DE1151354B - Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage - Google Patents

Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage

Info

Publication number
DE1151354B
DE1151354B DESCH30676A DESC030676A DE1151354B DE 1151354 B DE1151354 B DE 1151354B DE SCH30676 A DESCH30676 A DE SCH30676A DE SC030676 A DESC030676 A DE SC030676A DE 1151354 B DE1151354 B DE 1151354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
drive
roller set
pressure cylinder
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30676A
Other languages
English (en)
Inventor
Anatoli Michelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH30676A priority Critical patent/DE1151354B/de
Publication of DE1151354B publication Critical patent/DE1151354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1281Vertical removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
Sch 30676 VIa/31 c
ANMELDETAG: 7. DEZEMBER 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 11. JULI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Antrieb, der beim Stranggießverfahren zwei an sich bekannte Vorrichtungen antreibt, nämlich einen Treibrollensatz zum Ausziehen des Stranges und eine Vorrichtung zum Bewegen der Kokille.
Bei Stranggießanlagen mit oszillierender Kokille ist man bestrebt, bei der Bewegung der Kokille in Ausziehrichtung des Stranges eine relative Bewegung zwischen Kokille und Gießstrang auszuschließen. Daher sind Anlagen bekannt, bei welchen sowohl der *° Treiber als auch die Kokille von ein- und demselben Antrieb aus angetrieben werden. Diese Anlagen erfordern einen hohen getrieblichen Aufwand, da die Kraftübertragung zur Kokille über Winkelgetriebe und eine senkrecht angeordnete Kardanwelle erfolgt. Den Winkelgetrieben sind auf Treiber- und Kokillenhöhe Reduziergetriebe nachgeschaltet, deren Antriebswellen mit den Zapfen der Treibrollen bzw. mit der Lagerwelle der Kurvenscheibe des Kokillenantriebs verbunden sind. Ferner muß zumindest in einem Getriebestrang ein stufenlos regelbares Getriebe angeordnet sein. Die erforderlichen getrieblichen Verbindungen erschweren den Zugang zu den wesentlichen Anlageteilen, bedürfen ständiger Wartung und sind leicht Anlaß zu Störungen des Betriebes. Die Nachteile dieser Konstruktion zeigen sich besonders bei Mehrstranggießanlagen, wo auf engstem Raum die Kokillenantriebe, Treibrollensätze und Kühlkammern untergebracht werden müssen und daher die Anordnung der getrieblichen Verbindungen größte Schwierigkeiten bereitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Treibrollen und die Kokillen einen gemeinsamen Antrieb mit geringstem baulichen Aufwand unter Vermeidung sperriger getrieblicher Verbindungen und stark wartungsbedürftiger, hohem Verschleiß ausgesetzter Getriebe.
Davon ausgehend, daß die Kokillenbewegung von einem Druckzylinder ausgeführt wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dem Treibrollensatz ein hydraulischer Antrieb zugeordnet ist, welcher aus einer bekannten Pumpe und einem bekannten hydrostatischen Ölmotor besteht, und daß das den Ölmotor verlassende Öl den im Druckzylinder zur Erzeugung der Kokillenbewegung befindlichen Kolben beaufschlagt, so daß ein gleichbleibendes Geschwindigkeitsverhältnis des Ölmotors für den Treiber und des Kolbens für die Kokillenbewegung und damit der Gleichlauf zwischen Kokille und Strang sichergestellt ist.
Gemeinsamer hydraulischer Antrieb
für Treibrollensatz und Kokille
einer Stranggießanlage
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Anatoli Michelson, Düsseldorf-Oberkassel,
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird
schrieben. Es zeigt
an Hand der Zeichnung be-Fig. 1 die Vorderansicht der Vorrichtung zum Bewegen der Kokille,
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1 im Schnitt H-II,
Fig. 3 das Prinzipschema des gemeinsamen Antriebs.
Eine Kokille 1 ist in einem Kokillentisch 2 eingesetzt. Der Kokillentisch 2 wird von Führungsstangen 3 getragen, die längs verschieblich in einem Ständer 4 eingesetzt sind. An den Führungsstangen 3 sind Halterungen 5 angeordnet, an die über Laschen 6 ein doppelt gegabelter doppelarmiger Hebel 7 angelenkt ist. Der Hebel 7 ist um eine Achse 10 schwenkbar. Um eine Änderung des Hebelverhältnisses L1IL2 zu ermöglichen, ist die Achse 10 parallel zu ihrer Mittellinie verschiebbar im Ständer 4 angeordnet. Zu dem gleichen Zweck sind die Lagerungen im Hebel 7 als Gleitlagersteine Ta ausgebildet, wobei Stellschrauben Ib die Lage der Gleitlagersteine bestimmen. An den Gabelschaft 7 c des Hebels 7 greift die Kolbenstange eines in einem Druckzylinder 11 geführten Kolbens, der doppelseitig beaufschlagbar ist, an. Der Druckzylinder 11 ist mit dem Ständer 4 durch Lagerzapfen 12 verbunden. Mit 15 ist ein Treibrollensatz mit zwei Rollenpaaren 15 a und 15 & zum Auszug des Stranges bezeichnet, dessen Rollen über übliche Gelenkwellen 16a und VSb mit einem Untersetzungsgetriebe 17 verbunden sind.
Der Antrieb erfolgt von einem Ölmotor 18. Der Ölmotor 18 wird von einer regelbaren Pumpe 19 aus einem Ölbehälter 21 mit Öl gespeist. Mit 20 ist eine regelbare Pumpe bezeichnet, die über ein Steuerventil 22 den Druckzylinder 11 mit Öl versorgt, und zwar wird der Kolben im Druckzylinder 11 so beaufschlagt, daß dieser sich aus dem Druckzylinder ausschiebt
309 620/155
und somit der Kokille 1 eine Bewegung nach oben verleiht. Die Richtungsänderung des im Druckzylinder 11 befindlichen Kolbens erfolgt über das Steuerventil
22, dessen Steuerschieber 22 a zwei Stellungen einnehmen kann, die in der Zeichnung mit α und b bezeichnet sind. Die Betätigung des Steuerschiebers 22« erfolgt über einen ihm zugeordneten Elektromagneten
23, wobei eine Beaufschlagung des Elektromagneten durch Endschalter 24 und 25 und durch bekannte nicht dargestellte Steuerstromkreise erfolgt. Mit 26 ist ein Steuerventil bezeichnet, welches bei Betätigung eine Änderung der Öldurchflußrichtung innerhalb des Ölmotors bewirkt. Diese Änderung der Öldurchflußrichtung hat eine Drehrichtungsänderung des Ölmotors zur Folge, welche für das Einfahren des Anfahrstranges erforderlich ist. Um eine schnelle Aufwärtsbewegung der Kokille zu erreichen, ist der Pumpe 20 ein Akkumulator 27 nachgeordnet, so daß eine schlagartige Beaufschlagung des im Druckzylinder 11 befindlichen Kolbens erfolgt. Mit 28 bis 31 sind Rohrleitungen bezeichnet, deren Funktion bei der Beschreibung der Arbeitsweise erläutert wird.
Die Arbeitsweise des hydraulischen Antriebs ist folgende: Davon ausgehend, daß der Steuerschieber 22a des Steuerventils 22 in der Stellung« steht, fordert die regelbare Pumpe 19 eine bestimmte Ölmenge. Das Öl durchströmt die Rohrleitung 28, passiert das Steuerventil 26 und wird durch die Rohrleitung 28 α dem Ölmotor 18 zugeführt. Der Ölmotor 18 treibt über das Untersetzungsgetriebe 17, den Gelenkwellen 16a und 16 b die Rollen des Treibrollensatzes 15 an. Durch die Rohrleitung 28 & verläßt das Öl den Ölmotor 18, passiert das Steuerventil 26, durchströmt die Rohrleitung 28 c und tritt in das Steuerventil 22 ein. Durch die Rohrleitung 29 verläßt das Öl das Steuerventil 22 und beaufschlagt den im Druckzylinder 11 befindlichen Kolben, so daß dieser sich in den Druckzylinder 11 einzieht. Dies hat eine Abwärtsbewegung der Kokille zur Folge. Das auf der drucklosen Seite des Kolbens im Druckzylinder 11 befindliehe Öl verläßt diesen durch die Rohrleitung 29 a, passiert das Steuerventil 22 und fließt durch die Rohrleitungen 29 c und 30 in den Ölbehälter 21 zurück. Die Abwärtsbewegung der Kokille hält so lange an, bis der Taster an der Kolbenstange des im Druckzylinder 11 befindlichen Kolbens den Endschalter 24 betätigt. Der Endschalter 24 öffnet einen Steuerstromkreis, und der Elektromagnet 23 wird abgeschaltet, wodurch der Steuerschieber 22 a im Steuerventil 22 mittels der Zugfeder 22 b in die Stellung b bewegt wird. Während der Stellung α des Steuerschiebers 22 a förderte die Pumpe 20 durch die Rohrleitung 31 das Öl in den Akkumulator 27, der sich nun bei der Stellung b des Steuerschiebers unter hohem Druck entleert, wobei das Öl durch die Rohrleitungen 31 und 31a fließt, das Steuerventil 22 passiert und durch die Rohrleitung 29 a den Kolben im Druckzylinder 11 beaufschlagt, so daß sich die Kolbenstange aus dem Druckzylinder ausschiebt. Die Kokille 1 erfährt somit, bedingt durch den im Akkumulator erzeugten hohen Druck, eine schnelle Aufwärtsbewegung. Das auf der drucklosen Seite des Kolbens im Druckzylinder 11 befindliche Öl verläßt diesen durch die Rohrleitung 29, passiert das Steuerventil 22 und fließt durch die Rohrleitung 30 in den Ölbehälter zurück. Die Aufwärtsbewegung der Kokille 1 hält so lange an, bis der Taster an der Kolbenstange des im Druckzylinder 11 befindlichen Kolbens den Endschalter 25 betätigt. Der Endschalter 25 schließt den Steuerstromkreis, wodurch der Elektromagnet 23 eingeschaltet wird und den Steuerschieber 22 a gegen die Kraft der Zugfeder 22 b in die Stellung α zieht, womit die Ausgangsstellung wieder erreicht ist.
Der Gleichlauf zwischen Treibrollen und Kokille ist dadurch gegeben, daß die dem Ölmotor 19 zugeführte ölmenge, die sogenannte Schluckmenge Q (cm3/min) weiter dem Druckzylinder 11 zugeführt wird. Der im Druckzylinder 11 befindliche Kolben hat die effektive Kolbenfläche F (cm2), wobei die Größe dieser Kolbenfläche von der Auslegung des Untersetzungsgetriebes 17 und vom Durchmesser der im Treibrollensatz 15 befindlichen Treibrollen bestimmt ist. Die Ausziehgeschwindigkeit des Stranges und somit die Geschwindigkeit der Kokille ν (cm/min) entspricht der Kolbengeschwindigkeit unter Berücksichtigung des Hebelverhältnisses L1: L2.
Somit ergibt sich für den Gleichlauf zwischen Kokille und Treiber folgende Gleichung:
F-V-L1- L2-I = Q.
Eine spätere Korrektur der Kokillengeschwindigkeit, bedingt durch den Verschleiß der Treibrollen, kann durch Änderung des Hebelverhältnisses L1 --L2 vorgenommen werden. Es ist ebenso möglich, das Reduziergetriebe 17 stufenlos regelbar auszulegen und mit einem konstanten Hebelverhältnis zu arbeiten.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des hydraulischen Antriebes kommen die Winkelgetriebe und die Kardanwelle in Fortfall. Statt dessen werden Rohrleitungen, die den räumlichen Bedingungen bestens anzupassen sind, verlegt. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, daß auf den bisher üblichen Kurvenscheibenantrieb verzichtet werden kann. Hierdurch ist eine nicht unerhebliche Quelle der Gleichlaufstörung zwischen Kokille und Treiber beseitigt.
Ferner kann auf den bei den bisherigen Anlagen als zusätzliche Regelmöglichkeit verwendeten Gleichstrommotor, der mit dem Generator und der erforderlichen Regelvorrichtung ein großes Gewicht und einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor darstellt, verzichtet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gemeinsamer hydraulischer Antrieb für Treibrollensatz und Kokille einer Stranggießanlage, wobei die Kokillenbewegung durch einen Druckzylinder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Treibrollensatz ein hydraulischer Antrieb, bestehend aus einer Pumpe und einem hydrostatischen Ölmotor zugeordnet ist und daß die den Ölmotor verlassende Druckflüssigkeit den im Druckzylinder zur Erzeugung der Kokillenbewegung befindlichen Kolben, im Sinne der Abwärtsbewegung der Kokille, beaufschlagt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 309 620/155 7.
DESCH30676A 1961-12-07 1961-12-07 Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage Pending DE1151354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30676A DE1151354B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30676A DE1151354B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151354B true DE1151354B (de) 1963-07-11

Family

ID=7431829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30676A Pending DE1151354B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151354B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301242A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Auszieh- und Entladevorrichtung für eine vertikale Stranggiessanlage
DE102012224046A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Sms Siemag Ag Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Gießstrangs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301242A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Auszieh- und Entladevorrichtung für eine vertikale Stranggiessanlage
US4889178A (en) * 1987-07-30 1989-12-26 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Withdrawal and discharge device for a vertical continuous casting machine
DE102012224046A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Sms Siemag Ag Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Gießstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505648C3 (de) Steuervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE911008C (de) Eirnichtung zum Vorschieben und Drehen des Walzgutes sowie zum Drehen des Walzdornesfuer Pilgerwalzwerke zum Reduzieren von Rohren und Stangen mit hin und her gehendem Walzgeruest
DE708057C (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen- oder Aussengewinden
DE1949360C3 (de) Vorrichtung zum Zuschalten eines Multiplikatorkolbens für die Erzeugung eines Nachdrucks auf den Schußkolben einer Druckgießmaschine
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1151354B (de) Gemeinsamer hydraulischer Antrieb fuer Treibrollensatz und Kokille einer Stranggiessanlage
DE638554C (de) Druckfluessigkeits-Schlittenantriebsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenke
DE2304460C3 (de) Spindelpresse
DE2701247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung einer inneren passage in einem werkstueck
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE678102C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten einer Reibungsbremse zu bzw. von einer Fluessigkeitsumlaufbremse
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE602245C (de) Selbsttaetig arbeitende, hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE836095C (de) Spritzgussmaschine fuer warmformbare Massen
DE100646C (de)
CH656086A5 (de) Anordnung zum anfahren des lagereglers eines schleifscheibentraegers.
DE2747066C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Preßkolbengeschwindigkeiten und -drücke bei Druckgießmaschinen mit Drei-Phasen-System, insbesondere bei Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
DE426609C (de) Hydraulischer Antrieb von Papiermaschinen
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
DE612030C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gleichhalten eines bestimmten Betriebsdruckes
DE538508C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE3622875A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen ausziehen eines stranges sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens