DE1149774B - Duesenkontakt - Google Patents

Duesenkontakt

Info

Publication number
DE1149774B
DE1149774B DEA35328A DEA0035328A DE1149774B DE 1149774 B DE1149774 B DE 1149774B DE A35328 A DEA35328 A DE A35328A DE A0035328 A DEA0035328 A DE A0035328A DE 1149774 B DE1149774 B DE 1149774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
nozzle
diameter
full
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35328A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1149774B publication Critical patent/DE1149774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Anordnung nach der Hauptpatentanmeldung A 26788 VIIId/21 (deutsche Auslegeschrift 1 070 265). Dort wurde für einen in geschlossenen Löschkammern untergebrachten Düsenkontakt das hohle Kontaktstück mit einem ringförmigen Wulst versehen, so daß Spritzer von der Wand, welche im Augenblick der Kontakttrennung entstehen, abgehalten werden können. Um dies zu erreichen, mußte der Wulst so ausgeführt werden, daß die tangentiale Riehtung der Berührungsstelle durch ihn hindurchgeht. Um das Abschaltvermögen nicht zu verschlechtern, wurde die engste Düsenstelle in an sich bekannter Weise hierbei um etwa Düsenbreite von der Berührungsstelle ab vorgesehen.
Diese Ausführung ist vorteilhaft, wenn die Luft innerhalb der Düse in gleicher Richtung abströmt, wie sie außerhalb der Düse zugeführt wird. Es ergeben sich aber Schwierigkeiten, wenn die Luft außerhalb der Düse in einer solchen Richtung zugeführt wird, die der Abströmrichtung innerhalb der Düse entgegengesetzt ist. Um auch hierfür eine Verschlechterung des Abschaltvermögens zu vermeiden und zugleich das Anspritzen der Löschkammerwand ausreichend zu verhindern, wird für einen Düsenkontakt, bei dem nach dem Hauptpatent an dem hohlen Kontaktstück Verlängerungen vorgesehen sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das volle Kontaktstück seitlich über den Kontakt gebenden Düsenrand vorgezogen ist, wobei die tangentiale Richtung der Berührungsstelle der Kontaktstücke durch den vorgezogenen Teil des vollen Kontaktstückes hindurchzeigt.
Zusätzlich hierzu kann man auch, um die Strömungsumkehr zu erleichtern, am Kopfende des vollen Kontaktstückes eine Rille anbringen, an welche sich der Wulst anschließt.
Die Fig. 1 und 2 beschreiben Ausführungsbeispiele der Erfindung. Mit 1 ist das hohle Kontaktstück bezeichnet, welches die Düse darstellt. Diese hat ihre engste Stelle etwa um den Durchmesser der Düsenöffnung entfernt von der Kontaktstelle. Die Düse besitzt selbst keine wulstartige Verbreiterung, dagegen ist das volle Kontaktstück 2 so breit ausgeführt, daß die tangentiale Berührungsebene 4 durch die wulstartige Verbreiterung 3 des vollen Kontaktstückes hindurchgeht. Vor dem Wulst 3 ist die Rille 5 angebracht. In der Fig. 1 ist der Durchmesser der Rille 5 größer als der Durchmesser der Düse, aber kleiner als der äußere Durchmesser des beweglichen Kontaktes. Die Berührungsstelle liegt daher innerhalb der Rille. In Fig. 2 ist der Durchmesser der Rille 5 größer als
Zusatz zur Patentanmeldung A 26788VIIId/21c
(Auslegeschrift 1070 265)
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 21. Juli 1960 (Nr. 8352)
Dipl.-Ing. Helmuth Schubert, Wettingen, Aargau
(Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
der Durchmesser der Düse und größer als der äußere Durchmesser des beweglichen Kontaktes, so daß die Kontaktstelle außerhalb der Rille liegt. Man erkennt, daß bei Zuführung der Druckluft in Pfeilrichtung die Umkehr der Strömungsrichtung erleichtert wird.
Die Anordnung besitzt gegenüber den bekannten Ausführungen den Vorteil, daß sie auch bei Umkehr der Luftströmung das Anspritzen der Kammerwand verhindert, ohne dabei die Abschaltfähigkeit zu mindern.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Düsenkontakt für Druckluftschalter, welcher aus einem hohlen, düsenförmigen und einem vollen, runden Kontaktstück besteht und in einer Löschkammer mit isolierenden Wänden eingebaut ist, und bei dem die Luft außerhalb der Düse in zur Abströmrichtung innerhalb der Düse entgegengesetzter Richtung zuströmt, wobei entsprechend der Hauptpatentanmeldung A 26788 VIIId/21 c die engste Stelle der Düse mindestens so weit von der Kontaktstelle entfernt ist, wie der Düsendurchmesser beträgt, und Verlängerungen vorgesehen sind, welche das Anspritzen der
309 599/249
Löschkammerwand verhindern, dadurch gekenn zeichnet, daß das volle Kontaktstück seitlich über den Kontakt gebenden Düsenrand vorgezogen ist, wobei die tangentiale Richtung der Berührungsstelle der Kontaktstücke durch den vorgezogenen Teil des vollen Kontaktstückes hindurchzeigt.
2. Düsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vollen Kontaktstück auf der Stirnfläche eine Rille und ein ringförmiger Wulst vorgesehen sind.
3. Düsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rille größer als der Durchmesser des Hohlkontaktes ist.
4. Düsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rille kleiner als der Durchmesser des Hohlkontaktes ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA35328A 1957-03-04 1960-08-10 Duesenkontakt Pending DE1149774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2937256X 1957-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149774B true DE1149774B (de) 1963-06-06

Family

ID=4572887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070265D Pending DE1070265B (de) 1957-03-04 Düsen kontakt fur Druckluftschalter
DEA35328A Pending DE1149774B (de) 1957-03-04 1960-08-10 Duesenkontakt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070265D Pending DE1070265B (de) 1957-03-04 Düsen kontakt fur Druckluftschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2937256A (de)
CH (1) CH352726A (de)
DE (2) DE1149774B (de)
FR (1) FR1205064A (de)
NL (1) NL224968A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635385A (de) * 1962-07-26
CH531246A (de) * 1971-05-12 1972-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit einer Düsenkontaktanordnung
DE2828773C2 (de) * 1978-06-30 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639566C (de) * 1933-05-28 1936-12-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElloser Leistungsschalter
FR780147A (fr) * 1933-11-17 1935-04-19 Siemens Ag Interrupteur pour courant alternatif

Also Published As

Publication number Publication date
NL224968A (de)
US2937256A (en) 1960-05-17
DE1070265B (de) 1968-09-12
FR1205064A (fr) 1960-01-29
CH352726A (de) 1961-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7044137U (de) Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungsschaltgeräte
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE1149774B (de) Duesenkontakt
DE1185269B (de) Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung
DE681105C (de) Hochspannungslastschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Luftstrom
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE629965C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE711307C (de) Loeschkammerschalter
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
CH380213A (de) Druckluftschalter mit Düsenkontakt
DE457004C (de) Trennschalter
DE673432C (de) Hochspannungshochleistungssicherung
DE1017682B (de) Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter mit einer Druckspeicherkammer
DE761228C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter
DE961906C (de) Hochspannungs-Druckgasschalter
DE6945985U (de) Druckgasschalter mit einer doppelduesen-kontaktanordnung.
DE935680C (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter, insbesondere Sockelschalter
DE1815723A1 (de) Leistungsschalter
DE1717792U (de) Druckluftschalter mit im isolator befindlichem beruhigungsraum.
DE958131C (de) Trennschalter fur Hochspannungsanlagen
DE1907463U (de) Oelarmer schalter mit einer oelstroemung senkrecht zur bewegungsrichtung des beweglichen kontaktes.
DE1845047U (de) Lasttrenner.
DE1640885C (de) Kontaktanordnung
DE1891058U (de) Elektrischer stromunterbrecher.
DE1178494B (de) Trennkontaktanordnung fuer elektrische Schalter