laufverbindung zu bewirken, erst nach vollkommen beendeter Rückstoßreaktion des Gewehres die bewegliche Masse gegen die Läufe vortreibt.
  2. 2. Jagdgewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des einen beim Schuß aus dem ersten Lauf be-
    tätigten Abzugsorgans, beispielsweise Hebel (io), die Wirkungsrichtung einer die eine oder die andere der beiden Verbindungen zwischen den beiden Abzügen und der Abzugstange für den betreffenden Lauf verstellenden Wechselvorrichtung (Hebel 13) bestimmt, während der an sich bekannte Rücklauf der beweglichen Masse in ihre Ausgangsstellung die eigentliche Betätigung dieser Wechselvorrichtung herbeiführt.
  3. 3. Jagdgewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen eines Hahns (10), der betreffenden Wechselrichtung entsprechend, jeden der beiden Wechselhebel (13) in unwirksamer Stellung hält, entsprechend und entgegen der Wirkung eines Widerstandes (Feder 16), der den Hebel (13) in eine solche Stellung bringt, daß er zur Herbeiführung des
    ao Wechsels durch die Rückkehr der beweglichen Masse in ihre Ausgangsstellung betätigt werden kann.
  4. 4. Jagdgewehr nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit durch das bewegliche Stück bei dessen Zurückbewegung betätigtem Wechselhebel, der eine Verstellung gegenüber dem beweglichen Stück bei dessen Ausgangsbewegung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (13) mit einem Fortsatz (17) ausgestattet ist, der im Ruhezustande des Gewehres durch das bewegliche Stück (18) gehalten wird, und eine Feder (16) auf den Wechselhebel so wirkt, daß der Fortsatz (17) bei der Verstellung des beweglichen Stückes sich in dessen Bahn einstellt.
  5. 5." Jagdgewehr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen (6, 6°) in den Abzugstangen (4, 4a) vorgesehen sind, die eine Führung für ein Trennstück (5) bilden, das einen Abzug (2) bei der Rückkehr der beweglichen Masse in ihre Ausgangsstellung auf den Schuß aus dem ersten Lauf anhebt.
  6. 6. Jagdgewehr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrägfläche (12) des Trennstücks, auf die der Wechselhebel (13) aufläuft, den Übergang des Trennstückes (5) aus einer der Ausnehmungen (6, 6a) in die andere vermittelt.
  7. 7. Jagdgewehr nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine dem Wechselhebel (13) als Anschlag dienende starke Wölbung im unteren Teile der Schrägfläche (12), so daß lediglich die Feder (16) des Hebels (13) jede Verstellung des Trennstückes (5) verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB147818D 1931-01-07 1931-01-17 Doppellaeufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung Expired DE568617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE381421X 1931-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568617C true DE568617C (de) 1933-01-25

Family

ID=3868710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147818D Expired DE568617C (de) 1931-01-07 1931-01-17 Doppellaeufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE376369A (de)
DE (1) DE568617C (de)
FR (1) FR728843A (de)
GB (1) GB381421A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854803A (en) * 1987-11-16 1989-08-08 Coccaro Albert V Apparatus and method for jacking and dollying an affixed vehicle wheel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE376369A (de)
GB381421A (en) 1932-10-06
FR728843A (fr) 1932-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238265C2 (de)
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
DE3235918C2 (de)
CH620763A5 (de)
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE568617C (de) Doppellaeufiges Jagdgewehr mit gemeinsamer Abzug- bzw. Umschaltvorrichtung
DE1153297B (de) Schussbegrenzer fuer automatische Waffen
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
EP3176536A1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
DE2933107A1 (de) Abzugseinrichtung mit rueckstecher
DE2262681A1 (de) Spann- und ausstossmechanismus fuer jagdgewehre
DE1121981B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
DE908109C (de) Selbsttaetige Einhandpistole mit ungeteiltem Schlitten
DE459454C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf
DE813357C (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE273395C (de)
DE349579C (de) Doppellaeufiges Gewehr mit einem Abzug
DE512310C (de) Selbstladewaffe
DE663755C (de) Abzugseinrichtung mit selbsttaetiger Umschaltung fuer mehrlaeufige Handfeuerwaffen
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE619285C (de) Motorisch angetriebene Feuerwaffe, insbesondere fuer Flugzeuge
EP0184581B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE469764C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss