EP0184581B1 - Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen - Google Patents
Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0184581B1 EP0184581B1 EP19850890299 EP85890299A EP0184581B1 EP 0184581 B1 EP0184581 B1 EP 0184581B1 EP 19850890299 EP19850890299 EP 19850890299 EP 85890299 A EP85890299 A EP 85890299A EP 0184581 B1 EP0184581 B1 EP 0184581B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- spring
- trigger
- disc
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/01—Counting means indicating the number of shots fired
- F41A19/02—Burst limiters
Definitions
- the invention relates to a trigger device for automatic handguns with tap firing, in which a locking lever controlled by the lock and a trigger slide actuated by the trigger against spring force are provided for the cock exciting when the lock is released, in which only a half slide travel as a catch lever for the tap acting interrupter is stored.
- a trigger device is already known.
- the trigger is brought into its rear end position when the cock is cocked, the cock is released by appropriate movement of the trigger slide, and the shot is broken, after which the returning closure cocks the cock again and the locking lever holds the cock in this cocking position for so long until the leading closure again triggers the tap, so that there is a total of continuous fire operation.
- the trigger may only be brought into a middle position, which corresponds to half the way of the trigger slide.
- the invention has for its object to improve the trigger device described above so that with simple means and without significant change in the existing parts, a limited number of shots and possibly continuous fire without limit to the number of shots is possible.
- a shot number limiter which consists of a mounted in the trigger slide, provided with locking recesses and additional locking teeth for a spring-loaded pawl, which, seen in the weft direction, in a rear position of the trigger slide by successive tapping in the recesses can be rotated against the force of a return spring and the last recess in the direction of rotation is designed as a catch for the cocked cock.
- the cock that is tensioning after each shot due to the retracting breech rotates the disc by one notch until, for example, after the third shot, the cock in the catch stop of the disc held and thus the shot delivery is interrupted.
- the locking teeth and the pawl ensure that the disk maintains the rotational position previously brought about by the valve during the advancing and moving back of the valve.
- the slide must be moved forward by correspondingly releasing the trigger, so that the cock can escape from the catch, due to the movement of the target, but at the same time the Trigger slide acts as a holder for the tap.
- a trigger device is known from US Pat. No. 4,450,751, which also has a trigger slide and a shot number limiter. However, no interrupter is mounted on the trigger slide. It is also not the disk of the shot number limiter mounted on the trigger slide.
- a trigger device is described in FR-A 0 125 212, the shot number limiter of which is also provided with latching recesses and locking teeth.
- bevels are provided for lifting the pawl from the target in the front and possibly rear end position. If the pawl is lifted off the disk, the return spring ensures that the disk reaches the starting position determined by a stop or the like.
- the device according to the invention or the number of shot limiters according to the invention can also be used if, in addition to the position for single shot and the position for limited number of shots, a pure continuous firing position is also provided, for which reason a run-in slope can then be provided in the rear slide end position.
- the valve is preferably made of plastic in order to reduce the mass forces which could have an unfavorable effect when the valve hits the locking recesses of the disk.
- the disk in the trigger slide can be mounted indirectly on a support that can be pivoted against the force of a spring. This resilient mounting of the disc also gives the possibility that the disc, depending on the shape of its projections delimiting the recesses, dodges the premature tap if its path should intersect the circumferential circle of the projections.
- a structural simplification is achieved in that the carrier and the interrupter are mounted on the same axis in the trigger slide.
- Shot limiters for automatic handguns with tap firing which also have a ratchet wheel, are already known (EP-A 65 101, CH-A 446 126), but they are relatively complicated constructions which are suitable for trigger devices with a trigger slide at the beginning are not suitable from the outset.
- the pawl can be lifted off the locking teeth of the disk serving as the number of rounds limiters by means of an arbitrarily actuable switching lever.
- the shooter can choose between single fire and fire delivery with a limited number of shots or between single fire and unlimited continuous fire, so that it is not for only by appropriate trigger actuation, i.e. by short or long trigger distance every special type of firing, while changing the position of the rifle, must operate the switch lever. Rather, this only needs to be adjusted in the rare case when continuous fire with an unlimited number of shots should actually be necessary.
- the switch lever is a relatively simple component that can be easily accommodated in the housing of the trigger device and then, for example on the underside of the housing, protrudes to the extent that it can be gripped and pivoted. It should be emphasized again that the position "single fire - unlimited continuous fire" will only be adopted by the switch lever in exceptional cases.
- a particularly expedient construction is achieved in that the pawl and the switch lever have the same pivot axis, that the spring acting on the pawl is designed as an approximately rod-shaped spiral spring, which is supported at one end in an angular groove of the pawl, and that the switch lever two about 180 ° with respect to the pivot axis staggered pressure edges, one of which supports the free spring end when the spring is bent or tensioned and the other serves as an abutment provided approximately in the spring center when the pawl is lifted off the disk.
- a latching device is provided for the two positions of the switch lever.
- a cock 3 loaded by a spring 2 is pivotably mounted on an axis 4.
- a locking lever 5 is assigned to the tap 3, which can pivot about the axis 6 fixed to the housing and is pressed resiliently against the tap 3.
- a trigger slide 7 is also arranged, which can be moved from the trigger via a trigger rod, not shown, which engages in the housing 1.
- a breaker 9 acting occasionally as a catch lever for the tap 3 is provided.
- a disk 10 is arranged in the trigger slide 7, which has latching recesses 10a, 10b, 10c and locking teeth 10d for a spring-loaded pawl 11.
- the locking lever 5 is controlled by the reciprocating closure and cooperates with a nose 3a on the tap 3 to hold the tap 3 in the tensioned position during the closing movement.
- Fig. 1 shows the position in which a cartridge is fed and the cock 3 is cocked, the trigger slide 7 is in its foremost position and the trigger is released.
- the shot direction is indicated in FIGS. 1 and 4 by the arrows.
- the cocked cock 3 is held in the cocked position by the catch nose 8 of the slide 7, which engages over a rounded cock neck 3b. If the trigger is not pulled fully, but only moved up to about half of its possible path, the catch 8 releases the valve 3 before the interrupter 9 could still act as a catch lever.
- the tap 3 rushes forward and the shot is fired, after which the breech returns the tap to its cocking position when it returns, the interrupter 9 now acting as a catch lever and engaging over the tap shoulder 3b so that no second shot can follow, but instead the trigger or the trigger slide 7 must be released for renewed firing, so that it can return to the position shown in FIG. 1, in which the interrupter 9 is ineffective again.
- the trigger slide 7 is thus moved into its rearmost position, then the cock 3 is first released for firing the shot, especially since in this position neither the catch 8 nor the interrupter 9 can hold the tap 3b .
- the returning closure pivots the valve 3 into the position shown in FIG. 2, in which the valve neck 3b has engaged in the first recess 10a of the disk 10 and rotated it by a piece, so that the pawl 11 behind the first locking tooth 10d can kick.
- the tap 3 does not remain in the position shown in FIG. 2, however, because the leading closure strikes the locking lever 5 and pivots it so that it releases the locking tab 3a, so the tap snaps again and the second shot is fired.
- the cock that is exciting again due to the returning closure now enters with its shoulder 3b into the locking recess 10b of the disk 10 and rotates it further, after which, again controlled by the closure, the cock 3 flaps again and triggers the third shot.
- cock shoulder 3b enters recess 10c of disc 10 acting as a catch (position according to FIG. 3), so that cock 3 is held by disc 10 and the sequence of shots is reliably interrupted.
- the trigger In order to continue shooting, the trigger must be released and thus the trigger slide 7 must be brought into its front end position.
- the tap 3b comes out of the catch 10c, but at the same time the catch 8 pushes over the tap 3b, so that the position shown in FIG. 1 results again and the shooter has the choice of whether he pulls the trigger fully by pulling a new one Bursts of fire or by pulling halfway just want to fire another single shot.
- the disk 10 is not mounted directly in the trigger slide 7, but rather on a support 12 (FIG. 4) which is pivotably arranged in the trigger slide 7 on the same axis 13 as the interrupter 9 and is loaded by a spring 14.
- a return spring 15 designed as a tension spring engages on the disk 10 and bears against the curved circumference 16 of the carrier 12.
- a chamfer 17 is provided for the rearward extension 11 a of the pawl 11.
- a spring-loaded pawl 11 engages in the locking teeth 10d of the disk 10.
- a switch lever 19 is now provided, which has the same pivot axis 13 as the pawl 11.
- the spring 20 acting on the pawl 11 is designed as a rod-shaped spiral spring, which is supported with its front end in an angular groove 21 of the pawl 11.
- the pressure edge 23 presses on the free end of the spiral spring 20, so that the pawl 11 is pivoted clockwise against the disc 10 and is held in engagement with the locking teeth 10d.
- the switch lever 19 is pivoted into its other end position, in which the pressure edge 24 acts as a spring abutment provided approximately in the spring center, so that the pawl 11 is pulled away from the disk 10.
- an elongated hole 25 is provided with two latching recesses 26, 27, the switch lever 19 being somewhat cranked (FIG. 7) and resilient in itself, so that it can be pushed out of the recess 26 sideways to remove it from the 5 in the position of FIG. 6 can be pivoted, in which it then snaps into the recess 27 due to its inherent elasticity.
- the disc 10 can not fulfill its function as a shot number limiter when the pawl 11 is raised, because it cannot maintain the rotational position brought about by the tapping of the locking recesses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen mit Hahnschlagzündung, bei der für den sich bei Verschlußrückgang spannenden Hahn ein vom Verschluß gesteuerter Sperrhebel und ein durch den Abzug gegen Federkraft betätigbarer Auslöseschieber vorgesehen sind, in dem ein lediglich auf etwa halbem Schieberweg als Fanghebel für den Hahn wirkender Unterbrecher gelagert ist. Eine derartige Abzugsvorrichtung ist bereits bekannt.
- Wird bei gespanntem Hahn der Abzug in seine hintere Endstellung gebracht, so wird durch entsprechende Bewegung des Auslöseschiebers der Hahn freigegeben, und es kommt zum Brechen des Schusses, wonach der rücklaufende Verschluß den Hahn wieder spannt und der Sperrhebel den Hahn in dieser Spannstellung so lange festhält, bis der vorlaufende Verschluß neuerlich das Auslösen des Hahnes herbeiführt, so daß sich insgesamt Dauerfeuerbetrieb ergibt. Soll aber nur Einzelfeuer erfolgen, so darf der Abzug lediglich in eine Mittelstellung gebracht werden, die dem halben Weg des Auslöseschiebers entspricht. In dieser Stellung wird nun der sich nach der Schußabgabe durch den Verschlußrückgang spannende Hahn von dem als Fanghebel wirkenden Unterbrecher festgehalten, und es bedarf einer Vorwärtsbewegung des Auslöseschiebers durch Freigabe des Abzuges und dann einer neuerlichen Abzugbewegung über den halben Gesamtweg, um einen neuen Einzelschuß auszulösen. Diese Konstruktion, die den Vorteil hat, daß der eigentliche Abzug von der Abzugsvorrichtung entfernt angeordnet werden kann und mit dieser nur über eine Stange gekuppelt zu werden braucht, hat sich durchaus bewährt. Es fehlt aber die Möglichkeit der Abgabe einer begrenzten Anzahl von Schüssen in einer vorbestimmten Stellung des Abzuges. Es bleibt vielmehr dem Schützen überlassen, ob er durch längere oder kürzere Betätigung des Abzugs mehr oder weniger Schüsse in einem Feuerstoß abgibt.
- Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Abzugsvorrichtung so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und ohne wesentliche Veränderung der vorhandenen Einzelteile eine Abgabe einer begrenzten Schußzahl und gegebenenfalls auch Dauerfeuer ohne Schußzahlbegrenzung möglich ist.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein Schußzahlbegrenzer vorgesehen ist, der aus einer im Auslöseschieber gelagerten, mit Rastausnehmungen und zusätzlich Sperrzähnen für eine gefederte Sperrklinke versehenen Scheibe besteht, die, in Schußrichtung gesehen, in einer hinteren Stellung des Auslöseschiebers durch aufeinanderfolgenden Hahneingriff in die Rastausnehmungen gegen die Kraft einer Rückdrehfeder verdrehbar ist und deren in Drehrichtung letzte Rastausnehmung als Fangrast für den gespannten Hahn ausgebildet ist.
- Wird nunmehr der Auslöseschieber mit Hilfe des Abzugs in die hintere Stellung gebracht, so dreht zunächst der sich nach jedem Schuß durch den rücklaufenden Verschluß spannende Hahn die Scheibe um eine Rastausnehmung weiter, bis, beispielsweise nach dem dritten Schuß, der Hahn in der Fangrast der Scheibe festgehalten und damit die Schußabgabe unterbrochen wird. Dabei sorgen die Sperrzähne und die Sperrklinke dafür, daß die Scheibe während des Vorschnellens und Rückbewegens des Hahnes die vorher durch den Hahn herbeigeführte Drehstellung beibehält. Sollen, nachdem sich der Hahn in der Fangrast der Scheibe gefangen hat, weitere Schüsse abgegeben werden, so muß durch entsprechende Freigabe des Abzugs der Schieber vorwärts bewegt werden, so daß zufolge der Mitbewegung der Scheibe der Hahn aus der Fangrast austreten kann, zugleich aber der Auslöseschieber als Halter für den Hahn in Funktion tritt. Durch neuerliche Rückzugbewegung des Abzuges kann dann, je nachdem, ob sich die Bewegung über den halben oder ganzen Weg des Auslöseschiebers erstreckt, wieder ein Einzelschuß oder eine begrenzte Schußfolge abgefeuert werden.
- Aus der US-PS 4 450 751 ist eine Abzugsvorrichtung bekannt, welche ebenfalls einen Auslöseschieber sowie einen Schußzahlbegrenzer aufweist. Am Auslöseschieber ist jedoch kein Unterbrecher gelagert. Es ist auch nicht die Scheibe des Schußzahlbegrenzers am Auslöseschieber gelagert.
- In der FR-A 0 125 212 ist eine Abzugsvorrichtung beschrieben, deren Schußzahlbegrenzer ebenfalls mit Rastausnehmungen sowie Sperrzähnen versehen ist.
- Um nach Beendigung der begrenzten Schußfolge sicherzustellen, daß die Scheibe auf jeden Fall in ihre Anfangsdrehstellung zurückkehrt, sind Anlaufschrägen zum Abheben der Sperrklinke von der Scheibe in der vorderen und gegebenenfalls hinteren Schieberendstellung vorgesehen. Wird die Sperrklinke von der Scheibe abgehoben, so sorgt die Rückdrehfeder dafür, daß die Scheibe die durch einen Anschlag oder dgl. bestimmte Ausgangsstellung wieder erreicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. der erfindungsgemäße Schußzahlbegrenzer ist auch dann anwendbar, wenn außer der Stellung für Einzelschuß und der Stellung für begrenzte Schußanzahl auch eine reine Dauerfeuerstellung vorgesehen wird, weshalb dann eine Anlaufschräge in der hinteren Schieberendstellung vorgesehen werden kann.
- Der Hahn wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, um die Massenkräfte zu verringern, die sich beim Auftreffen des Hahns auf die Rastausnehmungen der Scheibe ungünstig auswirken könnten. Um diese Auftreffschläge weiter zu dämpfen, kann die Scheibe im Auslöseschieber mittelbar auf einem gegen Federkraft anschlagbegrenzt schwenkbaren Träger gelagert sein. Diese federnde Lagerung der Scheibe gibt auch die Möglichkeit, daß die Scheibe je nach der Form ihrer die Ausnehmungen begrenzenden Vorsprünge dem vorschnellenden Hahn ausweicht, wenn dessen Bahn den Umlaufkreis der Vorsprünge schneiden sollte.
- Eine konstruktive Vereinfachung wird dadurch erzielt, daß der Träger und der Unterbrecher auf derselben Achse im Auslöseschieber gelagert sind.
- Schußzahlbegrenzer für automatische Handfeuerwaffen mit Hahnschlagzündung, die auch ein Klinkenrad aufweisen, sind zwar bereits bekannt (EP-A 65 101, CH-A 446 126), doch handelt es sich hiebei um verhältnismäßig komplizierte Konstruktionen, die sich für Abzugsvorrichtungen mit einem Auslöseschieber der eingangs geschilderten Art von vornherein nicht eignen.
- Um jedoch auch Dauerfeuer ohne Schußzahlbegrenzung zu ermöglichen ist in Weiterbildung der Erfindung die Sperrklinke mittels eines willkürlich betätigbaren Umschalthebels von den Sperrzähnen der als Schußzahlbegrenzer dienenden Scheibe abhebbar.
- Wird also mit Hilfe des Umschalthebels die Sperrklinke von den Sperrzähnen der Scheibe abgehoben, so wird die Scheibe und damit die ganze Einrichtung zur Schußzahlbegrenzung außer Funktion gesetzt. Dabei besteht aber weiterhin der Vorteil, daß je nach der Stellung des Umschalthebels der Schütze bloß durch entsprechende Abzugsbetätigung, also durch kurzen oder weiten Abzugsweg, die Wahl zwischen Einzelfeuer und Feuerabgabe mit begrenzter Schußanzahl oder zwischen Einzelfeuer und unbegrenztem Dauerfeuer hat, so daß er nicht für jede besondere Art der Schußabgabe unter Änderung der Gewehrhaltung den Umschalthebel betätigen muß. Dieser braucht vielmehr nur in dem seltenen Fall verstellt zu werden, wenn tatsächlich Dauerfeuer mit unbegrenzter Schußanzahl notwendig sein sollte. Der Umschalthebel stellt einen verhältnismäßig einfachen Bauteil dar, der leicht im Gehäuse der Abzugsvorrichtung untergebracht werden kann und dann, beispielsweise an der Gehäuseunterseite, soweit vorragt, daß er erfaßt und verschwenkt werden kann. Es sei nochmals betont, daß die Stellung "Einzelfeuer - unbegrenztes Dauerfeuer" vom Umschalthebel nur in Ausnahmefällen eingenommen werden wird.
- Eine besonders zweckmäßige Konstruktion wird dadurch erreicht, daß die Sperrklinke und der Umschalthebel dieselbe Schwenkachse besitzen, daß die auf die Sperrklinke wirkende Feder als etwa stabförmige Biegefeder ausgebildet ist, die mit einem Ende in einer winkelförmigen Nut der Sperrklinke lagert, und daß der Umschalthebel zwei um etwa 180° in bezug auf die Schwenkachse gegeneinander versetzte Druckkanten aufweist, von denen die eine das freie Federende bei durchgebogener bzw. gespannter Biegefeder abstützt und die andere als etwa in Federmitte vorgesehenes Widerlager bei von der Scheibe abgehobener Sperrklinke dient. In jener Stellung des Umschalthebels in der die Druckkante auf das freie Federende einwirkt und dadurch die Feder spannend durchbiegt, wird die Sperrklinke gegen die Scheibe bzw. deren Sperrzähne gedrückt, so daß die Funktion der Schußzahlbegrenzung ungestört ist. Kommt dagegen die andere Druckkante zum Einsatz, so wird die Feder bloß in ihrer Mitte so abgestützt, daß die Feder die Sperrklinke von der Scheibe wegschwenkt. Der Einsatz der Biegefeder in der winkelförmigen Nut der Sperrklinke ergibt mit einfachen Mitteln die erforderliche Halterung und Führung des einen Federendes an der Klinke.
- Um ein ungewünschtes Verstellen des Umschalthebels von der einen in die andere Position zu verhindern, ist für die beiden Stellungen des Umschalthebels eine Rasteinrichtung vorgesehen.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen
- Fig. 1-3 die erfindungswesentlichen Teile einer Abzugsvorrichtung für ein automatisches Gewehr in drei verschiedenen Betriebsstellungen im Teilschnitt,
- Fig. 4 die Vorrichtung in der Stellung nach Fig. 1, aber von der anderen (der rechten) Gewehrseite her gesehen, im größeren Maßstab,
- Fig. 5 die erfindungswesentlichen Teile einer Abzugsvorrichtung für ein automatisches Gewehr in der Funktionsstellung der als Schußzahlbegrenzer dienenden Scheibe im Vertikalschnitt bzw. in Seitenansicht,
- Fig. 6 dieselben Teile nach Fig. 5 in der Stellung für Dauerfeuer und
- Fig. 7 den Umschalthebel für sich allein in Draufsicht.
- In einem im Gewehr fest eingebauten Gehäuse 1 ist ein durch eine Feder 2 belasteter Hahn 3 auf einer Achse 4 schwenkbar gelagert. Dem Hahn 3 ist ein Sperrhebel 5 zugeordnet, der um die gehäusefeste Achse 6 schwenken kann und federnd gegen den Hahn 3 gedrückt wird. Im Gehäuse 1 ist ferner ein Auslöseschieber 7 angeordnet, der vom Abzug her über eine nicht dargestellte, in das Gehäuse 1 eingreifende Abzugstange bewegt werden kann. Im Auslöseschieber 7, der eine Fangnase 8 für den Hahn 3 aufweist, ist ein fallweise als Fanghebel für den Hahn 3 wirkender Unterbrecher 9 vorgesehen. Schließlich ist im Auslöseschieber 7 eine Scheibe 10 angeordnet, die Rastausnehmungen 10a, 10b, 10c sowie Sperrzähne 10d für eine gefederte Sperrklinke 11 aufweist. Der Sperrhebel 5 wird vom hin- und hergehenden Verschluß gesteuert und wirkt mit einer Nase 3a am Hahn 3 zusammen, um den Hahn 3 während der Verschlußbewegung in Spannstellung zu halten.
- Fig. 1 zeigt die Stellung, in der eine Patrone zugeführt und der Hahn 3 gespannt ist, wobei sich der Auslöseschieber 7 in seiner vordersten Stellung befindet und der Abzug freigegeben ist. Die Schußrichtung ist in den Fig. 1 und 4 jeweils durch die Pfeile angedeutet. Der gespannte Hahn 3 wird durch die Fangnase 8 des Schiebers 7, die einen abgerundeten Hahnansatz 3b übergreift, in Spannstellung gehalten. Wird der Abzug nicht voll durchgezogen, sondern nur bis etwa zur Hälfte seines möglichen Weges bewegt, so gibt die Fangnase 8 den Hahn 3 frei, bevor noch der Unterbrecher 9 als Fanghebel wirken konnte. Der Hahn 3 schnellt vor, und es kommt zur Schußabgabe, wonach der Verschluß bei seinem Rücklauf den Hahn wieder in seine Spannstellung verbringt, wobei nun der Unterbrecher 9 als Fanghebel wirksam wird und den Hahnansatz 3b übergreift, so daß kein zweiter Schuß folgen kann, sondern zur neuerlichen Schußabgabe der Abzug bzw. der Auslöseschieber 7 freigeben werden muß, damit dieser in die Stellung nach Fig. 1 zurückkehren kann, in der der Unterbrecher 9 wieder unwirksam ist.
- Wird aus der Stellung nach Fig. 1 der Abzug ganz durchgezogen, der Auslöseschieber 7 damit in seine hinterste Stellung bewegt, so wird zunächst der Hahn 3 zur Schußabgabe freigegeben, zumal in dieser Stellung weder die Fangnase 8 noch der Unterbrecher 9 den Hahnansatz 3b halten kann. Nach erfolgter Schußabgabe schwenkt der zurücklaufende Verschluß den Hahn 3 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, in der der Hahnansatz 3b in die erste Ausnehmung 10a der Scheibe 10 eingegriffen und diese um ein Stück verdreht hat, so daß die Sperrklinke 11 hinter den ersten Sperrzahn 10d treten kann. Der Hahn 3 verbleibt aber nicht in der Stellung nach Fig. 2, weil der vorlaufende Verschluß auf den Sperrhebel 5 auftrifft und diesen so verschwenkt, daß er die Sperrnase 3a freigibt, der Hahn schnellt also wieder vor, und es erfolgt der zweite Schuß. Der sich durch den rücklaufenden Verschluß wieder spannende Hahn tritt mit seinem Ansatz 3b nunmehr in die Rastausnehmung 10b der Scheibe 10 und verdreht diese weiter, wonach, neuerlich gesteuert durch den Verschluß, der Hahn 3 wieder vorschnellt und den dritten Schuß auslöst. Beim neuerlichen Spannen des Hahns 3 tritt der Hahnansatz 3b aber in die als Fangrast wirkende Ausnehmung 10c der Scheibe 10 (Stellung nach Fig. 3), so daß der Hahn 3 von der Scheibe 10 festgehalten wird und die Schußfolge sicher unterbrochen ist. Um Weiterschießen zu können, muß der Abzug freigegeben und damit der Auslöseschieber 7 in seine vordere Endstellung gebracht werden. Dabei tritt zwar der Hahnansatz 3b aus der Fangrast 10c, jedoch schiebt sich gleichzeitig die Fangnase 8 über den Hahnansatz 3b, so daß sich wieder die Stellung nach Fig. 1 ergibt und der Schütze die Wahl hat, ob er durch volles Durchziehen des Abzuges einen neuerlichen Feuerstoß oder durch halbes Durchziehen nur einen weiteren Einzelschuß abgeben will.
- Die Scheibe 10 ist im Auslöseschieber 7 nicht unmittelbar, sondern auf einem Träger 12 (Fig. 4) gelagert, der im Auslöseschieber 7 auf derselben Achse 13 wie der Unterbrecher 9 schwenkbar angeordnet und durch eine Feder 14 belastet ist. An der Scheibe 10 greift eine als Zugfeder ausgebildete Rückdrehfeder 15 an, die sich am kurvenförmigen Umfang 16 des Trägers 12 anlegt. Im Gehäuse 1 ist eine Anlaufschräge 17 für den nach hinten gerichteten Fortsatz 11 a der Sperrklinke 11 vorgesehen.
- Bewegt sich der Auslöseschieber 7 bei freigegebenem Abzug aus der Stellung nach Fig. 3 vorwärts in die Stellung nach Fig.1 bzw. Fig. 4, welche Bewegung selbstverständlich von der Scheibe 10 und der Sperrklinke 11 mitgemacht werden muß, wird die Sperrklinke durch Auflaufen ihres Fortsatzes 11a auf die Anlaufschräge 17 von der Scheibe 10 weggeschwenkt, so daß nunmehr die Feder 15 zur Wirkung kommt und die Scheibe 10 in die Ausgangsstellung zurückdreht, die dann erreicht ist, wenn der an der Scheibe 10 vorgesehene Zapfen 18, an dem die Feder 15 angreift, auf den kurvenförmigen Umfang 16 des Trägers 12 auftrifft, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
- In die Sperrzähne 10d der Scheibe 10 greift fallweise eine gefederte Sperrklinke 11 ein. Erfindungsgemäß ist nun ein Umschalthebel 19 vorgesehen, der dieselbe Schwenkachse 13 wie die Sperrklinke 11 besitzt. Die auf die Sperrklinke 11 einwirkende Feder 20 ist als stabförmige Biegefeder ausgebildet, die mit ihrem vorderen Ende in einer winkelförmigen Nut 21 der Sperrklinke 11 lagert. An der Nabe des Umschalthebels 19 ist eine sich etwa über 180° um die Schwenkachse 13 erstreckende segmentförmige Ausnehmung 22 vorgesehen, die durch zwei Druckkanten 23, 24 begrenzt wird.
- In der Stellung nach Fig. 5 drückt die Druckkante 23 auf das freie Ende der Biegefeder 20, so daß die Sperrklinke 11 im Uhrzeigersinn gegen die Scheibe 10 geschwenkt und mit den Sperrzähnen 10d in Eingriff gehalten wird. Gemäß Fig. 6 ist der Umschalthebel 19 in seine andere Endstellung verschwenkt, in der die Druckkante 24 als etwa in Federmitte vorgesehenes Federwiderlager wirkt, so daß die Sperrklinke 11 von der Scheibe 10 weggezogen wird.
- Im Boden des Gehäuses 1 ist ein Langloch 25 mit zwei Rastausnehmungen 26, 27 vorgesehen, wobei der Umschalthebel 19 etwas gekröpft (Fig. 7) und in sich federnd ist, so daß er aus der Ausnehmung 26 seitwärts herausgedrückt werden kann, um ihn aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 verschwenken zu können, in der er dann durch seine Eigenelastizität in die Ausnehmung 27 einrastet.
- Es versteht sich, daß die Scheibe 10 bei abgehobener Sperrklinke 11 ihre Funktion als Schußzahlbegrenzer nicht erfüllen kann, weil sie keine der durch den Hahneingriff in die Rastausnehmungen herbeigeführte Drehstellung beibehalten kann.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3855/84 | 1984-12-05 | ||
AT385584A AT388242B (de) | 1984-12-05 | 1984-12-05 | Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen mit hahnschlagzuendung |
AT1444/85 | 1985-05-14 | ||
AT144485A AT397151B (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Abzugsvorrichtung für automatische handfeuerwaffen mit hahnschlagzündung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0184581A2 EP0184581A2 (de) | 1986-06-11 |
EP0184581A3 EP0184581A3 (en) | 1987-10-14 |
EP0184581B1 true EP0184581B1 (de) | 1989-01-18 |
Family
ID=25595867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850890299 Expired EP0184581B1 (de) | 1984-12-05 | 1985-11-29 | Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0184581B1 (de) |
DE (1) | DE3567720D1 (de) |
ES (1) | ES8703621A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388611B (de) * | 1987-09-22 | 1989-08-10 | Steyr Daimler Puch Ag | Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2146710A5 (de) * | 1971-07-20 | 1973-03-02 | Heckler & Koch Gmbh | |
FR2480930A1 (fr) * | 1980-04-21 | 1981-10-23 | France Etat | Compteur de coups pour armes a feu automatiques |
DE3120128C1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf | Schusszahlbegrenzer fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung |
IT1172796B (it) * | 1983-05-09 | 1987-06-18 | Benelli Armi Spa | Meccanismo di scatto con dispositivo di tiro a raffica controllata per armi da fuoco portatili di qualsiasi tipo |
-
1985
- 1985-11-29 EP EP19850890299 patent/EP0184581B1/de not_active Expired
- 1985-11-29 DE DE8585890299T patent/DE3567720D1/de not_active Expired
- 1985-12-05 ES ES549605A patent/ES8703621A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0184581A3 (en) | 1987-10-14 |
EP0184581A2 (de) | 1986-06-11 |
ES549605A0 (es) | 1987-02-16 |
ES8703621A1 (es) | 1987-02-16 |
DE3567720D1 (en) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT374001B (de) | Pistole | |
EP0816792B1 (de) | Abzugseinrichtung | |
DE1453913C3 (de) | Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen | |
DE2230690C2 (de) | Selbstladepistole mit Schulterstütze | |
DE640721C (de) | Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn | |
CH685262A5 (de) | Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe. | |
EP0540778A1 (de) | Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen | |
WO2000022367A1 (de) | Abschlageinrichtung | |
DE2745670A1 (de) | Abzugssicherung fuer schusswaffen | |
DE2554955C3 (de) | Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen | |
DE2627641C2 (de) | Griffspanner-Selbstladepistole | |
DE1428774C3 (de) | Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer | |
DE2432972C2 (de) | Selbstladepistole | |
AT392843B (de) | Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen | |
EP0184581B1 (de) | Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen | |
DE19605851C2 (de) | Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe | |
CH626717A5 (en) | Automatic firearm | |
DE3035796A1 (de) | Selbstladepistole | |
DE1121981B (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen | |
AT388242B (de) | Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen mit hahnschlagzuendung | |
WO1998017963A2 (de) | Abzugsvorrichtung mit schusszahlbegrenzer für selbstladewaffe | |
DE139766C (de) | ||
AT397151B (de) | Abzugsvorrichtung für automatische handfeuerwaffen mit hahnschlagzündung | |
DE1148470B (de) | Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer | |
WO2007042260A1 (de) | Waffe mit zuschiessendem verschlusssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870903 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880317 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3567720 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890223 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951016 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951019 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951020 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19951024 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951103 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 Ref country code: BE Effective date: 19961130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH A.G. Effective date: 19961130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |